DE2139715C3 - Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2139715C3
DE2139715C3 DE2139715A DE2139715A DE2139715C3 DE 2139715 C3 DE2139715 C3 DE 2139715C3 DE 2139715 A DE2139715 A DE 2139715A DE 2139715 A DE2139715 A DE 2139715A DE 2139715 C3 DE2139715 C3 DE 2139715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
accumulators
protective layer
mass carrier
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139715B2 (de
DE2139715A1 (de
Inventor
Peter Dipl.Chem. 8752 Grosswelzheim Faber
Heinz Peter Prof. Dr. Fritz
Wolfram Dipl.-Chem. Treptow
Dietrich Dr. Wabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE2139715A priority Critical patent/DE2139715C3/de
Publication of DE2139715A1 publication Critical patent/DE2139715A1/de
Publication of DE2139715B2 publication Critical patent/DE2139715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139715C3 publication Critical patent/DE2139715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Titankörper mit elektrisch leitender, chemisch resistenter Schutzschicht aus Titan, Stickstoff und Chlor für die Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren.
Von den theoretisch denkbaren Systemen galvanischer Elemente bzw. Akkumulatoren haben sich bislang nur wenige in der Praxis durchsetzen können. Als Akkumulatorensysteme sind vor allem der Bleiakkumulator und der Stahlakkumulator bekannt. Für die Verwendung dieser Akkumulatoren zum Antrieb von Fahrzeugen bestehen die bekannten Nachteile der zu geringen Leistung bzw. Speicherfähigkeit pro Gewichtseinheit. Daher sind viele intensive Bemühungen unternommen worden, leichtere oder leistungsfähigere Typen zu entwickeln, bislang jedoch ohne überzeugenden Erfolg. Ziel dieser Bemühungen war es, beim Bleiakkumulator den erheblichen Gewichtsanteil des Masseträgers aus Blei (50%), der nicht an der elektrochemischen Reaktion teilhat, drastisch zu verringern. Das gelänge z. B., wenn man auf einen Leichtmetalhnasseträger nur noch das als aktive Masse tatsächlich erforderliche Blei bzw. Bleidioxid aufzubringen brauchte. Bisher fand sich jedoch kein ausreichend inertes, aber den elektrischen Strom gut leitendes Material für diesen Zweck. Allerdings gehört in diesen Zusammenhang der bekannte Vorschlag, mit einem Titangerüst und darauf aufgebrachten Schutzschichten zu arbeiten. Es erschien sinnvoll, gewisse leitende Hartstoffe vom Typ des Titannitrids oder des Wolframkarbids als Schutzschicht auf Titanunterlageu aufzubringen, und die so vor einem chemischen Angriff geschützten Leichtmetallmasseträger im obigen Sinne zu verwenden (vgl. USA.-Patentschrift 3 486 940, deutsche Offenlegungsschrift 1 938 409). Solche Elektroden erwiesen sich aber im Dauerversuch als nicht stabil genug. Die Schutzschichten bedingen häufig Versprödungen des Grundwerkstoffes. Titannitrid-Bindeschichten sind darüber hinaus anodisch instabil.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers für elektrische Sekundärelemente anzugeben, der aus Titan als Grundmaterial besteht und eine allen Ansprüchen genügende Schutzschicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Titankörpem mit elektrisch leitender, chemisch resistenter Schutzschicht aus Titan, Stickstoff und Chlor, wobei die Schutzschicht mit Hilfe einer chemischen Reaktion der Oberfläche des Titangerüstes mit gasförmigem Chloramin oder mit den Komponenten des Chloramins bei Temperaturen von 325 bis 650G C erzeugt wird, als Masseträger für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren. Nach bevorzugter
ίο Ausführungsform soll die Schutzschicht bis zu einer Dicke von etwa 1 um aufgebaut werden. Das Titangerüst kann bei erfindungsgemäßen Elektroden in beliebiger Weise aufgebaut sein, es kann beispielsweise aus Blech oder auch aus Fasern bestehen; es
»5 kann eine definierte geometrische Form nicht nur im großen, sondern auch im kleinen aufweisen oder auch vliesartig aufgebaut sein. Die aus Ti, N und Cl bestehende Oberfläche zeichnet sich gegenüber der bekannten Titannitrid-Oberfläche insbesondere
ao durch eine rißfreie Struktur aus. In allen Fällen eifüllt die Schutzschicht alle Anforderungen in bezug auf elektrische Leitfähigkeit und chemische Resistenz gegen Säuren und Basen.
Schaltet man eine wie vorstehend beschriebene Titanoberfläche als Anode, so beobachtet man in Akkumulatorenschwefelsäure keine Auflösung der leitenden Schicht und auch keinen Angriff auf das Titan durch die Schicht hindurch. PbO läßt sich nach bekannten Verfahren, z. B. aus Pb(NO3).,-Lösung sehr gut abscheiden. Auch läßt sich eine aktive PbO2-Masse auf eine so geschützte Titanelektrode auftragen und wie üblich entladen. Da ferner eine derartige Titanelektrode auch für die negative Seite, d. h. zur Bleiabscheidung, herangezogen werden kann, läßt sich insgesamt z. B. ohne weiteres ein mit dem konventionellen Pb/PbO2-H2SO4-System arbeitender Akkumulator herstellen, der jedoch Blei nur für die aktiven Massen verwendet, sonst aber das Leichtmetall Titan, somit also wesentlich leichter bei gleicher Leistung sein kann. Infolgedessen lassen sich die bewährten Konstruktionsprinzipien anwenden, nur daß sämtliche stromleitenden Geräteteile statt aus Blei jetzt aus Titan gefertigt werden können. Dies bedeutet etwa für die Anwendung der Akkumulatoren im Fahrzeugbau eine wesentliche Verbesserung des Leistungsgewichtes und der mechanischen Stabilität der Batterie, da das Titan bei diesem Verfahren nicht versprödet. Gegenüber den bisherigen Nitridierungsverfahren, die bei hohen Temperaturen ablaufen oder komplizierte Teilschritte erfordern, trotz allem aber keine befriedigenden Ergebnisse für den Bleiakkumulator zeitigen, ist das hier beschriebene Verfahren der Schutzschichtbildung in einem Reaktionsschritt in wenigen Minuten abgelaufen. — Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß die Elektroden tür Bleiakkumulatoren eingesetzt werden. Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Beispieles erläutert:
l. Ein durch fünfstündiges Kochen in konzentrier* ter Salzsäure odsr Oxalsäurelösung vorgereinigtes Titanblech als Titangerüst der Elektrode wird durch Widerstandsheizung; auf 325 bis 4500C erhitzt, wobei der Reaktionsraum von außen zur Vermeidung des Verstopfens durch NH4Ct auf mindestens 3250C gehalten wird. Chloramin mit N2 als Verdünnungsgas wird in den Reaktionsraum eingeführt. Bei einem Mol-
verhältnis ClNHa/N2 von etwa I : 3 beträgt die Reaktionszeit, um eine lückenlose, festhaftendc Schicht auf dem Titanblech zu erzeugen, 5 min. Ein wie vorstehend behandeltes Titanblech von 0,25 mm Dicke wurde nach bekanntem Verfahren (z. B. deutsche Offenlegungsschrift 1421 560 vom 10.4.1969 und deutsche Patentschrift 1496140 vom 14.5.1969) mit PbO., beschichtet. Die Fläche betrug 2,5 cm-. Die Elektrode wurde als Anode gegen Blei (odet auf Titanblech abgeschiedenes Blei) als Kathode geschaltet. Bei einer Spannung von 2,05 V wurde mit Strömen von 1 bis 40,5 mA (bester Wert: 5 mA) entladen und mit Strömen von 1 bis 5OmA geladen. Die Kapazität betrug 0,1 bii 0,15Ah, Kurzschlußstrom: 70OmA. Es wurde stets mit dem Dreifachen des Kapazitätswertes bei starker Ο,-Entwicklung überladen und nie bis zum Zusammenbruch des Systems entladen.
Nach 50 Zyklen ist keinerlei Leistungsabfall oder analytisch eine Titanauflösung festzuhalten,
J. Ein nach Beispiel 1 vorbehandeltes Titansireckmetall, von 0,25 mm Dicke, einer Fläche von 20 cms und einem mittleren Lochdurchmesser
" von 1 mm wurde wie unter Beispiel 2 mit PbO2 beschichtet. Die abgeschiedene Menge des PbO2 betrug 5 g. Nach 15 Zyklen.betrug die Kapazität 670 mA h, was einer Massenausrutzung des PbO., von etwa 600O entspricht. Der Lade- und Entlädestrom betrug 100 mA. Mit diesen Bedingungen wurden 4Ϊ5 Zyklen erreicht. Die Endkapazität betrug 200 mA h. Dies entspricht einer Massenausnutzung von etwa 18 Ve. Es wurde stets bis zum Zusammenbruch des Systems entladen. Die Ladezeit wurde der wechselnden Kapazität angepaßt. Die Dauer der Versuchsduichführung betrug 97,5 Tage.

Claims (2)

Patentanspruch**:
1. Verwendung von Titankörpern mit elektrisch leitender, chemisch resistenter Schutzschicht aus Titan, Stickstoff und Chlor, wobei die Schutzschicht mit Hilfe einer chemischen Reaktion der Oberfläche des Titangerüstes mit gasförmigem Chloramin oder mit den Komponenten des Chloramins bei Temperaturen von 325 bis 650° C erzeugt wird, als Masseträger für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren.
2. Verwendung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht bis zu einer Dicke von etwa 1 [im erzeugt wird.
DE2139715A 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren Expired DE2139715C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139715A DE2139715C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139715A DE2139715C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139715A1 DE2139715A1 (de) 1973-02-22
DE2139715B2 DE2139715B2 (de) 1973-06-07
DE2139715C3 true DE2139715C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5816156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139715A Expired DE2139715C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139715C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945852A (en) * 1974-09-06 1976-03-23 P. R. Mallory & Co. Inc. Current collector for organic electrolyte batteries

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139715B2 (de) 1973-06-07
DE2139715A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121785B4 (de) Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
DE102018111005B4 (de) Verfahren zur künstlichen SEI-Transplantation
DE3426827A1 (de) Elektrochemische zelle und ihre anwendung
DE2909364A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE2139715C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masseträgers aus Titan für Akkumulatoren
DE3607378A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement mit mindestens einer polymerelektrode
DE2210125A1 (de) Mit wasser aktivierbarer blei-akkumulator mit getrockneten,entladenen elektroden und verfahren zur herstellung desselben
DE3030542C2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle
DE19846408C2 (de) Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE2950288C2 (de) Aluminium-Halogen-Zelle
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2802509C3 (de) Batterie und Elektroden
DE19809743A1 (de) Polymerelektrolyt-Lithiumbatterie, enthaltend ein Kaliumsalz
DE1803122A1 (de) Galvanische Batterie
DE102022128066A1 (de) Elektrode für eine Batterie mit temporärer Schutzschicht
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3917822C2 (de)
DE2040603C3 (de) Alkalischer Nickel-Kadmium-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)