DE1214112B - Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl. - Google Patents

Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.

Info

Publication number
DE1214112B
DE1214112B DEK42926A DEK0042926A DE1214112B DE 1214112 B DE1214112 B DE 1214112B DE K42926 A DEK42926 A DE K42926A DE K0042926 A DEK0042926 A DE K0042926A DE 1214112 B DE1214112 B DE 1214112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
olives
spring steel
door handles
fastening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42926A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK42926A priority Critical patent/DE1214112B/de
Priority to BE614060A priority patent/BE614060A/fr
Priority to CH195462A priority patent/CH421616A/de
Priority to GB616562A priority patent/GB969261A/en
Publication of DE1214112B publication Critical patent/DE1214112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Türdrückern, Oliven u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Rosetten, Langschildern usw. an Türdrückern, Oliven u. dgl.
  • Man hat solche aus Federstahl bestehenden Befestigungsringe mit einem äußeren hochgezogenen Kragen und einem inneren Ausschnitt ausgebildet, dessen Kante sich entgegen der Zugrichtung an dem zu haltenden Teil verkrallt.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen von Befestigungsringen dieser Art wurde der äußere Kragen nur unter einem Winkel von etwa 45° zum ebenen Ringteil nach außen umgelegt. Auch hat man, um ein leichteres Aufziehen der Ringe auf den zu haltenden Hals des Türdrückers, der Olive u. dgl. zu ermöglichen und um die Verkrallung mit diesem Teil zu erleichtern, die Kante des inneren Ausschnitts verzahnt ausgebildet oder in eine Anzahl von Lappen unterteilt. Bei praktischer Benutzung solcher Zackenringe hat der Erfinder festgestellt, daß deren Zähne zu schwach sind, um als sicheres Haltemittel zu dienen. Mit ihren kleinen Andrückflächen graben sich die Zacken nicht etwa, wie man bei ihrer Konstruktion wohl angenommen hat, tief in die Oberfläche des festzuhaltenden Halses ein, sondern gleiten auf ihr entlang, so daß der Hals herausgenommen werden kann. Ferner wird der Ring durch die Ausbildung der Zacken so geschwächt, daß er bei größeren Belastungen zerreißen oder springen kann. Auch bei Ausbildung der stehenbleibenden ebenen Ringteile in Form von breiteren Lappen, die durch Einschnitte voneinander getrennt sind, sind die durch den Ring aufgenommenen Zugkräfte nur beschränkt. Es zeigt sich in der Praxis, daß die Lappen höheren Zugkräften nicht standhalten, sondern umgebogen werden, so daß auch in diesem Fall der Hals aus dem Ring herausgezogen wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Befestigungsringe zu beheben. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kragen vom ebenen Teil des Ringes etwa senkrecht abgebogen und die Innenkante des Ausschnitts frei von Einschnitten ist.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungsringe eine Steifigkeit und einen Widerstandswert aufweist, der ein Vielfaches der bekannten Ausbildungsformen solcher Ringe beträgt und dementsprechend eine Aufnahme von Zugkräften gewährleistet, die z. B. das Hundertfache der Belastungen erreichen, die bei den bekannten Ringen zulässig erscheinen.
  • Der hochstehende Kragen des erfindungsgemäßen Ringes bleibt beim Aufziehen des Ringes, z. B. auf einen Türdrückerhals, an sich spannungsfrei, verstärkt indes das Ringprofil in solcher Weise, daß ein Aufplatzen nicht stattfindet.
  • Trotz seiner statischen Vorzüge läßt sich ein Ring der erfindungsgemäßen Ausbildung verhältnismäßig leicht auf einen Hals aufpressen. Dabei biegt sich der Boden leicht um, so daß der deformierte Boden, wenn versucht wird, den Hals aus dem Ring herauszuziehen, sich mit seiner ununterbrochenen Randkante in den Hals eingräbt. Ein Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Ringe besteht ferner darin, daß sie sich mittels eines Magnetwerkzeuges zentrieren und infolgedessen genau zentrisch auf den Hals aufbringen lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Ring infolge des geschlossenen nackenlosen Bodens erheblich kleineren Durchmesser aufweisen kann als ein entsprechender Zackenring. Ferner ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Ring auch bei nicht kreisförmigen Oliven mit schmaler Rosette anzubringen, bei denen ein Zackenring sich überhaupt nicht verwenden läßt. Beim Aufpressen des gelochten Stahlringes nach der Erfindung paßt sich das runde Loch stets infolge mehr oder weniger starken Ausbiegens der jeweiligen Halsform an.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise einen Befestigungsring nach der Erfindung, der für die Befestigung einer Fensterolive an einer Rosette dient. Dabei zeigt A b b. 1 den Längsschnitt durch den Beschlag, A b b. 2 die Rückansicht der Rosette, A b b. 3 die Rückansicht des Dehnungsringes, A b b. 4 den fertig gestanzten Dehnungsring im Querschnitt, A b b. 5 den Dehnungsring im aufgepreßten Zustand, A b b. 6 den Dehnungsring auf einem ovalen und A b b. 7 auf einem ungenau bzw. versetzt gegossenen Schaft.
  • Die Olive 1, die ein Vierkantloch 2 zur Aufnahme des Baskülestiftes aufweist, ist mit ihrem Hals 3 in der Lagerstelle der Rosette 4 gelagert. Zur Befestigung der Olive 1 an der Rosette 4 wird der Dehnungsring 5 maschinell aufgepreßt. Der aus gehärtetem Federstahl bestehende Dehnungsring 5 hat in der Mitte einen runden Ausschnitt 6, dessen. Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Halses 3 der Olive 1. Nach der Erfindung weist der Dehnungsring 5 an seinem Umfang einen hochgezogenen Kragen 7 auf, der etwa senkrecht zum ebenen Ringteil steht, und die Innenkante des Ausschnittes dieses Ringteils ist frei von Einschnitten, wodurch der Ring wesentlich verstärkt wird; er läßt sich trotzdem einfach in das nicht dargestellte Aufdrückwerkzeug einsetzen. Durch mehr oder weniger starkes Hochbiegen seines vor dem Einsetzen ebenen Ringteils paßt sich der Dehnungsring 5 jeder Querschnittsform des Halses 3 an.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Rosetten, Schildern u. dgl. an den Hälsen von Türdrückern, Oliven usw. mit einem äußeren hochgezogenen Kragen und einem inneren Ausschnitt, dessen Kante sich entgegen der Zugrichtung an dem zu haltenden Teil verkrallt,. dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen(7) vom ebenen Ringteil etwa senkrecht abgebogen und die Innenkante des Ausschnitts (6) frei von Einschnitten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1702 635; französische Patentschrift Nr. 1194 908; britische Patentschrift Nr. 748 948.
DEK42926A 1961-02-17 1961-02-17 Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl. Pending DE1214112B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42926A DE1214112B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.
BE614060A BE614060A (fr) 1961-02-17 1962-02-16 Bague de maintien pour axes tournants ou analogues.
CH195462A CH421616A (de) 1961-02-17 1962-02-16 Befestigungsring
GB616562A GB969261A (en) 1961-02-17 1962-02-16 Improvements in or relating to retaining rings for door or like knobs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42926A DE1214112B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214112B true DE1214112B (de) 1966-04-07

Family

ID=7222939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42926A Pending DE1214112B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE614060A (de)
CH (1) CH421616A (de)
DE (1) DE1214112B (de)
GB (1) GB969261A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826314C1 (de) * 1988-08-03 1990-03-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
CN103186162B (zh) * 2013-01-30 2015-02-04 深圳市倍轻松科技股份有限公司 旋钮及按摩器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702635U (de) * 1955-01-12 1955-07-14 Solinger Beschlagfabrik U Meta Anordnung zur verbindung eines tuerdrueckers mit seinem langschild bzw. seiner rosette.
GB748948A (en) * 1953-04-01 1956-05-16 Baker & Finnemore Ltd Improvements in or relating to retaining devices
FR1194908A (fr) * 1958-04-21 1959-11-13 Organe de commande de serrure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748948A (en) * 1953-04-01 1956-05-16 Baker & Finnemore Ltd Improvements in or relating to retaining devices
DE1702635U (de) * 1955-01-12 1955-07-14 Solinger Beschlagfabrik U Meta Anordnung zur verbindung eines tuerdrueckers mit seinem langschild bzw. seiner rosette.
FR1194908A (fr) * 1958-04-21 1959-11-13 Organe de commande de serrure

Also Published As

Publication number Publication date
GB969261A (en) 1964-09-09
CH421616A (de) 1966-09-30
BE614060A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035867C2 (de)
DE1902813U (de) Sicherungsschraubenbefestigung.
DE1936236C3 (de) Befestigungsmittel zur Sichtbarmachung des unbefugten Öffnens mit ihm verschlossener Behälter
DE1206664B (de) Blindniet
DE3025660A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1172905B (de) Annietmutter
DE3027947A1 (de) Befestigungsanordnung
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE60117746T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters
DE1214112B (de) Befestigungsring aus Federstahl zum Festlegen von Teilen an Tuerdrueckern, Oliven u.dgl.
DE1950935U (de) Werkzeug zur herstellung von schrauben mit einer im kopf vorgesehenen vertiefung.
DE2808158A1 (de) Nagel fuer pulverkraftbetaetigte setzgeraete
DE3105036A1 (de) Duebel fuer die befestigung von rahmen
DE7412185U (de) Blindniet
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE2423498A1 (de) Werkzeugstiel und anordnung zur befestigung desselben an einem werkzeug
DE1908017A1 (de) Aufweitbares Befestigungselement
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE261766C (de)
DE10060279B4 (de) Befestigungselement
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE721397C (de) Schraubensicherung
DE728571C (de) Nietverbindung fuer den Flugzeugbau
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
DE3329201A1 (de) Blechduebel