DE2138604C3 - Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Filmstreifens in Videosignale - Google Patents

Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Filmstreifens in Videosignale

Info

Publication number
DE2138604C3
DE2138604C3 DE19712138604 DE2138604A DE2138604C3 DE 2138604 C3 DE2138604 C3 DE 2138604C3 DE 19712138604 DE19712138604 DE 19712138604 DE 2138604 A DE2138604 A DE 2138604A DE 2138604 C3 DE2138604 C3 DE 2138604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
scanning
raster
vertical deflection
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712138604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138604B2 (de
DE2138604A1 (de
Inventor
Lenard M Rochester N.Y. Metzger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2138604A1 publication Critical patent/DE2138604A1/de
Publication of DE2138604B2 publication Critical patent/DE2138604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138604C3 publication Critical patent/DE2138604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

erforderlich sind,
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Zeitsteuerscheibe des Geräts gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Abtastmaske für einen Gebrauch im Zusammenhang mit der in F i g. 3 dargestellten Zeitsteuerscheibe,
F i g. 5 eine schematisch und perspektivisch dargestellte Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Abtastsystems für das erfindungsgemäße Gerät,
F i g. 6 eine Darstellung von Wellenformen der im Zusammenhang mit dem Abtastsystem gemäß F i g. 5 bei kontinuierlich bewegtem Informationsträger auftretenden Signale,
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines zur Vertikalablenkung dienenden Ablenkkreises für das Gerät gemäß F i g. 1 und
F i g. 8 eine schematisch und teilweise perspektivisch dargestellte Ansicht einer alternativen Anordnung von photoelektrischen Bauteilen für das abgewandelte Abtastsystem gemäß F i g. 5 in Verbindung mit Fig. 7.
In F i g. 1 ist ein Gerät dargestellt, welches mittels einer Lichtpunktabtasteinrichtung, die auf einem Bild-Informationsträger angeordneten Bildfelder in der jeweiligen Bildfeldinformation entsprechende Bildsignale umwandelt, welche sich zur Fernsehübertragung oder zur unmittelbaren Auswertung in einem Fernsehempfänger eignen. Der Bild-Informationsträger wird in einem Rasterfeld abgetastet, dessen Rasterfrequenz in den Vereinigten Staaten von Amerika sechzig Halbbilder je Sekunde beträgt, wobei der Bild-Informationsträger mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, bei welcher seine Bildfelder belichtet worden sind, und mit welcher er gewöhnlich vorgeführt wird. Um das Abtasten eines jeden Bildfeldes des Informationsträgers durch eine ganzzahlige Anzahl von Fernsehhalbbildcrn in einem Muster miteinander verflochtener Abtast- oder Bildzeilen sicherzustellen, wird eine Synchronisierung der vertikalen Rasterablenkung des Abtaststrahls der Lichtpunktabtasteinrichtung zur Geschwindigkeit des Informationsträgers erforderlich. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Gerät wird diese Synchronisierung durch eine nachfolgend näher beschriebene Zeitsteuerscheibe sowie einen zur Vertikalablenkung vorgesehenen Vertikal-Ablenkkreis erzielt.
Die Abtasteinrichtung des Geräts gemäß F i g. 1 weist eine Katodenstrahlröhre 10 auf, deren Katode 12 einen Elektronenstrahl 14 aussendet, dessen Konzentration durch einen Intensitäts-Stcucrkreis 16 steuerbar ist. Ein zur Horizontalablenkung vorgesehenes Ablenkjoch arbeitet in bekannter Weise unter dem Einfluß eines Horizontal-Ablenkkrcises 18, damit der Elektronenstrahl 14 mit einer Abtastfrequenz von 15 75OHz in horizontaler Richtung über die Breite eines Bildablaslbcrcichs des Bildschirms der Katodenstrahlröhre 10 gerichtet werden kann. Ein zur Vertikalablenkung vorgesehenes Ablenkjoch dient dabei zur senkrechten Ablenkung des Elektronenstrahls 14 in Abhängigkeit von einem zusammengesetzten vertikalen Rastcr-Ablcnksignal, welches von einem Verlikal-Ablcnkkrcis 20 erzeugt wird.
Der Bildschirm der Katodenstrahlröhre 10 setzt sich vorzugsweise aus einem fluoreszierenden Matcrial für eine Hrcilhaiul-Spcklriilcmissinn. wit.1 beispiclsweise einem Zinkoxyd-(P24)-Leuchtstoif zusammen, welcher beim Auftreffen des Elektronenstrahls 14 einen Lichtfleck auf dem Bildschirm der Katodenstrahlröhre erzeugt. Der (P.,4)-Lcuchtstoff ist auf den S. 5 bis 26 des von McGräwHill 1957 herausgegebenen »Television Engineering Handbook« von Fink beschrieben. Der Elektronenstrahl 14 kann unter dem Einfluß des horizontalen Steuersignals sowie des vertikalen Raster-Ablcnksignals den Abtastberejch des Bildschirms in einem Raster aus diskret benachbarten Abtastlinien zur Erzeugung eines Abtastlichtslrahls 22 überstreichen.
Der Abtastlichtstrahl 22 wird mittels einer Linse 24 gebündelt'und danach mittels einer weiteren Linse 2(i auf dem Bild-Informationsträger 28 fokussiert, welcher in einer Abtaststation 30 ausgerichtet ist. Die Abtaststation 30 besteht bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer opaken Filmbühne, welche eine öffnung aufweist. Die in Längsrichtung des Informationsträgers 28 verlaufende lichte Höhe der öffnung der Filmbühne ist an die Geschwindigkeit des durch die Abtaststation bewegten Informationsträgers und an die Höhe seiner Bildfelder angepaßt. Zur Anpassung an die maximal mögliche vertikale Rasterablenkung des Abtastlichtstrahls ist die lichte Höhe der öffnung der Filmbühne derart gewählt, daß sie der Höhe zweier Bildfelder entspricht.
Bei dem Bild-Informationsträger kann es sich beispielsweise um einen Super-8-Farbfilm handeln, weleher in einer Laufbildkamera belichtet und unter Anwendung der üblichen Verfahren entwickelt worden ist. Dieser als Informationsträger dienende Filmstreifen wird mit Perforationslöchern hergestellt, welche längs des einen Filmstreifenrandes im Abstand voneinander angeordnet sind und welche dazu dienen, daß der Filmstreifen mit vorgegebener Geschwindigkeit in einer Laufbildkamera derart intermittierend bewegt werden kann, daß darauf die Szene, welche aufgenommen werden soll, in aufein- +0 anderfolgenden Bildfeldern abgebildet wird. Die genormte Bildgeschwindigkeit beträgt bei den herkömmlichen Laufbildkameras achtzehn oder vicrundzwanzig Bildfelder je Sekunde.
Der Filmstreifen 28 wird durch die Abtaststation 30 gemäß F i g. 1 nach unten mittels einer Zahntrommel 32 transportiert, welche in der üblichen Weise mit einem Elektromotor 34 mechanisch gekoppelt isl und im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Kopplung ist in F i g. 1 durch die gestrichelt eingezeichnete Linie angedeutet. Vorzugsweise ist der Elcktromotoi 34 zur 60-Hz-WechselspannungsquclIc synchronisier' und läuft im Uhrzeigersinn mit konstanter Geschwindigkeit um, welche zur Anpassung an die Abtastung des Filmstreifens eingestellt werden kann. Zum An trieb des Filmstreifens 28 ist außer der Zahntrommc 32 noch eine Antriebsrolle 38 sowie eine Spannroll« 40 vorgesehen, welche dafür sorgen, daß der Film streifen innerhalb der Abtaststation straff gchaltci wird. Durch eine gestrichelt eingezeichnete Linie is angedeutet, daß der Elektromotor 34 darüber hinau mit einer Aufwickclspulc 42 gekoppelt ist und dicsi zum Aufwickeln des von einer Vorratsspule 44 de Abtaststation zugeführten Filmstreifens 28 im Uhr zeigersinn antreibt.
Der Abtastlichtslrahl 22 fällt durch ein Bildfeld welches innerhalb der Abiaststation 30 in dem durc die Abtasteinrichtung erzeugten Bildrnstcr gehaltc: wird, und wird durch ii;is auf drin Bildfeld befind
liehe Farbbild moduliert. Der modulierte Abtastlichtstrahl wird mittels einer Linse 46 fokussiert und von Zweifarb-Spiegeln 48 und 50 aufgefangen, welche eine Trennung und/oder einen Durchlaß der blauen, roten und grünen Farbkomponenten des modulierten Lichts zu photoelektrischen Bauteilen 52 bzw. 54 bzw. 56 bewirken. Der Zweifarb-Spiegel 48 reflektiert die blaue Farbkomponente zur Oberfläche des photoelektrischcn Bauteils 52 hin, während er den Durchlaß der grünen und roten Farbkomponenten zur Oberfläche des Zweifarb-Spiegels 50 zuläßt. Dieser Zweifarb-Spiegel 50 ermöglicht den Durchlaß der grünen Farbkomponente zum photoelektrischen Bauteil 56, während er die rote Farbkomponente zur Oberfläche des photoelektrischen Bauteils 54 reflektiert. Die photoelektrischen Bauteile 52, 54 und 56 setzen die Intensität der von ihnen aufgefangenen Farbkomponenten in elektrische Signale um, welche einem Video-Farbsignalaufbereiter 58 des Fernsehsenders oder Fernsehempfängers zugeführt werden. Der Filmstreifen 28 kann auch eine Tonspur aufweisen, welche mittels eines Tonwiedergabe-Wandlers 60 abgetastet wird und in akustische Signale für einen Ton-Signalaufbereiter 62 des Fernsehsenders oder Fernsehempfängers umgewandelt wird.
Das irr Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene System zum Abtasten eines Bild-Informationsträgers wird auf dem Gebiet der Fernsehtechnik unter der Bezeichnung »Filmwiedergabe« geführt. Bei den handelsüblichen Geräten zum Abtasten eines Bild-Informationsträgers sind entweder optische Bildablenkgeräte, welche zwischen der Lichtpunktabtasteinrichtung und der Abtaststation angeordnet sind, oder aber unveränderliche vertikale Ablenkeinrichtungen vorgesehen, welche ein vertikales Raster-Ablenksignal erzeugen, das einen Ausgleich für die Bewegung der Bildfelder des Filmstreifens schafft. Bei diesen bekannten Geräten müssen daher äußerst genaue Transporteinrichtungen für den Filmstreifen vorgesehen sein, damit sichergestellt ist, daß der Bildraster einwandfrei zu jedem Bildfeld des bewegten Filmstreifens ausgerichtet wird. Eine Einrichtung zur vertikalen Ablenkung des Elektronenstrahls, bei welcher die Fernsehhalbbildfrequenz und die Raster-Ablenkgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Bewegung des Filmstreifens ermittelt und hierdurch synchronisiert werden, ist bisher noch nicht vorgeschlagen worden. Dies geschieht bei dem vorliegenden Gerät durch eine zur vertikalen Ablenkung vorgesehene Schaltung, welche die ermittelten, der Fernsehhalbbildfrequenz sowie der Raster-Ablenkgeschwindigkeit zugeordneten Impulsfolgen zusammenfaßt und ein vertikales Raster-Ablenksignal mit zusammengesetzter Sägezahnform erzeugt.
Die Einrichtung zum Ermitteln der jeweiligen Bewegung des Filmstreifens 28 des Abtastgeräts gemäß F i g. 1 weist die bereits erwähnte Zeitsteuerscheibe 64 auf, welche in der durch die gestrichelt eingezeichnete Linie angedeuteten Weise mit der Zahntrommel 32 gekoppelt ist und gemeinsam mit dieser umläuft. Die Zeitsteuerscheibe 64 trägt in konzentrisch zueinander angeordneten Signalspurcn 66 und 68 Signalmarkcn, welche entsprechend der Impulsfolge der Fcrnsehhalbbildfrcquenz bzw. der Raster-Ablenkgeschwindigkeit im Abstand voneinander angeordnet sind. Als Teil einer Lichtschranke ausgebildete photoelektrischc Bauteile 70 und 72 sind derart zur Zcitstcucrschcibe auscerichtet, daß sie einen Lichtstrahl, welcher von einer mit einer Maske zusammenwirkenden geeigneten Lichtquelle (nicht dargestellt) ausgesandt und durch transparente Signalmarken hindurchgelcitet oder aber durch lichtundurchlässige Signalmarkcn reflektiert wird, ermitteln und in entsprechende Impulsfolgen, welche der Fernsehhalbbildfrequenz bzw. der Raster-Ablenkgeschwindigkeit zugeordnet sind, umgesetzt werden können.
ίο Die Fernsehhalbbildfrequenz, mit welcher der Fernsehraster wiederholt wird, beträgt, wie bereits erwähnt, in den Vereinigten Staaten von Amerika 60Hz.
Zur Umwandlung der in jedem Bildfeld auftretenden Bildfeldinformation in Bildsignale, welche zur Fernsehwiedergabe des Bildfeldes geeignet sind, ist es erforderlich, daß jedes Bildfeld von einer ganzzahligen Anzahl an Fernsehhalbbildern in einem verflochteten Zeilensprungraster abgetastet wird. Um dies sicherzustellen, ist bei dem vorliegenden Abtastgerät gemäß F i g. 1 in seiner bevorzugten Ausführungsform eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung des Filmstreifens die geeignete Anzahl der Fernsehhalbbilder zum Abtasten eines jeden Bildfeldes des Filmstreifens bestimmt. In F i g. 2 sind in der mit α bezeichneten Zeile die jeweilige Periodendauer des mit der Geschwindigkeit von vierundzwanzig Bildfeldern je Sekunde bewegten Filmstreifens sowie des mit sechzig Halbbildern je Sekunde sich wiederholenden Fernsehbildrastcrs dargestellt. Der gemeinsame Nenner der beiden Perioden mit Voo Sekunde bzw. '/24 Sekunde beträgt V12 Sekunde, so daß, wie in der Zeile a der Fig. 2 dargestellt ist, während der Relativbewe-8unS des Filmstreifens um zwei Bildfelder fünf Halbbilder des Fernsehrasters auftreten. Dies führt zu der Gleichung
5 · VtO = 2 · '/24 = V12 .
Eine Untersuchung der Zeitsteuerscheibe 64 zeigt, daß in dem zwei aufeinanderfolgende Schaltzähne 74 der Zahntrommel 32 einschließenden Intervall zwei Rasterablenkungen sowie fünf Halbbilder zu beobachten sind.
Die Rasterablenkung, welche zu einer einwandfreien Abtastung des bewegten Filmstreifens führt, bezieht sich auf abwechselnde Bildfelder des Filmstreifens, welche zweimal innerhalb Van Sekunde sowie dreimal innerhalb V20 Sekunde und damit insgesamt fünfmal durch Halbbilder des Fernsehrasters, bezogen auf zwei Bildfelder des Filmstreifens, abgetastet werden. Die in der mit c bezeichneten Zeih der F i g. 2 dargestellte, von einer der Lichtschranker ermittelte Impulsfolge der Raster-Ablenkgeschwin digkeit weist demnach in bezug auf ihre Impulswcitei abwechselnd Perioden mit V20 Sekunde und Vao Se künde auf und ist mit der Impulsfolge der Fernsch halbbildfrequcnz in Phase.
Der Vertikal-Ablenkkreis 20 weist zwei mono stabile Multivibratoren 76 und 78 auf, welchen a ihren entsprechenden Eingangsklemmen die von der photoelektrischen Bauteil 70 ermittelte und in de Zeile α der F i g. 2 dargestellte Impulsfolge der Halt bildfrcqucnz bzw. die vom photoelcktrischcn Baute 72 ermittelte und in der Zeile c der F i g. 2 dargi stellte Impulsfolge der Rastcr-Ablcnkgcschwindigke zugeleitet werden. Ein Integratorkreis, welcher eine
709 645/1
9 10
Funktionsvcrslärker 80 sowie einen Kondensator 82 senkrechten Ablenkung des Bildrasters der Katodenaufweist, ist mit den Ausgangsklemmen der mono- strahlröhre 10 bei einem feststehenden Bildfeld des stabilen Multivibratoren verbunden und erzeugt das Filmstreifens erforderlich ist. Der Neigungsverlauf vertikale Raster-Ablenksignal mit zusammengesetzter des in der Zeile e der Fig. 2 dargestellten Signals Sägezahnform, welches zum einwandfreien Aus- 5 wird durch die jeweiligen Werte der Widerstände A4 richten des Rasters bezüglich der einzelnen Bild- und RA sowie des Kondensators 82 bestimmt. Die felder des durch die Abtaststation bewegten Film- Zeitkonstante des Widerstandes /?4 sowie des Konstreifens erforderlich ist. densators 82 wird in Übereinstimmung mit der Rück-
Die Blockschaltbilder der Multivibratoren 76 und laufzeit Z1 gebracht. Bei jedem Impuls der in der 78 sind mit T bezeichneten Trigger-Eingängen und io Zeile b der F i g. 2 dargestellten Impulsfolge wird mit Y sowie Ύ bezeichneten Ausgängen versehen. der Kondensator 82 auf die maximale Amplituden-Diese Bezeichnungen sind in Übereinstimmung mit spannung über die Diode 90 und den Widerstand /?4 der von Mi 11 man und Taub in ihrem von aufgeladen. Die positive Spannung am Summ-McGraw, Hill Book Co. veröffentlichten Buch »Pulse, eingangspunkt 100 wird durch den Funktionsverstär-Digital and Switching Wave Forms« vorgeschlagenen 15 ker 80 umgekehrt, während das Ausgangssignal an Symbolsprache gewählt. In diesem Buch sind auch der Ausgangsklemme 102 im Verlauf der Rücklaufgeeignete Schaltungen angegeben, welche sich für das zeit Z1 auf ein Bezugspotential sich vermindert, welvorliegende Gerät eignen. Die mit den Symbolen Y ches in der Zeile e der Fig. 2 mit 0 bezeichnet ist. und / bezeichneten Ausgänge bedeuten lediglich, In dem darauffolgenden Intervall /2 entlädt sich der daß ein am Ausgang Y erzeugtes Ausgangssignal das 20 Kondensator 82 auf das Bezugspotential 0 (vgl. Komplement zu einem am Ausgang Y erzeugten F i g. 2, Zeile b) über den Widerstand R3 und die Ausgangssignal darstellt. Diode 88. Der Funktionsverstärker 80 kehrt das
Die monostabilen Multivibratoren 76 und 78 Entladesignal des Kondensators 82 um, während das sprechen auf die Positivdurchgänge der ermittelten Ausgangssignal an der Ausgangsklemme 102 einen Impulsfolgen an und erzeugen in Abhängigkeit hier- 25 linearen Spannungszuwachs gemäß der in der Zeile e von die in den Zeilen b bzw. d der F i g. 2 dargestell- der F i g. 2 dargestellten Art aufweist. Das lineare ten Impulsfolgen, wobei jeder Impuls eine konstante Ansteigen und die maximale Amplitude des Signals Dauer/, besitzt, welche der Rücklaufzeit zwischen gemäß der Zeile e der Fig. 2 wird durch entspreaufeinanderfolgenden durch den Abtastlichtstrahl 14 chende Einstellung des Widerstandes R3 auf das Proerzeugten Halbbildern entspricht. Die Signale der in 30 ... D t, . den Zeilen b und d der F i g. 2 dargestellten Wellen- öukt Ki' ^T bestimmt,.
form werden mittels Dioden 84, 86, 88 und 90 sowie Hieraus folgt, daß beim Fehlen jeglichen Rasterveränderbarer Widerstände R1, R.2, R3 und Rt zum Ablenksignals der Integratorkreis ein Signal der in Summeneingangspunkt 100 des Funktionsverstärkers Zeile e der F i g. 2 dargestellten Art. erzeugt. 80 übertragen. Der Kondensator 82, welcher zwi- 35 In vergleichbarer Weise wird die Zeitkonstante des sehen dem Summeneingangspunkt 100 und der Aus- Widerstandes R, sowie des Kondensators 82 durch gangsklemme 102 des Funktionsverstärkers ange- Anpassung des Widerstandswertes des Widerstandes ordnet ist, arbeitet in Verbindung mit dem Funk- R1 an die Rücklaufzeit f, abgeändert. Der Widertionsverstärker als Miller-Integrator und integriert stand R., muß dagegen auf das Produkt die summierten Impulsfolgen. 40
Der Integratovkreis arbeitet in der üblichen Art, „ / Rasterwechselfrequenz K \
wie sie beispielsweise den S. 458 und 462 des mit 1 I n~"~~C,Ζ7Ζ^~Γ~^7Ζ τ?·7 7~·*
»Reference Data for Radio Engineers« bezeichneten \ Geschwindigkeit des Filmstreifens J
Buchs entnommen werden kann, welches in der vier- angepaßt werden.
ten Auflage von der International Telephone and 45 In derselben Weise, wie eben beschrieben, erzeu-Telegraph Co. veröffentlicht worden ist. Demnach gen die Widerstände R1, und R. sowie die Dioden 84 integriert der Integratorkreis ein rechteckformiges und 86 und der Kondensator 82 zusammen aus dei Eingangssignal mittels einer Reihen-KC-Schaltung in der Zeile d der F i g. 2 angegebenen der Raster in ein dreieckförmiges Ausgangssignal. ablenkung zugeordneten Impulsfolge ein Ausgangs
Die sägczahnformigen Signale, welche in den mit 50 signal an der Ausgangsklemme 102 das die in Zeile e, I und g bezeichneten Zeilen der F i g. 2 dargestellt der F i g. 2 dargestellte Form besitzt. Bei jedem Auf sind, zeigen, in welcher Weise der Integratorkreis auf treten des Signals gemäß der Zeile d der F i g 2 weis die in der Zeile b dargestellte Impulsfolge der Raster- die Zeile / der F i g. 2 dargestellte Signalform einei Wechselfrequenz bzw. auf die in der Zeile d dar- maximalen Übergang auf, welcher der maximale) gestellte Impulsfolge der Raster-Ablenkgeschwindig- 55 Amplitude des in Zeile e der Fi a 2 dargestellte! keit bzw. auf die sich durch Kombination der in den Signals entspricht
Zeilen b und d dargestellten Impulsfolgen ergeben- Das resultierende zusammengesetzte, sägezahn
den weitere Impulsfolge anspricht. Die in der Zeile g förmige Signal gemäß Zeile g der Fi e 2 stellt di der F i g. 2 dargestellte sägezahnartigc Form stellt die mathematische Summierung der Signale gemäß de mathematische Summicrung der in den Zeilen e und/ 60 Zeilen e und / der F ig. 2 durch den Integratorkrei der Fig. 2 dargestellten Impulsfolgen dar undI ergibt dar. Der Neigungsverlauf des zusammengesetzte die crlorder.iche Impulsfolge fur das zum Abtasten Signals gemäß der Zeile g von F i g. 2 wird automa des sich kontinuierlich mit 24 Bildfeldern je Sekunde tisch derart eingestellt, daß das Raslerfeld jede bewegenden Filmstreifens notwendige Raster-Ablenk- Fcrnsehhalbbildcs im Verhältnis von 24 : 60, ai s'ß"1!1· . . . ... . , . . ,, .. .6s die Höhe eines Bildfeldes bezogen, zusammer
D.e maximale Amplitude des in der Zeile e der gedrückt wird. Die Bewegung des Filmstreifen F1 g. 2 dargestellten Signals muß derart gewählt sein, weiche gemäß F- Λ nach ^n f , sM füh daß sie mit der Spannung übereinstimmt, welche zur in Verbindung mit dein zusammengedrückten Ablas
Π 12
feld des Rasters dazu, daß das Abtastfeld auseinander- einer Geschwindigkeit mit 20 Bildfeldern je Sekunde gezogen wird und während jedes Fernsehhalbbildes sind die Signalmarken zur Rasterablenkung schließsomit die gesamte Oberfläche eines Bildfeldes abtastet. lieh in Phase mit den Signalmarken für die Raster-Für den Fall, daß ein einziges Bildfeld zur Be- Wechselfrequenz und im dreifachen Abstand der zutrachtung durch die Bedienungsperson ausgewählt 5 letzt genannten Signalmarken angeordnet, wird, wird ein der Einzelbildprojektion zugeordneter Es wird nun auf F i g. 3 Bezug genommen, in wel-
Steuerkreis 33, welcher beispielsweise eine mecha- eher eine abgewandelte Ausführungsform einer Zeitnische Kupplung bilden kann, zwischen den Elektro- steuerscheibe 104 dargestellt ist, die sich sowohl im motor 34, die Zahntrommel 32, die Antriebsrolle 40 Zusammenhang mit einer Filmgeschwindigkeit von und die Aufwickelspule 42 gelegt, so daß die Zahn- io 24 Bildfeldern je Sekunde, als auch mit einer Filmtrommel außer Eingriff gebracht und die Bewegung geschwindigkeit von 18 Bildfeldern je Sekunde eignet, des Filmstreifens unterbrochen werden kann. In dem In diesem Falle besitzt die Zahntrommel 32 sechs Ausgangsstromleiter des Multivibrators 78 ist dar- Schaltzähne 74. Die Zahl der Signalmarken, welche über hinaus ein Schalter 35 vorgesehen, welcher im der Rasterwechselfrequenz zugeordnet sind, beträgt Zusammenhang mit dem Steuerkreis 33 betätigt wird 15 in einer Signalspur 106 bei einer Geschwindigkeit von und den Strompfad zwischen dem mit Y bezeichne-
ten Ausgang des Multivibrators 78 und den Dioden 24 Bildfeldern je Sekunde demnach: -^- = 15. Bei 84 und 86 öffnet. Das dabei resultierende vertikale
Raster-Ablenksignal hätte dann die in der Zeile e der Geschwindigkeit von 24 Bildfeldern je Sekunde der F i g. 2 dargestellte Form. 20 ist die Zahl der in einer Signalspur 110 angeord-
Die Zeitsteuerscheibe 64 kann an jede beliebige neten Signalmarken zur Rasterablenkung mit sechs ganzzahlige Bildabtastgeschwindigkeit angepaßt wer- gewählt, wobei ihre Abstände untereinander durch den, wobei die Widerstände R1 bis R4 in der zuvor zwei bzw. drei aufeinanderfolgende Signalmarken für beschriebenen Weise eingestellt werden können, da- die Rasterwechselfrequenz bestimmt werden, mit ein vertikales Raster-Ablenksignal erzeugt wird, 25 Die Zahl der der Rasterwechselfrequenz zugeordwelches die erforderliche zusammengesetzte Säge- neten Signalmarken in einer Signalspur 108 beträgt zahnform für ein Abtasten des Filmstreifens bei der bei einer Geschwindigkeit des Filmstreifens von jeweiligen Filmbewegung besitzt. Die Zahl N der im ^6
gleichmäßigen Abstand voneinander angeordneten 18 Bildfeldern je Sekunde: —j-g- = 20. Bei dieser Signalmarken der der Rasterwechselfrequenz zugeord- 30
neten Signalspur der Zeitsteuerscheibe wird durch Geschwindigkeit von 18 Bildfeldern je Sekunde ist die konstante Rasterwechselfrequenz K mit 60 Hz be- die Zahl der in einer Signalspur 112 angeordneten stimmt. Wird die veränderbare Bildfeldgeschwindig- Signalmarken für die Rasterablenkung mit sechs gekeit oder Bewegung des Filmstreifens mit M be- wählt, wobei der Abstand dieser Signalmarken unterzeichnet und die Zahl der Schaltzähne 74 mit P, 35 einander dergestalt ist, daß sie in einem Abstand von dann gilt folgende Beziehung: drei, nochmals drei und dann vier Signalmarken zur
Erzeugung der Rasterwechselfrequenz für die HaIb-
J^_ _ _^ bilder angeordnet sind. Dies hat zur Folge, daß das
M P erste, zweite und dritte Bildfeld dreier aufeinander-
40 folgender Bildfelder des Filmstreifens von drei bzw.
Die Zahl der Signalmarken auf der der Raster- nochmals drei bzw. vier Fernsehhalbbildern abgeablenkung zugeordneten Signalspur der Zeitsteuer- tastet werden.
scheibe entspricht stets der Zahl der Schaltzähne, da Zur Zeitsteuerscheibe sind paarweise angeordnete
jedem Bildfeld des Filmstreifens ein Perforationsloch photoelektrische Bauteile 114 und 116 derart auszugeordnet ist. Der Abstand zwischen den zur Raster- +5 gerichtet, daß sie die von einer nicht dargestellten ablenkung führenden Signalmarken wird durch die Lichtquelle jeweils ausgehenden Lichtstrahlen aufNotwendigkeit bestimmt, daß der von der Katoden- fangen können, welche durch die der Rasterwechselstrahlröhre 10 erzeugte Raster in ständig wiederkeh- frequenz zugeordneten Signalmarken der Signalrender Weise bei der Halbbildfrequenz abgelenkt spuren 106 und 108 bzw. durch die der Rasterwerden muß, damit jedes Bildfeld des Filmstreifens 50 ablenkung zugeordneten Signalmarken der Signalmehrmals, und zwar ganzzahlig, abgetastet wird. Die spuren 110 und 112 hindurchdringen können odei der Rasterablenkung zugeordneten Signalmarken der aber von diesen reflektiert werden. Der doppelt« Zeitsteuerscheibe sind demnach in Phase mit den der photoelektrische Bauteil 114 ist parallel zu eine Rasterwechselfrequenz zugeordneten Signalmarken, Spannungsquelle der Größe + V und der Eingangs wobei ihr Abstand untereinander ganzzahligen Viel- 55 klemme T des Multivibrators 76 geschaltet. In ver fachen der Abstände zwischen den Signalmarken für gleichbarer Weise ist der doppelte photoelektrisch die Rasterwcchselfrcquenz entsprechen. Für alle Ge- Bauteil 116 parallel zu dieser Spannungsquelle uni schwindigkeiten des Filmstreifens zwischen 20 und zur Eingangsklemme T des Multivibrators 78 ge 30 Bildfeldern je Sekunde sind die der Rasterablen- schaltet.
kung zugeordneten Signalmarkcn in einem Abstand 6° Die in F i g. 4 dargestellte Maske 117 dient dazi voneinander angeordnet, welcher entweder im Ab- daß das modulierte Licht in Abhängigkeit von de stand zwischen zwei oder drei Signalmarken für die jeweiligen Bewegung des Filmstreifens auf ein photc Rastcrwechselfrequenz entspricht. Für alle Geschwin- elektrisches Bauteil der paarweise angeordnete digkeiten des Filmstreifens zwischen 10 und 20 Bild- photoelcktrischen Bauteile 114 bzw. 116 auftreffe feldern je Sekunde beträgt der Abstand zwischen den 65 kann. Die Maske 117 soll, obgleich dies nicht da Signalmarken zur Rasterablenkung entweder dem gestellt ist, zwischen den paarweise angeordnete dreifachen oder dem vierfachen Abstand zwischen photoelektrischen Bauteilen 114 und 116 sowie d< den Signalmarkcn für die Rasterwechselfrequenz. Bei Zeitsteuerscheibe 104 in deren unmittelbarer Näl
gelagert sein. Dabei ist die Maske 117 in Richtung der Pfeile verschiebbar angeordnet, damit der eine oder der andere Teil der paarweise angeordneten photoelektrischen Bauteile in Übereinstimmung mit der geeigneten Geschwindigkeit des Filmstreifens ausgeblendet werden kann.
Aus dem zuvor Gesagten folgt, daß an sich jede beliebige Zahl an Signalspuren für die zur Rasterablenkung sowie zur Rasterwechselfrequenz herangezogenen Signalmarken auf einer derartigen Zeitsteuerscheibe vorgesehen sein kann, wobei diesen Spuren entsprechende Ausblendeteile zugeordnet sind.
Den F i g. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Abtastgeräts zu entnehmen, bei welchem das Raster-Ablenksignal für die Fernsehhalbbilder in Abhängigkeit von der Bewegung der Perforationslöcher des Filmstreifens erzeugt wird. Bei 20 Bildfeldern je Sekunde oder bei jeder sonstigen beliebigen Geschwindigkeit des Filmstreifens, welche im Verhältnis zu den 60 Fernsehhalbbildern je Sekunde eine ganze Zahl darstellt, werden photoelektrische Bauteile, weiche in ihrer Zahl der zuvor erwähnten ganzen Zahl entsprechen, im gleichen Abstand voneinander über eine Strecke verteilt, welche dem Abstand zwischen den Führungskanten zweier aufeinanderfolgender Perforationslöcher des Filmstreifens entspricht. F i g. 5 kann entnommen werden, daß bei einer Geschwindigkeit des Filmstreifens von zwanzig Bildfeldern je Sekunde drei photoelektrische Bauteile 118a, 118b sowie 118c auf einem geeigneten Träger 120 über den zwischen aufeinanderfolgenden Perforationslöchern 122 des Filmstreifens bestimmten Abstand gleichmäßig verteilt sind. Eine Lichtquelle 124 sowie eine Maske 126 wirken mit jedem der Perforationslöcher 122 bei dessen Transport in der durch die Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtung des Filmstreifens zusammen, damit die von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen aufeinanderfolgend auf die photoelektrischen Bauteile 118a bis 118 c auftreflen. Die Erfassung der Lichtstrahlen durch die photoelektrischen Bauteile erzeugt Signale der in den Zeilen α bzw. b bzw. c der F i g. 6 dargestellten Wellenform.
Die Signale der in den Zeilen α bis c der F i g. 6 dargestellten Form werden mittels eines ODER-Gatters 128 zusammengefaßt und der Eingangsklemme T des monostabilen Multivibrators 76 gemäß F i g. 1 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses Multivibrators 76 ist in der Zeile d der F i g. 6 dargestellt, wobei seine Frequenz mit der Rasterwechselfrequenz oder Halbbildfrequenz des Fernsehrasters mit 60 Hz je Sekunde übereinstimmt.
Das Signal, welches in der Zeile α der F i g. 6 dargestellt ist, wird ebenfalls der Eingangsklemme T des Multivibrators 78 gemäß F i g. 1 zugeleitet. Das dabei resultierende Ausgangssignal des Multivibrators 78 ist in Zeile e der F i g. 6 dargestellt, wobei seine Frequenz sowohl mit der Geschwindigkeit des Filmstreifens, welche zwanzig Bildfelder je Sekunde beträgt, als auch mit der Frequenz derRasterabler.kgeschwindigkeit übereinstimmt.
In Übereinstimmung mit dem vorher Gesagten werden die Widerstände R1 und /?,, derart eingestellt, daß sie auf die Zeitspanne i, Rückwirkung haben, während der Widerstand A3 derart eingestellt wird, daß er auf die Zeitspanne f., zurückwirkt. Der Widerstand /?., wird derart eingestellt, daß seine Rückwirkung auf die Periodendauer folgender Gleichung entspricht:
.60-20
t„ oder 3 /,
Die resultierenden sägezahnförmigen Signale/!, ß und C sind in ihrer überlagerung in der Zeile / der F i g. 6 dargestellt. Das Raster-Ablenksignal C ergibt
ίο sich dabei durch Überlagerung des vom photoelektrischen Bauteil ermittelten sägezahnförmigen Raster-Ablenksignals B und des ebenfalls vom photoelektrischen Bauteil ermittelten sägezahnförmigen Halbbildfrequenzsignals A. Es wird nunmehr auf F i g. 7 ver-
wiesen, in welcher eine abgewandelte Ausführungsform des zur vertikalen Ablenkung vorgesehenen Vertikal-Ablenkkreises 20 gemäß F i g. 1 dargestellt ist. Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung sprechen die monostabile"! Multivibratoren auf die Positivdurchgänge der aufgefangenen Impulssignale an und erzeugen hierdurch weitere Impulssignale mit einer Dauer tv welche mit der vertikalen Rücklaufzeit der Lichtpunktabtasteinrichtung übereinstimmt. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ablenkkreis sind jedoch bias stabile Multivibratoren 76' und 78' vorgesehen, welche mit 5 und mit R bezeichnete Eingangsklemmen aufweisen. Die Positivdurchgänge eines zu einem der beiden Eingangssignale zugeleiteten Signals bestimmen den bistabilen Betriebszustand der Multivibratoren 76' und 78'. Durch den Gebrauch der bistabilen Multivibratoren wird deshalb der Einsatz paarweise angeordneter photoelektrischer Bauteile an Stelle der in den Fig. 1, 3 und 5 vorgesehenen einzelnen photoelektrischen Bauteile erforderlich. Die
paarweise angeordneten phototelektrischen Bauteile müssen darüber hinaus mit Rücksicht auf die Bewegung des Filmstreifens in einem Abstand voneinander angeordnet werden, welcher zu einer zeitlichen Verschiebung zwischen den einander entsprechenden,
durch die photoelektrischen Bauteile erzeugten Impulspaare beiträgt, wobei diese Verschiebung mit der vertikalen Rücklaufzeit t, der Lichtpunktabtasteinrichtung übereinstimmt.
In F i g. 8 ist ein Träger 120' gezeigt, auf welchem
photoelektrische Bauteile 130, 132 und 134 in der im Zusammenhang mit F i g. 5 beschriebenen Art paarweise angeordnet sind. Das paarige photoeiektrische Bauteil 130 ersetzt beispielsweise das photoelektrische Bauteil 118 a und besteht aus einem, bei Betrachtung in F i g. 5 in Bewegungsrichtung des Filmstreifens gesehen, voreilenden sowie einem nacheilenden photoelektrischen Teil. Die voreilenden und nacheilenden Teile eines jeden paarigen photoelektrischeri Bauteils sind in einem Abstand voneinader angeordnet, der zur Erzeugung eines Impulspaares führt, dessen Abstand untereinander der Rücklauf zeit i, ent spricht, wenn diese Teile des paarigen photoelektri sehen Bauteils von einer Signalmarke oder einem Per forationsloch 122 des mit zwanzig Bildfeldern je Se
fio künde bewegten Filmstreifens 28 überquert wird. Dii voreilenden Impulse, welche durch den voreilendei Teil eines jeden paarigen photoelektrischen Bauteil erzeugt werden, werden mittels eines ODER-Gatter 136 der mit 5 bezeichneten Eingangsklemme des bi stabilen Multivibrators 76' zugeführt. Die von dei nacheilenden Teilen eines jeden paarigen photoelek trischen Bauteils erzeugten nacheilenden Impuls werden mittels eines zweiten ODER-Gatters 138 ad
liert und der mit R bezeichneten Eingangsklemme les bistabilen Multivibrators 76' zugeführt. Die durch ien voreilenden und nacheilenden Teil des paarigen ihotoelektrischen Bauteils 130 erzeugten voreilenden Dzw. nacheilenden Impulse werden den mit R bzw. S bezeichneten Eingangsklemmen des bistabilen Multivibrators 78' zugeführt. Die dabei resultierenden Impulsfolgen und die Funktion des Steuerkreises gemäß F i g. 7 stimmt dabei mit den im Zusammenhang mit den F i g. 5 und 6 beschriebenen Vorgängen völlig überein.
Im Hinblick auf F i g. 1 müßten die photoelektrischen Bauteile 70 und 72 durch paarweise angeordnete photoelektrische Bauteile 70' bzw. 72' ersetzt werden, wobei jedes paarige photoelektrische Bauteil parallel zueinander angeordnet und zu der ihm zugeordneten Signalspur der Zeitsteuerscheibe 64 ausgerichtet sein müßte. Die Ausgangssignale des in Drehrichtung der Zeitsteuerscheibe gesehen voreilenden Teils eines jeden paarigen photoelektrischen Bauteils würde dem mit S bezeichneten Eingang der bistabilen Multivibratoren 76" bzw. 78' zugeführt. Die Ausgangssignale der jeweils nacheilenden Teile der paarigen photoelektrischen Bauteile könnten dann den mit R bezeichneten Eingängen der bistabilen Multivibratoren 76' bzw. 78' zugeführt werden.
Aus der vorhergehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Abtastgeräts für Bild-Informationsträger sowie abgewandelter Ausführungsformen dieses Geräts ergibt sich, daß das Gerät in verschiedenster Weise eingesetzt werden kann. Darüber hinaus versteht sich, daß das vorliegende Gerat auch bei der in Europa üblichen, für das Fernsehen genormten Rasterwechselfrequenz von 50Hz oder bei jeder sonstigen beliebigen genormten Rasterwechselfrequenz betrieben werden kann.
Weiterhin ist ersichtlich, daß die jeweilige Bewegung oder Transportgeschwindigkeit des Filmstreifens oder eines anderen Bild-Informationsträgers an Hand von Signalmarken an Stelle der Perforations'.öcher ermittelt werden kann, welche auf dem Informationsträger selbst angeordnet oder aufgezeichnet sind. Schließlich ist davon auszugehen, daß die auf der drehbaren Zeitsteuerscheibe angeordneten Signalmarken lichtundurchlässig oder aber lichtdurchlässig sein können und beispielsweise in einer lichtundurchlässig ausgebildeten Zeitsteuerscheibe Schlitze bilden
ίο können.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß mit dem vorliegenden Abtastgerät ein Abtastsystem zur Verfügung gestellt wird, welches die Umwandlung der auf einem gewöhnlichen, billigen FiImstreifen angeordneten Bild- sowie Toninformationen in entsprechende Bildsignale bzw. Tonsignale zur Fernsehübertragung oder zur unmittelbaren Eingabe in die Antennenklemmen eines herkömmlichen Fernsehempfängers ermöglicht. Das System eignet sich für
*o Berufs- und Amateurfilme, bei welchen es sich sowohl um Schwarz-Weiß-Filme als auch um Farbfilme mit oder ohne Tonspur handeln kann.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die besondere Ausbildung des vorliegenden Geräts, bei welchem der Vertikal-Ablenkkreis unmittelbar durch die ermittelte tatsächliche Transport geschwindigkeit des Filmstreifens gesteuert wird, die Rasterablenkung des Abtastlichtstrahls auf einfache Weise in exakter Übereinstimmung mit der Bewegung des Filmstreifens bewirkt werden kann. Der beschriebene Vertikal-Ablenkkreis läßt sich dabei an einen weiten Bereich verschiedenster Geschwindigkeiten des Filmstreifens anpassen, wobei er geringfügige Schwankungen im Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bildfeldern des Filmstreifens oder der Filmgeschwindigkeit selbst kompensiert, da die Rasterwechselfrequenz in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung des Filmstreifens ermittelt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines kinematographischen Filmstreifens in Videosignale, mit einer Lichtfleckabtasteinrichtung zum Abtasten der Bildfelder des stetig durch eine Abtaststation hindurchlaufenden Filmstreifens, wobei die Abtasteinrichtung eine Horizontalablenkschaltung und eine Vertikalablenkschaltung für die Erzeugung des Abtastrastermusters aufweist, wobei eine Detektoreinrichtung; zum Abtasten von die Stellung der Bildfelder des Filmstreifens angebenden Kennzeichen und zum Erzeugen von die Vertikalablenkung beeinflussenden Signalimpulsen vorgesehen ist und wobei die Vertikalablenkschaltung zwei Sägezahngeneratorschaltungen auf weis"., die gemeinsam die Vertikalablenkung steuern, von denen die von einer ao Steuerimpulseinrichtung getriggerte erste Sägezahngeneratorschaltung ein Vertikalablenksignal für das Abtastrastermuster eines in der Abtaststation befindlichen Bildfelds erzeugt und von denen die zweite Sägezahngeneratorschaltung ein Rasterverschiebesignal für die vertikale Verschiebung des Abtastrastermusters erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rasterverschiebesignal (/ in Fi g. 2) und das Vertikalablenksignal (e in F i g. 2) mittels der Signalimpulse {a und c in F i g. 2) mit der Durchlaufgeschwindigkeit der Bildfelder durch die Abtaststation (30) synchronisiert sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtschranke vorgesehen ist, die eine Lichtquelle (124) sowie photoelektrische Bauteile (118a bis 118c; 130, 132, 134) aufweist, und daß synchron zur Bewegung des Filmstreifens (28) bewegbare Signalmarken (66, 68) vorgesehen sind, welche den Strahlengang der Lichtschranke unterbrechen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslöcher (122) des Filmstreifens (28), welcher im Strahlengang der Lichtschranke verläuft, die Signalmarken bilden und daß die photoelektrischen Bauteile (118a bis 118c; 130, 132, 134) in Abhängigkeit von dem durch die Perforationslöcher modulierten Lichtsignal die Signalimpulse (ti, c in F i g. 2) erzeugen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere photoeleklrische Bauteile (U8fl bis 118c; 130, 132, 134) über eine Strecke gleichmäßig verteilt angeordnet sind, welche dem Abstand zwischen zwei Perforationslöchern (122) des Filmstreifens (28) entspricht.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der photoelcktrischcn Bauteile fl 18a bis 118c; 130, 132, 134) mit dem ganzzahligen Quotienten zwischen der RasterfrequenztAO und der tatsächlichen Bewcgung(M) des Filmstreifens (28) übereinstimmend gewählt
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit Perforationslöchern (122) versehenen und mittels einer Zahntrommel (32) angetriebenen Filmstreifens (28) eine die Signalmarken in konzentrischen Signalspuren (66, 68) tragende Zeitsteuerscheibe
(64) vorgesehen ist, welche im Strahlengang der Lichtschranken (U8a bis 118c; 124; 124, 130, 132, 134) synchron zur Zahntrommel umläuft.
7'. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahntrommel (32) Schaltzähne (74) der Zahl P zum Eingriff in die Perforationslöcher (122) des Filmstreifens (28) besitzt, dessen Bewegung M beträgt, daß die Rasterfrequenz eine Konstante K ist und daß die auf der Oberfläche der Zeitsteuerscheibe (64; 104) angebrachten Signalmarken in der ersten Signalspur (66; 106, 108) gleichmäßig verteilt angeordnet sind und
der Zahl ——■ entsprechen, während die Signalmarken der zweiten Signalspur (68; 110, 112) in Phase zu ausgewählten Signalmarken der ersten Signalspur sind und der Zahl P entsprechen.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerscheibe opak ist und Schlitze aufweist, welche die Signalmarken bilden.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Raster ein von einer Kathodenstrahlröhre (10) erzeugter Norm-Fernsehbildraster Anwendung findet.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnsignalgeneratorschaltungen eine integrierende Schaltung (80,82) bilden, welche einen Summenpunkt (100) und einen Ausgang (102) besitzt, daß zwischen dem Summenpunkt und der ersten Lichtschranke (66, 70) ein erstes Paar Gleichrichterelemente (88, 90) vorgesehen ist, daß zwischen dem Summenpunkt und der zweiten Lichtschranke (68, 72) ein zweites Paar Gleichrichterelemente (84, 86) vorgesehen ist und daß das Raster-Ablenksignal (g in F i g. 2) eine zusammengesetzte Sägezahnwellenform und eine mit der Halbbildfrequenz des Norm-Fernsehbildrasters übereinstimmende Frequenz besitzt.
11. Gerät nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (32, 34, 38, 40) vorgesehen ist, die wahlweise von einem ersten Betriebsverhalten, bei dem sie den Filmstreifen (28) kontinuierlich durch die Abtaststation bewegt, auf ein zweites Betriebsverhalten umschaltbar ist, bei dem sie ein einziges Bildfeld des Filmstreifens in der Abtaststation ausrichtet, daß die Sägezahnsignalgeneratorschaltungen ausschließlich dem ersten Betriebsverhalten zugeordnet sind und daß eine Einrichtung (33) vorgesehen ist, welche beim zweiten Betriebsverhalten der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit vom Vertikalablenksignal (n, b, e in F i g. 2) den Raster bei der Rasterfrequenz erzeugt und das Rasterfeld zum stationär in der Abtaststation gehaltenen Bildfeld des Filmstreifens ausrichtet.
12. Gerät nach Anspruch 11 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten konzentrischen Signalspur (66; 106, 108) der Zeitsteuerscheibe (64; 104) zugeordnete erste Lichtschranke (70) zum Ermitiein üet Raslcrfrequenz (K) während des ersten und zweiten Betriebsverhaltens der Antriebseinrichtung (32, 34, 38, 40) und daß die der zweiten konzentrischen Signalspur (68; 110, 112) zugeordnete zweite Lichtschranke (72) zum Ermitteln der Rasterablenkung ausschließlich
3 4
während des ersten BetriebsverhaUens der An- Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit des !Hebeeinrichtung dient. Filmstreifens gesteuert, weit sowohl das Rasterver
schiebesignal als auch das Vertikalablenksignal mit der Durchlaufgeschwindigkeit der Bildfelder durch 5 die Abtaststation synchronisiert sind. Dadurch wird erreicht, daß die vertikale Verschiebung des Rastermusters von einem Bildfeld des Filmstreifens zum
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Umsetzen von nächsten Bildfeld immer während einer vertikalen Bildinformationen eines kinematographischen Film- Austastlücke stattfindet. Dadurch, daß das Verschiestreifens in Videosignale, mit einer Lichtfleckabtast- *° ben des Rastermusters von einem Bildfeld zum nächeinrichtung zum Abtasten der Bildfelder des stetig sten während einer vertikalen Austastlücke stattdurch eine Abtaststation hindurchlaufenden Filmstrei- findet, die einen wesentlich längeren Zeitraum als fens, wobei die Abtasteinrichtung eine Horizontalab- eine horizontale Austastlücke darstellt, innerhalb lcnkschaltung und eine Vertikalablenkschaltung für deren bei dem bekannten Gerät die Rasterverschiedie Erzeugung des Abtastrastermuster* aufweist, wo- 15 bung vorgenommen wird, können bei dem erfinbei eine Detektoreinrichtung zum Abtasten von die dungsgemäßen Gerät für die Vertikalablenkung einstellung der Bildfelder des Filmstreifens angebenden fache Ablenkeinrichtungen vergleichsweise geringer Kennzeichen und zum Erzeugen von die Vertikal- Leistung angewendet werden, so daß sich die erablenkung beeinflussenden Signalimpulsen vorge- strebte Verringerung des apparativen Aufwands ersehen ist und wobei die Vertikalablenkschaltung zwei 30 gibt.
Sägezahngeneratorschaltungen aufweist, die gemein- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des sam die Vertikalablenkung steuern, von denen die erfindungsgemäßen Geräts läßt sich die Rasterfrevon einer Steuerimpulseinrichtung getriggerte erste quenz sowie die vorgegebene Rasterablenkung in Sägezahngeneratorschaltung ein Vertikalablenksignal Abhängigkeit von der tatsächlichen Durchlaufgefür das Abtastrastermuster eines in der Abtaststation 35 schwindigkeit des Filmstreifens dadurch ermitteln, befindlichen Bildfeldes erzeugt und von denen die daß mindestens eine Lichtschranke vorgesehen ist, zweite Sägezahngeneratorschaltung ein Rastcrver- die eine Lichtquelle sowie photoelektrische Bauteile schiebesignal für die vertikale Verschiebung des Ab- aufweist, und daß synchron zur Bewegung des Filmtastrastermusters erzeugt. Streifens bewegbare Signalmarken vorgesehen sind, Ein Gerät der vorstehend bekannten Art ist be- 30 welche den Strahlengang der Lichtstrahlen unterreits bekannt (s. britische Patentschrift 7 77 443). brechen.
Bei dem bekannten Gerät sind ein Raster-Generator Bei Verwendung eines mit Perforationslöchern ver- und ein Rasterfolger-Oszillator vorgesehen, der das sehenen Filmstreifens können bei einem vorteilhaften Rastermuster zusammen mit dem Film in der Weise Ausführungsbeispiel die Perforationslöcher die Signalbewegt, daß das Rastermuster in der Mitte der ver- 35 marken bilden. Es kann bei einem anderen Ausfüh· tikalen Abtastung von einem Filmbild zum nächst- rungsbeispiel jedoch auch eine die Signalmarken in folgenden Filmbild übergeht. Dies bedeutet, daß die konzentrischen Signalspuren tragende Zeitsteuer-Rasterverschiebung während einer zeilenfrequenten scheibe vorgesehen sein, die im Strahlengang der Austastlücke stattfinden muß. Da die zeilenfrequente Lichtschranken synchron zu einer in die Perfora-Austastlücke nur einen äußerst kurzen Zeitraum um- 4° tionslöcher des Filmstreifens eingreifenden Zahnfaßt, ergibt sich bei dem bekannten Gerät der Nach- trommel umläuft.
teil, daß eine Vertikalablenkeinrichvung sehr hoher Bei einem weiteren besonders vorteilhaften AusLeistung und sehr geringer Induktivität zur Anwen- führungsbeispiel der Erfindung ist eine Antriebseindung gebracht werden muß. richtung vorgesehen, die wahlweise von einem ersten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 45 Betriebsverhalten, bei dem sie den Filmstreifen konti-Filmabtastgerät der in Rede stehenden Art für Fern- nuierlich durch die Abtaststation bewegt, auf ein sehzwecke zu schaffen, bei dem die Vertikal-Strahl- zweites Betriebsverhalten umschaltbar ist, bei dem sie ablenkung demgegenüber mit einem Mindestmaß an ein einziges Bildfeld des Filmstreifens in der Abtastapparativem Aufwand durchgeführt werden kann. station ausrichtet, wobei die Sägezahnsignalgenerator-Bei einem Gerät der eingangs genannten Art ist 5° schaltungen ausschließlich dem ersten Betriebsverdiese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß halten zugeordnet sind und wobei eine Einrichtung das Rasterverschiebesignal und das Vertikalablenk- vorgesehen ist, die beim zweiten Betriebsverhalten signal mittels der (von der Detektoreinrichtung er- der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit vom Vertizeugten, die Vertikalablenkung beeinflussenden) Si- kalablenksignal den Raster bei der Rasterfrequenz gnalimpulse mit der Durchlaufgeschwindigkeit der 55 erzeugt und das Rasterfeld zum stationär in der AbBildfelder durch die Abtaststation synchronisiert sind. taststation gehaltenen Bildfeld des Filmstreifens aus-Während bei dem bekannten Gerät lediglich der Os- richtet.
zillator, der das Rasterverschiebesignal erzeugt, mit Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschrei-
der Bewegung des Filmstreifens synchronisiert ist und bung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten eine Steuerung der Vertikalablenkschaltung nur in- 60 Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es soweit vorgesehen ist, als dafür gesorgt wird, daß zeigt
deren Signalgenerator in einer der betreffenden Fern- F i g. 1 eine schematisch dargestellte Ansicht eines
sehnorm angepaßten Weise arbeitet (wobei es sich erfindungsgemäßen Geräts zum Abtasten eines Biidum eine von den Gegebenheiten des Transports des Informationsträgers,
Filmstreifens unabhängige Anpassung handelt), wird 65 F i g. 2 eine Darstellung der Signale und ihrer Imbei dem erfindungsgemäßen Gerät nicht nur die ver- pulsfolgen, welche zum Abtasten eines durch eine tikale Ablenkgeschwindigkeit des Rastermusters,, son- Abtaststation des erfindungsgemäßen Geräts gemäß dem auch die Verschiebung des Rastermusters in F i g. 1 kontinuierlich bewegten informationsträgers
DE19712138604 1970-08-03 1971-08-02 Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Filmstreifens in Videosignale Expired DE2138604C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6050270A 1970-08-03 1970-08-03
US6050270 1970-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138604A1 DE2138604A1 (de) 1972-02-10
DE2138604B2 DE2138604B2 (de) 1975-01-30
DE2138604C3 true DE2138604C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822785C2 (de) Video-Trickeffektgenerator
DE3233882C2 (de)
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE1950573C3 (de) Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild
DE2225711A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifenelektrode
DE2315033A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE1437620B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von farbigen, in form elektrischer signale vorliegenden bildern mittels eines monochromatisschen sstrahlungsempfindlichen aufzeichnungstraegers
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE1272960B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Bild- und Tonkomponenten eines Fernsehsignals auf einen in Laengsrichtung bewegten bandfoermigen lichtempfindlichen Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe derart aufgezeichneter Signalkomponenten
DE2138604C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Filmstreifens in Videosignale
DE1462427B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2724921A1 (de) Geraet und verfahren zur erzeugung von bildern auf sensibilisierten oberflaechen
DE2250396A1 (de) Ablenkanordnung fuer fernsehfilmabtaster mit einer lichtpunktabtastroehre
DE2333586A1 (de) Verfahren und geraet zum umsetzen von bildinformationen eines kinematographischen filmes in videosignale
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
DE1044153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalspeicherung mit einer Ladungsspeicherelektrode
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE2612965A1 (de) Verfahren zur verbreitung von bewegten bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2138604A1 (de) Gerat zum Abtasten eines Bild Informationsträgers
DE1136367B (de) Bilduebertragungssystem, insbesondere Fernseh- und Bildfaksimile-UEbertragungssystem
DE2333585B2 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen
DE941130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildsignalen fuer Farbfernsehen
CH545052A (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbbildinformationen
DE1808295B2 (de) Verfahren zur Vereinigung mehrerer Fernseh-Teilbildfolgen und Vorrichtung zur gerasterten Behandlung eines farbigen Bildes in Ausübung dieses Verfahrens
DE1809357B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung und Speicherung von Fernsehsignalen