DE2138478A1 - Kreismesserschere - Google Patents
KreismesserschereInfo
- Publication number
- DE2138478A1 DE2138478A1 DE19712138478 DE2138478A DE2138478A1 DE 2138478 A1 DE2138478 A1 DE 2138478A1 DE 19712138478 DE19712138478 DE 19712138478 DE 2138478 A DE2138478 A DE 2138478A DE 2138478 A1 DE2138478 A1 DE 2138478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular knife
- shoulders
- scissors according
- knives
- swing arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/12—Shearing machines with blades on coacting rotating drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
2133478
DEMAG Aktiengesellschaft ■ 28. Juli 1971
41 D u i s b u r g . 5693 - Be/Ka
Wolfgang-Reuter-Platz
Kreismesserschere
Die Erfindung betrifft eine Kreismesserschere vorzugsweise
für Draht mit rotierenden und quer zur Laufrichtung des Schneidgutes beweglichen Messern. Bei derartigen Kreismesserscheren
ist es erforderlich, daß Drahtgeschwindigkeiten bis zu 50 m/sec. und mehr beherrscht werden und daß
dabei die Drahtenden so ausgebildet werden, daß sie bei Weitertransport und Weiterverarbeitung keine Schwierigkeiten
verursachen. ■ .
Es sind Scheren mit schwenkbaren und rotierenden Kreismessern bekannt, welche die geforderten Drahtgeschwindigkeiten
beherrschen, doch schneiden dieselben den Draht, schräg ab, so daß die spitzen Drahtenden in der Adjustage
und bei der Weiterverarbeitung Schwierigkeiten verursachen.
309807/041A
5693 - Be/Ka - 2 - 28. Juli 1971
Ferner sind rotierende Scheren bekannt geworden, die den
Draht stumpf abschneiden. Diese sind jedoch nur für Drahtgeschwindigkeiten bis 25 m/sec. geeignet.
Schließlich sind schon rotierende Scheren vorgeschlagen worden, deren Messer im Messerträger im Augenblick des
Schnittes herausgeschoben oder geklappt werden, die die geforderten Bedingungen erfüllen, doch erfordern diese
Scheren einen komplizierten Betätigungsmechanismus, im Inneren der Messerträger, der teuer und störanfällig
ist. Die größte Schwierigkeit liegt bei derartigen Scheren darin, die Messer nach dem Schnitt rasch wieder
auseinander zu bringen und dem nachfolgenden Draht wieder freien Durchgang zu gewähren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreismesserschere zu schaffen, welche bei einfachster Konstruktion
den mit hohen Geschwindigkeiten laufenden Draht stumpf abschneidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Messerwellen exzentrisch aufeinander
abrollende Laufschultern angeordnet sind, wobei die Messerwellen in Schwingen gelagert sind deren Schwingenarme
einerseits um feste Drehpunkte schwingen und zwischt.
deren gegenüberliegenden freien Schwingenarmen elastische Elemente angeordnet sind, die in gespanntem Zustand
sperrbar sind, wobei als elastische Elemente Federn,
pneumatische Kammern, unter Spannung stehende elektrische Solenoide oder dgl. vorgesehen sind. D±e exzentrisch
aufeinander abrollenden Laufschultern heben dabei die Messerwellen und damit die Messer sehr rasch und zuverlässig
ohne irgendwelche Hilfsmechanismen voneinander ab.
309807/0414
5693 - Be/Ka - 3 - 28. Juli I971
Im Augenblick der größten Abhebung, also wenn der größte freie Durchgang zwischen den Messern erreicht ist, werden
die Schwingen, welche die Messerwellen tragen durch eine Sperrvorrichtung in Öffnungsstellung verriegelt.
Der Sehneidvorgang erfolgt derart, daß die Messer
einander zugekehrt sind und die Spitzen derselben sich überschneiden und ferner die Laufschultern zusammen
mit den Messern in entgegengesetzter Drehrichtung laufen, wobei im Augenblick des Schnittvorganges die sich überschneidenden
Messerspitzen sich gegenseitig in Schnittposition gegenüberstehen. Durch den Übergang von dem
größten Durchmesser der aufeinander abrollenden Laufschultern beim Durchlaufen des Drahtes bis zum kleinsten
Durchmesser beim Überschneiden der Messer im Augenblick des Schneidvorganges wird der Draht stumpf durchgetrennt.
Die konstruktive Ausführung ist derart, daR die zwischen
den freien Sehwinp3cnarmen befindlichen elastischen Elemente
ai.s in Federto'pfen angeordneten Druckfedern bestehen,
die mittels den Federtopf durchdringenden Zugstangen und an denselben befindlichen ringförmigen Absätzen.
ihre Zugkraft auf die freien Schwingnarme übertragen,.
aobe-i -3ie Spei-releinente an den Zugstangen angreifen,
vorzugsweise arr. unteren Ende derselben. Die rasche und unkomplizierte Gegeneinanderbewegung der Messer
erfolcfc durch vorgespannte elastische Elemente und wird ermöglicht
durch die exzentrischen Laufschult«rn. Die größte Schwierigkeit besteht aber in der raschen
Lösung der Sperrelemente, da die zur 'Losung derselben
zur Verfügung stehende Zeit außerordetlich kurz ist. Ein Lösen unter Last der Sperrvorrichtung würde bei den
notwendigen sehr kurzen Lösezeit.en ungeheuere,,praktisch nicht
aufzubringende Kräfte am Sperrbolzen erfordern. Erfindungs-
309807/0414
5693 - Be/Ka - 4— 28* Juli 1971
gemäß erfolgt die Auslösung der Sperrelemente im drucklosen
Zustand, wenn die exzentrischen Laufschultern sich gegenseitig mit ihrem größten Durchmesser berühren und dadurch
die größte Spreizung der Schwingenarme, bewirken. Durch die Auslösung im drucklosen Zustand kann das
Sperrelement mit geringen Kräften rasch verschoben werden, wodurch die Zugstange freigegeben wird*
In einer sehr zweckmäßigen Ausführurtgsform wird in
dem Augenblick in dem die Laufschultern sieh mit ihrem ■ ■ . ·
größten Durchmesser gegenseitig berühren Über einen von außen schaltbaren Stromkreis durch geeignete Mittel
z.B. Elektromagneten die Sperre ausgelöst« Die Freigabe des Sohnlttvorganges wird gesteuert durch nicht darge«
stellte Lichtschranken oder ähnliches* Sowie nämliöh die
Sperrte entlastet ist, kann der Magnet dieselbe unter
der Zugstange wegziehen und die Schwinge ist freigegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im föigeßdeö naher besehrlebeö*·
Es zeigern ' -
Pig* "1 den Ariitielduttgsgegenstand in Seitenansicht
mit auseinattdergefahrenen gesperrten
■ Schwingest, Sperre belastet,
Fig* 2 desgleichen im Schnitt nach den Linien A-A,
Fig. 3 den Anfflöldungögegetistarid in Seitenariisiöiit·
mit auseinanciorgefaihrerieo Buimingen,Spepp€
Fig. 4 desgleichen Sehnitt «ach der Mnde B-Br
Fig. 5 den AnifieldtifigögegefistSKd in Seitenafisicht
in Buimltt&t&llung mit-entriegelterSperre^
FIg* & a&sgl&iuiieft te icteitt nSöh d#r* Linie C-C*
309Ö07/Ö414
5693 - Be/Ka ' -5 - 28. Juli 1971
In der Zeichnung sind die Messerwellen mit 1 bzw. 2 bezeichnet, welohe die exzentrisch ausgebildeten Laufschultern
3 bzw. 4 mit den Halbmessern χ und y sowie die Messer 5 bzw. 6 tragen. Die Messer besitzen die Schneiden
7 bzw. 8 mit den Spitzen 9 bzw. 10. Die Messerwellen
I bzw. 2 sind in den Schwingen 11 bzw. 12 gelagert, die
mit ihren Schwingarmen 13 bzw, 14 um die festen Drehpunkte
15 bzw. l6 schwingen. An dem gegenüberliegenden Drehpunkt 17 des freien Schwingarmes 18 greift die
Zugstange 19 an, die einen ringförmigen Absatz 21a aufweist und von einem Federtopf 20 mit der Druckfeder.21
umgeben ist. In den Federtopf 20 greift ein Sperre.lement 22 ein. Dieses Sperrelement 22 greift an dem unteren
Ende eines zweiarmigen Hebels 23 an, während am oberen Ende eine Rückholfeder 24 angreift. Auf das untere
Ende des zweiarmigen Hebels 23 wirlt gleichzeitig noch
die Entriegelungsvorriohtung 25 ein, diese kann zweckmäßig
aus einem Elektromagneten bestehen. Das Schneidgut,
vorzugsweise Draht 26, wird den Messern 5* 6 durch das
erste Führungsrohr 27 in Richtung des Pfeiles D zugeführt und wird nach dem Schnitt über den Auffangtrichter
über das zweite Führungsrohr 29 abgeführt. Zweckmäßig
ist die untere Schwinge 12 mit dem Federtopf 20 feststehend, jedoch durch eine nicht dargestellte Einstellvorrichtung
in der Höhenlage einstellbar angeordnet während die obere Schwinge 11 beweglich ist. Doch können
erforderlichenfalls auch die beiden Schwingen 11 und beweglich ausgebildet seiiä und Über zwei mit den Schwingen
II und 1-2-verbundenen und ineinander eingreifenden Zahn- ·
Segmenten 30 zwangsläufig miteinander gekoppelt sein.
Wirkungsweise;
x
In der Ausgangsstellung.sind die beiden Schwingen 11 und
so weit wie möglich auseinandergefahren, wobei die Zug-
30 98Q7/Q414
5693 - Be/Ka - 6 - 28. Juli 197-1
stange 19 durch das Sperrelement 22 gesperrt ist. Die Schwingen müssen also in ihrer dargestellten Lage verharren.
Der zu schneidende Draht 26 wird nun durch die PUhrungsrohre
27 und 29 zwischen den Messern 5 und 6 in Pfeilrichtung
D hindurchgeführt. Von den Mittelpunkten der Messerwellen 1, 2 sind die Spitzen 9, 10 der
Messer 5» 6 jeweils um den kleineren Halbmesser χ entfernt.
Die Laufschulter 4 dreht sich im Uhrzeigersinn und die Laufschulter 5 im Gegenuhrzeigersinn. Sobald
die Laufschultern sich um l8o° gedreht haben, Fig. 3 und 4,
berühren sich die den Messerspitzen 9, 10 gegenüberliegenden Punkte der Laufschultern. Diese Punkte
sind aber um die größeren Halbmesser y von dem Mittelpunkt der Messerwellen 1 bzw. 2 entfernt. Diese Halb-'
messer y sind so gewählt, daß die Schwinge 11 sogar noch etwas nach oben angehoben wird, wodurch die Zugstange
von dem Sperrelement 22 etwas abgehoben wird. Hierdurch wird das Sperrelement 22 kurzzeitig druckfrei. Sofern
der Entriegelungsstromkreis geschlossen ist, wird die als Magnet ausgebildete Entriegelungsvorrichtung 25
den unteren Arm des zweiarmigen Hebels 23 im Gegenuhrzeigersinn
entgegen der Rückholfeder 24 verschwenken,
wodurch das Sperrelement 22 nach rechts verschoben und somit die unter der Wirkung der gespannten Druckfeder 21 stehende
Zugstange 19 entriegelt wird. Bei weiterer Drehung der Laufschultern 3 und 4 nähern sich die Mittelpunkte der
Messerwellen 1, 2 infolge der gegen x zu immer kleiner werdenden Halbmessern. Nachdem nun die Messerwellen 1,
ihre Drehung um l8o° vollzogen haben, befinden sich die Spitzen 9, 10 der Messer 5, 6 in ihrem tiefsten bzw.
höchsten Punkt Pig. 5 und 6, wobei sie sich überschneiden
und dabei den Draht 26 stumpf durchschneiden. Bei weiterer Drehung der Messerwelle um l80° wird die Schwinge 11
mitsamt der Zugstange 19 wieder in die höchste Stellung
gehoben und die Druckfeder 21 wird zusammengepreßt.
3098G7/04U
5693 - Be/Ka. . '..■■- 7 - 28. Juli 1971
Bleibt nun der erwähnte, nicht dargestellte Stromkreis
eingeschaltet, so bleibt infolge der als Magnet ausgebildeten Entriegelungsvorrichtung das Sperrelement
in entriegelter Stellung, wodurch der SchneidVorgang
immer fortwährend weitergeht. Sobald jedoch der Stromkreis unterbrochen wird, schnappt das Sperrelement
22 im Moment der höchsten Stellung der Zugstange unter dieselbe und hält dadurch die Schwinge 11 in
ihrer höchsten stellung. Infolgedessen bleiben die Messer 5, 6 außer Eingriff.
Wenn nun der Stromkreis wieder eingeschaltet wird, bleibt
infolge der klemmenden Wirkung der federbelasteten Zugstange I9 das Sperrelement 22 zunächst in seiner
Sperrstellung. Sobald jedoch die beiden Laufschultern
sich mit ihren größten Halbme'sssern y berühren, wird
für einen kurzen Moment das Sperrelement 22 druckfrei
und schnappt nach außen, wodurch der Schneidvorgang wieder beginnt.
Damit ist das Problem der Freigabe der Schwingen bzw. Messer gelöst, welches sich unter Last in
dieser extrem kurzen Zeit bisher nicht lösen ließ.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das dargestellte
Beispiel sondern umfaßt auch alle nach dem gleichen Prinzip arbeitenden Konstruktionen.
3 09007/0414
Claims (1)
- PatentansprücheKreismesserschere vorzugsweise für Draht mit rotierenden und quer zur Laufrichtung des Schneidgutes beweglichen Messern,
dadurch gekennzeichnet,daß auf den MesserweIlen (1,2) exzentrisch aufeinander abrollende Lauf schultern (j5* ^) angeordnet sind, wobei die Messerwellen (1,2) in Schwingen (11,12) gelagert sind, deren Schwingenarme (13,14) einerseits um feste Drehpunkte (I5#l6) schwingen und zwischen deren gegenüberliegenden freien Schwingarmen (I8,l8a) elastische Elemente (21) angeordnet sind, die in gespanntem Zustand sperrbar sind,Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß als elastische Elemente (21) Federn, pneumatische Kammern, unter Spannung stehende elektrischeSolenoide oder dgl, vorgesehen sind.Kreismesserschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Messer (5,6) einander zugekehrt sind und die Spitzen .(9,10) derselben sich überschneiden.Kreismesserschere nach den Ansprüchen 1 bis jj,dadurch gekennzeichnet,daß die Laufschultern (3*4) · zusammen mit den309807/04• 2138^78- Be/Ka - 9 - 28. Juli 1971Messern (5*6) in entgegengesetzter Drehrichtung laufen, wobei im Augenblick des Schnittvorganges die sich überschneidenden Messerspitzen (9,10) sich gegenseitig in Schnittposition gegenüberstehen.5. Kreismesserschere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die zwischen den freien Schwingenarmen (l8,l8a) befindliehen elastischen Elemente (21) aus in Federtöpfen (20) angeordneten Druckfedern (21) bestehen, die mittels den Federtopf (20) durchdringenden Zugstangen (19) und an denselben befindlichen ringförmigen Absätzen (21a) ihre Zugkraft auf die freien Schwingenarme (l8# IBa)-übertragen.6. Kreismesserschere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Sperrelemente (29) an den .Zugstangen (19) angreifen, vorzugsweise am unteren Ende derselben.7. Kreismesserschere nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Auslösung der Sperrelemente (22) im drucklosen Zustand erfolgt, wenn die exzentrischen Laufschultern (3*4) sich gegenseitig mit ihrem größten Halbmesser (7) berühren und dadurch die größte Spreizung der Schwingenarme (l8,l8a) bewirken. .8. Kreismesserschere nach Anspruch 7*dadurch gekennzeichnet, 'daß in dem Augenblick in dem die Lauf schultern (.3,4) sich mit ihrem größten Halbmesser* (7) gegenseitig berühren über einen von außen schaltbaren Stromkreis durch geeignete Mittel z.B. Elektromagneten (25) die Sperre (22) ausgelöst wird. >
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138478 DE2138478A1 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Kreismesserschere |
JP7580672A JPS5223432B2 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-27 | |
IT2764472A IT963543B (it) | 1971-07-31 | 1972-07-29 | Cesoia a coltelli rotanti |
FR7227565A FR2149173A5 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138478 DE2138478A1 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Kreismesserschere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138478A1 true DE2138478A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5815465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138478 Pending DE2138478A1 (de) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Kreismesserschere |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5223432B2 (de) |
DE (1) | DE2138478A1 (de) |
FR (1) | FR2149173A5 (de) |
IT (1) | IT963543B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829322A1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5137385U (de) * | 1974-09-12 | 1976-03-19 | ||
IT1176026B (it) * | 1984-04-12 | 1987-08-12 | Innocenti Santeustacchio Spa | Metodo per consentire il libero passaggio di materiale di grosso spessore attraverso una cesoia volante a tamburi |
EP1016482A1 (de) * | 1997-03-03 | 2000-07-05 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und verfahren zum fliegend schneiden |
IT1295234B1 (it) * | 1997-09-29 | 1999-05-04 | Demag Italimpianti Spa | Metodo e apparecchiatura per il taglio di materiale alimentato in continuo |
DE19809813A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Schloemann Siemag Ag | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband |
-
1971
- 1971-07-31 DE DE19712138478 patent/DE2138478A1/de active Pending
-
1972
- 1972-07-27 JP JP7580672A patent/JPS5223432B2/ja not_active Expired
- 1972-07-29 IT IT2764472A patent/IT963543B/it active
- 1972-07-31 FR FR7227565A patent/FR2149173A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829322A1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4829087A (de) | 1973-04-17 |
IT963543B (it) | 1974-01-21 |
FR2149173A5 (de) | 1973-03-23 |
JPS5223432B2 (de) | 1977-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE914470C (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel | |
DE2060696B2 (de) | Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen | |
DE1941389B2 (de) | Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren | |
DE2138478A1 (de) | Kreismesserschere | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
DE2206116B2 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
DE2617780A1 (de) | Bestandteil eines auf einem schienenweg laufenden fahrzeuges | |
DE3612917A1 (de) | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer | |
EP0004677B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen | |
EP0177684B1 (de) | Drehkreuz für Personenschleusen | |
AT352005B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer den handlauf einer fahrtreppe | |
DE871860C (de) | Zweiseitiges Lastdruck-Klemmgesperre | |
CH630699A5 (de) | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen. | |
DE2317541C2 (de) | Tür-Betätigungsvorrichtung für einen Aufzug | |
DE951916C (de) | Trommeleinleger fuer Verseil- und aehnliche Maschinen | |
DD144082A5 (de) | Eingabevorrichtung fuer mangeln oder dergleichen | |
DE804425C (de) | Packungshuelse mit einem das stangenfoermige Gut tragenden verschiebbaren Boden | |
AT163737B (de) | Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren | |
DE1800881C3 (de) | Schwenklager, für Schwenkfenster | |
AT236893B (de) | Vorrrichtung zur Umsteuerung eines Antriebes für im wesentlichen geradlinige Bewegungen | |
DE4419779B4 (de) | Türsicherungsvorrichtung | |
AT81236B (de) | Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. | |
DE6751735U (de) | In der drehrichtung umkehrbares drehkreuz. | |
CH444031A (de) | Transport- und Wendevorrichtung für Stückgüter, insbesondere für Bücher | |
AT215854B (de) | Bodentürschließer |