DE2139200A1 - Oberflachenwellen Umsetzer - Google Patents

Oberflachenwellen Umsetzer

Info

Publication number
DE2139200A1
DE2139200A1 DE19712139200 DE2139200A DE2139200A1 DE 2139200 A1 DE2139200 A1 DE 2139200A1 DE 19712139200 DE19712139200 DE 19712139200 DE 2139200 A DE2139200 A DE 2139200A DE 2139200 A1 DE2139200 A1 DE 2139200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
converter
pulse
electrode
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139200C3 (de
DE2139200B2 (de
Inventor
Samuel Chin Chong Ossining NY Tseng (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2139200A1 publication Critical patent/DE2139200A1/de
Publication of DE2139200B2 publication Critical patent/DE2139200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139200C3 publication Critical patent/DE2139200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14547Fan shaped; Tilted; Shifted; Slanted; Tapered; Arched; Stepped finger transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1455Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket YO 970 044
Oberflächenwellen-Umsetzer
Die Erfindung betrifft einen Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen in Einfach- und Zweifachimpulsschrift. Aus der Veröffentlichung "Linear Signal Processing and Ultrasonic Transversal Filters", von William D. Squire et al, IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Volume MTT 17, Nr. 11, November 1969, Seiten 1020 bis 1040 ist bereits ein Umsetzer mit fingerförmig ineinandergreifenden Elektroden zur Feststellung digitaler Oberflächensignale bekannt.
Insbesondere die Fig. 12 dieser Veröffentlichung zeigt einen Umsetzer mit nur senkrechten Elektroden. Dieser Umsetzer eignet sich nicht zur Erzeugung und Feststellung von Impulsfolgen in Einfach- oder Zweifachimpulsschrift (Return to Zero). Außerdem führt bei der gezeigten Ausführung mit drei Elektroden die mittlere Elektrode den gesamten Laststrom des Umsetzers und ist somit leicht überlastbar.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Umsetzer zur Erzeugung und Feststellung oder Wiedergabe von binären Impuls-
209816/U72.
fo,lgen in Form von Oberflächenwellen in Einfach- und Zweifachimpulsschrift anzugeben.
Diese Aufgabe wird für einen Umsetzer, bei dem auf die Oberfläche eines geeigneten Substrats fingerförmig ineinandergreifende, in der Richtung der Wellenfront verlaufende und einseitig an Zuleitungselektroden angeschlossene Elektroden aufgebracht sind, dadurch gelöst, daß mindestens ein Zuleitungselektrodenpaar mit entsprechend der Wellenfront in einer ersten Richtung verlaufendem und fingerförmig ineinandergreifendem Hauptelektrodenpaar und mindestens eine in einer zweiten Richtung verlaufende und W zwischen dem Zuleitungselektrodenpaar angeordnete Hilfselektrode vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Oberflächenwellen sind elastische Wellen, die sich vorherrschend an freien Oberflächen von Festkörpern fortpflanzen. Die damit verbundene Technik ist deshalb von Bedeutung, da die Oberflächenwellen über ihre gesamte Länge zugänglich sind und da diese Technik mit der integrierten Schaltungstechnologie kompatibel ist. Oberflächenwellen lassen sich im Mehrkanalbetrieb verarbeiten, können abgefühlt, fokusiert, | gemischt, verstärkt und in anderer Weise verarbeitet werden.
Eine Methode zur Erzeugung und Wiedergabe von Oberflächenwellen besteht darin, daß auf der Oberfläche eines piezoelektrischen Substrats fingerförmig ineinandergreifende Elektrodenanordnungen oder Gitterstrukturen aufgebracht werden. Beispielsweise ist im US-Patent Nr. 3 376 572 eine derartige Anordnung gezeigt. Der Umsetzer enthält eine Zuleitungselektrode, von der mehrere, auch als Finger bezeichnete Elektroden senkrecht abzweigen. Die Charakteristik der erzeugten Oberflächenwelle hängt von der Anzahl der vorgesehenen Finger und deren Abstand ab. Der konventionelle Oberflächenwellen-Umsetzer mit mehr als zwei derartigen Fingern eignet sich zur Verarbeitung von Impulsen im HF-Gebiet aber nicht
Docket YO 970 044 209815/1472
von Impulsen im VHF- oder UHF-Gebiet. Das kommt daher, daß der Umsetzer selbst ein Bandpaß mit bezüglich einer Resonanzfrequenz, begrenzten Bandbreite ist. Die Bandbreite ist umgekehrt proportional der Anzahl der Finger.
Um das Produkt aus Verstärkung und Bandbreite so zu erhöhen, daß sich die Umsetzer auch für eine Verwendung in der Datenverarbeitung eignen, ist man zu Code-Strukturen übergegangen, wie sie beispielsweise im Barker-Code und im Golay-Code gegeben sind. Im Golay-Code, der als Beispiel verwendet werden soll, wird die Oberflächenwellen-Impulsfolge durch die Zweiziffernfolgen (+1, +1) und (+1, -1) verkörpert. Die Autokorrelationsfunktionen dieser beiden Folgen sind entsprechend (+1, +2, +1) und (-1, +2, -1). Die Summe dieser beiden Autokorrelationsfunktionen ergibt die Ausgangsfolge (Or +4, O). Der Vorteil dieser Codierung ist darin zu sehen, daß die komplementäre Eingangssignalfolge Ziffern aufweisen, deren Amplitude eine Einheit beträgt, während das Ausgangssignal eine Ziffer aufweist, deren Amplitude in der Mitte vier Einheiten und sonst null Einheiten aufweist. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal ein um das Vierfache verbessertes Signal-Störverhältnis als das Eingangssignal aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwei Umsetzer 10 und 12 auf einem Substrat 14 angeordnet, auf dem sich zwei komplementäre Oberflächenwellen-Impulsfolgen 16 und 18 fortpflanzen. Die Impulsfolge 16 wird durch die Ziffernfolge (+1, +1) und die Impulsfolge 18 durch die Ziffernfolge (+1, -1) verkörpert. Sobald die Impulsfolge 16 den Umsetzer 10 erreicht, bildet dieser die Autokorrelationsfunktion zur Erzeugung der (+1, +2, +1)-Folge 20. In entsprechender Weise bildet der Umsetzer 12 der Impulsfolge 18 die Autokorrelationsfunktion zur Erzeugung der (-1, +2, -1)-Folge 22. Durch Summenbildung am Ausgang der beiden Umsetzer 10 und 12 entsteht die Folge (0, +4, 0) mit dem einzigen Impuls 24. Die Umsetzer dienen hierbei also als Detektoren für die Einfach- bzw. Zweifachimpulsschriften 16 und 18.
Docket YO 970 044 209815/1472
"Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist einer Anordnung gemäß Fig. 1 ein weiteres Umsetzerpaar 26, 28 hinzugefügt, das der Erzeugung der komplementären Folgen dient. Der Impuls 30 wird den Umsetzern 26 und 28 zugeführt, die daraus die Impulsfolgen 16 und 18 bilden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die codierten Impulsfolgen in Einfach- bzw. Zweifachimpulsschrift (Return-to-Zero) vorliegen, wie sie verwendet werden sollen. Bei bekannten Systemen, bei denen sämtliche Finger der Umsetzer senkrecht zur Zuleitungselektrode angeordnet sind, wird die erste Code-Folge als Folge von zwei fc Sinuswellen erzeugt, die eine Polarität (+1, -1, +1, -1) aufweist. Dabei verkörpern die ersten und dritten Elemente die Folge. Die zweite Code-Folge ergibt sich aus einer Sinuswelle und einer Kosinuswelle und hat eine Polarität (+1, -1, -1, +1). Dabei wird die Folge durch die ersten und dritten Elemente verkörpert. Diese bekannten Systeme haben den Nachteil, daß die zur Wiedergabe verwendeten Umsetzer an eine symmetrische Last angeschlossen werden müssen, um eine vollständige Auslöschung am Ausgang sicherzustellen.
In Fig. 3 ist der Aufbau erfindungsgemäßer Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe der genannten Oberflächenwellen dargestellt.
" Der erste, der Erzeugung dienende Umsetzer 32 auf dem Substrat 10, das beispielsweise aus piezoelektrischem Material besteht, enthält eine Zuleitungselektrode 34, ein Hauptelektrodenpaar 36, 38, eine Zuleitungselektrode 40 und ein Hauptelektrodenpaar 42, Eine erste Hilfselektrode 46 ist unter einem Winkel mit der Hauptelektrode 42 und eine zweite Hilfselektrode 48 unter einem Winkel mit der Hauptelektrode 38 derart verbunden, daß die Hilfselektroden 46 und 48 unter sich parallel sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Hilfselektroden nicht mit den Hauptelektroden direkt verbunden sein müssen, sondern daß es genügt, wenn sie im Bereich zwischen den beiden Zuleitungselektroden angeordnet sind. In Fig. 4 ist die vom Umsetzer 32 gelieferte Impulsfolge
Docket YO 970 044 209815/1A72
aufgezeichnet. Würden die Hilfselektroden fehlenso würden die positiven Impulse von den Hauptelektrodenpaaren 36 und 42 und 38 und 44 erzeugt werden. Der gestrichelt angedeutete negative Impuls würde vom Elektrodenpaar 38 und 42 geliefert. Aufgrund der Tatsache jedoch, daß Hilfselektroden 46 und 48 vorgesehen sind, die unter einem bestimmten Winkel zu den Hauptelektrodenpaaren angeordnet sind, fehlt dieser negative Impuls. Anstelle dieses Impulses wird von dem Hilfselektrodenpaar 46 und 48 ein Impuls erzeugt, der sich gegenüber den positiven Impulsen in unterschiedlicher Richtung fortpflanzt und dadurch die Folge (+1, +1) hervorruft. Der von den Hilfselektroden 46 und 48 erzeugte Impuls pflanzt sich senkrecht zu den Elektroden fort und hat somit ■keinen Einfluß auf den wiedergebenden Umsetzer 64„
Betrachtet man wieder die Fig. 3, so ist festzusteilen, daß der weitere, zur Erzeugung von Oberflächenwellen verwendete Umsetzer in entsprechender Weise funktioniert, mit der Ausnahme, daß das Elektrodenpaar 50, 52 einen positiven und das Elektrodenpaar 54, 56 einen negativen Impuls erzeugt. Die Hauptelektroden 52 und 54 sind an dieselbe Zuführungselektrode angeschlossen, sollten damit auf gleichem Potential liegen und sollten demnach keinen Impuls liefern. Theoretisch werden demnach die Hilfselektroden 58 und 60 nicht benötigt. Praktisch jedoch liegen die Elektroden 52 und 54 nicht auf dem gleichen Potential, es kann also ein elektrisches Feld zwischen diesen beiden Elektroden liegen (das Linienintegral des elektrischen Feldes von Elekrode 52 nach Elektrode 54 ist null) und es kann ein Impuls geringer Amplitude auftreten. Dieser Impuls ist abhängig davon, ob Hauptelektrode 52 positiv oder negativ in bezug auf die Hauptelektrode 54 ist, positiv oder negativ. Um diese Erscheinung zu verhindern, sind die Hilfselektroden 58 und 60 eingefügt, so daß diese genannten Impulse in einer unterschiedlichen Richtung weitergeleitet werden.
Im Vorstehenden ist also beschrieben, wie die beiden Umsetzer die (+1, +1)- und (+1, -1)-Folgen erzeugen. Die (+1, +1)-Folge wird vom Umsetzer 62 abgefühlt, der daraus die (+1 e +2, +1)-
Docket YO 970 044 209815/1472 ■
Folge erzeugt. Die (+1, -1)-Folge wird vom Umsetzer 78 abgefühlt, der daraus die (-1, +2, -1)-Folge, wie in Fig. 2 dargestellt, erzeugt. In Fig. 3 trifft der erste positive Impuls auf die Elektrode 64, die dann an der oberen Zuleitungselektrode 64 einen positiven Impuls (+1) liefert, sobald die erste Oberflächenwelle zwischen den beiden Hauptelektroden 64 und 66 erscheint. Erscheint die erste positive Oberflächenwelle im Gebiet zwischen den beiden Hauptelektroden 68 und 70, so wird auf der oberen Zuleitungselektrode 65 wiederum ein positiver Impuls hervorgerufen. Zu diesem Zeitpunkt hat jedoch die zweite positive Oberflächenwelle der Impulsfolge die Hauptelektrode 64 erreicht, so daß auf der Zuleitungselektrode 65 von dieser ebenfalls ein positiver Impuls hervorgerufen wird. Die beiden gleichzeitig auftretenden positiven Impulse erhalten demnach eine Amplitude (+2). Schließlich erreicht der zweite positive Impuls der Folge die Elektrode 68 und erzeugt einen positiven Impuls auf der Zuleitungselektrode 65 mit der Amplitude (+1). Auf der Zuleitungselektrode 65 wird demnach eine (+1, +2ρ +1)-Folge geliefert.
Betrachtet man nunmehr den Umsetzer 78, so liefert der erste negative Impuls, der die Elektrode 80 erreicht, einen negativen Impuls (-1) auf der Zuleitungselektrode 81. Sobald der negative Impuls die Elektrode 86 erreicht, wird diese bezüglich der Elektrode 88 negativ, so daß ein positiver Impuls auf der Zuleitungselektrode 81 erzeugt wird. Gleichzeitig erreicht der positive zweite Impuls die Elektrode 80 und es wird auf der Zuleitungselektrode 81 ein positiver Impuls erzeugt. Die beiden positiven Impulse werden addiert und ergeben zusammen die Amplitude (+2). Schließlich erreicht der positive zweite Impuls die Hauptelektrode 86. Diese wird bezüglich der Hauptelektrode 88 positiv, so daß auf der Zuleitungselektrode ein negativer Impuls (-1) entsteht. Auf der Zuleitungselektrode 81 entsteht somit die (-1, +2, -I)-Ausgangsfolge. Die Zuleitungselektroden 65 und 81 sind miteinander verbunden, so daß die beiden Ausgangsfolgen (+1, +2, +1) und (-1, +2, -1) einen einzelnen Ausgangsimpuls (+4) ergeben. Dieser Ausgangsimpuls wird einer geeigneten Last 94 zugeführt.
Docket YO 970 044 2 0 9 8 1 5 / 1 k 7 2
Gelangen die Oberflächenwellen in den Bereich der Hilfselektroden 72 und 74, entsteht nur ein vernachlässigbarer kleiner Impuls, da die Oberflächenwellen die Hilfselektroden 72 und 74 nur unter einem Winkel treffen.
Die in Fig. 3 gezeigten Umsetzer weisen mehrere Vorteile auf. So sind lediglich zwei Zuleitungen zum Anschluß von Quelle und Last vorgesehen, so daß keine geerdete Mitte erforderlich ist. Eine der Leitungen kann geerdet werden. Das bedeutet, daß Quelle oder Last nicht symmetrisch zu Erdpotential sein müssen. An jede Zuleitungselektrode des Umsetzer ist die gleiche Anzahl von Elektroden angeschlossen, so daß auch hier die Symmetrie gegeben ist. Die Oberflächenwellen-Impulsfolgen liegen in Übereinstimmung mit der geeigneten Codierung in Form von Einfach- und Zweifachimpulsschrift vor. Die komplementären Umsetzer können auch entsprechend Fig. 5 verbunden sein, wo die Zuleitungen zu dem Umsetzer sehr vereinfacht sind. Aufgrund der Natur der komplementären Anordnung entspricht die Wirkungsweise der Umsetzer gemäß Fig. 5 denen der Fig. 3.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Der Umsetzer am Ausgang besteht aus einer Anzahl von in Kaskade geschalteten Umsetzern, wie sie vorstehend beschrieben sind. Das Ausführungsbeispiel eignet sich zur Feststellung von binären Impulsfolgen. Im angegebenen Beispiel kann eine dreiziffrige Barker-Code-Folge festgestellt werden. Wenn die Eingangsfolge mit den Umsetzerabschnitten am Ausgang übereinstimmt, erhält man ein maximales Ausgangssignal. Die Wirkungsweise der Hilfselektroden bleibt gleich.
Die vom eingangsseitigen Umsetzer 100 erzeugten Impulsfolgen sind in Fig. 6 zusammen mit den sich daraus ergebenden elektrischen Ausgangssignalen des ausgangsseitigen Umsetzers 102 dargestellt. Die Umsetzerabschnitte können vergrößert oder in der Polarität geändert werden, so daß jede Länge einer binären Folge eines beliebigen Code verarbeitet werden können.
Docket YO 970 044 2 0 9 8 1 S / U 7 2
"Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird lediglich eine Hilfselektrode verwendet. Beispielsweise kann in Fig. 3 entweder die Hilfselektrode 46 oder die Hilfselektrode weggelassen werden. Dabei kann es abhängig von der Entfernung zwischen erzeugendem Umsetzer und abfühlendem Umsetzer möglich sein, daß der unerwünschte Impuls den abfühlenden Umsetzer erreicht. Die Richtung der Wellenfront des unerwünschten Impulses unterscheidet sich aber von der der anderen Impulse. Das heißt aber, daß ein vom abfühlenden Umsetzer aufgrund des unerwünschten Impulses erzeugtes Signal vernachlässigbar klein ist.
Docket YO 970 044 2 0 9 8 15/1472

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    'I.) Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen in Einfach- und Zweifachimpulsschrift, wobei auf die Oberfläche eines geeigneten Substrats fingerförmig ineinandergreifende, in der Richtung der Wellenfront verlaufende und einseitig an Zuleitungselektroden angeschlossene Elektroden aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zuleitungselektrodenpaar mit entsprechend der Wellenfront in einer ersten Richtung verlaufendem fingerförmig ineinandergreifendem Hauptelektrodenpaar und mindestens eine in einer zweiten Richtung verlaufende und zwischen dem Zuleitungselektrodenpaar angeordnete Hilfselektrode vorgesehen sind.·
    2„. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar erster und zweiter paralleler Zuleitungselektroden mit senkrecht dazu angeordneten Hauptelektroden und schräg dazu, aber unter sich parallel angeordneten Hilfselektroden vorgesehen ist„
    3ο Umsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare paralleler Zuleitungselektroden mit Haupt- und Hilfselektroden zu einem Umsetzer vereinigt sind, in dem jeweils die ersten und jeweils die zweiten Zuleitungselektroden zusammengeschaltet sind«
    4. Umsetzer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Substrat ein erster und ein zweiter Umsetzer sich in der Fortpflanzungsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind und daß der erste zur Erzeugung und der zweite zur Abfühlung und Wiedergabe verwendet wird.
    Docket YO 970 044 209815/U72
DE2139200A 1970-09-30 1971-08-05 Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen Expired DE2139200C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7694270A 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139200A1 true DE2139200A1 (de) 1972-04-06
DE2139200B2 DE2139200B2 (de) 1979-11-29
DE2139200C3 DE2139200C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=22135124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139200A Expired DE2139200C3 (de) 1970-09-30 1971-08-05 Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3680007A (de)
JP (1) JPS5329058B1 (de)
DE (1) DE2139200C3 (de)
FR (1) FR2105867A5 (de)
GB (1) GB1345731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442778A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Northern Telecom Ltd., Montreal, Quebec Oberflaechenwellen-geraet mit kompensation des magnetischen durchgriffs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770949A (en) * 1972-04-21 1973-11-06 Us Navy Acoustic surface wave correlators and convolvers
US3831044A (en) * 1973-11-07 1974-08-20 Us Navy Coded grating transducer
GB1481419A (en) * 1974-02-15 1977-07-27 Gen Electric Co Ltd Phase shift demodulators
GB1492987A (en) * 1974-07-02 1977-11-23 Secr Defence Surface acoustic wave devices
US3961290A (en) * 1975-02-07 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Programmable phase coded surface wave device
DE2839851C2 (de) * 1978-09-13 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung
DE4010310A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Siemens Ag Oberflaechenwellenwandler, insbesondere in splitfinger-ausfuehrung, mit unterdrueckung von reflexionen endstaendiger wandlerfinger
JP3934544B2 (ja) * 2002-04-11 2007-06-20 富士通株式会社 弾性波観測装置
RU2754124C1 (ru) * 2020-10-29 2021-08-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт радиотехники и электроники им. В.А. Котельникова Российской академии наук Способ формирования последовательности видеоимпульсов с использованием акустической линии задержки

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376572A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Rca Corp Electroacoustic wave shaping device
US3568102A (en) * 1967-07-06 1971-03-02 Litton Precision Prod Inc Split surface wave acoustic delay line
US3559115A (en) * 1968-02-28 1971-01-26 Zenith Radio Corp Surface-wave filter reflection cancellation
US3548306A (en) * 1968-08-29 1970-12-15 Us Navy Surface wave spectrum analyzer and interferometer
US3573673A (en) * 1969-01-08 1971-04-06 Zenith Radio Corp Acoustic surface wave filters
US3551837A (en) * 1969-08-13 1970-12-29 Us Navy Surface wave transducers with side lobe suppression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442778A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Northern Telecom Ltd., Montreal, Quebec Oberflaechenwellen-geraet mit kompensation des magnetischen durchgriffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139200C3 (de) 1980-10-02
DE2139200B2 (de) 1979-11-29
GB1345731A (en) 1974-02-06
US3680007A (en) 1972-07-25
FR2105867A5 (de) 1972-04-28
JPS5329058B1 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548843C2 (de)
DE2404878A1 (de) Akustischer oberflaechenwandler
DE2513210C2 (de) Elektrische Bildleseeinrichtung
DE102013204428A1 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE2238925C2 (de) Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem
DE2139200C3 (de) Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen
DE2536408A1 (de) Oberflaechenschallwellen-einrichtung
DE2248423C3 (de) Ladungsübertragungssystem
DE3322310A1 (de) Oberflaechenschallwellenvorrichtung
DE2629403A1 (de) Vorrichtung zur zeitverzoegerung eines analogen informationseingangssignales
DE2224497A1 (de) Elektromechanisches Filter
DE3621037A1 (de) Tastfuehler, insbesondere roboter
DE3121516A1 (de) Pulskompressionsfilter nach art einer dispersiven verzoegerungsleitung
EP0100997B1 (de) Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE2233137A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE2436728A1 (de) Elektroakustische verzoegerungsvorrichtung
DE2835107C3 (de) Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2220924C3 (de) Oberflächenwellenfilter für einen Farbfernsehempfänger
DE2533220A1 (de) Optischer zeilenabtaster
DE2719201A1 (de) Elektroakustische vorrichtung zum lesen eines optischen bildes
DE2346204C3 (de) Wandler für Füter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE1591825A1 (de) Zeitwiedergewinnungs-Schaltung
DE1491312C3 (de) Elektronische Verzögerungseinrichtung
DE2536963A1 (de) Vorrichtung zur amplitudenmodulation eines elektrischen signals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee