EP0177684B1 - Drehkreuz für Personenschleusen - Google Patents

Drehkreuz für Personenschleusen Download PDF

Info

Publication number
EP0177684B1
EP0177684B1 EP85108777A EP85108777A EP0177684B1 EP 0177684 B1 EP0177684 B1 EP 0177684B1 EP 85108777 A EP85108777 A EP 85108777A EP 85108777 A EP85108777 A EP 85108777A EP 0177684 B1 EP0177684 B1 EP 0177684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
blocking arm
lever
toggle joint
turnstile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177684A2 (de
EP0177684A3 (en
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Koch
Jürgen Meding
Hans-Dieter Kaatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority to AT85108777T priority Critical patent/ATE40442T1/de
Publication of EP0177684A2 publication Critical patent/EP0177684A2/de
Publication of EP0177684A3 publication Critical patent/EP0177684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177684B1 publication Critical patent/EP0177684B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a turnstile for security gates, in which a plurality of locking arm holders with these associated locking arms are connected in a housing in a rotationally secure manner at the same angular spacing with an axis of rotation which is inclined vertically or approximately 45 ° downwards, and in which the axis of rotation is controlled by a controllable locking device each can be locked against rotation in at least one direction of rotation or unlocked for rotation in one direction in the locking position of the locking arm and each locking arm is held on its locking arm holder so as to be pivotable about a pivot axis running transversely to its longitudinal axis and also transverse to the axis of rotation and by means of a locking device provided on the locking arm holder locked against pivoting, but in the locked position for pivoting away about the pivot axis by remote control by means of a fixed unlocking device can be transferred to the release position.
  • turnstiles of the aforementioned type known (DE-U-6 937 378), in which the locking arms are supported by rollers on a stationary curve which, in a region assigned to the locking position of the respective arm, has a section which is movable transversely to the curved path and which is normal Operation of the turnstile is held by the locking device in the cam track, but is moved when unlocking from the cam track, so that the cam track is interrupted at this point and the locking arm located in the locked position can fold down.
  • This known design of the turnstile has the considerable disadvantage that the folded locking arm can only be folded back in the position in which it was also folded down. Since the turnstiles are usually equipped with a backstop, considerable difficulties arise when the turnstile is rotated after a locking arm has been folded down.
  • each locking arm with a locking lug, which interacts with an associated and spring-loaded rotary bolt so that the locking arm is in the locked position by pivoting the rotary bolt can be moved into the folded-down position by means of the fixed unlocking device and can be pivoted up again in any position regardless of the position of the turnstile and is automatically locked in the pivoted-up position.
  • the aforementioned design of the turnstile requires a very considerable structural effort for locking and unlocking and also has the further disadvantage that the entire transmission of the forces acting on the locking arm must be transmitted via the relatively small locking surfaces of the rotary latch and the locking arm. This has a particularly unfavorable effect and leads to damage if someone should try to force the turnstile in its locked position.
  • the known design of the turnstile it is only possible to unlock the locking arm that is currently in the locked position, while with a subsequent further rotation of the turnstile, the remaining locking arms can no longer be transferred to the release position.
  • the invention has for its object to provide a turnstile of the type mentioned in such a way that, despite the possibility of unlocking the locking arm in the locked position, great force transmission from the locking arm via its holder to the axis of rotation is achieved and a permanently effective unlocking of the locking arm reaching the locking position is reached.
  • each locking device consists of a knee joint lever, which has one end on the locking arm, based on its cross-sectional area, on a bearing pin running at a distance and parallel to its pivot axis, and otherwise on the Lock arm holder is articulated and on which a spring engages, which tries to press the knee joint into a dead center position of the lever against a fixed abutment on the lock arm holder, and that the unlocking device consists of a plunger which is longitudinally movable on the lock arm holder and which has one end in the area with its end of the knee joint engages the knee joint lever and the other end of which, when the turnstile is rotated, describes a movement path in which a housing-operated magnet-actuated release lever can be pivoted in and out in the region of the blocking position of the respective blocking arm.
  • the intended support and locking of the locking arm by the toggle lever is structurally simple and extremely robust. It allows the transmission of extraordinarily large forces without the locking surfaces being loaded nor significant forces to be absorbed by the fixed abutment on which the knee joint lever is supported. At the same time, the knee joint lever offers simple unlocking with very little effort and extremely short release paths, since the knee joint lever only has to be moved slightly into the kink position in order to lose its support function.
  • the stationary abutment for the knee joint lever on the locking arm holder is designed as a sleeve and receives the plunger of the unlocking device which is held in a longitudinally movable manner.
  • the stationary abutment also serves as a guide for the plunger of the unlocking device.
  • the release lever is designed as a double-armed pivot lever, on one arm of which an electromagnet engages and the other arm has a run-up surface for the plunger.
  • the double-armed swivel lever can be designed as an angle lever and requires only an extremely short path for the transfer into the different positions, so that one can manage with correspondingly small magnets for actuating the swivel lever.
  • each locking arm holder is U-shaped in cross section and receives the respective locking arm, the associated knee joint lever with associated spring and the abutment and the plunger between the free legs. In this way, the components provided for locking and unlocking are housed in a protected manner at the same time.
  • the drawing shows an embodiment of the invention in a schematic representation.
  • 1 denotes the upper housing of a turnstile, in which an axis of rotation 2 is mounted, which accommodates a plurality of locking arm holders distributed over the circumference at equal angular intervals, of which, however, only one locking arm holder 3 is shown in FIG. 1.
  • the axis of rotation 2 can be locked in a manner not shown by means of a controllable locking device against rotation in at least one direction of rotation or unlocked for rotation in one direction.
  • the locking arm holder 3 is U-shaped in cross section and is held with its middle leg 3a on a corresponding counter surface of the axis of rotation 2.
  • the parallel parallel to each other free legs of the locking arm holder 3 can be seen from Fig. 3 and there designated 3b.
  • the locking arm holder 3 receives a locking arm 4 between its legs 3b.
  • the locking arm 4 is pivotally mounted with its end facing the locking arm holder 3 between the walls 3b of the locking arm holder about a pivot axis 5 held in the aforementioned walls, which extends transversely to the longitudinal direction of the locking arm 4 and also transversely to the longitudinal direction of the axis of rotation 2.
  • the locking arm 4 shown in FIG. 1 assumes its horizontal locking position in this illustration and is held in this locking position by a knee joint lever designated overall by 6.
  • the knee joint lever with its arm facing the locking arm 4 is pivotally connected to the locking arm via a bearing pin 7.
  • the bearing pin 7 runs at a distance and parallel to the pivot axis 5, the pivot axis 5 and the bearing pin 7 being arranged approximately in the same cross-sectional plane of the locking arm 4.
  • the arm of the knee joint lever 6 facing away from the locking arm 4 is supported via a further pivot axis 8 arranged in the side walls 3b of the locking arm holder 3.
  • the knee joint 6a of the knee joint lever is supported on a stationary abutment 9 which consists of a sleeve 9a which is held in a bore in a bridge member 9b connecting the side walls 3b of the locking arm holder 3.
  • a spring 10 engages on the knee joint lever 6, which spring is fastened to the middle leg 3a of the locking arm holder 3 and always tries to press the knee joint lever 6a into the over-center position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the sleeve 9a of the abutment 9 takes in the example given a transversely of the knee lever 6 in the direction of the double arrow longitudinally displaceable tappet 11 shown on which engages with its one 'n end to the knee 6a and with its other end upon rotation of the turnstile a path of movement describes in which, in the area of the blocking position of the blocking arm 4 shown in FIG.
  • FIG. 3 Details of the magnet and the release lever 12 actuated by it can be seen in FIG. 3.
  • the magnet 13 shown there is held on a housing part 14.
  • a connecting rod 15 connected to the armature of the magnet 13, not shown, can be displaced in the direction of the double arrow 16, with the connecting rod 15 assuming the extended position, that is to say shown in FIG. 3, in the excited state of the magnet by a spring which is not shown in the magnet.
  • the trigger lever 12 is designed as a pivot lever and is mounted on a pivot axis 18 which is fixed to the housing. At one end of the pivot lever 12, the push rod 15 engages via a bearing pin 17, while the other end of the pivot lever 12 forms a run-up surface 19 for the plunger 11.
  • the pivot lever 12 is designed in its mode of operation like an angle lever, one leg of which forms the run-up surface 19, while the push rod 15 engages at the end of the other leg.
  • next locking arm is automatically unlocked, which arrives in the locking position, since during this movement the plunger 11 associated with this next locking arm runs onto the contact surface 19 of the pivoting lever 12 and then also in the manner described on that the next locking arm associated knee joint 6a of the knee joint lever 6 acts and also transfers this knee joint lever against the action of its spring 10 from the over dead center position to the kink position.
  • all locking arms 4 can be easily moved back to the locking position in any position in which the knee joint lever 6 provides secure support.
  • the knee joint lever 6 is designed in a particularly simple form. It consists of only two chain links connected to each other, as are common in drive chains.
  • the figures show that the knee joint lever 6 and the abutment 9 and also the plunger 11 are protected and securely accommodated in the locking arm holder 3 which is U-shaped in cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz für Personenschleusen, bei dem in einem Gehäuse mehrere Sperrarmhalter mit diesen zugeordneten Sperrarmen in gleichen Winkelabständen drehsicher mit einer um eine Lotrechte oder etwa um 45° nach unten geneigt verlaufende Drehachse verbunden sind, und bei dem die Drehachse mittels einer steuerbaren Sperrvorrichtung jeweils in der Sperrstellung des Sperrarmes gegen Drehung in wenigstens einer Drehrichtung verriegelbar bzw. zur Drehung in einer Richtung entriegelbar ist und jeder Sperrarm an seinem Sperrarmhalter um eine quer zu seiner Längsachse sowie auch quer zur Drehachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gehalten und durch eine am Sperrarmhalter vorgesehene Verriegelungseinrichtung gegen Verschwenken arretiert, in der Sperrstellung jedoch zum Wegschwenken um die Schwenkachse durch Fernsteuerung mittels einer ortsfesten Entriegelungseinrichtung in die Freigabestellung überführbar ist.
  • Es sind Drehkreuze vorgenannter Art bekannt (DE-U-6 937 378), bei denen die Sperrarme sich über Laufrollen auf einer ortsfesten Kurve abstützen, die in einem der Sperrstellung des jeweiligen Armes zugeordneten Bereich einen quer zur Kurvenbahn beweglichen Abschnitt aufweist, welcher beim normalen Betrieb des Drehkreuzes durch die Verriegelungseinrichtung in der Kurvenbahn gehalten wird, jedoch beim Entriegeln aus der Kurvenbahn bewegt wird, so daß an dieser Stelle die Kurvenbahn unterbrochen wird und der in der Sperrstellung befindliche Sperrarm nach unten abklappen kann. Diese bekannte Ausbildung des Drehkreuzes hat den erheblichen Nachteil, daß der abgeklappte Sperrarm nur in derjenigen Stellung zurückgeklappt werden kann, in der auch das Abklappen erfolgte. Da die Drehkreuze in der Regel mit einer Rücklaufsperre ausgerüstet sind, ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, wenn nach erfolgtem Abklappen eines Sperrarmes eine Verdrehung des Drehkreuzes erfolgt.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es weiterhin bekannt geworden (DE-B-2 825 787), jeden Sperrarm mit einer Riegelnase zu versehen, die mit einem zugeordneten und gefederten Drehriegel so zusammenwirkt, daß der in der Sperrstellung befindliche Sperrarm durch Verschwenken des Drehriegels mittels der ortsfesten Entriegelungseinrichtung in die abgeklappte Stellung überführbar ist und unabhängig von der Stellung des Drehkreuzes in jeder beliebigen Position wieder hochgeschwenkt werden kann und in der hochgeschwenkten Stellung selbsttätig arretiert wird.
  • Die vorgenannte Ausbildung des Drehkreuzes erfordert für die Ver- und Entriegelung einen sehr erheblichen baulichen Aufwand und hat überdies den weiteren Nachteil, daß die gesamte Übertragung der auf den Sperrarm einwirkenden Kräfte über die verhältnismäßig kleinen Verriegelungsflächen des Drehriegels und des Sperrarmes übertragen werden müssen. Dies wirkt sich besonders ungünstig aus und führt zu Beschädigungen, wenn jemand versuchen sollte, das Drehkreuz in seiner Sperrstellung gewaltsam zu betätigen. Schließlich ist es mit der bekannten Ausbildung des Drehkreuzes nur möglich, den gerade in der Sperrstellung befindlichen Sperrarm zu entriegeln, während bei einer nachfolgenden Weiterdrehung des Drehkreuzes die übrigen Sperrarme nicht mehr in die Freigabestellung überführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehkreuz der einleitend genannten Art so auszubilden, daß trotz der Entriegelungsmöglichkeit des in der Sperrstellung befindlichen Sperrarmes mit sehr geringem baulichem Aufwand eine große Kraftübertragung von dem Sperrarm über dessen Halter auf die Drehachse erzielt wird und eine permanent wirksame Entriegelung des jeweils in die Sperrstellung gelangenden Sperrarmes erreicht wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Drehkreuz erfindungsgemäß dadurch, daß jede Verriegelungseinrichtung aus einem Kniegelenkhebel besteht, welcher mit seinem einen Ende an dem Sperrarm, bezogen auf dessen Querschnittsfläche, an einem im Abstand und parallel zu dessen Schwenkachse verlaufenden Lagerstift und anderendig an dem Sperrarmhalter angelenkt ist und an dem eine Feder angreift, die das Kniegelenk in eine Übertotpunktlage des Hebels gegen ein ortsfestes Widerlager am Sperrarmhalter zu drücken sucht, und daß die Entriegelungseinrichtung aus einem am Sperrarmhalter quer zum Kniegelenkhebel längsbeweglichen Stößel besteht, welcher mit seinem einen Ende im Bereich des Kniegelenkes an dem Kniegelenkhebel angreift und dessen anderes Ende beim Drehen des Drehkreuzes eine Bewegungsbahn beschreibt, in welcher im Bereich der Sperrstellung des jeweiligen Sperrarmes ein gehäusefester magnetbetätigter Auslösehebel ein- und ausschwenkbar gehalten ist.
  • Die vorgesehene Abstützung und Verriegelung des Sperrarmes durch den Kniehebel ist baulich einfach und außerordentlich robust. Sie gestattet die Übertragung außerordentlich großer Kräfte, ohne daß dabei Verriegelungsflächen belastet werden noch nennenswerte Kräfte von dem ortsfesten Widerlager aufzunehmen sind, auf das sich der Kniegelenkhebel abstützt. Zugleich bietet der Kniegelenkhebel eine einfache Entriegelung mit einem sehr geringen Kraftaufwand und außerordentlich kurzen Auslösewegen, da der Kniegelenkhebel lediglich geringfügig in die Knickstellung überführt werden muß, um seine Stützfunktion zu verlieren.
  • Dadurch, daß der gehäusefeste Auslösehebel für die Entriegelung bei seiner Überführung in die Entriegelungsstellung in der Bewegungsbahn des auf den Kniehebel einwirkenden Stößels liegt, wird jeder in die Sperrstellung gelangende Sperrhebel automatisch in die abgeklappte Stellung überführt, so daß eine Aufhebung der Sperre auch bei Weiterdrehung des Drehkreuzes selbsttätig für alle in die Sperrstellung gelangenden Sperrarme erreicht wird. Dies ist von besonderer Bedeutung in Notfällen, in denen sich Personen durch den von dem Drehkreuz gebildeten Durchlaß hindurchdrängen und dabei unbeabsichtigt das Drehkreuz trotz des abgeklappten Sperrarmes in Bewegung setzen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das ortsfeste Widerlager für den Kniegelenkhebel am Sperrarmhalter als Hülse ausgebildet ist und den längsbeweglich gehaltenen Stößel der Entriegelungseinrichtung aufnimmt. Auf diese Weise dient das ortsfeste Widerlager gleichzeitig als Führung für den Stößel der Entriegelungseinrichtung.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Auslösehebel als doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein Elektromagnet angreift und dessen anderer Arm eine Auflauffläche für den Stößel aufweist. Der doppelarmige Schwenkhebel kann dabei als Winkelhebel ausgebildet sein und erfordert für die Überführung in die verschiedenen Stellungen nur einen außerordentlich geringen Weg, so daß man mit entsprechend kleinen Magneten für die Betätigung des Schwenkhebels auskommt.
  • Eine baulich besonders einfache und stabile Bauform erreicht man, wenn jeder Sperrarmhalter im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwischen den freien Schenkeln den jeweiligen Sperrarm, den diesem zugeordneten Kniegelenkhebel mit zugehöriger Feder und das Widerlager sowie den Stößel aufnimmt. Auf diese Weise werden die zur Ver-und Entriegelung vorgesehenen Bauteile gleichzeitig geschützt untergebracht.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Drehkreuz nach der Erfindung, wobei jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Sperrarm wiedergegeben ist,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Anordnung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt, aus dem die Wirkungsweise der Entriegelungseinrichtung deutlich hervorgeht.
  • In den Figuren ist mit 1 das obere Gehäuse eines Drehkreuzes bezeichnet, in welchem eine Drehachse 2 gelagert ist, die auf dem Umfang in gleichen Winkelabständen verteilt mehrere Sperrarmhalter aufnimmt, von denen in der Fig. 1 jedoch nur ein Sperrarmhalter 3 wiedergegeben ist. Die Drehachse 2 ist in nicht näher dargestellter Weise mittels einer steuerbaren Sperrvorrichtung gegen Drehung in wenigstens einer Drehrichtung verriegelbar bzw. zur Drehung in einer Richtung entriegelbar. Der Sperrarmhalter 3 ist in dem Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit seinem Mittelschenkel 3a auf einer entsprechenden Gegenfläche der Drehachse 2 gehalten. Die parallel zueinander verlaufenden freien Schenkel des Sperrarmhalters 3 sind aus der Fig. 3 ersichtlich und dort mit 3b bezeichnet.
  • Der Sperrarmhalter 3 nimmt zwischen seinen Schenkeln 3b einen Sperrarm 4 auf. Der Sperrarm 4 ist mit seinem dem Sperrarmhalter 3 zugekehrten Ende zwischen den Wandungen 3b des Sperrarmhalters schwenkbar um eine in den vorgenannten Wandungen gehaltene Schwenkachse 5 gelagert, die quer zur Längsrichtung des Sperrarmes 4 und auch quer zur Längsrichtung der Drehachse 2 verläuft.
  • Der in Fig. 1 wiedergegebene Sperrarm 4 nimmt in dieser Darstellung seine horizontale Sperrstellung ein und wird in dieser Sperrstellung durch einen insgesamt mit 6 bezeichneten Kniegelenkhebel gehalten. Der Kniegelenkhebel ist mit seinem dem Sperrarm 4 zugekehrten Arm über einen Lagerstift 7 mit dem Sperrarm schwenkbar verbunden. Der Lagerstift 7 verläuft dabei in einem Abstand und parallel zu der Schwenkachse 5, wobei die Schwenkachse 5 und der Lagerstift 7 etwa in der gleichen Querschnittsebene des Sperrarmes 4 angeordnet sind. Der dem Sperrarm 4 abgewandte Arm des Kniegelenkhebels 6 ist über eine weitere in den Seitenwandungen 3b des Sperrarmhalters 3 angeordnete Schwenkachse 8 gelagert. Das Kniegelenk 6a des Kniegelenkhebels stützt sich in der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Übertotpunktlage auf einem ortsfesten Widerlager 9 ab, welches aus einer Hülse 9a besteht, die in einer Bohrung eines die Seitenwandungen 3b des Sperrarmhalters 3 verbindenden Brückengliedes 9b gehalten ist.
  • An dem Kniegelenkhebel 6 greift eine Feder 10 an, die an dem Mittelschenkel 3a des Sperrarmhalters 3 befestigt ist und den Kniegelenkhebel 6a stets in die in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Übertotpunktlage zu drücken sucht.
  • Die Hülse 9a des Widerlagers 9 nimmt in dem wiedergegebenen Beispiel einen quer zu dem Kniegelenkhebel 6 in Richtung des dargestellten Doppelpfeiles längsverschiebbaren Stößel 11 auf, welcher mit seinem eine'n Ende an dem Kniegelenk 6a angreift und mit seinem anderen Ende bei Drehung des Drehkreuzes eine Bewegungsbahn beschreibt, in welcher im Bereich der aus Fig. 1 ersichtlichen Sperrstellung des Sperrarmes 4 ein gehäusefester magnetbetätigter Auslösehebel 12 ein- und ausschwenkbar gehalten ist.
  • Einzelheiten des Magneten und des von diesem betätigten Auslösehebels 12 sind aus der Fig. 3 ersichtlich. Der dort wiedergegebene Magnet 13 ist auf einem Gehäuseteil 14 gehalten. Eine mit dem nicht dargestellten Anker des Magneten 13 verbundene Schubstange 15 ist in Richtung des Doppelpfeiles 16 verschiebbar, wobei durch eine nicht dargestellte in dem Magneten vorgesehene Feder die Schubstange 15 im erregten Zustand des Magneten die ausgeschobene, also in Fig. 3 wiedergegebene Stellung einnimmt.
  • Der Auslösehebel 12 ist als Schwenkhebel ausgebildet und auf einer gehäusefest gehaltenen Schwenkachse 18 gelagert. An dem einen Ende des Schwenkhebels 12 greift über einen Lagerstift 17 die Schubstange 15 an, während das andere Ende des Schwenkhebels 12 eine Auflauffläche 19 für den Stößel 11 bildet.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Schwenkhebel 12 in seiner Wirkungsweise wie ein Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Schenkel die Auflauffläche 19 bildet, während am Ende des anderen Schenkels die Schubstange 15 angreift.
  • Wenn der Magnet 13 erregt ist, nimmt die Schubstange 15 die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung ein. In dieser Stellung ist die Auflauffläche 19 des Winkelhebels 12 außerhalb der Bewegungsbahn des Stößels 11, wenn das Drehkreuz betätigt wird.
  • Bei Entregen des Magneten 13 wird durch die in dem Magnetgehäuse befindliche, jedoch in der Zeichnung nicht wiedergegebene Feder der Anker und damit auch die Schubstange in der Fig. 3 nach links verschoben, so daß die Auflauffläche 19 den Stößel 11 des in der Sperrstellung befindlichen Dreharmes 4 gegen das Kniegelenk 6a des Kniegelenkhebels 6 drückt und den Kniegelenkhebel 6 aus seiner in Fig. 2 wiedergegebenen Übertotpunktlage heraus in die Knickstellung überführt. Hierdurch wird die Abstützung des Sperrhebels 4 durch den Kniegelenkhebel 6 aufgehoben, und der Sperrarm 4 kann aufgrund seines Eigengewichtes um die Schwenkachse 5 nach unten in die lotrechte Stellung seiner Längsachse abfallen.
  • Bei einer weiteren Drehung des Drehkreuzes erfolgt automatisch auch die Entriegelung des nächsten Sperrarmes, welcher in die Sperrstellung gelangt, da bei dieser Bewegung der diesem nächsten Sperrarm zugeordnete Stößel 11 auf die Auflauffläche 19 des Schwenkhebels 12 aufläuft und dann ebenfalls in der beschriebenen Weise auf das dem nächsten Sperrarm zugeordnete Kniegelenk 6a des Kniegelenkhebels 6 einwirkt und auch diesen Kniegelenkhebel gegen die Wirkung seiner Feder 10 aus der Übertotpunktlage in die Knickstellung überführt.
  • Im Bereich außerhalb der Sperrstellung können alle Sperrarme 4 ohne weiteres in jeder Position wieder in die Sperrstellung überführt werden, in der eine sichere Abstützung durch die Kniegelenkhebel 6 erfolgt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Kniegelenkhebel 6 in besonders einfacher Form ausgebildet. Er besteht nämlich lediglich aus zwei miteinander verbundenen Kettengliedern, wie sie bei Antriebsketten üblich sind. Die Figuren zeigen, daß der Kniegelenkhebel 6 sowie das Widerlager 9 und auch der Stößel 11 geschützt und sicher in dem im Querschnitt U-förmigen Sperrarmhalter 3 untergebracht sind.

Claims (4)

1. Drehkreuz für Personenschleusen, bei dem in einem Gehäuse (1) mehrere Sperrarmhalter (3) mit diesen zugeordneten Sperrarmen (4) in gleichen Winkelabständen drehsicher mit einer um eine Lotrechte oder etwa um 45° nach unten geneigt verlaufende Drehachse verbunden sind, und bei dem die Drehachse mittels einer steuerbaren Sperrvorrichtung jeweils in der Sperrstellung des Sperrarmes (4) gegen Drehung in wenigstens einer Drehrichtung verriegelbar bzw. zur Drehung in einer Richtung entriegelbar ist und jeder Sperrarm (4) an seinem Sperrarmhalter (3) um eine quer zu seiner Längsachse sowie auch quer zur Drehachse verlaufende Schwenkachse (5) verschwenkbar gehalten und durch eine am Sperrarmhalter (3) vorgesehene Verriegelungseinrichtung gegen Verschwenken arretiert, in der Sperrstellung jedoch zum Wegschwenken um die Schwenkachse (5) durch Fernsteuerung mittels einer ortsfesten Entriegelungseinrichtung in die Freigabestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungseinrichtung aus einem Kniegelenkhebel (6) besteht, welcher mit seinem einen Ende an dem Sperrarm (4), bezogen auf dessen Querschnittsfläche, an einem im Abstand und parallel zu dessen Schwenkachse (5) verlaufenden Lagerstift (7) und anderendig an dem Sperrarmhalter (3) angelenkt ist und an dem eine Feder (10) angreift, die das Kniegelenk (6a) in eine Übertotpunktlage des Hebels gegen ein ortsfestes Widerlager (9) am Sperrarmhalter zu drücken sucht, und daß die Entriegelungseinrichtung aus einem am Sperrarmhalter (3) quer zum Kniegelenkhebel (6) längsbeweglichen Stößel (11) besteht, welcher mit seinem einen Ende im Bereich des Kniegelenkes (6a) an dem Kniegelenkhebel (6) angreift und dessen anderes Ende beim Drehen des Drehkreuzes eine Bewegungsbahn beschreibt, in welcher im Bereich der Sperrstellung des jeweiligen Sperrarmes (4) ein gehäusefester magnetbetätigter Auslösehebel (12) ein- und ausschwenkbar gehalten ist.
2. Drehkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Widerlager (9) für den Kniegelenkhebel (6) am Sperrarmhalter (3) als Hülse (9a) ausgebildet ist und den längsbeweglich gehaltenen Stößel (11) der Entriegelungseinrichtung aufnimmt.
3. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (12) als doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein Elektromagnet (13) angreift und dessen anderer Arm eine Auflauffläche (19) für den Stößel (11) aufweist.
4. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrarmhalter (3) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwischen den freien Schenkeln (3b) den jeweiligen Sperrarm (4), den diesem zugeordneten Kniegelenkhebel (6) mit zugehöriger Feder (10) und das Widerlager (9) sowie den Stößel (11) aufnimmt.
EP85108777A 1984-09-22 1985-07-13 Drehkreuz für Personenschleusen Expired EP0177684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108777T ATE40442T1 (de) 1984-09-22 1985-07-13 Drehkreuz fuer personenschleusen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434835 DE3434835A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Drehkreuz fuer personenschleusen
DE3434835 1984-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177684A2 EP0177684A2 (de) 1986-04-16
EP0177684A3 EP0177684A3 (en) 1987-03-25
EP0177684B1 true EP0177684B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6246071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108777A Expired EP0177684B1 (de) 1984-09-22 1985-07-13 Drehkreuz für Personenschleusen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0177684B1 (de)
AT (1) ATE40442T1 (de)
DE (2) DE3434835A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
DE4342751A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Gallenschuetz Sicherheitstech Steuerungsverfahren zum Betreiben einer Drehkreuzanlage
DE4445698C2 (de) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehkreuzanlage
DE19819901A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Drehkreuz für einen Personendurchgang
CN104157051B (zh) * 2014-08-04 2016-06-01 中国东方电气集团有限公司 一种应用于三辊闸的计数方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589016A (de) * 1968-10-10 1970-03-16
DE2825787C3 (de) * 1978-06-13 1981-08-27 Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl Drehkreuz für eine Personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177684A2 (de) 1986-04-16
DE3567930D1 (en) 1989-03-02
ATE40442T1 (de) 1989-02-15
EP0177684A3 (en) 1987-03-25
DE3434835A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
EP0177684B1 (de) Drehkreuz für Personenschleusen
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE3612917C2 (de)
DE4012358C1 (de)
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
DE19706130C1 (de) Transporteinrichtung für Einzelblätter
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
DE2718439C2 (de)
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE1559205A1 (de) Schiebetoranlage
DE9103236U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE2138478A1 (de) Kreismesserschere
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE1162718B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2317541C2 (de) Tür-Betätigungsvorrichtung für einen Aufzug
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 40442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST