DE2138728A1 - Beta Ketosulfide - Google Patents

Beta Ketosulfide

Info

Publication number
DE2138728A1
DE2138728A1 DE19712138728 DE2138728A DE2138728A1 DE 2138728 A1 DE2138728 A1 DE 2138728A1 DE 19712138728 DE19712138728 DE 19712138728 DE 2138728 A DE2138728 A DE 2138728A DE 2138728 A1 DE2138728 A1 DE 2138728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beta
formula
ketosulfides
chloride
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138728
Other languages
English (en)
Inventor
Carl D Kansas City Mo Aichenegg Paul C Shawnee Mission Kan Emerson (V St A)
Original Assignee
Chemagro Corp , Kansas City, Mo (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemagro Corp , Kansas City, Mo (V St A) filed Critical Chemagro Corp , Kansas City, Mo (V St A)
Publication of DE2138728A1 publication Critical patent/DE2138728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CHEMA&RO CORPORATION Hawthorn Road, Kansas City, Missouri 64120
Leverkusen,
Rt-Sp Ib
BETA-KETOSULFIDB
Die vorliegende Erfindung betrifft neue beta-Ketosulfide, die wertvolle pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften besitzen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung, beispeilsweise selektiven Verzögerung und/oder Förderung des Wuchses von Pflanzen.
Aus der Literatur sind unsubstituierte aliphatisohe beta-Ketosulfide (eh. E.E. Reid, "Organic Chemistry of Bivalent Sulfur1.1, Chemical Publishing Company, Inc., N.Y. j N.Y., Vo.. II, p. 299» 1960) und substituierte Aryl-beta-ketosulfide bekannt (eh. E.E. Reid, "Organic Chemistry of Bivalent Sulfur", Chemical Publishing Company, Inc, N.Y., N.Y., Vol. Z1 p. 276, 1958 und N. Karasch, et al. J. Am. Chem. Soc, 69» 1612-15 (1947))· Dooh sind keine pflanzenwuohsregulierenden Eigenschaften bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen beta-Ketosulfide der allgemeinen Formel
0 H
Il I
R'-C-C-S-R (I)
R"
Ohem 8 - 1 -
209808/1994
R Trichloräthyl oder Dichiorvinyl, R1 niederes Alkyl oder Aryl und R" Wasserstoff, Acetyl oder Carbäthoxy "bedeuten,
starke pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Es wurde ferner gefunden, daß man die Verbindungen der obigen Formel (I) erhält, wenn man a) ein Keton der Formel
0 H tr ι
H'-C-C-H (II) ι
R"
worin R1 und RM die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Triehloräthyl- oder Dichlorvinylsulfenylchlorid der Formeln III und IV
Cl H Cl-C-C-S-Cl Cl - C = C - S - Cl
ti ft
γι γι γι γι
III IV
worin ein Y1 Chlor bedeutet und das andere Y1 für Wasserstoff steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
b) beta-Ketotrichloräthylsulfide der Formel
OH H Cl
Il I It
R· -C-C-S-C-C-Cl
t t I
R" Υ« Υ·
Chem 8 - 2 -
209808/1994
R1, R" und Y' die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Chlorwaseeratoffaoceptor in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die neuen beta-Ketosulfide starke pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften und stellen daher eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Werden gemäß der Reaktionevariante (a) beispielsweise 2,2-Dichlorvinylsulfenylchlorid (IVa) und Aceton (Ua) ale Ausgangsstoffe benutzt, kann der Reaktionsverlauf durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
0 0
H Il ä
CH,-C-CH, + Cl-S-CH=CCl0 ) CH^-C-CH0-S-CH=CCl0
5 3 c j 2 d
II a IV a (1)
Gemäß der Reaktionevariante (b) kann man das entsprechende beta-Ketodichlorvinyl-eulfid der Formel (I), in welcher R Dichlorvinyl bedeutet, auch duroh Dehydrochlorierung des beta-Ketotriohloräthyl-iutfide der Formel (Ia) in Gegenwart eines Chlorwasserstoffacoeptors wie beispielsweise eines tertiären Amins oder eines Alkoholate nach der folgenden Gleiohung erhalten!
OH OH
hi η ι
Rt-O-C-S-CH2-CCl5 +N(C2H5),—» R1-C-C-S-CH=CCl2 (C3H5) R" I a R" I b
Chem 8 - 3 -
209808/199A
Vorzugsweise bedeuten in der allgemeinen Formel (I) der beta-Ketosulfide:
R Trichloräthyl, wie beispielsweise 2,2,2- und 1,2,2-Trichloräthyl; oder Mchlorvinyl, wie beispielsweise 2,2- und 1,2-Dichlorvinyl,
R' niederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl-, tert.-Butyl,· ferner kann es bedeuten Aryl, insbesondere Phenyl; und
R" Wasserstoff, Acetyl oder Oarbäthoxy. Bedeutet R' Phenyl, so steht R" für Wasserstoff.
Vorzugsweise Verwendung finden:
(3) 2,2,2-Triohloräthyl-acetonyl-sulfid (Ό 2,2-Dichlorvinyl-acetonyl-sulfid
(6) Äthylaceto-(2,2-dichlorvinylthio)-acetat
(7) Λ-.(1,2,2-Trichloräthylthio)-acetophenon
(5) Ä"thylaceto-( 2,2,2-trichloräthylthio)-acetat (2) 1,2,2-Trichloräthyl-acetonyl-sulfid
(4) Äthylaceto-(1,2,2-trichloräthylthio)-acetat
(8) /,-(2,2,2-Trichloräthylthio) -acetophenon
(9) u(-( 2,2-Diohlorvinylthio )-acetophenon.
Die gemäß der Verfahrensvariante (a) als Ausgangsstoffe verwendeten Ketone, sind durch die oben angegebene Formel (II) allgemein definiert.
Diese Ketone sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Beispiele solcher Ketone, die als Ausgangsstoffe für die VerfahrensVariante (a) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, seien insbesondere erwähnt:
Ohem 8 - 4 -
209808/1994
Aceton Methylethylketon
Äthylacetoacetat Methylpropylketon
Acetylaceton Methylisobutylketon
Acetophenon 2-Methylacetophenon Äthylbenzoylacetat
Die Arten der Trichloräthyl- und Dichlorvinyl-sulfenyl-chloride, die gemäß der Verfahrensvarianten (a) der vorliegenden Erfindung als Ausgangsstoffe verwendet werden können* sind durch die Formeln (III) und (IV) klar charakterisiert.
Diese Trichloräthyl- und Mchlorvinyl-sulfenyl-chloride, die für die VerfahrensVariante (a) verwendet werden können, lassen sich aus den entsprechenden Disulfiden, wie sie in dem U.S.-Patent Nr. 3.293.3504 beschrieben sind^ nach bekannten Methoden herstellen.
Als Beispiele solcher Sulfenylchloride, die als Ausgangsstoffe für die Verfahrensvariante (a) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, seien insbesondere erwähnt:
1,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid 2,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid 1,2-Dichlorvinyl-sulfenyl-chlorid
2,2-Dichlorvinyl-sulfenyl-chlorid.
Zusätzlich zu den verwendeten Reagenzien kann dia Reaktion gemäß der Verfahrensvariante·" (a) wahlweise in Gegenwart eines inerten organischen Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Beippiele säloher Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Hexan, Benzol, Sollaol und chlorierte Kohlenwaseeretoffe wie Methylenohloridj Diehloruethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ohlorbenzol9 Dichlorbenzol und dergleichen, vorzugsweise Verwendung finden Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.
Cham 8 - 5 -
209808/1994
Die Reairtirmstemperat.ur für die Verfahrens Variante (a) iii-.'h innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Im allgeme-.men wird die Reaktion zwischen 20 und 85'C durchgeführt, vorzugsweise zwischen 25 und 5OC.
Im allgemeinen werden für die VerfahrensVariante (a) die Reaktionsteilnehmer in etwa äq.uiraolaren Verhältnissen eingesetzt, vorteilhafterweise wird ein Überschuß des Ketons der Formel (II) verwendet. Das letztere kann dadurch entfernt werden, daß man die erhaltene rohe Reaktionsmischung mit Wasser wäscht oder sie einer Vakuumdestillation bei ungefähr 0,1 mm Hg und 60 - 8O0C unterwirft. Die Reaktion kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, daß man das Sulfenylchlorid der Formel(III) oder (IV) tropfenweise zu einer Lösung des Ketons zugibt, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 25 und 5O0C hält bis die Chlorwasserstoffentwicklung zu Ende gekommen ist.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase über MgSO, getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt. Zurück bleibt das beta-Ketosulfid der Formel (I) in reiner Form»
Für die VerfahrensVariante (b) wird als Chlorwasserstoffacceptor vorzugsweise Triätlaylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel^wie beispielsweise Petroläther,verwendet. Doch kann auch Alkalimetallalkoliolat beispielsweise Natriumalkoholat in Äthylalkohol oder dergleichen als Lösungsmittel, ebenfalls erfolgreich verwendet werden.
Im allgemeinen wird für die Verfahr ens Variante (b) dem beta-Keto-trichloräthyl-sulfid eine äquimolare Menge der Base, zwischen 25 und 500C zugegeben; man hält die Reaktionsmischung bei Temperaturen im Bereich zwischen 30 und 500C bis die Bildung des Chlorids, beispielsweise Iminhydrochlorid bzw. Natriumchlorid, beendet ist.
Chem 8 - 6 -
209808/1994
BAD ORIGiNAL
"Pas nach der Veri'.-ihrensvariante (b) erhaltene Reaktionsgeinisch wird filtriert, mit Wasser gewaschens die organische Phase über MgSO. getrocknet und das Lösungsmittel am Hochvakuum abdestilliert. Zurück bleibt das entsprechende beta-Keto-dichlorvinyl-sulfid in reiner Form.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen starke wachstumsregulierende Eigenschaften . Sie können daher dazu benutzt werden, die Wachstumsgeschwindigkeit von Pflanzen zu beeinflussen. Da sie bei Aufwandmengen und in Konzentrationen, die für eine hohe wachstumsregulierende Aktivität notwendig sind, nur eine geringe oder gar keine phytotoxisch^ Wirkung haben, läßt sich die Beeinflussung des Pflanzenwachstums unter geringer Schädigung oder ©hne Schädigung nützlicher Pflanzen erzielen. Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine nur geringe Warmblütertoxizität aus.
Weiterhin finden die erfindungsgemäßen beta-Keto-sulfide Verwendung bei der selektiven Steuerung der Waohsturasgeschwindigkeit von Pflanzen- oder Pruchtausbeute, dadurch gekennzeicnet, daß man auf mindestens eine dieser Pflanzen und/oder deren Standort, eine wirksame, die Wuchsgeschwindigkeit steuernde Menge der betreffenden aktiven. Verbindung der Erfindung allein oder zusammen mit einem Trägerstoff aufbringt.
Chem 8 - 7 -
209808/1994
BAD ORIGfNAl.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösumgsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von, oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten(z.B. Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Chem 8 - 8 -
209808/1994
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen Q,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühenj Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen^ Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wi;*kstoffkonzentrationen in den anwendungsf@rtig@n Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden., Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %9 vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 96 oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Chem 8 . - 9-
209808/1994
Man muß sich natürlich darüber im klaren sein, daß im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die Konzentration der. jeweiligen aktiven Verbindung, die in Mischung mit dem Träger verwendet wird, von der beabsichtigten Anwendung abhängt und innerhalb eines ziemlich weiten Bereiches je nach den Wetterbedingungen, dem Zweck, zu welchem die aktive Verbindung verwendet wird, z.B. wachstumsfördernde oder wachsturnsverzögernde Wirkung, und der Pflanzenart, in der sie den gewünschten Effekt hervorrufen soll, variiert werden kann. Demzufolge ist es in besonderen Fällen möglich, über die oben erwähnten Konzentrationsbereiche hinaus zu gehen oder darunter zu bleiben.
Die außergewöhnliche wachstumsregulisrende Wirkung der besonderen aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele.erläutert, ohne jedoch auf diese Beispiele eingeschränkt zu werden,
Beispiel 1
Gurkenwurzel-Wachstumstest
Die Netzpulver-Grundlage bestallt aus:
92 Gew.-Teilen laydratinierte Kieselsäure ultrafein
4 Gew.-Teilen Natrium-lignin-sulfonat ("Marasperse N")
4 Gew.-Teilen Polykondensat aus Ithylenoxid, Propylenoxid und Propylen-glykol (Molekulargewicht ungefähr 1000)
Um ein geeignetes Präparat der aktiven Verbindung herzustellen, wird 1 Gew.-Teil dieser aktiven Verbindung mit 1 Gew.-Teil der genannten Ketzpulvergrundlage innig gemischt, und iäieee Miechung »it ¥aae«r auf di« gewünschte endgültige Konzentration verdünnt. Bin Stück rundes Filtrierpapier
Ohem 8 - 10 -
209808/19
(150 mm 0) wird in eine Petrischale von 150 mm χ 25 mm gelegt,* und 10 Gurkensamen in einer Heine auf das Papier gelegt. Das Filtrierpapier wird dann mit 7 ml der zubereiteten und entsprechend verdünnten aktiven Mischung befeuchtet.
Die so behandelte Schale wird im Dunkeln bei 220O aufgestellt. Die Bewertung erfolgt durch Vergleich des Wurzelwachstums, der behandelten Proben mit einer unbehandelten Probe während des Zeitraumes von 24 Stunden zwischen dem dritten und vierten Tage des Wachstums.
Zur Kennzeichnung der Aktivität der WachstumsfcverzÖgerer wird eine Bewertungsskala von "O" bis "9" benutzt. Wenn auf der Skala "0" abgelesen wird, so zeigt dies eine Wachstumsverzögerung im Vergleich zur Kontrolle im Bereich von 0-10 % an. Wenn "9" abgelesen werden, so entspricht dies einer Wachstumsverzögerung von 90 % oder mehr. Andererseits deuten Zahlen in Klammern Wachstumsförderung bzw. -verbesserung an. So wird eine Skalenangabe von "O" bis "(9)" verwendet, um die Aktivität potentieller Wachstumsförderungsraittel anzugeben. "(O)" bedeutet Wachstumsförderung innerhalb des Bereiches von 0 - 10 % im Vergleich zur Kontrolle, während "(9)" bedeutet 90 % oder mehr Wachstumsförderung im Vergleich zur Kontrolle.
Die jeweilige geprüfte aktive Verbindung, die verwendeten Mengen und die erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Chem 8 - 11 -
209808/1994
(2)
Tabelle 1
Aktive Verbindung Konzentration (ppm) 10,000 1,000 100
(3)
(4) (5) (6) (7) (8) (9)
9 9 8
9 9 8
9 8 4
9 5 (3)
9 9 7
9 9 4
9 5 0
4 1 1
Chem 8
- 12 -
209808/1994
Beispiel 2 IS
Blattspritztest mit grünen Bohnen
Die Netzpulver-Grundlage besteht aus:
92 Gew.-Teilen hydratisierter Kieselsäure ultrafein
4 Gew.-Teilen Natriura-lignin-sulfonat
4 Gew.-Teilen Polykondensat aus Äthylenoxid, Propylenoxid und Propylen-glykol (Molekulargewicht ungefähr 1000) .
Um ein geeignetes Präparat der aktiven Verbindung herzustellen, wird 1 Gew.-Teil dieser aktiven Verbindung mit 1 Gew.-Teil der genannten Netzpulvergrundlage innig gemischt, und diese Mischung mit Wasser, das 0,01 $> Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat als Emulgator enthält, auf die gewünschte ■endgültige Konzentration verdünnt.
Sobald die ersten Blätter verhältnismäßig glatt sind (6-7 Tage alt) und Chemikalie^ absorbieren und transportieren können, werden die Bohnenpflanzen mit dem angegebenen Präparat der aktiven Verbindung bei der erwähnten Konzentration besprüht, bis sie taufeucht sind. Bei jedem Test werden 40 ml der entsprechenden Lö'aung auf vier Pflanzen gesprüht.
Die so behandelten Pflanzen werden in ein Gewächshaus gebracht und bleiben dort 10 bis 14 Tage. Der Grad des Ansprechene des Wachstums wird durch Messen von drei Parametern bestimmt: Höhe der gesamten Pflanze, Länge vom zweiten Knoten bis zur Spitze und die Stiellänge der ersten
Chem 8 - 13 -
2 υ 9 8 0 Π / 1 9 0 Λ
dreizähligen Blätter.
Um den Grad der potentiellen Wachstumsverzögerung auszudrücken wird eine Skala von "0" bis "9" verwendet. Der Wert "0" zeigt eine Wachstumsverzögerung im Vergleich zur Kontrolle im Bereich von 0 - 10 <?o an. "9" entspricht einer Wachstumsverzögerung von 90 % oder mehr.
Die Angabe von "(0)" bis "(9)" wird verwendet, um die Aktivität potentieller Wachstumsförderungsmittel anzugeben. "(0)" bedeutet Wachstumsförderung innerhalb des Bereiches von 0 - 10 $ im Vergleich zur Kontrolle, während "(9)" bedeutet 90 $> oder mehr Wachstumsförderung im Vergleich zur Kontrolle.
Die jeweilige geprüfte aktive Verbindung, die verwendeten Mengen und die erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle 2 ersichtlich.
Chem 8 - 14 -
2 0 S-H 0 8/1994
Tabelle 2
Aktive Verbindung .Konzentration (ppm)
10,000 1,000 100
abc abc abc
(2) (2) (3) 0 0 1 0 0 0 0
(1) 0 (1) 0 0 0 0 0 0 0
(4) (1) (1) 0 0 (1) 0 0 0 0
C5) 0 (2) 0 0 0 0 0 0 0
(6) ' 0 0 00(1)0 (1)(2) 0
(7) 2 4 1 0 0 0 0 (1) 0
Chem 8 - 15 -
209808/1
In dieser Tabelle beziehen sich die Buchstaben a, b und c jeweils auf die Höhe der gesamten Pflanze (a), Länge vom zweiten Knoten bis zur Spitze (b) und die Stiellänge der ersten dreizähligen Blätter (c).
Bei diesem Test wurde bei einer Konzentration von 1.000 ppm beobachtet, daß die Zeitspanne bis zur Reife der Frucht verkürzt ist, sowie ferner, daß die Frucht gleichmäßig reift.
Hieraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft als Hilfsmittel bei der mechanischen Ernte verwendet werden können. Bei der mechanischen Ernte wird das Feld normalerweise einmal passiert, wobei 50 - 60 $> der reifen Bohnen gepflückt werden, während bei Anwendung dieser Verbindungen bei einem einzigen Durchgang eine Ausbeute von 80 - 90 # an reifen Bohnen vorhergesagt werden kann.
In den folgenden Beispielen soll das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutert werden, ohne jedoch dae Verfahren auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiel 3
CH, - C- CH2-S- CHCl - CHCl2 (2)
1,2,2-Trichloräthyl-acetonyl-sulfid
Chem 8 - 16-
209808/1994
11,6 Gramm (0,2 Mol) Aceton wurden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 Gramm (0,1 Mol) 1 ^^-Triohloräthyl-sulfenyl-chlorid wurden tropfenweise unter Rühren bei 25 - 300C zugegeben und anschließend die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte (ungefähr ' 4 Stunden). Die erhalten· Mischung wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase über MgSO. getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält I8,5 Gramm (84$ige Ausbeute) des gewünschten 1,2,2τTrichloräthyl-
acetonyl-sulfids in Form eines gelben Öls, Kp^ , __ ~ . 0
mm
105- 150O,
Beispiel 4-
Il
Uli-»—Ο—UxIq- Ο— UxIq-UO-L ·ζ V-3/
2,2,2-Trichloräthyl-acetonyl-sulfid
15.g (0,075 Mol) 2,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid wurden tropfenweise zu 50 ml trockenem Aceton zugegeben; das überschüssige Aceton dient ale Lösungsmittel. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde (ungefähr 4 Stunden). Abdampfen des .Lösungsmittels im Vakuum führte zu 20 g (91#iger Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines gelben Öls, n^6 1.5242.
Beispiel 5
0 .
CH3-C-CH2-S-CH=CCl2 (1)
2,2-Dichlorvinyl-acetonyl-sulfid
Chem 8 - 17 -
209808/1994
la
32 g (0,2 MoI) 2,2-Dichlorvinyl-sulfenyl-chlorid wurden tropfenweise zu 25 ml trockenem Aceton zugegeben,anschließend die Mischung am Rückflußkühler erhitzt wurde, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte (ungefähr 4 Stunden). Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum führte zu 17,6 g (95 #ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines gelben Öls n^8 1,5371.
Beispiel 6
Il
CH5-C-CH2-S-CCl=CHCl (10)
1,2-Dichlorvinyl-acetonyl-sulfid
11*08 g (0,05 Mol) 1,2,2-Trichloräthyl-acetonyl-sulfid wurden in 50 ml trockenem Aceton gelöst. 5,06 g (0,05 Mol) Triäthylamin wurden bei 30° C unter Umrühren tropfenweise zugegeben. Das Triathylaminhydrochlorid wurde abfiltriert, nachdem die Reaktion völlig beendet war. Das Aceton wurde durch Hochvakuumdestillation entfernt, worauf 9 g (97$ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines dunkelgelben Öles erhalten wurden, nt 1.5490.
Beispiel 7
0 0
η w
CH5-C-CH-C-O-CH2-CH5 (4)
S-CHCl-CHCl2
Äthyl-aceto-(1,2,2-trichloräthylthio)-acetat Chem 8 - 18 -
209808/1994
13 S (0*1 Mol) Äthyl-acetoacetat wurden in 30 ml Chloroform r
gelöst. 20 g (0,1 Mol) 1,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid . wurden bei 25 - 30° C unter Umrühren tropfenweise zugegeben und anschließend die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte (ungefähr 4 Stunden). Waschen der erhaltenen Mischung mit Wasser, Trocknen über MgSO1,, Filtrieren und anschliessendes Verdampfen der filtrierten Lösung im hohen Vakuum führte zu 27,5 g (94 $ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines weißen kristallinen Feststoffes, Smp. 62-630C.
Beispiel 8 0 0
Il Il
CH^-C-CH-C-OCH0 CH, (5) J 1 £■ j
Äthyl-aceto-(2,2,2-trichloräthylthio)-acetat.
17 6 (0,085 Mol) 2,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid wurden bei 25 - 50° C tropfenweise zu 11,1 g (0,085 Mol) in 25 ml CCl2, gelöstem Äthyl-acetoacetat zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt, bis sich kein Chlorwasserstoff mehr entwickelte (ungefähr 4 Stunden). Abdampfen der CCl^-Lösung in hohem Vakuum führte zu 25 g (85 #iger Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form einer schwach rosafarbenen Flüssigkeit D^ 1,5234.
Beispiel 9 S °
OH3-C-CH-C-O-CH2 CH5 (6) S-CH-CCl2
Äthyl-aceto-(2,2-dichlorvinylthio)-acetat. Chem 8 - 19 -
209808/1994
13 g (0,1 Mol) Äthyl-acetoacetat wurden in 40 ml CCl^ gelöst. l6,3 g (0*1 Mol) 2,2-Dichlorvinyl-sulfenyl-chlorid wurden bei 25 - 30° C unter Umrühren tropfenweise zugegeben, worauf die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt wurde, bis die Chlorwassere toffentwicklung aufhörte (ungefähr 4 Stunden). Abdampfen der CCIm-Lösung in hohem Vakuum führte zu 24,4 g (95 #ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines leicht gelben Öls J n2^ 1,5325.
Beispiel 10
(T)
X- (1,2, 2-Tri chloräthyl thio ) -acetophenon
20 g (0,1 Mol) 1,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid wurden bei 25 - 30° C tropfenweise zu 12 g (0,1 Mol) in 30 ml CHCl, gelöstem Acetophenon zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung am Rückflußkühler gekocht, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde (ungefähr 6 Stunden). Abdampfen der CHCl^-Lösung in hohem Vakuum führte zu 26,9 S (95#ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines gelben Öls, 2^ 1,5964.
Beispiel 11
0
η
C-CH2-S-CH2-CCl5 (8)
<C- (2,2,2-Trichloräthylthio)-acetophenon. Chem 8 - 20 -
20 9 808/19 9A
12 g (0,1 Mol) Acetophenon wurden in 25 ml CCl1, gelöst.
1,
20 g (0,1 Mol) 2,2,2-Trichloräthyl-sulfenyl-chlorid wurden bei 25 - 50° C unter Umrühren tropfenweise zugegeben, worauf die Reaktionsmischung am Rückflußkühler gekocht wurde, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte (ungefähr 6 Stunden). Verdampfen der CCl2, -Lösung in hohem Vakuum führte zu 24,7 S (87 $ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines gelben Öls, η ^ 1,5799·
Beispiel 12
/TTV
-C-CH2-S-CH=CCl2 (9)
Ji-(2,2-Dichlorvinylthlo)-acetophenon.
g (0,1 Mol) 2,2-Dichlorvlnyl-sulfenyl-chlorld wurden bei 25 - 30° C unter Rühren tropfenweise zu 12 g (0,1 Mol) in 25 ml CCI4 gelöstem Acetophenon zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung am Rückflußkühler erhitzt, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde (ungefähr 6 Stunden). Verdampfen der CClh-Lösung in hohem Vakuum führte zu 22,5 g (95 #ige Ausbeute) der angegebenen Verbindung in Form eines
dunkelgelben Öles, η ρ 1,6035.
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(11) 0 0 gelbes öl
w 11 99 #ige Ausbeute
CH^-C-CH-C-OCHoCH,
S-CCl=CHCl n 25
Chem 8 _ 21 -
808/1994
(12)
(13)
(H)
0 gelbes Ö3r> 10079α
-C-CHo-S-CCl=CHCl on Z I J ö / Z 0-
ο ρ
CHa-C-Cn-C-CH3
S-CHCl-CHCIo
ρ ρ
CH3-C-CH-C-CII3 S-CH2CCl3 n^7 1,6071
hellgelbes Öl ηξ° 1,5587 farbloses öl n^6 1,5502
ρ ο
(15) CH3-C-CH-C-CH3 S-CH=CCl2 ,hellgelbes Öl η^5 1,5615
ρ . ρ
(16) CH3-C-CH-C-CH3 S-CCl=CHCl hellgelbes υΐ η£5 1,5629
(17)
(18)
t!
Il
-C-CH-C-O-CH2CH3
S-CHClCHCl2
ρ ρ
-0-CH-C-O-CH2CH3 έ-CH2CCl3 gelbes öl
η£7 1,5627
hellgelbes Öl η£6 1,5765
(19)
(20)
ρ ρ
-C-PH-C-O-CH2CH3 S-CH=CCl2
ρ p
-C-CH-C-O-CH2CH3 S-CCl=CHCl dickes gelbes Öl n^° 1,5765
η*"5 1,5745
Chem 8
- 22 -
209808/1994
BAD

Claims (6)

Patentansprüche;*- I O O / Z ö
1) Beta-Ketosulfide der Formel
9H R'-C-C-S-R (I)
R"
wobei R für Trichloräthyl oder Dichlorvinyl R1 für niederes Alkyl oder für Aryl und R" für Wasserstoff, Acetyl oder Carbäthoxy steht.
2) Verfahren zur Herstellung von beta-Ketosulfiden,dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Ketone der Formel
0 H η t
R·-C-C-H (II)
R"
wobei R1 und R" die oben angegebene Bedeutung haben mit Trichloräthyl oder Dichlorvinylsulfenylehlorid der Formeln Cl H » I
Cl-C -C-S-Cl Cl - C = C - S - Cl
11 Il
y, γ, γι γ·
(III) (IV)
wobei ein Y1 für Wasserstoff und ein Y1 für Chlor steht
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
Chen 8 - 23 -
209808/1994 BAD ORIGINAL
b) beta-Ketotrichloräthylsulfide der Formel OH H Cl
Il I I I
R'-C-C-S-C-C-Cl
I I I
R" Y1Y'
wobei
R', R" und Y1 die oben angegebene Bedeutung haben
mit einem Chlorwasserstoffacceptor in Gegenwart eines Verdiinnungsmittels umsetzt.
3) PflanzenwuGhsregulierendes Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an beta-Ketosulfidender Formel (I) gemäß Anspruch 1.
4·) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses,- dadurch gekennzeichnet, daß man beta-Ketosulfide gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von beta-Ketosulfiden der Formel (I), gemäß Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwuchses.
6) Verfahren zur Herstellung eines pflanzenwuchsregulierenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man beta-Ketosulfide der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Chem 8 -24-
209808/1994
DE19712138728 1970-08-05 1971-08-03 Beta Ketosulfide Pending DE2138728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6147470A 1970-08-05 1970-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138728A1 true DE2138728A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=22036025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138728 Pending DE2138728A1 (de) 1970-08-05 1971-08-03 Beta Ketosulfide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3742046A (de)
CA (1) CA961857A (de)
DE (1) DE2138728A1 (de)
IL (1) IL37420A0 (de)
ZA (1) ZA715200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810720A (en) * 1986-01-08 1989-03-07 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 1-arylpyrazoles, compositions and use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI579274B (zh) 2012-04-20 2017-04-21 龍馬躍公司 製備1-芳基-5-烷基吡唑化合物的改良方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810720A (en) * 1986-01-08 1989-03-07 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 1-arylpyrazoles, compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
IL37420A0 (en) 1971-11-29
ZA715200B (en) 1972-04-26
CA961857A (en) 1975-01-28
US3742046A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1542780A1 (de) Fungitoxische Mittel
DE2138728A1 (de) Beta Ketosulfide
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
EP0008458A1 (de) Derivate des 1,2,4-Triazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2106303C3 (de) NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden
DE1445760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydro-1,3,5-triazinen
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2331185A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CH652716A5 (de) N-substituierte tetrahydrothiazine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als pestizide.
DE3508909A1 (de) Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole
DE1950099C3 (de) 2-Chloräthan-(thiono)-phosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1543604C3 (de)
DE2529648A1 (de) Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1670899C3 (de)
DE1967078C3 (de) Verwendung von 2-Chloräthan-thionophosphonsäure-Derivaten zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1670881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat
DE1668019A1 (de) Alkylschwefelsaure Salze substituierter Guanidine