DE2140024A1 - Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material - Google Patents

Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material

Info

Publication number
DE2140024A1
DE2140024A1 DE19712140024 DE2140024A DE2140024A1 DE 2140024 A1 DE2140024 A1 DE 2140024A1 DE 19712140024 DE19712140024 DE 19712140024 DE 2140024 A DE2140024 A DE 2140024A DE 2140024 A1 DE2140024 A1 DE 2140024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olive
rosette
door plate
profile
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140024
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712140024 priority Critical patent/DE2140024A1/de
Publication of DE2140024A1 publication Critical patent/DE2140024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material Gegenstand des Hauptpatentes ............. (Aktenzeichen: P 2009570.9) ist ein Türschild aus gezogenem Profil, bei dem die jeweiligen offenen Enden durch eine Metall-oder Kunststoffabdeckkappe abgedeckt werden, und mit der Anlagefläche des Türschildkörpers eine Ebene bilden, wobei die eine der Abdeckkappen im Bereiche der Drückerführung gleichzeitig die Drückerführung bildet und die andere Abdeckkappe unterhalb des Schlüsselloches durch ein oder mehrere Befestigungsschrauben mit dem Türschildgrundkörper zusätzlich verankert wird.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die beiden Abdeckkappen miteinander fest verbunden sind, besonders dann, wenn es sich um Massenartikel mit den stets gleichen Abmessungen handelt.
  • Im Grunde genommen ist die Olivenrosette vom Verwendungszweck her gesehen nichts anderes als ein Türschild. Aber gerade bei der Olivenrosette wirkt sich die angeregte Konstruktion besonders vorteilhaft aus, da hier stets gleiche Abmessungen in grossen Mengen anfallen.
  • Die vorteilhafte Ausführung ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Abdeckkappen mit einem oder mehreren Stegen oder als Platte ausgebildetes Verbindungsstück in einem Stück miteinander verbunden sind und an beliebiger Stelle eine Führungsbohrung zur Aufnahme einer losen oder festen Verbindung eines Drehteils in Form eines Türdrückers oder einer Olive vorgesehen ist.
  • In der Praxis hat sich nun außerdem gezeigt, daß in vielen Fällen relativ breite Olivenrosetten oder auch Schilder benötigt werden, die aber nicht sonderlich-dekorativ wirken.
  • Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß weiter berücksichtigt, die Rosetten bzw. Schilder aus gezogenem Profilmaterial trapezförmig auszubilden, um einerseits eine möglichst große Abdeckfläche zu erhalten, und andererseits optisch ein relativ schmales Profil vorzutäuschen.
  • Die Abdeckkappen als ganze Platte is dem jeweilig zu wählenden gezogenen Profil selbstverständlich der sichtbaren äußeren und der unsichtbaren inneren Form empfehlenswerterweise anzupassen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Zeichnung einer auf der Rosette montierten Olive, Fig. 2 eine Ansichtszeichnung der Abdeckkappen in Richtung A, Fig. 3 eine Teilquerschnittszeichnung einer Olivenrosette mit montierten Abdeckkappen, Fig. 4 eine Teilperspektivzeichnung eines gestanzten Profilmaterials wie es für Schilder oder Olivenrosetten verwendet werden kann, Fig. 5 eine weitere Teilperspektivzeichnung eines gestanzten Profilmaterials mit der gleichen Zweckbestimmung.
  • Die Abdeckkappen (1) (2) Fig. 1 sind in gezeigter Darstellung mittels einer Platte (3) Fig. 1 miteinander zu einem Stück vereint. Die Führungsbohrung (4) Fig. 3 dient zur späteren Aufnahme eines drehbaren Halses, der entweder lose oder fest drehbar mit dem Rosetten-oder Schilderkörper (7)(3) Fig. 3 verbunden sein kann. Zum Zwecke der fest drehbaren Ausführung weist die Führungsbohrung (4) Fig. 3 eine weitere Stufenbohrung (5) Fig. 3 auf.
  • Die drehbare Befestigung erfolgt branchenüblich.
  • Die Lappen (6) Fig. 1 und Fig. 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines dem Anmelder bereits geschützten Griffbeschlags für Türen, Fenster odgl. Gebrauchsmuster Nr. 6605908 bzw. Patentschrift ................. (Patentoffenlegungsschrift 1553330).
  • Das trapezförmig ausgebildete Ziehprofilmaterial kann nun an den Trapezschenkeln wandstärkenmäßig parallel verlaufen wie es Fig. 3 zeigt oder Nasen (8) Fig. 4 bzw. (9) Fig. 5 aufweisen.
  • In letzteren Ausführungen weist oder einsatz (3) Fig 3 am breitesten Ende dann eine Abfasung auf. Diese Abfasung dient dann zur Einrastung der Nasen (8) Fig 4 bzw (9) Fig. 5.
  • Aus Rationalisierungsgründen wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen die Profilstangen in jeweils gewünschter Ausführung in den angelieferten Herstellungslängen gleich oberflächlich zu veredeln in Form von Schleifen, Polieren , Bürsten oder Eloxieren.
  • Diese fertig bearbeiteten Herstellungslängen können dann auf die jeweils gewünschten Längen abgelängt werden wobei gleich zeitig die Schraubbohrungen (10) Fig 4 und 5 und die Führungsbohrung (P) Fig. 4 und 5 angebracht werden können Das von der Herstellungslänge abgetrennte Stück ist so im Haß zu wählen, daß das Profilteil genau zwischen die beiden Abdeckt kappen (1) (2) Fig. 2 paßt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    10 1 zip Türschild aus gezogenem Profil bei dem nach Patent Nr .. die jeweiligen offenen Enden durch eine Metall-oder Kunststoffkappe abgedeckt werden und mit der Anlagefläche des Türschildkörpers eine Ebene bildet, wobei die eine der Abdeckkappen im Bereich der Drückerführung gleichzeitig die Drückerführung bildet, und die andere Abdeckkappe eine oder mehrere Befestigungsschrauben mit dem Türschildgrundlcörper zusätzlich verankert wird,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abdeckkappen durch ein oder mehrere Stege oder als Platte miteinander verbunden sind und an beliebiger Stelle eine Führungsbohrung aufweist.
  2. 2. Türschild bzw. Olivenrosette nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß das gezogene Profil trapezförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Gezogenes Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Trapezschenkeln Verdickungen vorhanden sind, die zur Verankerung des gezogenen Profils dienen.
  4. 4. Türschild bzw. Olivenrosette nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigten Abschnittlängen, die mit Abdeckkappen versehen werden, aus fertig bearbeiteten, d.h.
    geschliffenen, polierten, gebürsteten oder eloxierten Profilstangen abgetrennt werden.
  5. 5. Türschild bzw. Olivenrosette nach Anspruch 4, dadurch qekennzeichnet, daß die Bohrungen für Durchgangsschrauben und die Führungsbohrung beim Abtrennen der benötigten Abschnittslänge unmittelbar entstehen oder später nach Abtrennen angebracht werden.
  6. 6. Gezogenes Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennezeichnet, daß die Kanten an der geschlossenen schmäleren Seite der trapezförmigen Ausbildung des Profilmaterials Radien auf weisen.
  7. 7. Olivenrosette nach Anspruch 1 unter Bezugnahme auf Patentschrift * (Patentoffenlegungsschrift 1553330), bei der Aufbiegungen oder Vorsprünge sich ganz oder teilweise auf der Befestigungsfläche abstützen und als Gegenabstützung die Rosette od. dgl. selbst dient, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise Aufbiegungen parallel zur Längsachse der Rosette des Schildes od. dgl. angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19712140024 1971-08-10 1971-08-10 Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material Pending DE2140024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140024 DE2140024A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140024 DE2140024A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140024A1 true DE2140024A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5816351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140024 Pending DE2140024A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140024A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007487A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Betaetigungsvorrichtung fuer einen stellstangenbeschlag eines fensters
EP2998469A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlagskörper für einen Beschlag für eine Gebäudetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007487A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Betaetigungsvorrichtung fuer einen stellstangenbeschlag eines fensters
EP2998469A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlagskörper für einen Beschlag für eine Gebäudetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140024A1 (de) Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE1584246B1 (de) Obentuerschliesser
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE591950C (de) Metallfenster
AT279408B (de) Türdrücker-Lagerung in Schildern, Rosetten od.dgl.
DE1555762C (de) Griff, insbesondere Haltegriff fur Kraftfahrzeuge
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE1214112B (de) Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.
DE1168286B (de) Tuerschild
DE7403366U (de)
DE7930932U1 (de) Drehstangenverschluss fuer moebel o.dgl.
DE1116983B (de) Umkleidungsprofilleiste, insbesondere zur Verwendung als Kantenbesatz oder zur Abdichtung von Kraftfahrzeugtueren
DE1919442U (de) Verriegelungsgestaenge mit rollzapfen fuer fenster und tueren.
DE6934964U (de) Bandbefestigung an metallzargen
DE1709488B2 (de) Lagerung fuer eine begehbare abdeckung fuer schwimmbecken-ueberlaufrinnen
DE1148148B (de) Haltegriff fuer den Beifahrer in Kraftfahrzeugen
DE20220879U1 (de) Türgriff
DE1877391U (de) Vorrichtung zum staubdichten verschliessen der schluessel-einfuehrungsoeffnung and drehzylinderschloessern.
DE2242148A1 (de) Fenstergriff o. dgl. mit fest drehbarer rosette oder grundplatte, insbesondere fuer fenster aus hohlprofilrahmen
DE1985538U (de) Schluessel.
DE7009892U (de) Exzenterbeschlag zum verbinden zweier moebelteile.
DE1143407B (de) Aufschraubbarer buegelartiger Haltegriff von kreisrundem Querschnitt fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1