DE2138312A1 - Stranggießmaschine - Google Patents

Stranggießmaschine

Info

Publication number
DE2138312A1
DE2138312A1 DE19712138312 DE2138312A DE2138312A1 DE 2138312 A1 DE2138312 A1 DE 2138312A1 DE 19712138312 DE19712138312 DE 19712138312 DE 2138312 A DE2138312 A DE 2138312A DE 2138312 A1 DE2138312 A1 DE 2138312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
outer frame
bearing
rails
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138312
Other languages
English (en)
Inventor
James Thadeus Evans City Pa. Stull (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2138312A1 publication Critical patent/DE2138312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

PATENTANWALT E Dipl.-Ing. MARTI N LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDT 8 MÖNCHEN 2 · TH ERESI ENSTRASSE 33
Dipl.-Wirfsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
München, den 3 Q JU|| 1971
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Ke/vL
USS ENGIIiEEIlS AND CONSULTANTS, ING. PITTSBURGH, PENNSYLVANIEN, 6OO GRANT STREET, V. St. A.
"Stranggießmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf Stranggießmaschinen und betrifft insbesondere einen verbesserten, Führungs— meohanismus für eine senkreoht schwingende Stranggießkokille.
Die herkömmliche Stranggießkokille ist eine mit offenen Enden versehene, wassergekühlte Metallhülse0 Flüssiges Metall wird kontinuierlich in das obere Ende der Kokille eingegossen, und ein teilweise verfestigter Gußkörper tritt aus dem unteren Kokillenende aus« Wenn der Gußkörper die Kokille verläßt, besitzt er einen flüssigen Kern und eine dünne, leicht zerreißbare Haut, die den Kern
109887/1314
BAD
umgibt. Üblicherweise wird die Kokille in senkrechter Richtung rasch hin- und herbewegt, um dadurch zu verhindern, daß die Haut an der Kokille hängenbleibt. Die Kokille selbst ist in einem inneren Rahmen entfernbar angeordnet, der ebenfalls schwingt. Der innere Rahmen wird in einem stationären äußeren Rahmen getragen. Die beiden Rahmen sind mit einem Kurvenscheibenmechanisinus ausgestattet, mit dem der innere Rahmen und die Kokille in Schwingungen versetzt werden, sowie mit einem Führungs— mechanismus zur Sicherstellung, daß die Kokille die genau ψ fluchtende Lage zu den Teilen unter ihr beibehält. In diesem Zusammenhang wird auf die USA-Patentschrift 3 381 verwiesen, die eine Stranggießkokille und eine diese umgebende Vorrichtung einer bisher verwendeten Art beschreibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen verbesserten Führungsmechanismus zu schaffen, der im obigen Zusammenhang benutzt werden soll und es ermöglicht, die Stranggießkokille in bezug auf die unter ihr befindlichen Teile genau, beständig und leicht auszurichten.
Der erfindungsgemäße Pührungsmechanismus soll mit einem inneren Rahmen versehen sein, der sich senkrecht erstreckende Führungsschienen V—förmigen Qut: "Schnitts trägt, während der äußere Rahmen Reihen von Rollen trägt, die die Schienen berühren und die Bewegung des inneren Rahmens sowie der Kokille auf einen senkrechten Pfad beschränken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert ο In der Zeichnung zeigen:
109887/1 3U
Pig. 1 eine Draufsicht des inneren und äußeren
Kokillentragralimens einer Stranggießmaschine, die mit dem verbesserten Fülirungsmechanismus ausgestattet ist,
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie II-II in Figo 1 und
Fig. 3 eine waagerechte Schnittansicht in einem
vergrößerten Maßstab, aus der eine Führungsschiene und eine Reihe Rollen im einzelnen zu sehen sind.
In Fig. 1 ist ein innerer und ein äußerer Kokillen— tragrahmen 10 bzw. 12 einer Stranggießmaschine dargestellt. Der äußere Rahmen ist staionär und trägt eine Kurvenscheibenwelle 13, die in geeigneter Weise angetrieben wird, um den inneren Rahmen in senkrechter Richtung in Schwingungen zu versetzen. Der innere Rahmen trägt eine fliissigkeitgekiihlte Kokille Ik, die irgendeiner üblichen oder einer gewünschten Bauart entsprechen kann, jedoch vorzugsweise Schnelltrennverbindungen 15 aufweist, durch die Kühlwasser zugeführt und ausgetragen wwird. Die Kokille, der Kurvenscheibenmechanismus und die Anschlüsse können ihrer Konstruktion nach denjenigen ähnlich sein, die in der eingangs genannten USA-Patentschrift 3 381 7^3 beschrieben sind« Deshalb sind diese Teile hier nicht im einzelnen dargestellt worden.
Erfindungsgemäß trägt der innere Rahmen 10 zwei Führungsschienen 16 und 16a, die einen hohlen#abgestumpften, V-förmigen Querschnitt haben und sich in senkrechter Richtung längs der Außenseite zweier seiner entgegengesetzten Seitenflächen erstrecken. Niederhaltestangen 17 laufen von dem äußeren Rahmen 12 in Längsrichtung durch die Schienen 16 und l6ae Schraubenfedern 18 umgeben
109887/13U
die Stangen 17 über den Schienen und liegen an ihren oberen Enden an auf den Stangen befindlichen Bünden 19 an, um den inneren Rahmen 10 mit seinem Schwingmechanismus in Eingriff zu halten. Die Schienen sind mit senkrechten Lagerflächen 21 versehen, die rechtwinklig zueinander und unter einem Winkel von 135° zu den Flächen des inneren Rahmens liegen. Der äußere Rahmen 12 trägt obere und untere Rollenreihen 22, die die Schiene ±6 in der Nähe irees oberen und unteren Endes berühren, sowie obere und untere Rollenreihen 22a, die in ähnlicher Weise mit der Schiene l6a in Berührung stehen.
In Fig., 3 ist eine der Rollenreihen 22 im einzelnen dargestellt. Die andere Rollenreihe ist identisch. Der Rahmen 12 besitzt einen nach innen ragenden Stützartn 23, der hochragende Platten 24 und 25 trägt. Die Flächen der beiden Platten liegen parallel zu den Lagerflachen 21 der Schiene 16. Eine der inneren Oberfläche der Platte 24 zugewandte Platte 26 ist mit dieser inneren Oberfläche verschweißt, während der Grundkörper eines Lagerbockes 27 mit vier Sehrauben 28 an den Platten 24 und 26 befestigt ist. Eine Rolle 29 wird in dem Lagerbock 27 geführt und steht mit einer der Lagerflächen 21 der Schiene l6 in Berührung. Zwischen der Platte 26 und dem Grundkörper des Lagerbockes 27 sind Unterlegscheiben 30 angeordnet, um die Rolle in bezug auf die Schiene 16 ganz genau anzuordnen· Beide Rollen der beiden Rollenreihen 22 sind in bezug auf ihre Lagerung identisch mit der Lagerung der Rolle 29, so daß die Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
Die Platte 25 hat vier Gewindeöffnungen 31, in die Abstandshülsen 32 eingeschraubt sind. Jede Abstandshülse besitzt ein Loch, in das ein Bolzen 33 eingesteckt ist. Die inneren Enden dieser Bolzen sind an einer Grundplatte eines Lagerbocks "5k angebracht, in dem eine Rolle 35 geführt wird. Die letztere Rolle berührt die äußere Lagerfläche 21 der Schiene l6. Hinter der Platte 25 tragen die Bolzen 33
109887/13U
Muttern 36 und Gegenmuttern 37. Schrautoendruckfedern 38 umgeben die Bolzen 33 und liegen an ihren oberen Enden an der Grundplatte des Lagerbocks 34t an sowie an der Hülse Die Hülsen 32 sind so eingestellt, daß sie die Rolle 35 ausreichend stark gegen die Schiene l6- drücken. Die Federn 38 stellen sicher, daß die Schienen und Rollen ständig in Berührung bleibene
Im Betriebszustand dreht sich die Kurvenscheibenwelle 13* um dadurch eine senkrechte Schwingbewegung des inneren Rahmens 10 und der Kokille 14 zu verursachen. Die Rollen der vier Rollenreihen 22 und 22a stehen mit den Schienen ±6 und l6a in Berührung um sicherzustellen, daß die Kokille 14 mit den Teilen unter ihr fluchtend ausgerichtet bleibt. Somit wird die Kokille zwangsläufig in der richtigen Lage gehalten.
109887/1 3U

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Stranggießmaschine mit einem inneren Rahmen, der in einem stationären äußeren Rahmen gelagert ist und eine wassergekühlte Stranggießkokille trägt und mit einem von den beiden itahmen getragenen Kurvenscheibenmechanismus, mit dem der innere Rahmen in Schwingungen versetzbar ist, gekennzeichnet durch einen Führungsmechanismus, bestehend aus einem Paar Schienen (l6, l6a), V-förmigen Querschnitts, die sich entlang der entgegengesetzten Seiten des inneren Rahmens (lO) in senkrechter Richtung erstrecken und mit Lagerflächen (2l) versehen sind, die annähernd rechtwinklig zueinander und unter einem Winkel von etwa 135° zu den Seitenflächen des inneren Rahmens verlaufen, und durch obere und untere Rollenreihen (22, 22a), die von dem äußeren Rahmen (12) getragen werden und die Lagerflächen (2l) in der Nähe ihrer oberen bzw. unteren Enden berühren.
2. Stranggießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenreihen (22) auf der einen Seite des äußeren Rahmens (12) mit Lagerböcken (27, 32O und in diesen geführten Rollen (29, 35) versehen sind, wobei einer dieser Lagerböcke (3^) in bezug auf den äußeren Rahmen (12) fest angeordnet ist, während eine einstellbare Feder (38) den anderen Lagerbock
(34) in eine Lage drückt, in der die in ihm geführte Rolle (35) die Schiene (i6) berührt,
3. Stranggießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (l6, l6a) hohl sind, und daß Kiiederhaltestangen (17) vorgesehen sind, die sich von dem äußeren Rahmen (lO) aufwärts und in Längsrichtung durch die Schienen (l6, l6a) hindurcherstrecken und oberhalb der Schienen von Federn (l8) umgeben sind.
109887/ 13U
4. Stranggxeßmasehine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nach innen ragende Stützarme (23)» die auf entgegengesetzten Seiten des äußeren Rahmens (12) befestigt sind, Paare aufrechter Platten (24t, 25), die von den entsprechenden Stützarmen (23) getragen werden und mit Flächen versehen sind, welche parallel zu den Lagerflächen (21) der Schienen (16, l6a) verlaufen, wobei die Rollenreihen (22, 22a) auf der einen Seite des äußeren Rahmens (l2) mit" Lagerböcken (27) versehen sind, die an dieser Seite mit den Platten (24) fest verbunden sind und in den Lagerböcken geführte Rollen (29) aufweisen, während die Rollenreihen auf der anderen Seite des äußeren Rahmens (l2) mit einem Lagerbock (27) versehen sind, der mit der einen Platte (24) an dieser Seite in fester Verbindung steht, sowie mit einem Lagerbock (34), der auf der anderen Platte (25) auf dieser Seite des Rahmens beweglich gelagert ist, und wobei schließlich in den letzteren Lagerböcken (27, 34) Rollen (29, 35) geführt sind und eine einstellbare Feder (38) vorgesehen ist, die den letztgenannten Lagerbock (34) in eine Stellung drückt, in der die in ihm geführte Rolle (35) die Schiene (l6) berührt«
5. Stranggießmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Unterlegscheiben (30), die zwischen den festen Lagerböcken (27) und ihren Platten (24, 26) angeordnet sind.
BAD
1 0 9 8 8 7 / 1 3 U
DE19712138312 1970-08-06 1971-07-30 Stranggießmaschine Pending DE2138312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6156870A 1970-08-06 1970-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138312A1 true DE2138312A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=22036621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138312 Pending DE2138312A1 (de) 1970-08-06 1971-07-30 Stranggießmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3662813A (de)
AU (1) AU3189671A (de)
BE (1) BE770802A (de)
BR (1) BR7105016D0 (de)
DE (1) DE2138312A1 (de)
FR (1) FR2102072B3 (de)
NL (1) NL7110708A (de)
ZA (1) ZA715008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657248A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837390A (en) * 1971-05-13 1974-09-24 Steel Corp Continuous casting machine embodying a self-aligning and flexing guide-roll rack
SE415533B (sv) * 1974-12-11 1980-10-13 Danieli Off Mecc Apparat for att bibringa en strenggjutningaskokill vibrerande, fram- och atergaende rorelser
JPS51122622A (en) * 1975-04-21 1976-10-26 Hitachi Ltd Method and apparatus to guide by cooling casting pieces for continuous casting
US4034799A (en) * 1975-10-30 1977-07-12 United States Steel Corporation Mechanism for adjusting a guide roll-rack
AT355242B (de) * 1978-03-14 1980-02-25 Voest Alpine Ag Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage
DE3403598A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
DE3933526A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung fuer stranggiesskokille

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465809A (en) * 1966-01-20 1969-09-09 Lukens Steel Co Process for casting slab type ingots
US3527286A (en) * 1967-03-28 1970-09-08 Schloemann Ag Continuous casting apparatus having a strand guiding assembly with a trackway alongside
US3528487A (en) * 1967-06-05 1970-09-15 Interlake Steel Corp Continuous casting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657248A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7105016D0 (pt) 1973-04-17
US3662813A (en) 1972-05-16
BE770802A (fr) 1972-01-31
ZA715008B (en) 1972-04-26
NL7110708A (de) 1972-02-08
AU3189671A (en) 1973-02-08
FR2102072B3 (de) 1974-04-26
FR2102072A3 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420952A1 (de) Schnellwechsel-klammereinheit fuer kunststofformmaschinen
DE1602704A1 (de) Schneidwerkzeug zum Formen von Werkstuecken
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE2138312A1 (de) Stranggießmaschine
DE2062792A1 (de) Strangführung an einer Stranggießanlage
DE6921987U (de) Spritzgussmaschine.
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE1477209C3 (de) Werkstücktransport- und -spannvorrichtung einer Fertigungsstraße
EP1324868B1 (de) Formschliesseinrichtung für spritzgiessmaschinen
DE2812386A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2231856A1 (de) Spritzgusseinrichtung
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE2214646B2 (de) Kunststoff-Spritzgiefimaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2020351B2 (de) Führung eines Hubtisches für eine Stranggießkokille
DE10355972A1 (de) Schneidemaschine für Tafeln
DE19816319C1 (de) Universalwalzgerüst
DE2400713A1 (de) Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessvorrichtung
DE8503914U1 (de) Kantenschleifmaschine
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
AT884U1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
DE2236960A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des tragrahmens fuer eine stranggiesskokille
DE2501716A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE949955C (de) Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl.
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen