DE2524649C3 - Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip - Google Patents

Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Info

Publication number
DE2524649C3
DE2524649C3 DE2524649A DE2524649A DE2524649C3 DE 2524649 C3 DE2524649 C3 DE 2524649C3 DE 2524649 A DE2524649 A DE 2524649A DE 2524649 A DE2524649 A DE 2524649A DE 2524649 C3 DE2524649 C3 DE 2524649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducers
converter
iii
prongs
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524649B2 (de
DE2524649A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Phys. 8022 Gruenwald Kuny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2524649A priority Critical patent/DE2524649C3/de
Priority to IT23652/76A priority patent/IT1123055B/it
Priority to BR7603394A priority patent/BR7603394A/pt
Priority to FR7616368A priority patent/FR2313811A1/fr
Priority to US05/692,223 priority patent/US4066985A/en
Priority to BE167605A priority patent/BE842554A/xx
Priority to JP51065122A priority patent/JPS51148342A/ja
Publication of DE2524649A1 publication Critical patent/DE2524649A1/de
Publication of DE2524649B2 publication Critical patent/DE2524649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524649C3 publication Critical patent/DE2524649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6426Combinations of the characteristics of different transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02874Means for compensation or elimination of undesirable effects of direct coupling between input and output transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02881Means for compensation or elimination of undesirable effects of diffraction of wave beam
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1455Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

y =
sin χ χ
d) die Verwendung von Wandlern mit einer die Tontreppe ergebenden Abstimmung
mit der Maßgabe,
daß die beim Sendewandler (I) und die bei den beiden Empfangswandlern (II, III) vorgesehenen Abschnitte jeweils als ein auf die Mitte des Fernseh-ZF-Frequenzbandes abgestimmten Hauptabschnitt (IA HA IUA) und als ein Nebenabschnitt (15, UB, UlB) ausgebildet sind, dessen Resonanzfrequenz aufgrund ihrer Frequenzlage die Tontreppe ergibt und daß der auf die Mitte des Fernseh-ZF-Frequenzbandes abgestimmte Hauptabschnitt (IA) des Sendewandlers (I) eine Wandlerstruktur mit Längenwichtung entsprechend der Funktion
y =
sin χ
aufweist, während bei den Haupt- und Nebenabschnitten (HA IIS; HIA UlB) der Empfangswandler (II, III) der Überlappungsbereich der Zinken (31,32; 33,34; 41,41; 43,44) konstant ist
und daß die Zinkenlängen der Nebenabschnitte (Iß, IIÄ, HIß,) gegenüber jenen der Hauptabschnitte (IA HA HlA^ entsprechend dem Pegelunterschied der Filterdurchlaßkurve verkürzt sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptabschnitte (IA HA IUA) der Sende- und Empfangswandler (I, II, III) eine Resonanzfrequenz von fm = 36,7 MHz, die Nebenabschnitte (IB, UB, HIß,)eine Resonanzfrequenz von fz = 33,4 MHz besitzen.
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenabschnitte (Iß, Ilß, HIß,) der Sende- und Empfangswandler (I, II, III) eine solche Resonanzfrequenz besitzen, daß das erste Nebenmaximum ihrer Übertragungskurve die gewünschte Tontreppe bei 33,4 MHz erzeugt
4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sende- und Empfangswandler (I, II, III) an Masse liegende Abschirmstreifen (6) angeordnet sind.
5. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerzinken (31 bzw. 32; 41 bzw. 42) eines der beiden Empfangswandlernebenabschnitte (UB; UlB) von der zugehörigen Anschlußelektrode (3 bzw. 35; 4 bzw. 45) abgetrennt sind.
6. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerzinken (21) des Hauptabschnitts (LA) des Sendewandlers (I) außerhalb des Überlappungsbereiches durch Zuführungen (22) mit der Anschlußelektrode (2) verbunden sind und daß diese Zuführungen (22) doppelt so breit sind und untereinander einen doppelt so großen gegenseitigen Abstand besitzen wie die Wandlerzinken (11,21) selbst
7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenlänge des Sendewandlernebenabschnittes (IB) deutlich (z. B. vierfach) länger gewählt ist als durch den Pegelunterschied gefördert ist und daß von den Empfangswandlerabschnitten (Hß, UlB) nur die Mitte des vom Sendewandlernebenabschnitt (IB) ausgesandten Schallstrahles ausgenutzt wird.
Die Erfindung betrifft ein Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip. Es weist einen Sende- und zwei symmetrisch dazu angeordnete Empfangswandler in Interdigitalform auf.
Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, bei denen die Oberflächenwellen mit Hilfe von sogenannten »Interdigitalwandlern« erzeugt werden, sind bereits bekannt Besitzen die Zinken der Interdigitalwandler einen konstanten Überlappungsbereich, so ergibt sich eine Frequenzdurchlaßkurve, die der Funktion
45 y =
sm χ
entspricht.
Aus der DE-AS 20 18 308 ist es bei Filtern nach dem Oberflächenwellenprinzip bekannt, die Sende- und Empfangswandler in zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Abstimmung sowie mit eigenen Schallübertragungsbahnen zu unterteilen und die beiden Abschnitte mechanisch parallel zu schalten und elektrisch in Serie oder parallelzuschalten.
In der Zeitschrift »Funkschau« Band 46, Heft 24, Seiten 929 bis 931 (22. November 1974) ist bereits die Lehre enthalten, bei Fernseh-ZF-Filtern nach dem Oberflächenwellenprinzip von Wandlerstrukturen mit
to einem Überlappungsbereich der Wandlerzinken — also einer Längenwichtung — entsprechend der Funktion
65 y =■
sin χ
Gebrauch zu machen.
Durch die Zeitschrift »Ultrasonics« VoL 12, Nr. 1, S. 29 bis 35 (Januar 1974) ist es bereits bekannt, die Wandler von Fernseh-ZF-FÜtern nach dem Oberflänhenwellenprinzip so abzustimmen, daß in der Filter-Übertraguugskurve die Tontreppe erzeugt wird.
In der US-PS 35 73 673 sind ferner bereits Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip beschrieben, bei welchen ein Sendewandier und zwei symmetrisch dazu angeordnete Empfangswandler in Interdigitalform auf einem piezokeramischen Substrat vorgesehen und bei welchem die beiden Empfangswandler miteinander in Serie geschaltet sind.
Die aus der Funktion
y =
SBX
10
15
resultierende Durchlaßkurve von einfachen Interdigitalwandlern ohne Wichtung ist für praktische Anwendungen zu schmalbandig und außerdem ist die Selektivität nicht hoch genug. Man hat deshalb versucht, Wandler zu entwickeln, die eine breitere Durchlaßkurve und eine bessere Selektivität besitzen. Hierzu hat man verschiedene Wege beschriften. Man hat entweder den Überlappungsbereich der Wandlerzinken variiert, wie es beispielsweise in der DE-OS 22 38 845 und in dem bereits angeführten Heft der Zeitschrift »Funkschau« beschrieben ist, oder man hat mehrere Wandler nut unterschiedlichen Resonanzfrequenzen in Serie geschaltet oder parallelgeschaltet, wie es beispielsweise der gleichfalls bereits genannten DE-AS 20 18 308 zu entnehmen ist
Sofern nicht besondere Maßnahmen Anwendung finden, ergeben sich Filter-Durchlaßkurven, die symmetrisch zu einer Mittenfrequenz liegen. Unsymmetrische Durchlaßkurven hat man beispielsweise dadurch hergestellt, daß man die Abstände der einzelnen Wandlerzinken untereinander unterschiedlich gemacht hat Asymmetrische Frequenzgänge hat man auch schon durch Parallelschalten von mehreren Wandlern erzielt
Schwierigkeiten macht bei einfachen Filtern nach dem Oberflächenwellenprinzip das kapazitive Übersprechen zwischen Sende- und Empfangswandlern. Dieses kapazitive Übersprechen verschlechtert insbesondere die Selektivität im Sperrbereich. Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, durch eine geeignete Anordnung der Elektroden auf dem Substrat eine Kompensation der kapazitiven Anteile zu erreichen. Eine derartige Anordnung zeigt beispielsweise die DE-OS 24 26 375. Eine andere Möglichkeit zeigt die DE-OS 22 35 233. Bei dieser Anordnung sind zwei Empfangswandler vorgesehen, die symmetrisch zu dem Sendewandler angeordnet sind. Die »heißen« Elektroden von Sende- und Empfangswandlern haben dabei eine möglichst große Entfernung voneinander. Zusätzlich sind in der Verbindungslinie zwischen den Anschlußpunkten der »heißer-" Elektroden zwischen den Wandlern an Masse ii^gciiue Abschirmstreifen eo eingefügt
Die an sich naheliegende Maßnahme zur Verringerung der Kapazität zwischen Sende- und Empfangswandler, die darin besteht, die Wandler möglichst weit voneinander zu trennen, führt zu einem unerwünscht großen Substrat und zu einer großen Gmnddämpfung, da der Ultraschallstrahl sich auf seinem Weg vom Sendewandler zum Empfangswandler infolge von unvermeidlichen Beugungserscheinungen auffächert Aus diesem Grunde müssen andere Maßnahmen zur Verringerung des kapazitiven Übersprechens ergriffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs genannten Art anzugeben, das die an die Übertragungskurve eines Fernseh-ZF-Fi'ters zu stellenden Forderungen einwandfrei erfüllt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß Sende- und Empfangswandler jeweils eine neue, untrennbare Einheit bilden, daß die Dämpfungsverluste innerhalb des Filters möglichst niedrig gehalten werden können und daß tiie parasitären kapazitiven Streufelder relativ klein sind und zudem noch gut kompensiert werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
F i g. 1 zeigt eine Wandlerkonfiguration, wie sie bei einem erfindungsgemäßen Filter mit Hilfe der Fotoätztechnik auf einem piezokeramischen Substrat erzeugt wird. Man erkennt einen zentralgelegenen Sendewandler I und zwei symmetrisch dazu angeordnete Empfangswandler II bzw. III. Jeder einzelne Wandler ist in zwei Abschnitte A bzw. B unterteilt, die verschiedene Resonanzfrequenzen und Durchlaßkurven besitzen. Die Einspeisung der elektrischen Energie in den Sendewandler I erfolgt erdunsyinmetrisch, wobei die Kontaktfläche 1 an Erde, die Kontaktfläche 2 an Phase liegt Die Auskopplung der Z-wischenfrequenz an den Empfangswandlern II bzw. III erfolgt erdsymmetrisch an den Kontaktflächen 3 und 4. Diese Anordnung ist besonders geeignet zur weiteren Verarbeitung in integrierten Schaltungen, die normalerweise zwei erdsymmetrische Eingänge besitzen. Darüber hinaus erlaubt diese Anordnung, bei der die beiden Empfangswandler II bzw. III mit Hilfe der Verbindungsleitung 5 untereinander in Serie geschaltet sind, eine optimale Kompensation des kapazitiven Streufeldes, das vom Sendewandler I herrührt Zur weiteren Verringerung dieses kapazitiven Streufeldes sind zwischen dem Sendewandier I und den Empfangswandlern II bzw. III mit Masse verbundene Abschirmstreifen 6 vorgesehen.
Die Nebenabschnitte B der Wandler I, II, III sind in ihrer Resonanzfrequenz so abgestimmt, daß die Tontreppe in der ZF-Filter-Durchlaßkurve bei 33,4 MHz erzeugt wird. Die Abstimmung kann entweder so erfolgen, daß das Hauptresonanzmaximum selbst bei 33,4MHz liegt oder aber so, daß das erste Nebenmaximum bei dieser Frequenz liegt Der Hauptabschnitt A des Sendewandlers I weist Zinken 11 bzw. 21 mit variabler Länge auf. Die Zinkenlänge variiert entsprechend einer Funktion
sin χ
y = ——
Die Verbindung zwischen der Kontaktfläche 2 und den verkürzten Wandlerzinken 21 erfolgt mit Hilfe von Zuführungen 22, wobei diese Zuführungen doppelt so breit sind und untereinander einen doppelt so großen Abstand besitzen wie die Wandlerzinken 11, 21 selbst. Durch diese besondere Ausgestaltung der Zuführungen 22 wird erreicht, daß sich die an den Vorder- und
Hinterkanten der Zuführungen 22 reflektierten akustischen Wellen gegenseitig durch Interferenz auslöschen. Auf diese Weise bleibt der Einfluß der Zuführungsleitungen 22 auf die Frequenzkurve des Filters minimal.
Die Wandlerzinken 33, 34 bzw. 43, 44 der Hauptabschnitte A der Empfangswandler II bzw. III haben konstante Länge. Die Länge der Zinken sowie ihre Anzahl ist so berechnet, daß sie zusammen mit den Zinken 11, 21 des Sendswandlers I die normgerechte Fernseh-ZF-Durchlaßkurve mit der Bandbreite von 5 MHz ergeben. Die für die Erzeugung der Tontreppe vorgesehenen Nebenabschnitte B besitzen Zinken 31, 32 bzw. 41,42 mit konstanten Überlappungsbereichen. Die Länge der sich überlappenden Zinken der Nebenai>schnitte M ist we^en des sich von der Fernsehnonn geforderten Pegelunterschiedes sehr kurz, wodurch sich eine geringe Bündelung der Oberflächenwelle ergibt Eine Verbesserung läßt sich dadurch erreichen, daß der Nebenabschnitt B des Sendewandlers gegenüber der theoretisch geforderten Sollbreite deutlich (z. B. 4fach) verbreitert wird und von den zugehöngen Empfangswandlem 115 und HlB nur die notwendige Breite aus der Mitte des Schallstrahles 10
20
ausgenutzt wird. Zusätzlich ist eine Vervollkommnung dadurch möglich, daß bei einem der nun doppelt breiten Empfangswandler II bzw. III der Nebenabschnitt B elektrisch vom Hauptabschnitt A getrennt wird. Um zu verhindern, daß die kapazitive Symmetrie gestört wird, müssen die Wandlerzinken selbst jedoch auf dem piezoelektrischen Substrat verbleiben. Diese beiden gegensätzlichen Forderungen werden in einfacher Weise dann erfüllt, indem man nur die Anschlußelektrode 35 zwischen den Wandlerzinken 32 bzw. die Anschlußelektrode 45 zwischen den Wandlerzinken 42 entfernt. Alternativ lassen sich die Wandlerzinken 31 von der als Anschlußelektrode für diese Zinken dienenden Kontaktfläche 3 oder die Wandlerzinken 41 der als Anschlußelektrode für diese Zinken
von
wirksamen Kontaktfläche 4 elektrisch trennen.
Fig.2 zeigt die an einem erfindungsgemäßen Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip gemessene Frequenzkurve. Auf der senkrechten Achse des Koordinatensystems ist die relative Dämpfung arei in dB, auf der waagerechten Achse die Frequenz / in Absolut-Angaben und die Frequenzdifferenz Af, bezogen auf die Frequenz des Bildträgers aufgetragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Femseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, gekennzeichnetdurch
a) die Verwendung eines Wandlerkonzeptes, bei welchem ein Sendewandler (I) und zwei symmetrisch dazu angeordnete Empfangswandler (II, III) in Interdigitalform auf einem piezokeramischen Substrat vorgesehen und bei welchem die beiden Empfangswandler (II, III) miteinander in Serie geschaltet sind,
b) die Verwendung von sendeseitig und empfangsseitig gleich abgestimmten Wandlern (I, II, III), die jeweils in zwei Abschnitt? (IA, IB; HA UB; 1JlA, UlB) mit untereinander unterschiedlicher Abstimmung und eigenen Schallübertragungsbahnen unterteilt und elektrisch parallelgeschaltet sind,
c) die Verwendung von Wandlerstrukturen mit Längenwichtung entsprechend der Funktion
DE2524649A 1975-06-03 1975-06-03 Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip Expired DE2524649C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524649A DE2524649C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
IT23652/76A IT1123055B (it) 1975-06-03 1976-05-26 Filtro di frequenza intermedia per televisione secondo il principio delle onde superficiali
BR7603394A BR7603394A (pt) 1975-06-03 1976-05-28 Filtro de frequencia para aparelho de televisao
FR7616368A FR2313811A1 (fr) 1975-06-03 1976-05-31 Filtre moyenne frequence de television fonctionnant sur le principe des ondes de surface
US05/692,223 US4066985A (en) 1975-06-03 1976-06-02 Television IF filter constructed in accordance with the surface wave principle
BE167605A BE842554A (fr) 1975-06-03 1976-06-03 Filtre a frequence intermediaire pour television
JP51065122A JPS51148342A (en) 1975-06-03 1976-06-03 Television if filter with surface acoustic wave principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524649A DE2524649C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524649A1 DE2524649A1 (de) 1976-12-09
DE2524649B2 DE2524649B2 (de) 1980-01-17
DE2524649C3 true DE2524649C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5948153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524649A Expired DE2524649C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4066985A (de)
JP (1) JPS51148342A (de)
BE (1) BE842554A (de)
BR (1) BR7603394A (de)
DE (1) DE2524649C3 (de)
FR (1) FR2313811A1 (de)
IT (1) IT1123055B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931890B2 (ja) * 1976-12-08 1984-08-04 株式会社日立製作所 弾性表面波フイルタ
SU726648A1 (ru) * 1977-07-22 1980-04-05 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Устройство на поверхностных акустических волнах
JPS5616314A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Fujitsu Ltd Surface elastic wave filter
SU805918A1 (ru) * 1979-09-28 1982-03-30 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Преобразователь поверхностных акустических волн
JPS5843609A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Toshiba Corp 弾性表面波装置
US4673901A (en) * 1984-10-26 1987-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Electrical filter operating with acoustic waves
DE3517254A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit akustischen wellen arbeitendes elektrisches filter
CA1273701A (en) * 1986-03-12 1990-09-04 Mark S. Suthers Saw device with apodized idt
JPS6484909A (en) * 1987-09-25 1989-03-30 Nec Corp Surface acoustic wave device
US5023605A (en) * 1988-11-25 1991-06-11 Gte Laboratories, Inc. Patterned transducer apparatus for correcting spurious signals in said devices
JPH07321599A (ja) * 1994-01-31 1995-12-08 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co Kg 横モード結合されたofw共振器フィルタ
TW256966B (de) * 1994-03-04 1995-09-11 Murata Manufacturing Co
DE19925800C1 (de) * 1999-06-03 2000-12-21 Dresden Ev Inst Festkoerper Wandler für akustische Oberflächenwellen
DE19943072B4 (de) * 1999-06-03 2004-05-13 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Akustisches Oberflächenwellenfilter
JP2003501934A (ja) 1999-06-03 2003-01-14 テレ フィルター ツヴァイクニーダーラッスング デア ドーヴァー ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 音響表面波フィルタ
DE102010008774B4 (de) * 2010-02-22 2015-07-23 Epcos Ag Mikroakustisches Filter mit kompensiertem Übersprechen und Verfahren zur Kompensation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582540A (en) * 1969-04-17 1971-06-01 Zenith Radio Corp Signal translating apparatus using surface wave acoustic device
US3858118A (en) * 1973-07-17 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Acoustic surface wave television tuner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123055B (it) 1986-04-30
BR7603394A (pt) 1977-02-15
JPS51148342A (en) 1976-12-20
FR2313811A1 (fr) 1976-12-31
DE2524649B2 (de) 1980-01-17
US4066985A (en) 1978-01-03
BE842554A (fr) 1976-10-01
DE2524649A1 (de) 1976-12-09
FR2313811B3 (de) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524649C3 (de) Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2600393C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69827187T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen
DE2532357A1 (de) Oberflaechenwellenanordnung
DE3025871C2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
DE2739688C2 (de)
DE2743071A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
EP0176786A2 (de) Wandler für SAW-Anordnung
DE2718572A1 (de) Einrichtung zur signalweitergabe mittels akustischer oberflaechenwellen
EP0687063A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter
DE4013214C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE4214122A1 (de) Zweispur-oberflaechenwellenanordnung mit verbesserter selektionseigenschaft
EP0100997B1 (de) Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE3321843A1 (de) Bauteil mit ausnutzung akustischer oberflaechenwellen
DE2754494C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
EP0436556B1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE2364134A1 (de) Elektromechanisches oberflaechenwellenfilter
DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
DE2314642A1 (de) Filter fuer akustische wellen
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE3529902A1 (de) Convolver-anordnung mit akustischen wellen
DE2439530A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2635192C2 (de) Akustsche Oberflächenwellenanordnung
DE69724689T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee