DE1670881A1 - Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat

Info

Publication number
DE1670881A1
DE1670881A1 DE19671670881 DE1670881A DE1670881A1 DE 1670881 A1 DE1670881 A1 DE 1670881A1 DE 19671670881 DE19671670881 DE 19671670881 DE 1670881 A DE1670881 A DE 1670881A DE 1670881 A1 DE1670881 A1 DE 1670881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isothiocyanate
phthalimidomethyl
active ingredient
plants
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670881
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Dr Anders
Kaspers Helmut Dipl-Landw Dr
Ferdinand Dr Grewe
Engelbert Dr Kuehle
Gerhard Dr Zumach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670881A1 publication Critical patent/DE1670881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B.TCXW.rk ,£ J^; Patent-Abteilung
ST/Cz
Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Isothiocyanat, das fungizide Eigenschaften besitzt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man N-Irichlormethylmercapto-4-cyclohexen-i,2-dicarboximid, N-Trichlormethylthiophthalimid sowie Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen verwenden kann (vergleiche deutsche Patentschriften 912 290 und 976 686). Alle diese Verbindungen haben in der Praxis eine sehr große Bedeutung erlangt.
Es wurde gefunden, daß das neue Phthalimidomethyl-isothiocyanat der Formel
N-CH2-NCS (I)
starke fungizide,Eigenschaften besitzt,
Le A 10 805 - 1 -
109813/1917
Weiterhin wurde gefunden, daß man das Phthalimidomethylisothiocyanat erhält, wenn man N-Chlormethylphthalimid der Formel
Ji-CH9-Cl (II) CCK ά
mit die Thiocyanatgruppe übertragenden Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, umsetzt.
Überraschenderweise zeigt das erfindungsgemäß erhältliche Phthalimidomethylisothiocyanat eine höhere fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten fungizid wirksamen Abkömmlinge des Phthalimide bzw. Tetrahydrophthalimids. Der erfindungsgemäße Wirkstoff stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man Trimethylsilylisothiocyanate als Übertrager der Thiocyanatgruppe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
cov
N-CH9-Cl + (CH7),Si-NCS -> Γ [ "N-CH9-NCS
(III)
Als Verbindungen, die die Thiocyanatgruppe übertragen, kommen vorwiegend das Triraethylsilylisothiocyanat, die Alkalirhodanide, besonders das Kalium- und Natriumrhodanid, sowie das Ammoniumrhodanid in Präge.
10 9 8 13/1917
Le A 10 803 - 2 -
Bei Verwendung von Trimethylsilylisothiocyanat wird die Umsetzung vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels in überschüssigem Trimethylsilylisothiocyanat durchgeführt. Im allgemeinen arbeitet man bei einer Reaktionstemperatur von 100 - 2000C, vorzugsweise zwischen 140 und 1700C.
Die Umsetzung kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man beide Reaktionskomponenten zusammen in einer Destillationsapparatur auf 150 - 16O°C erhitzt und nach Beendigung der Abspaltung von Trimethylchlorsilan das überschüssige Trimethylisothiocyanat im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der kristalline Rückstand stellt das gewünschte Produkt in reiner Form dar.
Bei Verwendung eines Alkalirhodanids wird die Umsetzung in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels vorgenommen. Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloräthan, Chloroform und Chlorbenzol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon. Als bevorzugtes Lösungsmittel dient Aceton.
Die Reaktionstemperatur kann hier in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 15O0C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Als günstig erweist sich dabei ein Überschuß an Alkalirhodanid bis zu 100 #, vorzugsweise 20 - 30 $. Die Reaktionszeit beträgt etwa 5-50 Stunden, vorzugsweise 10-20 Stunden.
Le A 10 803 - 3 -
109813/1917
Die Umsetzung kann ζ. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man eine Lösung von N-Chlormethylphthalimid mit einem Alkalirhodanid, z. B. Kaliumrhodanid, versetzt und das Gemisch unter Rühren 15 Stunden zum Sieden erhitzt. Danach wird heiß filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der kristalline Rückstand umkristallisiert, z. B. aus Benzol / Petroläther.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff weist eine starke fungitoxische Wirkung auf. Er zeigt eine relativ geringe Warmblütertoxizität und ist deshalb zur Bekämpfung von unerwünschtem Pilzwachstum geeignet. Seine gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt seinen Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten.
Besonders wirksam ist der erfindungsgemäße Wirkstoff gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Phytophthora-Arten, Fusicladium-Arten, Peronospora-Arten und Botrytis-Arten. Er wirkt jedoch ebenfalls sehr gut gegen echte Mehltaupilze wie Podosphaera-Arten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen-
Le A 10 803 - 4 - βΛΓι
■ 109813/1917 °
dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten
109813/1917
Le A 10 803 - 5 -
und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen, Verstäuben, Streuen und Gießen.
Die Wirkstoffkonzentration kann in den anwendungsfertigen Wirkstoffzubereitungen in einem größeren Konzentrationsbereich schwanken. Der Konzentrationsbereich ist abhängig von der Art der Anwendung und der bekämpften Pilzart. Im allgemeinen liegen die Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,0005 und 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 und 1.
109813/1917
Le A 10 803 - 6 -
Beispiel A
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Wasser: 95,0 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der SpritzflUssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und l8 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei l8 - 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, Jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
109813/1917
Le A 10 805 - 7 -
Tabelle
Fuslcladlum-Test / ProteJctiv
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirk-Stoffkonzentration (in %) von
0,0062 0,0031
ϊ-SCCl,, 17 31
(bekannt)
3 5
Le A 10 803 - 8 -
Beispiel B
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Curativ Lösungsmittel: 4>7 Oewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Qewichtsteile Alkylaryl-polyglykoläther
Wasser: 95 >0 Oewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und l8 Stunden lang in einer Feuehtkammer bei l8 - 200C und 100 %> relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Mach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der
nachfolgenden Tabelle hervor: OHHStNAl.
τ- a man 10 9813^^9.17
Tabelle Pusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff Verweilzeit
in Stunden
42
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
" 0,1
48
89
(bekannt)
-OH2NCS 37
Ie A 10 - 10 9.813/1917
Beispiel 0
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator ι 0,3 Gewichtsteile Alkylaryl-polyglykoläther
Wasser; 95 »0 Gewichtsteile
tf-tn vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in <*'-r Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoff menge mit der angegebenen -fenge dee Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritsflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflan-',^n verbleiben 2^ Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuch-
igkeit vcn 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera l*»ucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer r-JTiperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten ftontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, dafl der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle her or:
10 9 8 13/1917 BAD 0R|ÖINAL
Le A 10 803 - 11 -
Tabelle Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
0,1 0,025
•r
(bekannt)
1N-SCCl-
(bekannt) 76
100
100
100
CO CO 17
55
Le A 10 - 12 -
0 9 8 1 Γ/ 1917
Beispiel ϊ)
/3
Phytophthora-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkylaryl-polyglykoläther
Wasser: 95,0 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen (Bonny best) mit 2-6 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 C und einer-relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 #igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18-200C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalle inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch iat wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 10 803 - 13 -
109813/1917
ff
Tabelle Phytophthora-Test
Wirkstoff
Befall In % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff- konzentration (in %) von 0,025 0,0062
»σο,
(bekannt)
26
(bekannt)
CH9-NH-C-S I ά
CH9-NH-C-S
S (bekannt)
26
23
15
Le A 10 803 - 14 109813/1917
ORIGINAL INSPECTED
1570881
750 g (5,33 ?4ol) N-Chlormethylphthalimid werden zusammen mit 900 g Trimethyisilylisothiocyanat in einer Destillationsapparatnr (2-Liter-Neurnannkolben, 20 cm Kolonne) mit einem C'load. τοπ 16O°C Badtemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur tritt die Abspaltung von Trimethylchlorsilan ein, das in eine YvXlage aMtrst!liiert wird (414 g).
ier verbleibende Rückstand wird durch Destillation im Wasserst rahlvakuun vom überschüssigen Trimethylsilyllsothiocyanat (37R g) "befreit und kristallisiert nach Entfernen des Heizbares. Das rohe Phthalimidomethylisothiocyanat (830 g) (99-5 i> d. Th.) schmilzt bei 106 - 1080C und kann aus Benzol / Pstroläther umkristallisiert werden. Fp.: 114 - 1160C.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 98 g (0,5 Mol) N-ChIormethylphthaiimid in 300 ecm Aceton und 58 g (0,6 Mol) Kaliumrhodanid wird 15 Stunden sum Sieden erhitzt. Nach Filtration der warmen Lösung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der kristalline Rückstand, der noch viel anorganische Salze enthält, aus Benzol / Petroläther umkristallisiert. Man erhält 72 g (66 <$> d. Th.) Phthalimidomethylisothiocyanat. Fp.: 112 - 115°C.
Le A 10 803 - 15 -
109813/1917

Claims (5)

Pat entansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Chlormethylphthalimid mit die Thiocyanat-Gruppe übertragenden Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
2) Phthalimidomethylisothiocyanat.
3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phthalimidomethylisothiocyanat.
4) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalimidomethylisothiocyanat auf die Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalimidomethylisothiocyanat mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10 9 8 13/1917
Le A 10 805 - 16 -
DE19671670881 1967-06-13 1967-06-13 Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat Pending DE1670881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052666 1967-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670881A1 true DE1670881A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7105633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670881 Pending DE1670881A1 (de) 1967-06-13 1967-06-13 Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3558650A (de)
AT (2) AT288086B (de)
BE (1) BE716330A (de)
CH (1) CH496694A (de)
DE (1) DE1670881A1 (de)
DK (1) DK119707B (de)
FR (1) FR1568646A (de)
GB (1) GB1183009A (de)
IL (1) IL29830A (de)
NL (1) NL6808192A (de)
SE (1) SE345266B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553771A (en) * 1948-09-23 1951-05-22 Standard Oil Dev Co Method of preparing n-trichloromethylthioimides
DE1131461B (de) * 1959-12-23 1962-06-14 Bayer Ag Bekaempfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten
FR1439872A (fr) * 1964-12-22 1966-05-27 Roussel Uclaf Nouveaux composés dithiocarbamiques et procédé de préparation
US3308107A (en) * 1965-04-30 1967-03-07 Du Pont Perfluoro(2-methylene-4-methyl-1, 3-dioxolane) and polymers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3558650A (en) 1971-01-26
IL29830A0 (en) 1968-06-20
CH496694A (de) 1970-09-30
DK119707B (da) 1971-02-15
AT288086B (de) 1971-02-25
BE716330A (de) 1968-12-10
SE345266B (de) 1972-05-23
GB1183009A (en) 1970-03-04
AT278761B (de) 1970-02-10
FR1568646A (de) 1969-05-23
IL29830A (en) 1971-05-26
US3728456A (en) 1973-04-17
NL6808192A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912134T2 (de) Difluoromethansulfonyl-anilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie als aktiven bestandteil enthaltende herbizide
EP0298338B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1542886A1 (de) Fungizide Mittel
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE1289042B (de) Carbamidoxime
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1670881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimidomethylisothiocyanat
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE1518692A1 (de) N-(2-Metyl-4-bromphenyl)-N&#39;,N&#39;-dimethylformamidin und solches enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
EP0087105A1 (de) Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
DE2118468A1 (de) Fungizide Mittel
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
EP0199974A2 (de) Nitromethylen-tetrahydropyrimidine
DE2106298A1 (de)
DE2138728A1 (de) Beta Ketosulfide
DE2160020A1 (de) Perchlor-imidazo-pyrimidin, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung als fungizid