DE2238925C2 - Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem - Google Patents
Akustisches oberflaechenwellenwandlersystemInfo
- Publication number
- DE2238925C2 DE2238925C2 DE2238925A DE2238925A DE2238925C2 DE 2238925 C2 DE2238925 C2 DE 2238925C2 DE 2238925 A DE2238925 A DE 2238925A DE 2238925 A DE2238925 A DE 2238925A DE 2238925 C2 DE2238925 C2 DE 2238925C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- dielectric layer
- small
- fingers
- piezoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 81
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 6
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02866—Means for compensation or elimination of undesirable effects of bulk wave excitation and reflections
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02543—Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
- H03H9/02574—Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02842—Means for compensation or elimination of undesirable effects of reflections
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6406—Filters characterised by a particular frequency characteristic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen geschichteten elektromechanischen Wandler zur Aussendung bzw. zum Empfang
von akustischen Oberflächenwellen, der aus einem piezoelektrischen Substrat, einer Elektrodenanordnung
mit einer InterdigitaUtruktur und einer dielektrischen
Schicht besteht.
Elektromechanische Wandler zum Aussenden bzw.
zum Empfangen von akustischen Oberfiächenwellen sind in neuerer Zeit bei vielen nützlichen und
praktischen Einrichtungen verwendet worden, wie Impulskompressionsfiltern, Verzögerungsleitungen und
angepaßten Filtern (matched-filters). Die Physik der akustischen Oberflächenwellenausbreitung gestattet es,
mit verhältnismäßig geringen Kosten im Vergleich zu entsprechenden elektronischen Filtern, Verzögerungsleitungen etc. leichtgewichtige, widerstandsfähige und
kleine Einrichtungen mit kleinem Leistungsbedarf herzustellen.
Ein spezielles Problem, das bei bekannten elektromechanischen Wandlern für akustische Oberflächenwellenanordnungen
bisher nicht gelöst worden ist, besteht jedoch darin, daß die Wandler, welche Energie in das
Substrat einkoppeln oder aus diesem auskoppeln ein Hindernis für die sich auf dem Substrat ausbreitenden
Wellen darstellen. Dieses Problem tritt insbesondere dann in den Vordergrund, wenn der Wandler interdigitale
Elektroden aufweist, die aus einer Anzahl längs der Oberfläche des Substrats angeordneter und durch eine
gemeinsame Sammelschiene (wie es bei solchen Verzögerungsleitungen mit Abgriffen üblich ist) miteinander
verbundener Finger bestehen, weil jeder dieser Finger für die sich ausbreitende Oberflächenwelle ein
periodisches Hindernis darstellt und beträchtliche Streuungen der Oberflächenwellen sowie Reflexionen
hervorrufen kann. Beim Auftreffec der sich ausbreitenden Oberfiächenwellen auf die einzelnen Finger eines
solchen Wandlers wird jedesmal eine bestimmte Energiemenge wegen der von den Fingern und deren
elektrischen Anschlüssen hervorgerufenen piezoelektrischen Störung als Volumenwellen in dem Substrat
zerstreut. Dies hat sowohl eine Amplituden- als auch eine Phasenverzerrung in den Ausgangssignalen zur
Folge. Außerdem treten, wenn die Lastimpedanz der Sammelschienen nicht sehr niederohmig ist. bei jedem
Finger Reflexionen auf, die zu einer weiteren Verzerrung der Ausgangssignale führen.
In dem Aufsatz »Analysis of Interdigital Surface Wave Transducers by Use of an Equivalent Circuit
Model« aus IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques Vol.MTT-17, Nr. 11, Seiten 856 bis
864 (Nov. 1969) ist ein mathematisches Modell und ein Sechspolersatzschaltbild für die Streuung und Reflexionseigenschaften
solcher elektromechanischer Wandler für Oberfiächenwellen auf piezoelektrischen Substraten
angegeben. Die untersuchten elektromechanisehen Wandler weisen eine Elektrodenanordnung mit
Interdigitalstruktur auf, die sich auf einem piezoelektrischen Substrat befindei, an dessen Oberfläche die
akustischen Wellen entlanglaufen sollen. Es wurde dabei angenommen, daß das Substrat, beispielsweise Lithiumniobat
relativ starke piezoelektrische Eigenschaften aufweist.
Bei dieser Untersuchung wurde eine Vereinfachung insoweit vorgenommen, als nur eindimensionale Vor-
gange betrachtet werden, wodurch Volumenwellen im Substrat unberücksichtigt bleiben.
Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, daß sich verhältnismäßig geringe akustische Reflexionsverluste
ergeben, wenn die elektrische Lastimpedanz mit der > Wandlerkapazität in Resonanz ist Andererseits ist es
wiederum bekannt, daß die Verzerrungen klein gehalten werden können, wenn das Substrat nur eine kleine
Piezoelektrizitätskonstante aufweist, wie etwa Quarz. In
solchen Substanzen tritt keine ins Gewicht fallende w Vobimenwellenstreuung auf, während die Reflexionserscheinungen
durch übliche Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden können. Diese Maßnahmen
erwiesen sich aber für Substrate mit starken piezoelektrischen Eigenschaften als unbrauchbar. Ein spezielles
Problem bei der Verwendung von Quarz (oder ähnlichen Materialien) liegt aber in dem außerordentlich
großen Koppelverlust, der auf die geringe Koppelfähigkeit bzw. das geringe Kopplungsvermögen
des Quarzes zurückzuführen ist -°
Aus »Applied Physis Letters« Vol. 18 Nr. 4, Seiten 111 und 112 vom 15. Februar 1971 ist ein elektromechanischer
Wandler für akustische Oberflächenwellen bekannt, bei dem ein Substrat aus Lithiumniobat, also
einem Material mit starken piezoelektrischen Eigen- 2i
schäften verwendet wird, wobei auf das Substrat eine Schicht aus nichtpiezoelektrischem Material aufgebracht
ist. Die Elektrodenanordnung zum Ein- bzw. Auskoppeln der elektrischen Energie befindet sich
hierbei zwischen dem Substrat und der aufgebrachten Schicht.
Wie aus diesem Aufsatz hervorgeht, soll mit der Schicht eine Verbesserung des Kopplungsfaktors und
damit eine Verbesserung des Wandlerwirkungsgrades herbeigeführt werden.
Ob die aufgebrachte Schicht darüber hinaus noch andere Eigenschaften des Wandlers verändert, kann
dem Aufsatz nicht entnommen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen geschichteten elektromechanischen Wandler zur
Aussendung bzw. zum Empfang von akustischem Oberflächenwellen zu schaffen, der bei der Verwendung
von Material mit einer großen Piezoelektrizitätskonstanten als Substrat nur einen geringen Einfügungsverlust,
d. h. eine gute Ankopplung as das Substrat ergibt.
wobei gleichzeitig Streuungs- und Reflexionserscheinungen sowie Volumenwellen weitgehend vermieden
sind.
Gelöst wird diese /-Vjfgabe für einen geschichteten
elektromechanischen Wandler der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches
angegebenen Merkmalen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des neuen Wandlersystems ergeben sich aus den anschließenden
Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen elektromechanischen Wandler zur Aussendung bzw. zum Empfang von akustischen
Oberflächenwellen in der Ausbildung als akustische Oberflächenwellen-Verzögerungsleitung mit Abgriffen,
in Draufsicht und in schematischer Darstellung,
F i g. 2 die Verzögerungsleitung nach F i g. 1 im Längsschnitt,
F i g. 3 ein typisches Eingangssignal zur Einspeisung in eine als angepaßtes Filter (matched filter) verwendete
akustische Oberflächen-Verzögerungsleitung nach Fig. 1,
io
35
40
45
so F i g. 4 eine codierte Anordnung der Finger in der mit Abgriffen versehenen Verzögerungsleitung nach F i g. 1
in schematischer Darstellung, und
Fig.5 das erhaltene Ausgangssignal der Verzögerungsleitung
nach F i g. 1 bei Speisung mit dem Eingangssignal nach F i g. 3.
Elektromechanische Wandler zur Erzeugung bzw. zum Empfang von akustischen Oberflächenwellen
finden viele unterschiedliche Anwendungen; sie werden deshalb in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt.
So können sie zum Beispiel für angezapfte Verzögerungsleitungen, angepaßte Filter (matched
filter), Impulskompressionsfilter und viele andere zweckmäßige Anordnungen Verwendung finden. Alle
diese Anordnungen weisen ein Substrat, das zur Ausbreitung von Oberflächenwellen geeignet ist und
einen oder mehrere elektromechanisch^ Wandler zur Ein- und Auskopplung der Energie in dieses Substrat
auf.
Die Substrate für eine Oberfläc^nwellenausbreitung
sind normalerweise aus piezoelektrischen Materialien hergestellt, die als Träger für eine Oberflächenwellenausbreitung
in Frage kommen, unabhängig davon ob es sich um natürliche piezoelektrische Materialien, künstliche
piezoelektrische Materialien (d. h. gepolte ferroelektrische Materialien) oder kombinierte Materialien
handelt, die lediglich teilweise piezoelektrisch sind.
Piezoelektrische Materialien haben die Eigenschaft, daß sie unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes
eine elastische Formänderung erfahren. Diese Formänderung hat die Ausbreitung von Oberflächenwellen
längs des Substrats zur Folge. Bei einem gegebenen einwirkenden elektrischen Feld erfahren einige Materialien
(d. h. hoch piezoelektrische Materialien) naturgemäß eine größere Formänderung als andere, so daß sie
über eine größere Fähigkeit zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und umgekehrt
verfügen. Die Empfindlichkeit eines speziellen Materials gegenüber einem einwirkenden elektrischen Feld wird
als »Kopplungsfähigkeit« des Materials bezeichnet. Je größer diese Kopplungsfähigkeit ist, um so geeigneter
ist das Material für Oberflächenwcllen-Anordnungen. Dies ist der Grund, warum Substrate :nit kleiner
Piezoelektrizitätskonstante wie Quarz, bei der Verwendung in einem Oberflächenwellen-Bauteil wegen ihrer
schlechten Kopplungsfähigkeit große Koppelverluste hervorrufen. Auf der anderen Seite führen Substrate mit
einer großen Piezoelektrizitätskonstante wie Lithiumniobat wegen ihrer hohen Kopplungsfähigkeit zu
entsprechend niedrigeren Koppelverlusten.
Zum Ein- und Auskoppeln von Energie in das Substrat werden bei allen Oberflächenwellen-Anord-,lungen
ein oder mehrere elektromechanische Wandler verwendet. Während an sich solche Wandler in den
verschiedensten Ausführungsformen und Konstruktionen bekannt sind, wird für Zwecke dieser Anmeldung
ein Wandler als ein Element definiert, welches Energie in das wellenleitende Substrat ein- oder auskoppelt. Die
Wandler können grob in zwei Klassen unterteilt werden, nämlich in solche Wandler, die öberflächenwellen
in das Substrat einführen (Eingcn;j;swandler) und
solche die in Abhängigkeit von dem mit der Wellenstörung wandernden elektrischen Feld einer
Belastung ein Ausg:'.ngssignal zuliefern (Ausgangswandler).
Eine Oberflächenwelien-Anordnung kann deshalb viele individuelle Energiekopplungselemente (die gelegentlich
als Wanderfinger, Fingerpaare oder Anzapfungen bezeichnet werden) aufweisen, welche Energie in
das Substrat ein- oder auskoppein und die in vielen
verschiedenen Größen miteinander verbunden sein können. Für Zwecke dieser Anmeldung werden aber
alle Elemente, die Energie in das Substrat einkoppeln, gemeinsam betrachtet und mit »Eingangswandler«
bezeichnet, während alle Elemente, die Energie aus dem Substrat auskoppeln, in entsprechender Weise ebenfalls
gemeinsam betrachtet und »Ausgangswandler« genannt werden.
Dies bezieht sich naturgemäß lediglich auf den für
einen speziellen Anwendungszweck benutzten Wandler, weil die meisten Oberflächenwellen-Bauteile reziprok sind, so daß ein Eingangswandler eines Anwendungszweckes als Ausgangswandler eines anderen
Anwendungszweckes verwendet werden kann. In einigen Fällen können sogar der Eingangs- und
Ausgangswandler der gleiche Wandler sein, der dazu benutzt wird, während eines ersten Zeitintervalls
anderen Zeitintervalles Wellen aus dem Substrat zu empfangen.
Bei vielen Oberflächenwellen-Bauteilen können der eine oder beide dieser Wandler aus einer Anzahl
leitender Finger bestehen, die auf einer Oberfläche des Substrats in dem Weg der Wellenstörung angeordnet
sind. Diese Finger koppeln entweder ein elektrisches Feld in die Oberfläche des Substrats oder sie tasten ein
in dem Substrat sich bewegendes elektrisches Feld ab. Die Finger sind in der Regel auf ein bestimmtes
Signalformat abgestimmt, so daß Signale von einem Format in ein anderes umgeformt werden können; so
kann zum Beispiel bei einem abgestimmten akustischen Oberflächenwellen-Filter ein Wandler auf ein einziges
Impulssignal abgestimmt sein, während ein zweiter Wandler eine solche Anordnung seiner Finger aufweist,
daß er auf eine codierte Impulskette anspricht Auf diese Weise kann, wie es an sich bekannt ist. die Impulskette
in einen Einzelimpuls und umgekehrt umgewandelt werden. Wie bereits vermerkt, treten dort wo diese
Wandler eine Anzahl solcher Finger aufweisen, unerwünschte Streuungs- und Reflexionserscheinungen
auf.
Zur Veranschaulichung des Problems und der neuartigen Lösung ist in F i g. 1 eine erfindungsgemäß
gestaltete Verzögerungsleitung mit Anzapfungen dargestellt.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist ein rechtekkig gestaltetes Substrat 10 für die Ausbreitung von
Oberflächenwellen und einen ersten sowie einen zweiten Wandler 11 bzw. 12 auf, die auf der Oberfläche
des Substrats 10 beigeordnet sind und Elektrodenanordnungen mit einer Interdigitalstruktur aufweisen. An sich
kann jeder der beiden Wandler als Eingangswandler betrachtet werden, da die Verzögerungsleitung reziprok
ist doch sei der Einfachheit halber angenommen, daß der Wandler 11, ein üblicher Wandler, als Eingangswander verwendet sei. Damit wird der Wandler 12 als
Ausgangswandler benutzt; er besteht aus einer Anzahl von Fingern 13, die jeweils in Paaren (a und b)
benachbarter Finger angeordnet sind, wobei jedes Fingerpaar eine Abgriffsstelle auf der von dem Substrat
10 gebildeten Verzögerungsleitung aufweist Der Wandler 12 verfügt außerdem über zwei Sammelschienen 14a, 146, die eine gemeinsame Anschlußklemme für
die Finger 13 bilden. Wenn somit ein elektrisches Signal
etwa ein Impuls, dem Wandler 11 zugeführt wird, breitet
sich eine diesem Impuls entsprechende Oberflächenwelle längs der Oberfläche des Substrats 10 aus. Da die
Geschwindigkeit dieser Oberflächenwelle, verglichen mit der Geschwindigkeit des elektrischen Signales in
einem Leiter, verhältnismäßig klein ist, trifft die Oberflachenwelle auf jedes der Fingerpaare (13a und b)
in einer zeitlichen Aufeinanderfolge auf, wobei jeweiU
zwischen den Fingern ein Impuls induziert wird und somit an den Ausgangsklemmen IS, 16 in an sich
bekannter Weise eine Kette verzögerter Impulse entsteht.
ίο Die Polarität dieser Ausgangsimpulse ist durcn die
Orientierung der Finger 13 jedes Fingerpaares (13a und b) bestimmt. Ist bei einem speziellen Fingerpaar der
Finger 13a an die Sammelschiene 14a angeschlossen, während der Finger 136 mit der Sammelschiene 146
verbunden ist, so haben die zwischen den Klemmen IS, 16 auftretenden Impulse eine bestimmte Polarität. 1st
aber andererseits bei dem gleichen Fingerpaar der Finger 13a mit der Sammelschiene 146 verbunden,
während der Finger 13b an die S2mmc!schi?n? 14λ
μ angeschlossen ist, so weisen die zwischen den Klemmen 15, 16 auftretenden Impulse die entgegengesetzte
Polarität auf. Dies macht diese Anordnung zur Verwendung als angepaßtes Filter (matched filter)
besonders geeignet, da der Abstand und die Orientierung der Fingerpaare derart gewählt werden können,
daß sie auf einen vorbestimmten Code in an sich bekannter Weise ansprechen. Wenn zum Beispiel das
Eingangssignal ein Signal mit Phasenumkehr ist. wie es in Fig.3 dargestellt ist, (wobei die eingetragenen
Ziffern 1 und 0 die Polarität der Impulse des eingespeisten Signals angeben) und die Orientierung der
Abgriffsstellen 13a, 136 so gewählt ist. daß sie den Ziffern 1 und 0 des Signals mit Phasenumkehr
entspricht, wie dies in Fig.4 dargestellt ist, ergibt sich
ein Ausgangssignal, das aus einem zugeordneten Impulsbündel besteht, wie es in Fig.5 dargestellt ist.
Eine andere Codierung des Eingangssignales würde nicht zur Erzeugung des entsprechenden Ausgangssignals nach F i g. 5 führen, weit die phasenumgekehrten
■»ο Anteile des Eingangssignales nicht den Ziffern 1 und 0
der Abgriffsstellen 13 entsprechen würden.
Was bisher beschrieben worden ist, entspricht im wesentlichen bekannten Anordnungen, wobei, wie
bereits vermerkt, bei Verwendung von stark-piezoelekfrischen Substanzen als Substrat 10 normalerweise
Streuungs- und Reflexionserscheinungen beim Auftreffen der Wellenstörung auf jeden Finger 13 auftreten.
Durch die Verwendung von gering-piezoelektrischen Substanzen, wie Quarz, als Substrat 10 könnten diese
Verzerrungen bis zu einem gewissen Grad verringert werden. Die rührt daher, daß in Materialiei· mit
geringen piezoelektrischen Eigenschaften Streuungserscheinungen nicht in größerem Umfang auftreten und
diese außerdem dadurch auf ein Minimum reduziert werden könnten, daß einfach die Masse der Finger
kleingehalten wird. Da darüber hinaus die Impedanz solcher Materialien mit geringen piezoelektrischen
Eigenschaften verhältnismäßig groß ist, kann auch die Reflexionserscheinung auf ein Minimum dadurch
reduziert werden, daß eine genügend kleine Lastimpedanz verwendet wird (beispielsweise dadurch, daß die
Sammelschiene 14a, 146 mit Erde kurz geschlossen werden).
Derartige Lösungen funktionieren aber nicht bei &5 Ausbreitungsmedien mit starken piezoelektrischen
Eigenschaften, wie Lithiumniobat, weil die Kopplungsfähigkeit dieser Substanzen so groß ist daß sogar kleine
metallische Hindernisse (wie die Finger 13) auf dem
Substrat eine beträchtliche Streuung hervorrufen können. Da außerdem die relative Dielektrizitätskonstante des Substrats selbst hoch ist (30—40 im Fall von
Lithiumniobat) wird es schwierig die Lastimpedanz der Sammelschienen 14 so klein zu machen, daß die
Wirkungen der Reflexion ausgeschaltet werden. Dies rührt Jäher, daß die verteilte Induktivität der Sammelschienen und die Kapazität der Finger ein Tiefpaßfilter
bilden, welches eine Spannungsänderung längs der Sammelschienen hervorruft (d. h. die Finger liegen nicht
mehr parallel). Die Spannungsänderung hat zur Folge, daß das erwähnte Kurzschließen zur Verringerung der
Reflexion nicht in Frage kommt.
Um die niedrigen Einfügungsverluste einer stark-piezoelektrischen Substanz auszunützen und dennoch nicht
die normalerweise auftretende starke Verzerrung in Kauf nehmen zu müssen, wäre es erwünscht, ein
angestrebten Vorteilen sowohl gering- als auch stark-piezoelektrischer Substanzen besteht. Es wurde
gefunden, daß dies dadurch erreicht werden kann, daß die Finger 13 von dem Substrat 10 durch ein
dielektrisches Material getrennt werden, wie etwa durch eine verhältnismäßig dünne dielektrische Schicht 17, die
in der Ausführungsform nach F i g. 1 durch Punkte angedeutet und in der Darstellung nach F i g. 2
deutlicher veranschaulicht ist (in F i g. 2 ist die Dicke der Schicht jedoch der besseren Klarheit wegen stark
übertrieben dargestellt). Die Schicht 17 ist unmittelbar auf Jer Oberfläche des Substrats 10 angeordnet,
während der Wandler 12 unmittelbar auf der Schicht 17 sitzt und deshalb durch diese von dem Substrat 10
getrennt ist.
Wenn auch bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die Schicht 17 lediglich unter dem Ausgangswandler 12
liegend dargestellt ist. so kann die Schicht 17 doch zur Verringerung der Verzerrung auf ein Minimum
entweder lediglich unter einem oder aber unter beiden Wandlern 11, 12 vorgesehen sein. Dies ist besonders
dann zweckmäßig, wenn beide Wandler eine Anzahl von Finger aufweisen. Bei der Ausführungsform nach
Fi g. 1 ist die Schicht 17 jedoch lediglich auf dem Teil
des Substrats 10 vorgesehen, welcher den Wandler 12 trägt, um damit Verzerrungen in diesem Wandler auf ein
Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Kopplungsfähigkeit des Wandlers 11 maximal zu erhöhen.
Die dielektrische Schicht 17 bildet zusammen mit dem Wandler 12 ein neuartiges Wandlersystem, über das
Energie in das Substrat 10 eingekoppelt und aus diesem ausgekoppelt werden kann. Die dielektrische Schicht 17
hat einen zweifachen Zweck. Das Material dieser Schicht 17 kann erstens derart gewählt werden, daß es
im Vergleich zu dem Substrat 10 eine kleinere relative Dielektrizitätskonstante aufweist Dadurch wird nämlich eine in Reihe liegende Kapazität zwischen dem
Substrat 10 und den Fingern 13 eingefügt, die die Finger 13 etwas von dem Substrat 10 entkoppelt und dadurch
den Impedanzwert des Substrats bezüglich der Finger 13 und der Sammelschienen 14 anhebt Die Sammelschienen 14 können deshalb nunmehr, ebenso a!s wenn
Quarz für das Substrat 10 verwendet worden wäre, in einfacher Weise belastet oder elektrisch kurz geschlossen werden, um damit Reflexionserscheinungen auf ein
Minimum zu reduzieren oder ganz auszuschalten (die über die Sanunelschienen kommenden Signale können
dennoch verwertet werden, weil der Kurzschlußstrom gemessen und falls notwendig verstärkt werden kann).
Durch Benutzung der Erfindung können somit trotz der
Verwendung eines stark-piezoelektrischen Substrats 10
Reflexionen auf ein Minimum reduziert werden.
Ein zweiter Zweck des Mlaterials der Schicht 17
besteht darin, Wellenstreuungen auf einen Minimalwert zu verringern, die normalerweise dann auftreten, wenn
die in dem Substrat 10 sich ausbreitenden Oberflächenweiten auf die von den Fingern 13 gebildeten
metallischen Hindernisse auftreffen. Um dies zu erreichen, kann das Material der Schicht 17 derart
to ausgewählt werden, daß es eine kleine Piezoelektrizitätskonstante aufweist, so daß die Finger 13 von dem
Substrat 10 durch ein Material getrennt sind, das, wie Quarz, an der Stelle des Hindernisses keine so großen
Wellenstreuungen auftreten läßt, wie ein stark-piezoelektrisches Material. Durch die Schicht 17 werden die
Finger auch etwas über die Oberfläche des Substrats 10 angehoben und damit auch etwas über das mit der Welle
wöndcrüdc elektrische Feid, wodurch eine weitere
Entkopplung der Finger von dem Substrat 10 und eine
(das durch das Material der Schicht 17 und den Wandler
12 gegeben ist) zur Verringerung der Streuungen und
13 von dem Substrat 10 möglich; der herstellungsmäßig einfachste Weg ist in F i g. 1 veranschaulicht, wo eine
verhältnismäßig dünne gleichmäßige dielektrische Schicht 17 unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats
10 (beispielsweise durch Vakuumauftrag) und die Finger
13 auf der Schicht 17 (beispielsweise durch Fotoätzung)
angeordnet sind. Diese Anordnung führt zu einem Wandlersystem, das eine gleichmäßige Entkopplung
jedes Fingers ergibt. Die Schicht 17 ist vorzugsweise verhältnismäßig dünn im Vergleich zu der Wellenlänge
der Oberflächenwelle, um damit sicherzustellen, daß die Schicht 17 nicht ihrerseits durch Streuung der sicn
ausbreitenden Welle Verzerrungen hervorruft. Durch eine dünne Ausführung der Schicht 17 wird auch
sichergestellt, daß selbst wenn die Schicht 17 im
Vergleich mit dem Substrat 10 eine kleine relative
Dielektrizitätskonstante und eine geringe Piezoelektrizitätskonstante aufweist, keine unzulässige Erhöhung
des Einfügungsverlustes auftritt
etwa zwischen '/» und 1As einer Wellenlänge der sich
ausbreitenden Oberflächenwellen eine ausreichende Entkopplung ergeben, wenn als Substrat 10 Lithiumniobat (relative Dielektrizitätskonstante etwa 30—40) und
als Material 17 Silicium-Monoxid (relative Dielektrizi
tätikonstante etwa 4) Verwendung finden. Hierbei wird
keine nennenswerte Verzerrung des Signals oder Zunahme des Einfügungsverlustes hervorgerufen. Abhängig von dem jeweils verwendeten Substrat 10, der
Größe des tragbaren Einfügungsverlustes und der
Größe der jeweils zulässigen Wellenstreuung und der
Reflexion können naturgemäß unterschiedliche Dicken oder Materialien für die Schicht 17 verwendet werden,
die ein unterschiedliches Maß der Entkopplung ergeben. Wichtig bei der Wahl der Materialien und der
so Schichtdicke ist, daß mit zunehmender Schichtdicke
auch die Gefahr wächst, daß die Schicht Verzerrungen des Signals hervorruft und außerdem den Einfügungsverlust erhöht Es sollte deshalb zur Erzielung bester
Ergebnisse eine Schicht verwendet werden, die so dünn
ist, daß sie eine ausreichende Entkopplung ergibt In den
meisten Fällen ergeben Schichten mit einer Dicke von weniger als einer halben Wellenlänge annehmbare
Ergebnisse.
Wenn auch in F i g. 1 das dielektrische Material als gleichmäßige Schicht veranschaulicht ist, so ist dies doch
kein notwendiges Erfordernis der Erfindung. Die Schicht 17 kann auch eine ungleichmäßige Dickenverteilung
aufweisen, um eine ungleichmäßige Entkopplung zu erzielen, wie es alternativ auch möglich ist, die
Schicht überhaupt zwischen Fingerpaaren wegzulassen oder lediglich unter den Fingern vorzusehen. Diese
Ungleichmäßigkeiten der Schicht 17 können aber ihrerseits zu Wellenstreuungen führen; sie sollten
deshalb so klein wie möglich gehalten werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die beschriebene Erfindung insbesondere dann nützlich ist,
wenn das Substrat für die Ausbreitung der Oberflächenwellen eine hohe Piezoelektrizitätskonstante aufweist,
weil diese es gestattet, die Reflexionen und die Streuungen auf ein Minimum zu reduzieren, ohne daß
dafür andere Vorteile der hochaktiven Substanzen (d. h. der niedrige Einfügungsveriust) geopfert werden
müssen; es versteht sich aber, daß die Erfindung auch bei allen anderen Arten von Substraten verwendet werden
kann, wobei ähnliche Resultate bei weniger aktiven Materialien, die an sich mit Nachteilen behaftet sind,
erzielt werden. Dies gilt insbesondere bei Vorhandensein einer großen Anzahl von Fingern in dem Wandler,
wodurch die Reflexionen selbst bei gering-piezoelektrischen Substraten zu einem ernsten Problem werden.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel dient zur Veranschaulichung eines typischen, aus einer angezapften
Verzögerungsleitung bestehenden angepaßten Filters (matched filter), das gemäß der Erfindung
hergestellt und betrieben wurde. Die nachfolgenden Angaben sollen lediglich zur Veranschaulichung benützt
werden.
1. Substrat aus —rechteckige Platte aus Litniumniobat.
2. Anzahl der Fingerpaare im Ausgangswandler — 255.
3. Material der Fingerpaare — 80 nm Kupfer (bei
Verwendung von höheren Frequenzen kann Aluminium geeigneter sein).
4. Frequenz des Eingangssignals — 60 MHz.
5. Bitrate — 10 M bit pro Sekunde.
6. dielektrische Schicht — 30.00 nm dick aus Silicium-Monoxid,
welche die Fingerpaare des Ausgangs · wandler von dem Substrat 10 trennt abei keine
Trennung des Eingangswandlers von dem Substrat 10 bewirkt.
Die beschriebene Anordnung hat, wie festgestellt wurde, das durch Streuung und Reflexion bedingte
Problem bei einem eine Verzögerungsleitung mit Abgriffen aufweisenden angepaßten Filter (matched
filter) praktisch vollständig gelöst, wobei sich ein Kopplungsverlust von etwa 2 dB (bei einem an die
Abgriffsstellen der Verzögerungsleitung angepaßten Eingangssignal) ergab, im Vergleich zu etwa 48 dB bei
einem ähnlichen Filter, welches Quarz als Substrat ohne die neuartige Einfügung der dielektrischen Schicht
verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Geschichteter elektromechanischen Wandler zur Aussendung bzw. zum Empfang von akustischen
Oberflächenwelle!!, der aus einem piezoelektrischen Substrat, einer Elektrodenanordnung mit einer ·
Interdigitalstruktur und einer dielektrischen Schicht
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (17) zwischen dem piezoelektrischen
Substrat (10) und der Elektrodenanordnung (13,14) angeordnet ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dielektrische Schicht (17) im Vergleich zu dem Substrat (10) eine kleine
Dielektrizitätskonstante aufweist. '5
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der dielektrischen
Schicht (17) im Vergleich mit dem Substrat (10) eine kleine Piezoelektrizitätskonstante aufweist
4. Wanoier nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet.
daß das Material der dielektrischen Schicht (17) im Vergleich zu dem Substrat (10) eine
verhältnismäßig kleine Dielektrizitätskonstante und eine kleine Piezoelektrizitätskonstante aufweist.
5. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
der unmittelbar auf dem Substrat (10) liegenden dielektrischen Schicht (17) im Vergleich zu der
Wellenlänge der in dem Substrat (10) sich ausbreitenden Oberflächenwellen gering ist.
6. Wandln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dielektrischen Schicht
(17) kleiner als die halbe Wellenlänge und gleichförmig ist und daß er eine gleichmäßige ICoppIungsfä ·
higkeit für alle Finger (13) der Elektrodenanordnung aufweist.
7_ Wandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) aus iithium-Nicbat
und die dielektrische Schicht (17) aus Silicium-Monoxid ist und daß die dielektrische
Schicht (17) eine Dicke von etwa zwischen '/» und '/is der Wellenlänge der in dem Substrat sich
ausbreitenden Oberfiächenwellen aufweist
8. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer als angepaßtes Filter (matched
filter) verwendbaren akustischen Oberflächenwellen-Verzögerungsleitung mit Abgriffen, ivobei auf
dem Substrat zumindest ein erster und ein zweiter elektromechanischer Wandler angeordnet sind, von
denen zumindest einer eine Anzahl von Fingerpaaren aufweist, die der Anzahl der Abgriffe auf dem
Substrat entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der unmittelbar auf einem Teil des Substrates
(10) liegenden dielektrischen Schicht (17) im Vergleich zur Wellenlänge der in dem Substrat (10)
sich ausbreitencsn Oberfiächenwellen klein ist und im Vergleich zu dem Substrat (10) eine kleine
Piezoelektrizitäts- 5 und Dielektrizitätskonstante aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17016871A | 1971-08-09 | 1971-08-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238925A1 DE2238925A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2238925C2 true DE2238925C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=22618833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238925A Expired DE2238925C2 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-08 | Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760299A (de) |
JP (1) | JPS56969B2 (de) |
CA (1) | CA952233A (de) |
DE (1) | DE2238925C2 (de) |
FR (1) | FR2149975A5 (de) |
GB (1) | GB1369884A (de) |
NL (1) | NL181542C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5418543B2 (de) * | 1972-09-28 | 1979-07-09 | ||
US3946342A (en) * | 1973-08-10 | 1976-03-23 | Texas Instruments Incorporated | Weighting surface wave filters by withdrawing electrodes |
US3903364A (en) * | 1974-08-23 | 1975-09-02 | Ibm | High resolution line scanner |
DE2607837C2 (de) * | 1975-03-04 | 1984-09-13 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Mehrschichten-Interdigital-Wandler für akustische Oberflächenwellen |
DE2631671A1 (de) * | 1975-07-14 | 1977-02-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorrichtung fuer elastische oberflaechenwellen |
US4101852A (en) * | 1976-09-21 | 1978-07-18 | Northwestern University | Microacoustic shear bulk wave device |
US4257016A (en) * | 1979-02-21 | 1981-03-17 | Xerox Corporation | Piezo-optic, total internal reflection modulator |
US4343670A (en) * | 1979-12-05 | 1982-08-10 | Rheological Systems, Inc. | Apparatus and process for hot-stamping containers |
DE3117747A1 (de) * | 1981-05-05 | 1982-11-25 | Kollsman System-Technik GmbH, 8000 München | Piezoelektrisches element |
JPS6062313U (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-01 | 三菱自動車工業株式会社 | ヒ−タのエアダクト |
US4684841A (en) * | 1985-04-01 | 1987-08-04 | Northern Telecom Limited | Saw devices including resistive films |
FR2714200B1 (fr) * | 1993-11-25 | 1996-12-27 | Fujitsu Ltd | Dispositif à onde acoustique de surface et son procédé de fabrication. |
DE19911369C2 (de) * | 1999-03-15 | 2003-04-03 | Nanotron Ges Fuer Mikrotechnik | Oberflächen-Wellen-Wandler-Einrichtung sowie Identifikationssystem hiermit |
FR2827720B1 (fr) * | 2001-07-20 | 2005-05-20 | Thales Sa | Dispositif a ondes acoustiques de surface a faibles pertes avec couche dielectrique de forte permittivite |
WO2003075458A1 (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Surface acoustic wave filter, balanced type circuit, and communication apparatus |
US8125312B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-02-28 | Research In Motion Limited | System and method for locking and unlocking access to an electronic device |
JP6116120B2 (ja) * | 2012-01-24 | 2017-04-19 | 太陽誘電株式会社 | 弾性波デバイス及び弾性波デバイスの製造方法 |
US11239816B1 (en) * | 2021-01-15 | 2022-02-01 | Resonant Inc. | Decoupled transversely-excited film bulk acoustic resonators |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446975A (en) * | 1966-11-07 | 1969-05-27 | Zenith Radio Corp | Acousto-electric filter utilizing surface wave propagation in which the center frequency is determined by a conductivity pattern resulting from an optical image |
US3581248A (en) * | 1969-03-26 | 1971-05-25 | Zenith Radio Corp | Acoustic filters |
US3621328A (en) * | 1969-05-13 | 1971-11-16 | Iit Res Inst | Information display system |
US3686518A (en) * | 1970-09-02 | 1972-08-22 | Clinton S Hartmann | Unidirectional surface wave transducers |
US3689784A (en) * | 1970-09-10 | 1972-09-05 | Westinghouse Electric Corp | Broadband, high frequency, thin film piezoelectric transducers |
-
1971
- 1971-08-09 US US00170168A patent/US3760299A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-06 CA CA139,009A patent/CA952233A/en not_active Expired
- 1972-04-07 GB GB1606972A patent/GB1369884A/en not_active Expired
- 1972-08-01 NL NLAANVRAGE7210572,A patent/NL181542C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 DE DE2238925A patent/DE2238925C2/de not_active Expired
- 1972-08-08 JP JP7942672A patent/JPS56969B2/ja not_active Expired
- 1972-08-08 FR FR7228565A patent/FR2149975A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1369884A (en) | 1974-10-09 |
NL181542C (nl) | 1987-09-01 |
CA952233A (en) | 1974-07-30 |
DE2238925A1 (de) | 1973-02-22 |
JPS56969B2 (de) | 1981-01-10 |
US3760299A (en) | 1973-09-18 |
NL7210572A (nl) | 1973-02-13 |
FR2149975A5 (de) | 1973-03-30 |
JPS4826452A (de) | 1973-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238925C2 (de) | Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem | |
DE102013204428B4 (de) | Akustisches Oberflächenwellenbauelement | |
DE2521290A1 (de) | Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung | |
DE1267354B (de) | Ultraschalluebertragungsstrecke | |
DE2600393C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE69827187T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen | |
DE69228658T2 (de) | Breitbandiges, verlustarmes akustisches Filter mit parallelen Kanälen | |
DE1270197B (de) | Verzoegerungsanordnung mit Dispersion fuer akustische Wellen | |
DE2442618A1 (de) | Keramischer filter, die elemente mit verteilten konstanten verwenden | |
DE2524649C3 (de) | Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE2437928A1 (de) | Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3025871A1 (de) | Akustische oberflaechenwelleneinrichtung | |
DE3322310A1 (de) | Oberflaechenschallwellenvorrichtung | |
DE2531151C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung | |
DE3838383A1 (de) | Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen ist | |
DE2512671A1 (de) | Mit akustischen oberflaechenwellen in einem ausgewaehlten frequenzbereich arbeitendes geraet | |
DE3320567A1 (de) | Akustische oberflaechenwellen ausbildendes bauelement | |
DE2839851C2 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung | |
DE2139200A1 (de) | Oberflachenwellen Umsetzer | |
DE3618913C2 (de) | ||
DE19925800C1 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen | |
DE2314642A1 (de) | Filter fuer akustische wellen | |
DE2436728A1 (de) | Elektroakustische verzoegerungsvorrichtung | |
DE2831585A1 (de) | Filter fuer akustische oberflaechenwellen | |
DE2441500C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03H 9/145 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |