DE1950573C3 - Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild - Google Patents

Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild

Info

Publication number
DE1950573C3
DE1950573C3 DE1950573A DE1950573A DE1950573C3 DE 1950573 C3 DE1950573 C3 DE 1950573C3 DE 1950573 A DE1950573 A DE 1950573A DE 1950573 A DE1950573 A DE 1950573A DE 1950573 C3 DE1950573 C3 DE 1950573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
probe
video
signal
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950573B2 (de
DE1950573A1 (de
Inventor
Leonhard Dr. Chicago Ill. Reiffel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telestrator Industries Inc Chicago Ill (vsta)
Original Assignee
Telestrator Industries Inc Chicago Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telestrator Industries Inc Chicago Ill (vsta) filed Critical Telestrator Industries Inc Chicago Ill (vsta)
Publication of DE1950573A1 publication Critical patent/DE1950573A1/de
Publication of DE1950573B2 publication Critical patent/DE1950573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950573C3 publication Critical patent/DE1950573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/278Subtitling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Zeitschrift radio mentor«, Heft 12, 1964, Seiten 938 und 939, ist eine derartige Vorrichtung bekanntgeworden, bei der ein elektronischer Lichtmarkengeber in Form eines Zeigestabes auf dem Fernsehbild entsprechend der verwendeten Elektronik gewünschte Markierungen erzeugt. Das erzeugte Bild verschwindet jedoch sofort wieder, wenn der Zeigestab von der Oberfläche des Fernsehbildschirms weggenommen wird.
Ausgehend von der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Vorrichtung so auszugestalten, daß über einzelne punklförmige Markierungen hinausgehend ganze Figuren, Diagramme oder Zeichnungen
aufgenommen, nach Bedarf abgerufen und in das Fernsehbild eingeblendet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aufgrund der erfindungsgemäß verwendeten Speichereinrichtungen kann die einzublendende Darstellung zu beliebigen Zeitpunkten abgerufen und dem Fernsehbild überlagert werden. Die Darstellung ist hierbei nicht auf eine punktförmige Markierung beschräntct, sondern kann aufgrund der Speichereinrichtungen ganze Linienzüge, Diagramme usw. umfassen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichtausgabeat lage,
F i g. 2 eine Einzeldarstellung einer Ausführungsform einer elektrischen Eingabevorrichtung zur Benutzung mit der erfindungsgemäßen Anlage,
F i g. 3 eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig.4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der ein doppelseitiger Abtastumwandler anstelle einer Videokamera verwendet wird,
Fig.5, 6 und 7 eine weitere Ausführungsform von Bauteilen, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anlage benutzt werden, und
Fig.8 ein EHockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der !Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben:
Bei der Ausführungsform entsprechend der Fig. 1, 2 und 3 sind zwei Standard-Fernsehkameras 11 und 12 vorgesehen. Kamera 11 liefert den Szeneneingang und Kamera 12 fotografiert den Ausgang des handbetätigten Ausgabegenerators 13. Das elektrische Signal von der Kamera 11 geht über die Leitung 14 und das Signal von der Kamera 12 über die Leitung 15, um in einem Standard-Videosignalmischer 16 vereinigt zu werden. Der gemischte Signalausgang \v.n dem Mischer 16 wird zu einem Übertrager 17 geführt und von diesem in üblicher Weise übertragen und von einem Signalempfänger 18, wie z.B. einem Heimfernsehempfängci, aufgenommen. Ein gemischtes Bild wird von diesem sichtbar ausgegeben. Szenen, die von der Kamera 11 übertragen werden, können offensichtlicn durch Bilder von einem Videobandgerät oder einer »Instant Replav«-Anlage, die derzeit erhältlich sind, oder von einem Filmprojektor oder dergleichen ersetzt werden.
Es soll außerdem bemerkt werden, daß das von dem Mischer 16 kommende Signal, anstatt direkt übertragen zu werden, in ein Videobandgerät gegeben werden und zur nachfolgenden Übertragung gespeichert werden kann. Darüber hinaus können, wie aus dem folgenden hervorgeht, vorher aufgenommene Audio-Magnetbänder ebenfalls verwendet werden, um den handbetätigten Ausgabegenerator 13 zu ersetzen.
Alle erwähnten Einheiten der Anlage sind üblicherweise erhältliche Standard- Einrichtungen.
Die erfindungsgemäße Anlage enthält einen digitalen oder analogen handbetätigten Ausgabegenerator 13, welcher Information auf den X- und V-Koordinaten einer Sonde oder einem zeigerähnlichen Element an der Steuerung der Ausgabebetätigungsperson vorsieht. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Generator die Form einer lichttransparenten oder halbtransparenten, elektrisch leitenden dünnen Platte. Eine solche Platte kann jedoch für sichtbares Licht auch ο opak bei verschiedenen Abänderungsformen des Grundsystems sein. Diese PIaUe weist einen elektrisch isolierenden Rahmen 19 auf, während ihr Mittelteil, der innerhalb des Rahmens liegt, elektrisch leitend ist Eine solche Platte 20 hat die Form einer kontinuierlich !u leitenden Widerstandsschicht und kann z. B. aus einer Zinnoxyd überzogenen elektrisch leitenden Glasplatte bestehen oder andererseits eine elektrolytische Lösung sein. Es ist wichtig für einige Ausführungsformen, daß diese Platte kontinuierlich bzw. gleichmäßig leitet Es gibt mehrere andere bekannte Verfahren zur Bestimmung und Ablesung der X- und V-Lage einer Sonde 34, die die Platte 20 berührt So kann z. B. ein Diodenschaltsystem oder ein Stift, der über starre oder federähnliche Glieder mit einem Paar von Potentiome-2(i tern verbunden ist, benutzt werden. Ferner kann die digitale Lage, in der die voraussichtliche Lage durch die Benutzung eines Paares von isolierten, sich überschneidenden, offenen Gitterwerken von Drähten oder Leitungen identifiziert wird. Anwendung finden. ?■; Ein Gleichstrompotential wird in vertikaler Richtung der Platte 20 von dem Gleichstromgenerator 22 und Leitungen 23 und 24 über die Induktoren 25 und 26 aufgedrückt Gleichzeitig wird ein Wechselstrompotential in horizontaler Richtung auf die elektrisch leitende in Platte 20 von einem Wechselstromgenerator 27 und über die Leitungen 28 und 29 über eine Reihe von Kapazitäten 30 und 31 gedrückt, welche jede Einwirkung des Wechselstromkreises auf den gleichzeitig wirkenden Gleichstromkreis und umgekehrt blockieren. Gleichzeitig blockieren die Induktivitäten 25 und 26 jede Einwirkung des Wechselstromkreises auf den gleichzeitig arbeitenden Gleichstromversorgungskreis und umgekehrt Die Gleichstrom- und Wechselstrom-Betätigung des Ausgabegenerators kann natürlieh auch vertauscht werden. Darüber hinaus können die Induktoren durch beliebige andere Schaltangen oder Bauelemente ersetzt werden, die eine hohe Impedanz bei der Frequenz des Wechselstroms haben. Die Wechselstrom- und Gleichstrom-Signale werden am Kontakt 32 gemischt, der bei 33 geerdet ist, während das Wechselstromsignal dem Gleichstromsignal überlagert wird und die Amplituden der Signale an jedem Punkt der Platte 20 proportional zu den horizontalen und vertikalen Abständen der Sonde von der untern rechten 5(i Ecke der Platte sind.
Es ist offensichtlich, daß anstelle von Gleichstrom und Wechselstrom zwei verschiedene, weit voneinander getrennte Wechselstromfrequenzen zur Festlegung der X- und y-Koordinaten der Sonde benutzt werden 5r> können. Die Blockiereinrichtungen 20, 31 und 25, müssen nur für eine Frequenz eine hohe Impedanz und für die andere Frequenz eine Belastungsimpedanz aufweisen, um ihre Funktionen zu erfüllen.
Ein integrierender Bestandteil der Anlage ist die on elektrisch leitende Sonde 34, an die sich eine Leitung anschließt, wodurch diese Sonde mit einer Bildspeicherund Ausgabeeinheit elektrisch verbunden ist.
Die Sonde 34 nimmt ein gemischtes Signal von dem Ausgabegenerator 13 auf, wobei das Signal Information hi enthält, die den genauen Punkt des Kontaktes zwischen Sonde und Generator enthält, d. h. ein solches Signa! liefert die X- und K-Koordinaten eines Punktes auf der Ebene des Generators. Dieses Signal enthält sowohl
eine Wechselstromkomponente, die den horizontalen Abstand wiedergibt, als auch eine Gleichstromkomponente, die den vertikalen Abstand wiedergibt. Dieses Signal wird dann in seine Wechselstrom- und Gleichstrom-Bestandteile aufgespalten, deren Amplituden r, dann beispielsweise in einen elektrostatischen Speicheros/illoskopen 36 gegeben werden. Solche Oszilloskopen sind im Handel. Das Signal von der Leitung 35 geht über ein Hochpaßfilter 42 und eine Diode 43 in den Speicheroszilloskopen 36. Die Kapazität filtert das ι ο Gleichstromsignal aus. Das verbleibende Wechselstromsignal wird gleichgerichtet, um den horizontalen Eingang in den Oszilloskopen zu liefern.
Gleichzeitig läuft das gemischte Signal von der Leitung 35 in und über ein Tiefpaßfilter in den r> Speicheroszilloskopen, um die vertikale Lage des Strahls entsprechend dem Gleichstrompegel einzustellen, welcher von der Sonde 34 aufgenommen wurde.
Ein solches aufgespaltenes Signal wird dann angezeigt und als ein einzelner Punkt oder eine Linie von Punkten bei einer Folge von Signalen auf dem Speicheroszilloskopenschirm gehalten, welcher dann wiederum von der Fernsehkamera 12 aufgenommen wird. Die Ausgänge der Kamera 11 und 12 werden dann zur Übertragung gemischt, wie oben erwähnt. 2s
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der handbetätigte Ausgabegenerator 13 im wesentlichen aus einer dünnen Schicht von elektrisch leitendem Glas mit den angeschlossenen Schaltkreisen, die oben erwähnt wurden. Für die Bedienungsperson, jo die die Grundvideoszene beobachtet und genau sieht, wie sie diese beeinflußt, wird die Glasplatte vorzugsweise über die Frontplatte eines Standard-Videoempfängers angeordnet, der gleichzeitig die Bilder der beiden Kameras 11 und 12 wiedergibt. Dies ermöglicht eine J5 gute Koordination von Hand und Auge der Bedienungsperson und eine genaue Anordnung des hinzugefügten Materials in Bezug auf das zugrunde liegende Bild. Ein opakes Blatt kann anstelle des transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet werden, wenn aus «u dem einen oder anderen Grunde, wie z. B. bei der Vorbereitung vorher aufgenommener Diagramme zur späteren Benutzung mit der Anlage, es für die Bedienungsperson nicht notwendig ist, den Grundvideoschirm zu beobachten. In diesem Falle wird offensicht- -*5 Hch der genannte Videoempfänger nicht benutzt, es kann jedoch wünschenswert sein, auf verschiedene bekannte Weisen Führungslinien oder andere Informationen auf das opake Blatt zu projizieren, um der Bedienungsperson behilflich zu sein.
Ein anderes Verfahren zur Benutzung eines opaken Blattes, während gleichzeitig die Möglichkeit einer genauen Festlegung von von Hand gezeichneten Diagramminformationen auf dem Grundvideobild erhalten bleibt, schließt die Benutzung einer Standard-45°-Strahlaufspaltungs- oder halbtransparenten Spiegelanordnung ein. Ein Videoschirm, der hinter dem Spiegel aufgestellt ist, erscheint dem Beobachter optisch der opaken horizontal arbeitenden Oberfläche des Blattes überlagert. «>
Offensichtlich können auch Fernsehbild-Projektionstechniken in einer Frontprojektionsanordnung angewendet werden, die das opake Blatt in der Weise eines Filmschirmes verwenden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung br> besteht die in Verbindung mit der Sonde verwendete Platte aus zwei transparenten flexiblen Signalblättern oder -bändern, zwischen die zwei transparente Erdungsblätter gelegt sind. Die Signalblätter oder -bänder sind von den Erdungsblättern durch schmale Spalten geirennt. Ein Signalblatt liefert X-Koordinalensignal· spannungen und das andere Signalblatt y-Koordinalensignalspannungen. Wenn die Sonde gegen das oberste Blatt gedrückt wird, um einen Kontakt der zwischenliegenden Blätter an der Stelle der Sonde mit den Erdiingsblättern herzustellen, kann die Lage der Sonde elektrisch wie oben bestimmt werden, d. h. die X- und Y- Koordinaten der Sonde werden so elektronisch festgelegt. Es soll erwähnt werden, daß die Sonde nicht in die Blätter eindringt, sondern nur einen Druckkontakt ausübt. Bei einigen Anwendungen kann das Blatt opak sein und das Videobild durch Projektion ausgegeben werden, wie oben beschrieben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann entsprechend F i g. 3 ein relativ großes Blatt 46 aus solchem Glas vor der Bedienungsperson 48 aufgehängt werden. Bei der Bewegung der Sonde 34 durch sie über dieses Blatt oder bei der Benutzung einer kleinen Fingerspitzensonde erhält der Beobachter den Eindruck, daß die Bedienungsperson in der Luft schreibt
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die überlagerten Signale für den Speicheroszilloskopen von einem vorher aufgenommenen Audio-Frequenzmagnetband stammen. Der Ausgang von dem Band, auf dem entsprechende Spannungen zur Erzeugung der gewünschten Zeichnung aufgenommen sind, wird dem Speicheroszilloskop zugeführt und dann auf die Kamera 12 abgebildet. Die horizontalen und vertikalen Lagesignale, welche den Oszilloskopstrahl steuern, werden als Funktion der Zeit zusammen mit einem geeigneten Signal aufgenommen, um eine »An-Aus«- oder Z-Achsen-Modulation des Strahles zu liefern. Somit sind drei Informationskanäle erforderlich, um eine Zeichnung oder eine Zeichenbildfolge oder dergleichen vorher aufzunehmen. Dies bedeutet jedoch nicht, daß ein Dreikanalbandgerät erforderlich ist — unterschiedlich modulierte Audio-Frequenzträger können auf einer einzelnen Spur eines Standard-Bandgerätes aufgenommen werden. Dies liefert der Bedienungsperson mit einem Druckknopf »Abruf« eine Steuerung über das Bild, welches überlagert wird, und ist sehr praktisch für Bilder wie Pläne, Diagramme oder Übersichten.
Das überlagerte Bild wird auf der Frontplatte des Speicheroszilloskopen zurückgehalten, bis es von der Bedienungsperson gelöscht wird. Anstelle einer Überlagerung eines Bildes mit ausgezogenen Linien ist es außerdem möglich, ein Bild mit gestrichelten Linier durch eine Z-Achsen-Modulation des Oszilloskopeneingangs zu erzeugen.
Es soll außerdem darauf hingewiesen werden, daC eine relativ kostensparende Vidikonkamera anstelle dei Kamera 12 in der beschriebenen Anlage verwendei werden kann. Diese kann ortsfest zur dauernder Benutzung mit der Ausgabeeinheit 36 angebracht sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfinding ist ir F i g. 4 dargestellt. Bei dieser Anlage sind die Ausgabe kamera 12 und der elektrostatische Speicheroszilloskoj 36 {Fig. 1) durch einen Abtastumwandler 51 ode dergleichen ersetzt Die X- und V-Signale von den Generator 13 und der Sonde 34 werden direkt in diesei Konverter über Verstärker 52 eingeführt, wo sie benutz werden, um das gewünschte Bild in Form elektrostati scher Ladungen zu speichern. Das Videosignal von den Konverter läuft über einen Videoverstärker 52 um daraufhin zu dem Mischer 16. wo es dem von de
Kamera ti kommenden Signal überlagert wird. Das Ergebnis ist genau das gleiche wie das oben in Verbindung mit F i g. 1 und 2 beschriebene und wird auf dem Monitor 50 dargestellt.
Der Abtastumwandler ist im Handel erhältlich, beispielsweise als Typ H-1213 von der Hughes Aircraft Company. Es ist klar, daß ähnliche Vorrichtungen in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden können.
Eine weitere Ausführungsform eines Teiles der erfindungsgemäßen Anlage ist in den Fig.5, 6 und 7 dargestellt. Dem Beschauer gegenüber ist die Gesamtlage iiti wesentlichen die gleiche wie die in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene, die Sichtplatte
61 hat jedoch einen anderen Aufbau als die der elektrostatischen Speichcrausgabcröhre. Im Zusammenhang mil der erfindungsgemäßen Anlage arbeitet sie jedoch auf gleiche Weise. Bei dieser weiteren Ausführungsform wird das überlagerte Bild auf dieser Platte 61 gebildet.
Um den Aufbau der Sichtplatte 61 dieser Ausführungsform am besten zu verstehen, wird zunächst auf Fig. 7 Bezug genommen, welche eine schematische Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gibt. Das Gerät weist ein Gehäuse 63 mit einer Frontseite auf, die eine Glasplatte 62 enthält. Eine Pulverschichl 64 ist gleichmäßig und entfernbar an der Innenoberfläche der Glasplatte 62 befestigt. Durch gesteuertes Abkratzen des Pulvers, z. B. mittels eines Stiftes 65, kann die Pulverschicht teilweise entfernt werden. Diese Pulverschicht ist opak und für sichtbares Licht reflektierend. Wo sie entfernt ist, kann das Licht durch die Glasplatte hindurchfallen. Vorzugsweise ist das Pulver ein Aluminiumstaub, obgleich andere vergleichbare Materialien benutzt werden können. Die Wirkungsweise der Platte
62 ist. wenn ein Teil des Pulvers entfernt wurde, vergleichbar mit der Linie, die auf der Frontplatte der elektrostatischen Speicherausgaberöhre gezogen wird.
Die Bewegung des Stiftes 65 zur selektiven gesteuerten Entfernung von Teilen der Pulverschicht 64 wird von X- und V-Koordinatensignalen von einem Magnetbandgerät und einem Magnetband oder »Live« geführt. Entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform werden solche Signale in eine Einheit 40 eingegeben und dann über Leitungen 66 und 67 (F i g. 5) einem Paar von Lageservomotoren 68 und 69 (F i g. 6) zugeführt, welche den Stift wunschgemäß bewegen. Das Bauteil 13 arbeitet bei dieser Ausführungsform genau wie oben beschrieben.
F i g. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Stiftantriebes und den damit verwendeten Lagesteuermechanismus.
Die Signale von der Leitung 66 werden dem X-Koordinatenservomotor 68 und die Signale von der Leitung 67 dem V-Koordinatenservomotor 69 zugeführt Diese Motoren bewirken eine gesteuerte Bewegung des Stiftes innerhalb des Gehäuses 63 in nahezu der gleichen Weise, wie der Elektronenstrahl in der oben beschriebenen Ausführungsform gesteuert wird.
F i g. 6 stellt eine Einrichtung zur Bewegung des Stiftes 65 in Obereinstimmung mit den X- und V-Koordinatensignalen, die der Vorrichtung zugeführt werden, dar. Der X-Koordinatenservomotor 68 betätigt einen Scheibenantrieb 41. An diesem Scheibenantrieb befindet sich eine Gleitelement 71, welches Befestigungsstiftc 70 oder dergleichen aufweist und horizontal in einem unteren Führungselement 72 und einem oberen Führungselement 73 beweglich ist. Wie in F i g. 6 dargestellt ist, bewegt eine Drehung des Servomotors 68 im Uhrzeigersinn das Gleilelemcnt 71 nach rechts und umgekehrt. Der Stift 65 ist mit dem Gleitelement 71 beweglich befestigt und kann sich mit diesem frei horizontal bewegen.
Der V-Koordinatenservomotor 69 betätigt einen zweiten Scheibenantrieb 74, mit dem der Stift verbunden ist. Das Ganze ist auf dem Gleitelement 71 angeordnet. Wenn sich dieser Servomotor 69 im Uhrzeigersinn dreht, wird der Stift nach unten bewegt und umgekehrt. Dieser letzte Servomotor ist fest mit dem Gleitelement 71 verbunden und bewegt sich mit diesem horizontal. Das Ergebnis der Stiftlage wird durch die X- und V-Koordinalensignaleingänge zu den beiden Servomotoren gesteuert.
Die Stiftlage muß ferner entsprechend einer dritten Dimension gesteuert werden. Wenn das überlagerte Bild gezeichnet werden soll, muß der Stiftpunkt die innere Oberfläche der Platte 62 berühren und an dieser reiben, um die Pulverschicht 64 von dieser zu entfernen.
Um das unerwünschte dauernde Zeichnen einer Linie zu vermeiden, solange der Stift sich entlang seinen X- und V-Achsen bewegt, ist ein Solenoid 75 (F i g. 7) vorgesehen, welches die Herein- und Herausbewegung des Stiftes auf Wunsch bewirkt. Dies entspricht der Wirkung nach der lntensitätsstcuereinheit der elektrostatischen Speicherausgaberöhre. Der Steuermechanismus, entweder von dem Magnetbandgerät oder direkt von dem Signalgenerator, ist der gleiche. Ein Signal auf dem Magnetband wird z. B. der Leitung 68a zugeführt, um das Solenoid zu betätigen und den Stift aus dem Kontakt mit der Platte 62 zurückzuziehen oder in Kontakt mit der Platte 62 zu bringen.
Es ist offensichtlich, daß verschiedene andere Einrichtungen zur Bewegung des Stiftes in allen drei Richtungen verwendet werden können.
Das Pulver, welches mittels des Stiftes abgekratzt wird, wird in dem Gehäuse zur Wiederbenutzung zurückgehalten, damit mit diesem die mit Hilfe des Stiftes erzeugten Linienzeichnungen »ausgelöst« werden können. Dies kann man dadurch erreichen, daß man die Platte 61 vibrieren läßt oder Luftströme erzeugt, um das Pulver auf der Glasplatte wieder abzulagern. Andere Mittel, wie z. B. elektrostatische Aufladung des Pulvers, wodurch dieses von der Platte angezogen wird.
können ebenfalls angewendet werden.
Ein Mittel zum »Auslöschen« der Linienzeichnungen, d. h. zum Wiederherstellen der gleichmäßigen Pulverschicht, ist in F i g. 7 dargestellt. Das durch Betätigung des Stiftes abgekratzte Pulver plus einem zusätzlichen Vorrat ist mit dem Bezugszeichen 64a versehen. Wahlweise können Glaskugeln 76 oder dergleichen vorgesehen sein, die mit dem Pulver gemischt sind, um dieses locker und beweglich zu halten und die elektrostatische Beladung zu unterstützen. Das abgekratzte Pulver lagert sich mit oder ohne den Glaskugeln auf einer porösen Platte 77 ab, welche unten am Boden des Empfängers 61 angeordnet ist Es ist ferner ein poröser Absperrteil 78 an der Oberseite des Empfängers 61 vorgesehen.
ω Die Platte und der Absperrteil sind porös für Luft, jedoch nicht für das Pulver und die Kugeln. Durch die Anordnung der Platte 77 wird eine Kammer 79 am Boden des Empfängers 61 gebildet
Eine einfache Impulspumpe 80 ist über eine Leitung
f.5 81 mit der Kammer 79 verbunden. Diese Pumpe weist ein Gehäuse 82 und einen Kolben 84 auf, der von einem Solenoid 83 betätigt wird. Der Solenoid wird über die Leitung 66a, die »Lösch«-Lcitung von beispielsweise
dem Bandgerät oder von der Direktsteuerung, gesteuert. Wenn die von dem Stift erzeugten Linien gelöscht werden sollen, betätigt ein elektrischer Impuls das Solenoid, welches den Kolben rasch nach unten treibt und somit einen Luftstoß in der Kammer 79 hervorruft. Dieser setzt sich in die Hauptkammer fort, wo er das Pulver 64a zerstäubt und die gleichmäßige Pulverschicht 64 wieder herstellt. Die Luft entweicht durch den porösen Absperrteil 78.
Bei vielen dieser Ausführungsformen ist eine elektrostatische Ladung auf dem Pulver 64a geeignet, um das Pulver an der inneren Oberfläche der Glasplatte 62 haften zu lassen. Man kann jedoch vorteilhafterweise ein Gitter aus feinen Drähten 85 in die Platte einbetten und die Drähte während des Löschzyklus laden, um das Anhaften des Pulvers an der Platte zu begünstigen. In manschen Fällen kann ein planarer transparenter Leiter diese Drähte ersetzen, und die entgegengesetzt geladenen Elektroden können Drähte sein, die in dem das Pulver aufweisenden Körper verteilt sind.
Eine solche mechanische Platte 61 arbeitet in derselben Weise für den Benutzer, wie die oben beschriebene Speicherröhre oder Abtastumwandler und erzeugt ein Bild entsprechend der Bewegung der Sonde 34.
Vorzugsweise ist die Breite der Stiftspur größer als die normale Breite des Kratzelementes 65. In ähnlicher Weise kann derselbe Effekt auftreten, wenn ein Elektronenstrahl benutzt wird, um auf den anderen Arten der hier beschriebenen Speicherelemente zu schreiben, z. B. auf den elektrostatischen Speicherausgaberöhren oder Abtastumwandlern. Dies kann in einfacher Weise durch Hinzufügen eines Wechselstromsignals geeigneter Amplitude zu vertikalen und horizontalen Ablenkungssignale geschehen, das in die Speicherausgabevorrichtung hineingelangt. Diese Wechselstromsignale werden wirksam die Position des schreibenden Elementes in einen quadratischen Bereich um den normalen Stellungspunkt verwischen, der durch die durch die Sonde 34 aufgenommenen Spannungen bestimmt ist. Auf ähnliche Weise können kleine vorgeschriebene Symbole, z. B. ein Kreis, Pfeil, Flugzeugumriß und dergleichen, die von der Sondenstellung ausgehen, zum Erscheinen gebracht werden, während die Sonde stationär gehalten wird. Die konekte Zeitfolge der X-, Y- und »Strahl- Ein/Aus-Signale« werden nur zu den stationären Spannungen addiert, die durch die Sondenstellung bestimmt sind. Diese Signale werden auf einem Audiobandgerät vorgeschrieben, welches startet, wenn das Symbol gewünscht wird. Das Schreibverfahren ist dasselbe wie oben beschrieben.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden einige Soeichervorrichtungsarten benutzt, z. B. ein Speicheroszilloskop und ein Bildwandler oder Abtaster, d. h. eine Fernsehkamera. In einer weiteren Modifikaton der oben beschriebenen Grundanlage können die vorgenannten Elemente leicht durch gewisse andere, in Fig.8 dargestellte Mittel ersetzt werden.
In dieser Figur ist eine Platte 20 und eine Sonde 34 mit der Einrichtung 101 zur Trennung der X- und Y- Koordinatenspannungen gezeigt, die aus dem Sondenplattenkontakt resultieren. (Dies ist vorzugsweise in F i g. 2 dargestellt). Das V-Koordinatensignal wird über eine Leitung 102 zu einer y-Vergleichseinrichtung 103 und das X-Koordinatensignal über eine Leitung 104 zu einer X-Vergleichseinrichtung 105 übermittelt
Des ferneren sind ein digitaler Speicher 106 nach Art eines Scheiben- oder Trommelspeichers oder eine Verzögerungsleitung geeigneter Speicherkapazität oder vergleichbare Digitalspeicher vorgesehen.
Die Y- und X-Vergleichseinrichtungen führen in ein »UND«-Gatter 107, das seinerseits ein elektrisches Signal zu einem »ODER«-Gatter 108 über die Leitung 109 übermittelt. Wenn der Schalter 110 geschlossen ist und die X-Signalspannuing gleich der X'-Spannung der Vergleichseinrichtung 105 und gleichzeitig die V-Signalspannung gleich der V'-Spannung der Vergleichseinrichtung 103 ist, X— A"'und V= Y' gleichzeitig, wird ein Element der Linienzeichnung, die durch die Bewegung der Sonde in Kontakt mit der Platte erzeugt wird, in den Speicher 106 gegeben. Nach einem vollständigen Bildfeld des Speichers wird die gesamte gespeicherte Information gelöscht, wenn sich der Schalter 110 in der Löschstellung befindet. Wenn andererseits der Schalter in der »Speicher«-Stellung ist, kann das Speicherelement die Signale von der Platte 20 speichern.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, sei es mit zwei Videokameras oder mit einer Videokamera und einer Abtastumwandlungsröhre 51, wird das Bild wie ein bisheriges Bild gespeichert, um in ein abgetastetes Videosignal umgewandelt zu werden. Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 geschieht auf der anderen Seite die Videoabtastumwandlung direkt nach Erzeugung jedes Bildelementes. Das umgewandelte Videosignal wird dann gespeicher». Tatsächlich wird eine umlaufende Bildserie von Signalen in dem Speicher
106 gespeichert. Die umlaufenden Signale treten durch die Leitung 121 in den Speicher ein und erscheinen wieder durch die Speicher-»Zeitkreise« in der notwendigen richtigen Form und Zeilfolge.
Der Adressen- oder Elildelementkoordinatenausgang vom Speicher 106 wird über die Leitung 111 zu einem üblichen geeigneten Umwandler 112 (von digital zu analog) geführt, während damit gleichlaufend dasselbe Signal über die Leitung 113a vom Speicher zu einem Synchronisationsdekodierer 113 geführt wird. Letzterer synchronisiert auf einem Fernsehmonitor oder auf ein Wiedergabegerät, wodurch das Videosignal zu einem vollständigen Bild rekonstruiert werden kann.
Das Signal von dem Umwandler 112 führt über Leitungen 114 und 115 in die X- und Y-Vergleichseinrichtungen 103 und 105. Dieser Umwandler erzeugt sowohl Analog X'- als auch K'-Signale, die mit den X- und V-Signalen verglichen werden. Wenn somit gleichzeitig X=X' und Y = Y\ bewirken die Vergleichseinrichtungen 103 und 105, daß das »UND«-Tor
107 ein »logisch 1-Signal« über die Leitung 109 zu und dem »ODER«-Tor 108 führt.
Wenn ein »logisch 1 "-Signal in der Leitung 118 ist, welches am »ODER«-Tor 108 gleichzeitig mit dem »logisch 1 "-Signal bei der Leitung 109 ankommt, heißt dies, daß die Information früher bei diesem Punkt gespeichert war und keine neue Information hinzugefügt wird. Wenn die Leitung 118 auf dem »logisch 0"-Zustand, gleichzeitig das »Logisch 1 "-Signal auf der Leitung 109 war, dann wird ein »logisches Signal 1" durch das »ODER«-Gatter durch und in das »UND«- Gatter 120 übermittelt und von dort zurück in den Speicher über das »UND«-Tor 120. Dies wird als ein neues Bildelement in das erzeugte Sondenplattensignal interpretiert.
Man beachte, daß in dem UND«-Tor 120 unter der Annahme, daß der Schalter 110 im Löschzustand ist, das einzigmögliche Signa! in der Leitung 121 ein »logisches
0"- oder Löschsignal ist. Wenn sich umgekehrt der Schalter 110 im Speicherzustand befindet, ist der Ausgang des »UND«-Tores 120 entweder eine »logische !"-Information über Leitung 118 oder 109 oder »logische 0" (Löschen), oder er ist frei.
In Fig.8 sei bemerkt, daß eine Leitung 126 als von
der Leitung 118 kommend dargestellt ist, obwohl sie auch von den Leitungen 124 oder 121 kommen könnte, die die Serien der Signale für die Überlagerung auf dem G rund videoschirm führen. Dies ist vergleichbar mit dem Signal von der Kamera 12 in Fife. I oder von der Speicherröhre 51 der Fig. 4.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild mit einer Fernsehkamera zur Aufnahme eines Basisbildes und einem Fernsehempfänger zur Wiedergabe des Basisbildes, mit einem von Hand betätigbaren Zeigestab, der direkt auf dem Fernsehempfänger zur Erzeugung des überlagerten Bildes betätigbar ist, wobei das Überlagerungsbild über eine Addierstufe dem Basisbild überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeigestab eine Sonde (34) ist, die elektronisch auf einem Ausgabegenerator (13) eine X- und V-Koordinate mit Bezug auf das Fernsehbild bestimmt und abliest; daß Speichereinrichtungen (36, 51, 106) vorgesehen sind zum Speichern der X- und V-Koordinaten der Sondenstellung relativ zu Einzelheiten des Basisbildes; daß die Fernsehkamera (11) und die nachgeschalteten Geräte (16, 18) durch Videogeräte ersetzbar sind, fnd daß eine Einrichtung zum Umwandeln der gespeicherten X- und V-Koordinaten der Sonde (34) Vu Videosignalen vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei Videokameras (11,12), deren Cine (12) das überlagerte Bild fotografiert und deren ändere (11) das übermittelte Basisbild fotografiert, Videosignalmischer (16) und Mittel (14, 15) zum Verbinden der Mischer (16), einer von Hand beweglichen Sonde (34) zur Erzeugung des überlagerten Bildes, elektrische Potentialeinrichtungen »um Identifizieren der X- und V-Koordinaten der Sondenstellung relativ zu Einzelheiten der Bilder von einer der Vidiokamoras und mit der Sonde verbundene Speichereinrichtungen (36, 51, 106) zur Reproduktion der X- und V- Koordinaten der Sonde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Abtastumwandler (51), der die Ausgabekamera (12) und einen elektrostatischen Speicheroszilloskopen (36) ersetzt und zum Speichern, Abtasten und Überführen des überlagerten Bildes mit der Sonde (34) und dem Videosignalmischer (16) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Identifizieren der X- und Y- Koordinaten der Sondenstellung eine transparente leitende Platte (20) ist, welche zugehörige, elektrische Potential definierende Komponenten hat, die mit der Speichereinrichtung verbunden sind. to
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (36) als ein Element ein Tonfrequenzaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen der den von der Sonde definierten X und Y- Koordinaten entsprechenden elektrischen Signale besitzt, wobei ein Eingang von der 55onde (34) /um Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabebetrieb-Ausgang von dem Aufzeichnungsgerät zur Zuführung von Signalen, die eine visuelle Darstellung des überlagerten Bildes darstellen, zu dem <>u Eingang vorhanden ist, der normalerweise vom manuell betätigten Darstellungsgenerator (13) versorgt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch mindestens eine Videokamera (11) zur Bildung <>~> eines übertragenen Basisbildes, Bildwiedergabeeinrichtungen zur Darstellung des Basisbildes, Tonfrequenzaufzeichnungsgeräte zur Speicherung elektrischer Signale, die die X- und V-Koordinaten eines Bildes darstellen, das dem Basisbild überlagert werden soll, Abtastumwandler, die mit dem Ausgang der Tonfrequenzaufzeichnungsquelle verbunden sind und die das aufgezeichnete grafische Signal zurück ins Videoformat umwandeln, und Videosignalmischeinrichtung (16) verbunden mit der Videokamera (11) und dem Abtastumwandler (51) zur gleichzeitigen Darstellung des Basisbildes und des überlagerten Bildes auf der Wiedergabeeinrichtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tonfrequenzwiedergabeeinrichtung (52) die verbunden ist mit der Mischeinrichtung (16) zur Überlagerung eines zweiten Bildes auf dem von der Kamera (U) kommenden Basisbild zu irgendeinem Zeitpunkt
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das überlagerte Bild auf einer Platte (61) gebildet wird, die eine Speicherdarstellungseinrichtung elektrostatischer Art ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (20) im wesentlichen aus zwei Bändern besteht, die in angrenzenden parallelen Ebenen und transversal zueinander angeordnet sind und die beide mit einer durchsichtigen Erdungsplatte hinterlegt sind, und daß die X- und V-Koordinaten der Sonde (34) durch Druck der Sonde auf die Bänder und die Erdungsplatte bestimmt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Anordnen der Platte (20) über dem Videoempfänger einen sichtbaren Ausgang des gesamten übertragenen Signals darstellt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 10, gekennzeichnet durch Videokameras und Videorekorder, elektrische Einrichtungen zur Erzeugung einer Linienzeichnung, bestehend aus von Hand steuerbaren Einrichtungen, die auf dem Schirmbild montiert sind, die sich aus der elektronischen Einrichtung zur Erzeugung von Signalen, die die Linienzeichnung darstellen, ergibt, einem Abtastumsetzer zur Aufzeichnung und Wiedergabe dieser Signale, Einrichtungen zur Kombination des Basis-Videosignals und des wiedergegebenen Signals, und Einrichtungen zum Verbinden des Ausgangs der Kombinationseinrichtung, um damit eine Darstellung der dem ersten Bild überlagerten Linienzeichnung zu bewirken.
DE1950573A 1968-10-07 1969-10-07 Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild Expired DE1950573C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77794768A 1968-10-07 1968-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950573A1 DE1950573A1 (de) 1970-09-24
DE1950573B2 DE1950573B2 (de) 1978-10-05
DE1950573C3 true DE1950573C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=25111791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950573A Expired DE1950573C3 (de) 1968-10-07 1969-10-07 Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3617630A (de)
BE (1) BE739942A (de)
DE (1) DE1950573C3 (de)
FR (1) FR2024784B1 (de)
IL (1) IL33126A (de)
NL (1) NL6915164A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405881A (en) * 1971-08-07 1975-09-10 Image Analysing Computers Ltd Information selection in image analysis systems employing line scanning
US3912856A (en) * 1972-03-27 1975-10-14 William S Liddel Three-dimensional image transmitting apparatus
JPS54155710A (en) * 1978-05-30 1979-12-08 Nec Corp Television conference unit
GB2026282B (en) * 1978-07-10 1982-10-13 Nippon Telegraph & Telephone Signal superimposing apparatus
FR2465284A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Rabeisen Andre Systeme de communication televisuelle permettant une creation graphique
US4364085A (en) * 1980-04-22 1982-12-14 Arvin Industries, Inc. Colorized weather satellite converter
SE428161B (sv) * 1981-10-14 1983-06-06 Philips Svenska Ab Anleggning for atergivning av valbar bakgrundsinformation kombinerad med valbar overlagringsinformation pa en bildskermsanordning samt anvendning av en dylik presentationsanleggning
US4603231A (en) * 1983-03-31 1986-07-29 Interand Corporation System for sensing spatial coordinates
DE3409532A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kommunikationsendgeraet
US5075769A (en) * 1987-03-03 1991-12-24 Polaroid Corporation Video identification card system
US4769707A (en) * 1987-05-20 1988-09-06 Fuji Television Incorporated TV optical effect generating system
JP2823018B2 (ja) * 1989-01-20 1998-11-11 東京電力株式会社 映像伝送装置
US5025314A (en) * 1990-07-30 1991-06-18 Xerox Corporation Apparatus allowing remote interactive use of a plurality of writing surfaces
US6615248B1 (en) 1999-08-16 2003-09-02 Pitney Bowes Inc. Method and system for presenting content selection options
US7075556B1 (en) * 1999-10-21 2006-07-11 Sportvision, Inc. Telestrator system
US6864886B1 (en) * 2000-08-10 2005-03-08 Sportvision, Inc. Enhancing video using a virtual surface
US20080316348A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Cisco Technology, Inc. Virtual whiteboard
US20090119593A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Cisco Technology, Inc. Virtual table
US20110107238A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Dong Liu Network-Based Collaborated Telestration on Video, Images or Other Shared Visual Content

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168047A (en) * 1936-12-24 1939-08-01 Bell Telephone Labor Inc Electro-optical system
US2241544A (en) * 1938-05-18 1941-05-13 Rca Corp Visual signal recorder
US2227083A (en) * 1938-07-19 1940-12-31 Gen Electric Cathode ray telautograph
US2338949A (en) * 1939-10-16 1944-01-11 Kupfmuller Karl Telautograph
US2487641A (en) * 1946-09-07 1949-11-08 Philco Corp Electronic pointer for television images
US2986596A (en) * 1953-08-31 1961-05-30 Jr Wardlaw M Hammond Television writing pick-up systems
BE569802A (de) * 1956-10-23
US3106707A (en) * 1961-12-04 1963-10-08 Francis T Thompson Conducting data take-off pencil
US3399401A (en) * 1964-06-29 1968-08-27 Army Usa Digital computer and graphic input system
US3423528A (en) * 1965-03-03 1969-01-21 Ibm Electrographic data sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950573B2 (de) 1978-10-05
FR2024784A1 (de) 1970-09-04
US3617630A (en) 1971-11-02
DE1950573A1 (de) 1970-09-24
IL33126A0 (en) 1969-12-31
NL6915164A (de) 1970-04-09
BE739942A (de) 1970-03-16
IL33126A (en) 1973-01-30
FR2024784B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950573C3 (de) Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE1963117A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur UEbertragung von Fernsehsignalen
DE1522521A1 (de) Elektronische Fotokopiereinrichtung
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE3006621A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsanordnung
DE2345973C3 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds
DE1698107B2 (de)
DE1044153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalspeicherung mit einer Ladungsspeicherelektrode
DE2119850B2 (de) Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE2612965A1 (de) Verfahren zur verbreitung von bewegten bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1537247C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2223021C3 (de) Röntgenfernseheinrichtung für die Aufnahme und Wiedergabe eines von einem Röntgenschichtgerät erzeugten Röntgenschichtbildes
DE2428098C3 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Erkennbarkeit von differentiellen Unterscheidungsmerkmalen veränderlicher Bilder
DE2153918C3 (de) System zur Herstellung von Zeichentrickfilmen
DE1797522C3 (de) Verfahren zum Setzen von Halbtonbildern mittels elektronischer Lichtsetzgeräte
DE1286538C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung von Bildern auf Aufzeichnungstraegern begrenzter Frequenzbandbreite
DE2138604C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Filmstreifens in Videosignale
DE1958001C3 (de) Lehrgerät
DE2624038C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Bildern über Bildkanäle mit geringer Bandbreite
DE2009523C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beobachtung einer Szene
DE2153918B2 (de) System zur herstellung von zeichentrickfilmen
DE2511654A1 (de) Fernsehanordnung zur videosignalanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee