DE2139640C3 - Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials

Info

Publication number
DE2139640C3
DE2139640C3 DE19712139640 DE2139640A DE2139640C3 DE 2139640 C3 DE2139640 C3 DE 2139640C3 DE 19712139640 DE19712139640 DE 19712139640 DE 2139640 A DE2139640 A DE 2139640A DE 2139640 C3 DE2139640 C3 DE 2139640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
pressure
sensitive adhesive
adhesive layer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139640A1 (de
DE2139640B2 (de
Inventor
Manfred Dr. 4019 Hitdorf Dollhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787208D priority Critical patent/BE787208A/xx
Priority to BE787207D priority patent/BE787207A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712139640 priority patent/DE2139640C3/de
Priority to JP47077752A priority patent/JPS4826296A/ja
Priority to IT5196872A priority patent/IT961851B/it
Priority to ES405585A priority patent/ES405585A1/es
Priority to GB3668972A priority patent/GB1382857A/en
Priority to NL7210796A priority patent/NL7210796A/xx
Priority to FR7228447A priority patent/FR2148515B1/fr
Publication of DE2139640A1 publication Critical patent/DE2139640A1/de
Priority to US00379501A priority patent/US3813380A/en
Publication of DE2139640B2 publication Critical patent/DE2139640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139640C3 publication Critical patent/DE2139640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

auf das Material unmittelbar nach dem Mischen der genannten Bestandteile oder einige Zeit danach in niedrigviskosem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanat-Komponente (b) ein Diisocyanatourethan (bi) der allgemeinen Formel
OCN-R —NH-CO-O —R'—O —CO—NH-R—NCO
in welcher
R für einen aromatischen Rest steht und
R' für einen Glykol- bzw. Polyätherglykolrest des Molekulargewichts bis zu 400 steht,
gegebenenfalls zusammen mit einem aromatischen Diisocyanat (b2) der allgemeinen Formel
OCN-R—NCO
einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolkomponente (a) mindestens ein Polyalkylenpolyätherpolyo! des Molekulargewichts 2000-6000 und als Diisocyanat-Komponente (b) ein Gemisch verwendet aus
(bi) einem Diisocyanatourethan der allgemeinen Formel -NCO
in welcher R' für den Rest eines Polypropylenglykols des Molekulargewichts bis zu 400 steht, und 4,4'-DiisocyanatodiphenyImethan,
wobei das Molverhältnis der Komponenten (bi): (b2) bei 1 :2 bis 1:4 liegt und wobei die Menge der Komponenten (bi)+(b2) so bemessen ist, daß pro Hydroxylgruppe des Polyäthers (a) 0,7-1,3 NCO-Gruppen vorliegen.
Diese Erfindung betrifft lösungsmittelfreie Polyurethan-Haftklebemassen.
Es ist bekannt, aus Polyisocyanaten und Polyolen lösungsmittelfreie Haftklebemassen — auch druckempfindliche Klebmassen genannt — herzustellen. So wird in der belgischen Patentschrift 7 62 588 vorgeschlagen, zur kontinuierlichen Beschichtung flexibler Trägermaterialien ein Gemisch aus Toluylendiisocyanat, einem Polyalkylenpolyätherpolyol und einem tertiären Amin zu verwenden.
Nachteilig bei der Anwendung eines solchen Gemisches ist jedoch das zu seiner Verarbeitung geschlossene oder aber mit einer extrem leistungsfähigen Absaugung versehene aufwendige Apparaturen erforderlich sind, da ein Einatmen von Toluylendiisocyanat-Dämpfen schwerste Gesundheitsschäden verursachen kann. Wird anstelle von Toluylendiisocyanat das für die Herstellung lösungsmittelfreier Haftklebmassen auch brauchbare 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan verwendet, so muß dieses bei normaler Raumtemperatur feste Produkt vor dem Mischen mit den übrigen erforderlichen Komponenten in aufwendiger und zeitraubender Weise aufgeschmolzen werden, wobei sich nicht nur unerwünschte Nebenreaktionen, die zu einer Verschlechterung der Klebmassen Anlaß geben können, sondern auch durch entstehende Dämpfe Gesundheitsschäden ergeben können.
Es wurde nun gefunden, daß sich ausgehend von speziellen Düsocyanato-diurethanen, die bei 2O0C und tieferen Temperaturen flüssig sind, Polyalkylenpolyätherpolyolen und geeigneten Katalysatoren Haftklebmassen mit hervorragenden Eigenschaften ohne die geschilderten Nachteile erzeugen lassen. Die Herstellung dieser Haftklebmassen kann durch einfaches Verrühren der Komponenten in einem offenen Gefäß mit einem Stab bei Raumtemperatur ohne jeden apparativen Aufwand erfolgen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials durch Aufbringen eines zu einer Haftklebeschicht ausreagierenden Reaktionsgemisches aus
(a) einem Polyalkylenpolyätherpolyol des Molekulargewichts 1 000-10 000,
(b) einer Diisocyanat-Komponente,
(c) einem die OH/NCO-Reaktion beschleunigenden Katalysator, sowie gegebenenfalls
(d) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen
auf das Material unmittelbar nach dem Mischen der genannten Bestandteile oder einige Zeit danach in niedrigviskosem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanat-Komponente (b) ein Diisocyanato-
urethan (bi) der allgemeinen Formel
OCN-R—NH-CO —Ο —R' —Ο —CO—NH-R—NCO
in welcher
R für einen aromatischen Rest steht und
R'für einen Glykol- bzw. Polyätherglykolrest
Molekulargewichts bis zu 400 steht,
gegebenenfalls zusammen mit einem aromatischen Diisocyanat(b2) der allgemeinen Formel
OCN-R—NCO
einsetzt
Die unter (a) genannten Polyalkylenpolyätherpolyole weisen ein Molekulargewicht von 1 000—10 000, vorzugsweise von 2 000 bis 6 000, auf. Diese Polyätherpolyole sind nach bekannten Verfahren durch Reaktion von Alkylenoxiden mit geeigneten Startermolekülen zugänglich. Geeignete Startermoleküle sind insbesondere Wasser oder niedermolekulare, mindestens zweiwertige Alkohole wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriole usw. Geeignete Alkylenoxide sind insbesonde-
re Äthylenoxid, Propyienoxid, Butylenoxid usw. Besonders bevorzugt einzusetzende Polyalkylenpolyätherpolyole sind Polypropylenpolyätherpolyole und insbesondere solche der in der belgischen Patentschrift 7 62 588 beschriebenen Art mit 5 bis 25 Molprozent (bezogen auf die Gesamtmenge an Alkylenoxid) an endständigen Äthylenoxid-Einheiten.
Bei den unter (bi) genannten Diisocyanatodiurethanen handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel
OCN — R — NH — CO — O — R' — O — CO— NH- R—NCO
in welcher R und R' die obengenannte Bedeutung haben.
, Derartige Diisocyanatodiurethane sind in bekannter Weise durch Reaktion von mindestens 2 Mol eines aromatischen Diisocyanats mit einem Mol eines niedermolekularen Glykols zugänglich. Vorzugsweise wird bei der Herstellung der Diisocyanatodiurethane so verfahren, daß ein Mol des betreffenden Glykols zu 2 bis 10 MoI, vorzugsweise 4 bis 6 Mol, eines aromatischen Diisocyanats allmählich zugegeben wird. Bei Verwendung von mehr als 2 Mol an aromatischem Diisocyanat pro Mol an Glykol entsteht dibei automatisch ein Gemisch aus dem Diisocyanatodiurethan und dem betreffenden überschüssigen aromatischen Diisocyanat. Zur Herstellung der Diisocyanatodiurethane geeignete Glykole sind insbesondere solche des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400. Beispiele hierfür sind:
Äthylenglykol, Propylengljkol,
Butylenglykol, 2,3-Butandiol,
Diäthylenglykol.Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol,
Dipropylenglykol, Tripropylenglykol,
Tetrapropylenglykol, Pentapropylenglykol,
Dibutylenglykol, Tributylenglykol usw.
Bevorzugt werden die entsprechenden Polypropylenglykole, insbesondere Tripropylenglykol, eingesetzt.
Zur Herstellung der Diisocyanatodiurethane besonders geeignetes Diisocyanat ist 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan sowie dessen Isomere.
Durch eine besonders günstige Verarbeitbarkeit zeichnet sich das Reaktionsprodukt von 4 bis 6 Mol Diisocyanatodiphenylmethan mit einem Mol Polypropylenglykol, insbesondere Tripropylenglykol. Das Reaktionsprodukt besteht dann aus einem Gemisch aus einem Mol Diisocyanatodiurethan und 2 bis 4 Mol überschüssigem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan.
Die aus einem oder mehreren Polyäthern der unter (a) genannten Art bestehende Polyätherkomponente wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische mit einer solchen Menge der Diisocyanat-Komponente (bi)+(b2) gemischt, daß sich ein NCO/OH-Verhältnis von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 - 1,3, ergibt.
Für die erfindungsgemäßen Gemische geeignete Katalysatoren sind beliebige die NCO/OH-Reaktion beschleunigende Verbindungen, insbesondere tertiäre Amine wie z.B. l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan oder organische Metallverbindungen, insbesondere Zinnverbindungen, wie z. B. Dibutylzinndilaurat. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a), (bi) und (b2), zugesetzt.
Unmittelbar nach dem Mischen und einige Zeit danach besitzt die Haftklebemasse eine verhältnismäßig niedrige Viskosität und läßt sich mit einem einfachen Gerät, z. B. einem Pinsel oder einem Rakel, ohne Schwierigkeit auf die zu klebenden Materialien, z. B. Papier, Textilien, Kunststoff, Gummi, Metall oder keramische Werkstoffe, aufbringen. Danach verfestigt sie sich und erreicht ihre maximale Klebkraft.
Zur Modifizierung können natürliche oder synthetische Harze, Alterungsschutzmittel, Pigemente und Füllstoffe zugesetzt werden.
Beispiel 1
68,80 Gewichtsteile 1,2-Propandiol-gestartes PoIy-
propylenätherdiol mit 10,2 Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 28,0,31,20 Gewichtsteile Trimethylolpropan-gestartetes Polypropylenäthertriol mit 9,2 Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 39,0, 12,75 Gewichtsteile Diisocyanatodiurethan, hergestellt durch Reaktion von 5 Mol-Teilen 4,4'-Diisocyanatdipheny!methan mit 1 Mol-Teil Tripropylenglykol und 0,50 Gewichtsteile 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan wurden miteinander verrührt und auf eine 50 μ starke Hostaphan-Folie aufgebracht. Mit einem Rakel wurde eine gleichmäßige Schicht von 100 μ erzeugt.
Die beschichtete Hostaphan-Folie wurde zur Bestimmung der Trennfestigkeit in Anlehnung an DIN 40 633 Blatt 1 in 15 mm breite Streifen geschnitten. Diese Streifen wurden nach einer Lagerung von 24 Stunden bei 200C auf 200x50x2 mm große, mit Schmirgelpapier der Körnung 280 gerauhte Platten aus nichtrostendem Stahl (X 12 Cr Ni 188, Werkstoff-Nr. 14 300 nach DIN 17 440) unter Druck einer Stahlrolle von 2 kg/cm Streifenbreite aufgebracht, und die um 180° zurückgebogenen Streifenenden mit einer Geschwindigkeit von 300 mm pro Minute abgezogen.
Die Trennfestigkeit betrug 980 p/cm.
Beispiel 2
68,80 Gewichtsteile 1,2-Propandiol-gestartetes PoIypropylenätherdiol mit 10,2Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 28,0,31,20 Gewichtsteile Trimethylolpropan-gesta rtetes Polypropylenäthertriol mit 9,2 Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 39,0, 12,75 Gewichtsteile Diisocyanatodiurethan, hergestellt durch Reaktion von 5 Mol-Teilen 4,4'-DiisocyanatdiphenyImethan mit 1 Mol-Teil Tripropylenglykol und 2,00 Gewichtsteile DibutyJ· sinn-dilaurat wurden miteinander -verrührt und wie im Beispiel 1 auf die Hostaphan-Folie gebracht und geprüft.
Die Trennfestigkeit betrug 860 p/cm.
Beispiel 3
100,00 Gewichtsteile Trimethylolpropan-gestartetes Polypropylenäthertriol mit 9,2 Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 39,0, 7,98 Gewichtsteile Diisocyanatodiurethan, hergestellt durch Reaktion von 5 Mol-Teilen 4,4'-Diisocyanatdiphenylme-
than mit 1 Mol-Teil Tripropylenglykol und 0,50 Gewichtsteilen l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan wurden miteinander verrührt und wie im Beispiel 1 auf die Hostaphan-Folie gebracht und geprüft
Die Trennfestigkeit betrug 480 p/cm.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials durch Aufbringen eines zu einer Haftklebeschicht ausreagierenden Reaktionsgemisches aus
(a) einem Polyalkylenpolyätherpolyol des Molekulargewichts 1 000—10 000,
(b) einer Diisocyanat-Komponente,
(c) einem die OH/NCO-Reaktion beschleunigenden Katalysator, sowie gegebenenfalls
(d) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen
DE19712139640 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials Expired DE2139640C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787208D BE787208A (fr) 1971-08-07 Melanges reagissant en donnant des couches collantes de contact
BE787207D BE787207A (fr) 1971-08-07 Colorants tetrakisazoiques
DE19712139640 DE2139640C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials
JP47077752A JPS4826296A (de) 1971-08-07 1972-08-04
IT5196872A IT961851B (it) 1971-08-07 1972-08-04 Miscugli poliuretanici reagenti fino a formare strati adesivi
ES405585A ES405585A1 (es) 1971-08-07 1972-08-05 Procedimiento para preparar composiciones adhesivas.
GB3668972A GB1382857A (en) 1971-08-07 1972-08-07 Adhesive compositions
NL7210796A NL7210796A (de) 1971-08-07 1972-08-07
FR7228447A FR2148515B1 (de) 1971-08-07 1972-08-07
US00379501A US3813380A (en) 1971-08-07 1973-07-16 Contact adhesive mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139640 DE2139640C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139640A1 DE2139640A1 (de) 1973-02-15
DE2139640B2 DE2139640B2 (de) 1980-11-27
DE2139640C3 true DE2139640C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5816099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139640 Expired DE2139640C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4826296A (de)
BE (2) BE787207A (de)
DE (1) DE2139640C3 (de)
ES (1) ES405585A1 (de)
FR (1) FR2148515B1 (de)
GB (1) GB1382857A (de)
IT (1) IT961851B (de)
NL (1) NL7210796A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591820A (en) 1992-11-09 1997-01-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Polyurethane pressure-sensitive adhesives

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331192B2 (de) * 1973-12-07 1978-08-31
US3886122A (en) * 1974-03-11 1975-05-27 Gen Tire & Rubber Co Polyurethane adhesive composition with minimal moisture sensitivity
DE2623401C3 (de) * 1976-05-25 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von massiven Kunststoff-Formteilen
JPS5458045A (en) * 1977-10-16 1979-05-10 Sanki Denshi Kogyo Kk Automatic power or like consumption detector
FR2464139B1 (fr) * 1979-09-03 1986-03-07 Saint Gobain Couche intercalaire en matiere plastique et vitrages feuilletes l'utilisant
US4579929A (en) * 1985-04-18 1986-04-01 The Firestone Tire & Rubber Company Urethane compositions prepared via preformed adducts
JPS62138571A (ja) * 1985-12-11 1987-06-22 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 無溶剤型粘着剤組成物
JPS6232500U (de) * 1986-08-07 1987-02-26
US7033668B2 (en) 2001-08-23 2006-04-25 Tesa Ag Electrically conductive, preferably unbacked adhesive tape with permanent full-area pressure sensitive adhesion, composed of a film of a pressure sensitive adhesive which is preferably coated onto an antiadhesive medium and has an alkaline surface
DE10317791A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE10317789A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006020482A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006033796A1 (de) 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
DE102009009757A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Tesa Se Haftklebemasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005694C3 (de) * 1970-02-07 1980-05-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591820A (en) 1992-11-09 1997-01-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Polyurethane pressure-sensitive adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
ES405585A1 (es) 1976-01-16
FR2148515A1 (de) 1973-03-23
JPS4826296A (de) 1973-04-06
DE2139640A1 (de) 1973-02-15
GB1382857A (en) 1975-02-05
NL7210796A (de) 1973-02-09
BE787208A (fr) 1973-02-05
IT961851B (it) 1973-12-10
BE787207A (fr) 1973-02-05
FR2148515B1 (de) 1978-08-04
DE2139640B2 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139640C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials
DE19931323B4 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2627879A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-zusammensetzungen
DE3151802A1 (de) Thermoplastisches polyurethanharz
DE2914043A1 (de) Thixotrope polyurethanmassen und ihre verwendung als dichtungsmassen fuer membrantrennvorrichtungen
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE2141807A1 (de) Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1287308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1957394A1 (de) Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE3215774C2 (de)
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
EP0550901B1 (de) Flüssige, helle Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von hellen, harten Polyurethan-Schaumstoffen
DE2239095C2 (de) Verwendung von Polyetherpolyole und Diisocyanate enthaltenden Gemischen als Reaktionsklebstoff
DE3140884C2 (de)
EP0136396A2 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
DE2803880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
EP2160428A1 (de) Polyisocyanatmischungen
WO2009124680A1 (de) Polyisocyanatgemische
DE2324203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Polyurethanbasis
DE3610198A1 (de) Polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur herstellung von polyurethan-kunststoffen oder als lufttrocknende beschichtungs- oder klebemittel
DE1068461B (de)
DE1593905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE1914365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE2005694B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von selbstklebenden artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee