DE19846408C2 - Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode - Google Patents

Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode

Info

Publication number
DE19846408C2
DE19846408C2 DE19846408A DE19846408A DE19846408C2 DE 19846408 C2 DE19846408 C2 DE 19846408C2 DE 19846408 A DE19846408 A DE 19846408A DE 19846408 A DE19846408 A DE 19846408A DE 19846408 C2 DE19846408 C2 DE 19846408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
active material
binder
dicarboximide
hept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846408A1 (de
Inventor
Hikaru Motomura
Kazuhiro Hasezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE19846408A1 publication Critical patent/DE19846408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846408C2 publication Critical patent/DE19846408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie zu Speicherung elektrischer Energie, sowie ihre Verwendung für eine Sekundärbatterie, die diese Elektrode enthält.
Kathoden und Anoden für Lithium-Sekundärbatterien wurden bisher wie folgt hergestellt.
Ein Pulver eines Kathoden- oder Anoden-aktiven Materials wird zu einer Lösung von N-Methylpyrrolidon (NMP), indem das Bindemittel Polyvinylidenfluorid (PVdF) gelöst wurde, zugegeben und das Pulver mit der Lösung dispergiert und gemischt. Zusätzlich kann, wenn erforderlich, ein Pulver eines leitfähigen Materials, wie z. B. Kohlenstoff, zum N- Methylpyrrolidon (NMP) zugegeben werden, und damit dispergiert und gemischt werden. Es wird eine Aufschlämmung erhalten, die eine Mischung des Kathoden- oder Anoden-aktiven Materials und des Bindemittels enthält.
Diese Aufschlämmung wird dann auf einen metallischen Kollektor, wie z. B. eine Aluminium-, Kupfer- oder Nickelfolie, aufgetragen und getrocknet. Dadurch wird das N- Methylpyrrolidon (NMP) durch Verdampfen während des Trocknens entfernt, und eine positive oder negative Elektrode erhalten.
N-Methylpyrrolidon (NMP) ist jedoch ein organisches Lösungsmittel. Während des Trocknens werden deshalb schädliche organische Gase freigesetzt, wodurch dieses Verfahren im Hinblick auf seine Sicherheit problematisch ist.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist es erforderlich, eine teure Ausrüstung bereitzustellen, um das organische Lösungsmittel wiederzugewinnen. Dadurch wird die Herstellung der Elektrode teuer.
Die vorliegende Erfindung entstand unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Probleme, und hat die Bereitstellung einer Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie zur Aufgabe, die ein Bindemittel verwendet, das die Haftung zwischen den Teilchen des aktiven Materials für die Elektrode oder zwischen dem aktiven Material für die Elektrode und dem metallischen Kollektor erhöht, ohne daß für die Herstellung der Elektrode ein organisches Lösungsmittel erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung der vorstehend genannten Elektrode.
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrode nach Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode nach Anspruch 7.
Zweckmäßige Ausgestaltungen von Anspruch 1 betreffen die Ansprüche 3 bis 6, und von Anspruch 7 die Ansprüche 8 bis 12.
Weiterer Gegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie (Anspruch 13).
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Lithium- Sekundärbatterie umfassend ein aktives Material für eine Elektrode und ein Bindemittel umfassend eine Bisallylnadiimid-Verbindung oder eine Allylnadiimid- Verbindung, die wasserdispergierbare additionspolymerisierbare Imidmonomere mit niedrigem Molekulargewicht sind, wobei die elektrolytisch aktiven Teilchen durch das Bindemittel zusammengehalten werden.
Die vorliegende Erfindung verwendet als Bindemittel für die Elektrode für die Lithium-Sekundärbatterie eine Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung. Dadurch kann zwischen den Teilchen des aktiven Materials der Elektrode und dem metallischen Kollektor ein hoher Grad an Haftung erhalten werden.
Weil die Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung eine hervorragende Dispergierbarkeit in Wasser besitzt (d. h. sich in Wasser ohne Klumpenbildung dispergieren läßt), kann Wasser als Lösungsmittel verwendet werden.
Zur Herstellung der Elektrode muß deshalb kein wässeriges organisches Lösungsmittel verwendet werden, wodurch keine Notwendigkeit mehr für eine teure Ausrüstung zur Wiedergewinnung besteht. Es ist auf diese Weise deshalb möglich, eine Lithium-Sekundärbatterie mit niedrigen Kosten bereitzustellen.
In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Elektrode für eine Lithium- Sekundärbatterie zeigt;
Fig. 2 ist die Formel der Verbindung (a), die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 3 ist die Formel der Verbindung (b), die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 4 ist die Formel der Verbindung (c), die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 5 ist die Formel der Verbindung (d), die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 6 ist die Formel der Verbindung (e) die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 7 ist die Formel der Verbindung (f) die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist;
Fig. 8 ist die Formel der Verbindung (g) die ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bindemittel für eine Lithium-Sekundärbatterie ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode für eine Lithium- Sekundärbatterie beschrieben.
In Fig. 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 eine Mischung (aktives Material für die Elektrodenschicht), in der das Kathoden-aktive oder Anoden-aktive Material (aktives Material für die Elektrode) mit einem Bindemittel umfassend Bisallylnaddimid oder Allylnadiimid gebunden ist. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Kollektor aus einer leitfähigen Metallfolie.
Wenn erforderlich, enthält die Mischung 1 Kohlenstoff als leitfähiges Material.
Als Bindemittel zum Binden des Kathoden-aktiven oder Anoden­ aktiven Materials (das, wenn erforderlich, ein Hilfsmittel, wie z. B. ein leitfähiges Material, enthalten kann) werden vorzugsweise Bisallylnadiimid-Verbindungen der Formel (a) der Fig. 2 oder Allylnadiimid-Verbindungen der Formel (b) der Fig. 3 verwendet.
In Formel (a) bedeutet R1 eine bivalente Alkylgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen oder mehr, und vorzugsweise mit 2 bis 15 C- Atomen. In Formel (b) bedeutet R2 einwertige Alkylgruppen mit zwei oder mehr C-Atomen, und vorzugsweise mit 2 bis 15 C- Atomen. R1 und R2 können zusätzlich zu Alkylgruppen auch andere Substituenten bedeuten.
Die Alkylgruppen können andere Substituenten, wie z. B. eine Phenylgruppe, enthalten.
Bevorzugte Beispiele von erfindungsgemäß verwendeten Bisallylnadiimid- und Allylnadiimid-Verbindungen umfassen die nachfolgend angegebenen Verbindungen (c) bis (g).
Verbindung (c): Bis-{4-(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid)phenyl}methan,
Verbindung (d): N,N'-Hexamethylen­ bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarboximid),
Verbindung (e): N,N'-m-Xylyl-bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5- en-2,3-dicarboximid),
Verbindung (f): N-Hydroxyphenyl-allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en- 2,3-dicarboximid,
Verbindung (g): N-Allyl-allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid.
Die im erfindungsgemäßen Bindemittel verwendete Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung ist ein additionspolymerisierbares Imidmonomer mit niedrigem Molekulargewicht, das maximal 570 beträgt, und mit einer hervorragenden Dispergierbarkeit in Wasser (d. h. es läßt sich in Wasser ohne Klumpenbildung dispergieren).
Die erfindungsgemäße Elektrode für eine Lithium- Sekundärbatterie wird z. B. wie folgt hergestellt.
Zunächst wird das Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode beschrieben. Zuerst wird das Pulver eines Kathoden­ aktiven Materials, wie z. B. LiMn2O4, LiNiO2, LiCoO2 oder dergleichen, und eines leitfähigen Materials, das ein Kohlenstoffpulver umfaßt, zusammen vermischt.
Als nächstes wird dieser Mischung als Bindemittel eine Bisallylnadiimid- oder Allynadiimid-Verbindung zugemischt.
Zur Ausbildung einer gleichmäßigen wässerigen Aufschlämmung wird Wasser zur Mischung zugegeben.
Im Hinblick auf die elektrolytischen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Ausbildung eines Films ist es bevorzugt, daß der mittlere Teilchendurchmesser der in dieser wässerigen Aufschlämmung enthaltenen Pulver im Bereich von 0,1 bis 30 µm für das Kathoden-aktive Material, von 0,01 bis 11 µm für den Kohlenstoff oder ein anderes leitfähiges Material, und 30 µm oder weniger für das Bindemittel beträgt.
Der Kohlenstoff oder ein anderes leitfähiges Material wird zugegeben, um die Lithiumionen- und Elektronenleitfähigkeit der Elektrode zu verbessern. Es ist nicht bevorzugt, das leitfähige Material nur in geringen Mengen zuzugeben, weil in diesem Fall kein hoher Grad an Lithiumionen- und Elektronenleitfähigkeit erhalten werden kann. Auf der anderen Seite ist eine zu hohe Menge an leitfähigem Material ebenfalls unerwünscht, da die in der Elektrode enthaltene Masse des Kathoden-aktiven Materials dann abnimmt, wodurch die Ladekapazität der Lithium-Sekundärbatterie verringert wird.
Der Anteil des leitfähigen Materials in der das Kathodenaktive Material und das leitfähige Material umfassenden Mischung liegt vorzugweise im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%.
Die Konzentration der festen Komponente in der wässerigen Aufschlämmung liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 Gew.-%.
Der Anteil des durch die feste Komponente umfaßten Bindemittels liegt im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%. Der Ausdruck "feste Komponente", wie er hier verwendet wird, bezeichnet das Kathoden-aktive Material, das leitfähige Material, und das Bindemittel.
Die Verwendung des Bindemittels in einem Anteil von weniger als 3 Gew.-% ist nicht zweckmäßig, weil die individuellen Teilchen des Kathoden-aktiven Materials dann nicht ausreichend verbunden werden können, weil die Menge des Bindemittels unzureichend ist. Wenn auf der anderen Seite der Anteil des Bindemittels 30 Gew.-% übersteigt, wird der nicht­ leitfähige Anteil der Mischung zu hoch, was zu einer Erhöhung des inneren Widerstandes der Elektrode führt. Als Ergebnis wird die Lade/Entlade-Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie verringert.
Im Hinblick auf den Kollektor für die Kathodenelektrode ist insbesondere Aluminiumfolie, Nickelfolie oder ein metallisches Netz dieser Methode geeignet.
Die auf dieser Weise formulierte wässerige Aufschlämmung wird dann unter Verwendung einer Rakelbeschichtungs- oder anderen ähnlichen Beschichtungsmethode auf die Oberfläche des Kollektors adheriert. Wenn erforderlich, ist es auch möglich, die getrocknete wässerige Aufschlämmung einer Preßbehandlung zu unterwerfen.
Der Kollektor und die darauf aufgeschichtete wässerige Aufschlämmung werden bei einer Temperatur von 100 bis 500°C hitzebehandelt. Dadurch wird eine Schicht des Kathoden­ aktiven Materials erhalten, in der das Kathoden-aktive Material aufgrund des Bindemittels stark haftet. Die Schicht des Kathoden-aktiven Materials ist fest an die Oberfläche des Kollektors gebunden.
Auf diese Weise wird eine Elektrode erhalten, die als Kathode in einer Lithium-Sekundärbatterie verwendet werden kann, und in der eine Schicht des Kathoden-aktiven Materials am Kollektor adheriert ist.
Wenn die Temperatur der Hitzebehandlung niedriger als 100°C ist, verbleibt in der Schicht des Kathoden-aktiven Materials Feuchtigkeit, was zu einem Abfall der Lade/Entlade-Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie führt. Wenn andererseits die Temperatur der Hitzebehandlung 500°C übersteigt, wird das Bindemittel zerstört und verdampft.
Die Dauer der Hitzebehandlung kann optimal gewählt werden, wenn man die Art des Kathoden-aktiven Materials, des leitfähigen Materials und des Bindemittels, die Dicke des aktiven Materials für die Elektrodenschicht, die Temperatur der Behandlung und dergleichen in Betracht zieht. Eine Behandlungszeit von einer Stunde oder mehr ist jedoch normalerweise ausreichend.
Wenn eine als Anode zu verwendenden Elektrode ausgebildet wird, ist das Verfahren im wesentlichen genau das gleiche wie zur Ausbildung der Kathodenelektrode, mit der Ausnahme, daß als Anoden-aktives Material ein Kohlenstoffpulver, wie z. B. Graphit, verwendet wird.
Für den Kollektor einer als Anode verwendeten Elektrode ist eine Aluminiumfolie, Nickelfolie oder ein Metallnetz aus diesen Metallen besonders zweckmäßig.
Beispiel 1 Herstellung der Kathode
Unter Verwendung von LiMn2O4, LiNiO2 oder LiCoO2 als aktives Material für die Kathode wurde die Elektrode für die in Fig. 1 dargestellte Elektrode als Kathode für eine Lithium- Sekundärbatterie ausgebildet.
Das Bezugszeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet eine Mischung, die durch Verbinden von Kohlenstoffpulver und dem Pulver des aktiven Materials für die Kathode für eine Lithium- Sekundärbatterie unter Verwendung eines Bindemittels umfassend Bisallylnadiimid oder Allylnadiimid ausgebildet wurde. Das Bezugszeichen 2 der Figur bezeichnet einen Aluminiumfolie-Kathodenkollektor.
Die Kathodenelektrode wurde wie folgt ausgebildet. Kathoden­ aktives Material mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 µm und Ruß (Kohlenstoff) als leitfähiges Material mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 µm oder weniger wurden in einem Gewichtsverhältnis von 8 : 2 gemischt. Zu der erhaltenen Mischung wurde unter Ausbildung einer gleichmäßigen wässerigen Aufschlämmung ein Bindemittel umfassend Bisallylnadiimid oder Allylnadiimid zugegeben.
Die Menge des Kathoden-aktiven Materials, des leitfähigen Materials, des Bindemittels und des Wassers wurde so eingestellt, das die Konzentration der festen Komponente in der wässerigen Aufschlämmung 50 Gew.-% betrug. Die Menge des Kathoden-aktiven Materials, des leitfähigen Materials und des Bindemittels wurde so eingestellt, daß das Bindemittel einen spezifischen Anteil der gesamten festen Komponente darstellte.
Die wässerige Aufschlämmung wurde auf die Oberfläche einer Aluminiumfolie (Kathodenkollektor) durch Rakelbeschichten aufgetragen. Als nächstes wurde die wässerige Aufschlämmung getrocknet, indem warme Luft bei einer Temperatur von 70°C aufgeblasen wurde. Die wässerige Aufschlämmung wurde auf die gleiche Weise auch auf die andere Oberfläche der Aluminiumfolie aufgetragen und durch Aufblasen von warmer Luft bei einer Temperatur von 70°C getrocknet.
Die getrocknete wässerige Aufschlämmung wurde dann durch Pressen komprimiert, und bei einer spezifischen Temperatur während eines spezifischen Zeitraums hitzebehandelt, und eine Elektrode zur Verwendung als Kathode erhalten.
Alle Mischungen der Kathodenelektrode (d. h. der Schicht des Kathoden-aktiven Materials) besaßen eine Dicke von 75 µm. Die Dicke der Aluminiumfolie betrug 18 µm. Die Bedingungen zur Ausbildung der als Kathode zu verwendenden Elektrode sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2 Lade/Entlade-Test einer Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung der im Beispiel 1 ausgebildeten Kathodenelektrode
Unter Verwendung der im Beispiel 1 erhaltenen Kathodenelektrode wurde eine Lithium-Sekundärbatterie ausgebildet, und Lade/Entlade-Tests durchgeführt.
LiPF6 wurde in ein Lösungsmittelgemisch aus gleichem Volumina Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat oder dergleichen unter Ausbildung eines Elektrolyten eingemischt. Der Elektrolyt wurde so formuliert, daß die Konzentration an LiPF6 bezogen auf den Elektrolyten 1 mol/kg war.
Zur Herstellung einer Kathode bzw. Anode wurde die Kathodenelektrode des Beispiels 1 und Lithiummetall, das auf Nickelstahl appliziert worden war, in den Elektrolyt eingetaucht. Zur Anbringung von Zuleitungen aus Kupferdraht an die Kathode bzw. Anode wurde Ultraschallschweißen verwendet, und die Lithium-Sekundärbatterie erhalten.
Eine Lade/Entlade-Bewertung der Lithium-Sekundärbatterie wurde durchgeführt durch wiederholtes Laden und Entladen der Batterie bei einer Ladetrennspannung von 4,5 V, einer Entladetrennspannung von 3,0 V, und einer Lade/Entlade- Stromdichte von 0,1 mA/cm2.
Die Tabelle 2 zeigt die Entladekapazität für das aktive Material beim 2. und 50. Zyklus. Es ist festzustellen, daß, obwohl normalerweise Kohlenstoff für die Anode einer Lithium/Sekundärbatterie verwendet wird, hier eine Lithiumanode verwendet wurde.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist es ersichtlich, daß die Kapazität für das Testmaterial dieses Beispiels beim 50. Zyklus leicht abfiel, aber noch eine Entladekapazität von mehr als 100 mAh/g erhalten wurde.
Daraus ist es ersichtlich, daß das Bindemittel umfassend eine Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung als Bindemittel für die Kathode einer Lithium-Sekundärbatterie effektiv ist.
Tabelle 2
Beispiel 3 Herstellung einer Elektrode als Anode
Unter Verwendung einer Kupferfolie für den Kollektor und von künstlichem Graphit als Anoden-aktives Material wurde eine in Fig. 1 dargestellte Anoden-Elektrode Lithium- Sekundärbatterie ausgebildet.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Mischung, in der das für die Lithium-Sekundärbatterie verwendete Pulver des Anoden-aktiven Materials mit einem Bindemittel umfassend eine Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung gebunden wird. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Kupferfolie- Anodenkollektor.
Die Anoden-Elektrode wurde wie folgt ausgebildet. Künstlicher Graphit mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 µm und ein Bindemittel umfassend Bisallylnadiimid oder Allylnadiimid wurden gemischt. Zu dieser Mischung wurde Wasser zugegeben und zur Ausbildung einer gleichmäßigen wässerigen Aufschlämmung gemischt.
Die Menge des Anoden-aktiven Materials, des Bindemittels und des Wassers wurde so eingestellt, daß die Konzentration der festen Komponente in der wässerigen Aufschlämmung 50 Gew.-% betrug. Die Menge des Anoden-aktiven Materials und des Bindemittels wurde so eingestellt, daß das Bindemittel einen spezifischen Anteil der gesamten festen Komponente darstellte. Der hier verwendete Ausdruck "feste Komponente" bedeutet die Mischung des Anoden-aktiven Materials und des Bindemittels.
Die wässerige Aufschlämmung wurde auf die Oberfläche der Kupferfolie (Anodenkollektor) unter Verwendung eines Rackelbeschichtungsverfahrens aufgetragen. Als nächstes wurde die wässerige Aufschlämmung mit warmer Luft bei 70°C getrocknet. Auf gleiche Weise wurde die wässerige Aufschlämmung auch auf die andere Oberfläche der Kupferfolie aufgetragen und mit warmer Luft bei 70°C getrocknet.
Die getrocknete wässerige Aufschlämmung wurde dann durch Pressen komprimiert, und bei einer spezifischen Temperatur während eines spezifischen Zeitraums unter Erhalt einer Anodenelektrode hitzebehandelt.
Die Mischungen für die Anodenelektrode (d. h. die Schicht aus Anoden-aktivem Material) besaßen alle eine Dicke von 75 µm. Die Dicke der Kupferfolie betrug 18 µm. Die Bedingungen zur Ausbildung der Anoden-Elektrode sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Beispiel 4 Lade/Entlade-Test einer Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung der Anoden-Elektrode des Beispiels 3
Unter Verwendung der im Beispiel 3 erhaltenen Anoden- Elektrode wurde ein Lithium-Sekundärbatterie ausgebildet, und Lade/Entlade-Tests durchgeführt.
Einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Volumina Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat wurde zur Ausbildung eines Elektrolyten LiPF6 zugemischt. Der Elektrolyt wurde so formuliert, daß die LiPF6-Konzentration pro Elektrolytmasse 1 mol/kg betrug.
Zur Ausbildung einer Anode bzw. Kathode wurde die Anoden- Elektrode des Beispiels 3 und Lithiummetall, das auf Nickelstahl appliziert worden war, in den Elektrolyten eingetaucht. Zur Anbringung von Zuleitungen aus Kupferdraht an die Anode bzw. Kathode wurde Ultraschallschweißen verwendet, und die Lithium-Sekundärbatterie erhalten.
Eine Lade/Entlade-Bewertung der Lithium-Sekundärbatterie wurde durch wiederholtes Laden und Entladen der Batterie bei einer Ladetrennspannung von 0,0 V, einer Entlade- Trennspannung von 2,0 V und einer Lade/Entlade-Stromdichte von 0,1 mA/cm2 durchgeführt.
Die Tabelle 4 zeigt die Entladekapazität für das aktive Material beim 2. und 50. Zyklus.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ist es ersichtlich, daß, obwohl für das Testmaterial in diesem Beispiel die Kapazität beim 50. Zyklus leicht abfiel, immer noch eine Entladekapazität von mehr als 230 mAh/g erhalten wurde.
Daraus ist es ersichtlich, daß ein Bindemittel umfassend eine Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung als Bindemittel für die Anode einer Lithium-Sekundärbatterie effektiv verwendet werden kann
Tabelle 4

Claims (13)

1. Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, die umfaßt: Teilchen des aktiven Materials der Elektrode; und ein Bindemittel, das aus einer oder mehreren Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid-Verbindung(en) der Formel (a) und/oder Formel (b)
worin R1 ein zweiwertiger organischer Rest und R2 ein einwertiger organischer Rest ist, und mit einem Molekulargewicht von höchstens 570, besteht, wobei die Teilchen des aktiven Materials durch das Bindemittel zusammengehalten sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht ausgewählt aus dei Gruppe bestehend aus Bis-{4- (allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid)phenyl}methan, N,N'-Hexamethylen­ bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarboximid), N,N'-m- Xylyl-bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarboximid), N-Hydroxyphenyl-allylbicylo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid, und N-Allyl-allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material für die Elektrode ein Kathoden­ aktives Material ist.
4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathoden-aktive Material aus einer oder mehreren der Verbindungen LiCoO2, LiMn2O4 und LiNiO2 besteht.
5. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material für die Elektrode ein Anoden­ aktives Material ist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anoden-aktive Material Graphit ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium- Sekundärbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässerige Aufschlämmung aus einem Pulver des aktiven Materials für die Elektrode und einem Bindemittel, das aus einer oder mehreren Bisallylnadiimid- oder Allylnadiimid- Verbindung(en) der Formel (a) und/oder Formel (b)
worin R1 ein zweiwertiger organischer Rest und R2 ein einwertiger organischer Rest ist, und mit einem Molekulargewicht von höchstens 570, besteht, auf die Oberfläche eines Kollektors adheriert, trocknet und bei einer Temperatur von 100 bis 500°C eine Stunde oder länger hitzebehandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Bindemittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bis-{4- (allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid)phenyl}methan, N'-Hexamethylen- bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarboximid), N,N'-m- Xylyl-bis(allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarboximid), N-Hydroxyphenyl-allylbicylo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid, und N-Allyl-allylbicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3- dicarboximid.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives Material für die Elektrode ein Kathoden­ aktives Material eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Kathoden-aktive Material eine oder mehrere der Verbindungen LiCoO2, LiMn2O4 und LiNiO2 umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives Material für die Elektrode ein Anoden- aktives Material eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Anoden-aktives Material Graphit verwendet wird.
13. Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für eine Lithium-Sekundärbatterie.
DE19846408A 1997-10-09 1998-10-08 Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode Expired - Fee Related DE19846408C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9277072A JPH11121011A (ja) 1997-10-09 1997-10-09 リチウム二次電池用電極及びリチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846408A1 DE19846408A1 (de) 1999-04-15
DE19846408C2 true DE19846408C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=17578398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846408A Expired - Fee Related DE19846408C2 (de) 1997-10-09 1998-10-08 Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6114062A (de)
JP (1) JPH11121011A (de)
DE (1) DE19846408C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000182621A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Fujitsu Ltd リチウム二次電池、リチウム二次電池用の負極、およびこの負極の製造方法
JP4590685B2 (ja) * 2000-05-10 2010-12-01 三菱化学株式会社 リチウム二次電池用正極材料、リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池
US7041239B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-09 Valence Technology, Inc. Electrodes comprising mixed active particles
US20070141468A1 (en) * 2003-04-03 2007-06-21 Jeremy Barker Electrodes Comprising Mixed Active Particles
KR100627360B1 (ko) 2004-09-24 2006-09-21 삼성에스디아이 주식회사 집전판용 플레이트와 이의 이차 전지 및 전지 모듈
CN100370643C (zh) * 2004-12-27 2008-02-20 深圳市比克电池有限公司 锂离子电池正极片制造方法、用该方法制造的正极片和锂离子电池
JP5559757B2 (ja) * 2011-09-07 2014-07-23 三井化学株式会社 リチウム二次電池用バインダー樹脂組成物、これを用いた電極ペースト、及びリチウムイオン二次電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015495C1 (de) * 1990-05-15 1991-08-14 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE4221849C1 (de) * 1992-07-03 1994-02-03 Grillo Werke Ag Batterien mit verringertem Wasserstoff-Partialdruck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19537013A1 (de) * 1995-10-04 1997-06-05 Schulman A Gmbh Zusammensetzung auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015495C1 (de) * 1990-05-15 1991-08-14 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE4221849C1 (de) * 1992-07-03 1994-02-03 Grillo Werke Ag Batterien mit verringertem Wasserstoff-Partialdruck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19537013A1 (de) * 1995-10-04 1997-06-05 Schulman A Gmbh Zusammensetzung auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11121011A (ja) 1999-04-30
US6114062A (en) 2000-09-05
DE19846408A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781720T2 (de) Herstellungsmetthode einer sekundaerbatterie.
DE60029171T2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69837838T2 (de) Organische, elektrolytische batterie
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE69814232T2 (de) Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien
DE60128430T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE69727285T2 (de) Sekundäre lithiumbatterie
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE3880267T2 (de) Sekundaerbatterie.
DE69127251T2 (de) Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE69838186T2 (de) Elektrolyt aus fester polymerzusammensetzung in homogenem zustand und herstellungsverfahren und kompositelektrode, lithiumpolymerbatterie und lithiumionenbatterie die diese verwenden und herstellungsverfahren
DE69127180T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112013001595T5 (de) Festkörper-Lithiumsekundärbatterie
DE112007002296T5 (de) Nicht-wässerige Sekundärbatterie
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE4108805A1 (de) Sekundaerbatterie
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE2928708A1 (de) Elektrische speicherbatterie
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE3910862A1 (de) Sekundaerelement mit nicht-waessrigem elektrolyten
DE69836462T2 (de) Sekundärbatterie
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee