DE2137326A1 - Erwarmungskammer - Google Patents

Erwarmungskammer

Info

Publication number
DE2137326A1
DE2137326A1 DE19712137326 DE2137326A DE2137326A1 DE 2137326 A1 DE2137326 A1 DE 2137326A1 DE 19712137326 DE19712137326 DE 19712137326 DE 2137326 A DE2137326 A DE 2137326A DE 2137326 A1 DE2137326 A1 DE 2137326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
drum
heating chamber
lid
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137326
Other languages
English (en)
Inventor
Fred John McKeesport Vt Shufran Stephen North Verailles Pa Motz, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2137326A1 publication Critical patent/DE2137326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

"Erwärmung skämme r"
(O co co
OO
Die Erfindung betrifft eine Erwämmiigskammer und insbesondere eine Durchwärmungsgrube zum Erhitzen von Stahlbrammen, die durch eine obere Beschickungsöffnung in die Kammer einsetzbar sind, die durch einen Deckel verschlossen werden kann. Der Deckel ist zwischen einer geöffneten Stellung, in der er sich neben der Beschickungsöffnung befindet, und einer geschlossenen Stellung bewegbar,, Die für diesen Zweck benutzte Bewegungsvorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, nimmt viel Platz in Anspruch und ist schwer zu warten,, Eine gewöhnlieh verwendete Sanddichtung besteht aus einer flachen Oberseite auf der Grubenwand, auf der der Boden des Deckel ruht» Der Sand wird von einem Arbeiter oben auf die Grubenwand gegen den Deckel geschaufelt«,
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darinp einen Antrieb zur Bewegung eines Durchwärraungsgrubendeckels zu schaffen, der einfach aufgebaut und kompakt ist und nur geringe Pflege
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
bzw. Wartung erfordert.
Erfindungsgeraäß wird diese Aufgabe durch Schaffung einer Heizkammer gelöst, die insbesondere dem mit Durchwärmungsgrube bezeichneten Typ entsprichtf bei der eine obere Beschickungsöffnung, die von etwa senkrechten bänden begrenzt wird, von einem Deckel verschlossen werden kann, der auf Schienen zwischen einer offenen Position, in der er sich neben der Kammer befindet, und einer geschlossenen Position beweglich getragen wird, wobei ein Mechanismus zur Durchführung dieser Bewegung vorgesehen ist. Dieser Mechanismus befindet sich neben
t der Beschickungsöffnung und über einen Teil der den Deckel tragenden Schienen, wenn der Deckel geöffnet ist, und weist einen stationären Rahmen auf, der eine reversible Trommel trägt. Auf die Trommel ist ein Seil gewickelt, das mit zwei Seilabschnitten versehen ist, die von der Trommel ausgehen und an dem Deckel befestigt sind. Wird die Trommel in der einen oder anderen Richtung gedreht, dann wird äer eine Seilabschnitt aufgewickelt, während der andere abgespult wird. Auf dem Rahmen ist ferner eine Leitrolle angebracht, die einen ersten dieser Seilabschnitte führt und in bezug auf die Befestigungsstelle dieses ersten Seilabschnitts an dem Deckel so angeordnet ist, daß eine Rotation der Trommel, bei der der erste Seilabschnitt aufgewickelt wird, den Deckel in die geschlossene Position be-
} wegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig0 2 eine Schnittansicht längs der Linie H-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht längs der LinielH-III in Fig. i
und
109886/1318
Fig« 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, bei der Teile weggekrochen sindP
Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Heizkainmer einer Durchwlirraungsgrube bezeichnet, die mit hitzebeständigen Wänden 4 versehen istc Eine rund um den Umfang verlaufende Sanddichtungsliiulde ist oben auf der hitzebeständigen Wand 4 vorgesehen«, Wie ersichtlich, befindet sich der Boden der Mulde 6 neben dem Deckelzugangsende auf einer geringeren Höhe als der Boden der Mulde an dem gegenüberliegenden Ende, wobei die Mulde von dem Zugangsende zu dem anderen Ende längs der Seiten nach oben geneigt ist« Die obere Seite der Kammer 2 wird durch einen Deckel 8 verschlossen, der einen gußeisernen Umfangsflansch 10 aufweist, welcher von dem Sand S in der Sanddichtungsmulde aufgenommen werden kann. Der Deckel 8 ist wie Üblich mit einer hitzebeständigen Auskleidung 12 versehen» Ein Paar mit Abstand nebeneinanderliegende Stützarme 14 sind an dem vorderen Ende des Deckels 8 befestigt und tragen eine Achse l6, die an jedem Ende mit einem Rad 18 versehen ist«, Ähnliche Stützarme 20 befinden sich an dem anderen oder hinteren Ende des Deckels 8 und nehmen eine Achse 22 auf, bei der an jedem Ende ein Rad 24 befestigt ist. Die Räder 18 haben einen größeren Durchmesser als die Räder 24, so daß die Flansche 10 an jeder Seite des Deckels vom freien oder rechten Ende des Deckels 8 aus abwärtsgeneigt sind, wie aus der Zeicliming hervorgeht. Die Räder 18 und 24 laufen auf mit Abstand nebeneinanderliegenden Schienen 26, die mit Vertiefungen 28 und 30 versehen sind, welche in einem Abstand nebeneinanderliegen, der dem Abstand zwischen den Achsen der Räder 18 und 24 entspricht. Ein zentraler Stützarm 32 erstreckt sich von dem Deckel 8 an dessen hinterem Ende aus nach oben und trägt einen Träger 34, der sich von der Kammer 2 wegerstreckt· Eine Verlängerung 36 wird über dem Träger 3h auf einem Stützrahmen 37 in fester Lage gehalten und ist mit einer Leitrolle 38 ausgestattet, die an dem der Kammer 2 benachbarten Ende van eine waagerechte Achse beweglich
109886/1318
gelagert ist„ Eine gleiche zweite Leitrolle 40 ist auf einer waagerechten Achse auf derjenigen Seite der Leitrolle 38 drehbar gelagert, die dem Deckel entfernt liegt0 Zwischen den Leitrollen 38 und 40 und oberhalb von ihnen ist auf dem Rahmen 37 eine Trommel 42 angeordnet, die sich um eine waagerechte Achse bewegen kann« Die Achsen der Leitrollen 38 und 40 und der Trommel 42 verlaufen parallel zueinander. Die Trommel 42 wird von einem Motor 44 über ein Drehzahlreduziergetriebe 46 angetrieben. Ein Drahtseil 48 ist mit seinem einen Ende an der Trommel 42 angebracht und ist auf die Trommel 42 aufgewickelt. Das Drahtseil 48 läuft mit seinem anderen Ende um die Leitrolle 38 und ist mit diesem anderen Ende über eine den Durchhang aufnehmende Vorrichtung 49 an dem Träger 34 befestigt. Um die Trommel 42 ist noch ein zweites Seil 50 gewickelt und mit dieser Trommel fest verbunden, das von der Trommel 42 aus rund um die Leitrolle 40 läuft und mit seinem anderen Ende an dem Träger 34 angebracht ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Seile 48 und 50 nicht miteinander fluchten, so daß sie sich nicht gegenseitig behindern«
Im Betriebszustand wird, wenn der Deckel 8 geschlossen werden soll, der Motor 44 eingeschaltet, um die Trommel 42 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird das Seil 48 auf die Trommel 42 aufgewickelt, während das Seil 50 von der Trommel 42 abgewickelt wird, so daß sich der Deckel 8 entlang der Schienen 26 in eine geschlossene Position bewegt. Der geneigte Flansch 10 bewegt sich dabei in die abgeschrägte Sanddichtung hinein und bettet sich selbst in den Sand ein. Die Bewegung des Deckels 8 kommt zum Stillstand, sobald die Räder 18 und 24 die Vertiefungen 28 bzw. 30 erreichen. Dadurch wird bewirkt, daß der Flansch 10 sich noch weiter in die Sanddichtung eindrückt, so daß die Dichtungswirkung weiter verbessert wird. Um den Deckel 8 zu entfernen, wird der Motor 44 in umgekehrter Richtung laufengelassen, wodurch die Trommel 42 sich
109886/1318
im Uhrzeigersinn dreht, um auf diese Weise das Seil 48 abzuwickeln und das Seil 50 auf die Trommel k2 aufzuwickeln. Dadurch wird bewirkt, daß der Deckel 8 sieh längs der Schienen 26 nach links in die geöffnete Position bewegt· Daraufhin können erwärmte Brammen der Kammer 2 entnommen und zusätzliche Brammen in die Kammer eingeladen werden, woraufhin der Deckel in der oben beschriebenen Weise wieder nach Bohts bewegt wird, wobei sich die Vorgänge -wiederholen.
In Fig. h ist eine geringfügige Abänderung der Konstruktion dargestellt, bei der die Hader 18f und 24* denselben Durchmesser haben und der Deckel 8' so abgeändert ist, daß sein Flansch IQ1 in eine Lage kommt, in der er mit der Oberseite der Kammer 2 in Berührung steht, wie dies bei den Flanschen 10 des Deckels der Fall ist· Im übrigen entsprechen Aufbau und Betriebsweise denjenigen der ersten Ausführungsföria.
Obgleich vorzugsweise die beschriebene Sanddichtung zur Anwendung gelangt, kann die Sanddichtungsmulde weggelassen . werden, und der Deckelbetatigungsmephanismus läßt sich auch für Deckel verwenden, die mit eine flache waagerechte Oberfläohe aufweisenden Flanschen versehen Sind« In diesem Fall wird eine Dichtung dadurch geschaffen, daß Sand gegen die Außenseite der Flansche geschaufelt wird, wie dies bisher gewöhnlich geschehen ist·
Der der speziellen Ausführungsform zugrundeliegende Gedanke läßt sich allgemein beschreiben als Umwandlung einer normalen Zugwirkung durch das Seil 48 auf den Deokel zur Bewegung des Deckels in die geöffnete Position in eine Kraftwirkung, durch die der Deckel in die geschlossene Position gezogen wird. Die besondere Anordnung der Leitrolle 38 in bezug auf die Befestigung des Seils kQ an dem Deckel 8 ist für diese Umkehrung maßgebend. Anstelle dessen ließe sich aber auch eine ähnliche Umkehrung durch die Leitrolle kO und eine äquivalente
109886/1318
. Führung des Seils 50 herbeiführen. In beiden Fällen hat die zweite Leitrolle nur eine Führungswirkung auf das entsprechende Seil und könnte weggelassen werdeno
Die Enden der Seile 48, 50, die von der Trommel 42 ausgehen, können die Enden eines einzigen Seils sein, die auf der Trommel Verankerungswindungen haben und Seilabschnitte der Seilvorrichtung genannt werden können, wobei mit Seilvorrichtung ganz allgemein ein flexibler Körper gemeint ist, der Seile, Kabel oder Ketten aufweist.
109886/1318

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Heizkammer, insbesondere Durchwärmungsgrube, bei der eine obere Beschickungsöffnung, die durch etwa senkrechte !fände begrenzt ist, von einem Deckel verschließbar ist, der auf Schienen zwischen einer geöffneten Stellung, die sich neben der Kammer befindet, und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, und wobei ein Mechanismus zur Durchführung dieser Bewegung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus neben der Beschickungsöffnung und über einem Teil der Schienen (26) angeordnet ist, die den Deckel (θ) in geöffneter Stellung tragen, daß der Mechanismus einen stationären Rahmen (37) zur Lagerung einer reversiblen Trommel (42) aufweist, um die ein Seil gewickelt ist, das zwei Seilabschnitte (48, 50) aufweist, die von der Trommel V42) ausgehen und an dem Deckel (8) befestigt sind, daß durch Drehen der Trommel in der einen oder anderen Richtung ein Seilabschnitt aufwickelbar, während der andere Seilabschnittevon der Trommel abwickelbar ist, und daß auf dem Rahmen eine Leitrolle (38, 40) gelagert ist, die einen ersten dieser Seilabsohnitte (48, 50) führt und in bezug auf dl© Befestigungsstelle dieses ersten Seilabschnitts an dem Deckel (8) so angeordnet ist, daß durch Drehen der Trommel (42) dieser erste Seilabschnitt den Deckel in die geschlossene Stellung bewegt.
2. Heizkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrolle (38) auf derjenigen Seite der Trommel (42) gelagert ist, die der Beschickungsöffnung zugewendet ist, und daß auf dem Rahmen (37) auf derjenigen Trommelseite, die von der Beschickungsöffnung weggewendet ist, eine zweite Leitrolle (40) angeordnet ist, über die der zweite (50) dieser Seilabschnitte (48, 50) läuft.
109886/1318
3· Heizkammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Träger (34), der an dem Deckel (8) befestigt ist, sich in einer Ebene unterhalb der Leitrollen (38, 40 ) erstreckt und von dem Deckel (β) weggerichtet ist, wobei das Ende des ersten Seilabschnitts (48) an dem weiter entfernt liegenden Ende des Trägere (34) und das Ende des zweiten Seilabschnitts (50) an dem Träger neben dem Deckel (8) befestigt sind.
4. Heizkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Wände (4) mit einer ümfangsmulde (6) versehen sind, die in der geschlossenen Stellung des Deckels (8) dessen Boden aufnimmt, und daß der Boden der Mulde (6) entlang demjenigen Ende der Heizkammer (2), das sich neben dem Mechanismus befindet, tiefer liegt als entlang dem gegenüberliegenden Ende und sich zwischen diesen Enden nach oben neigt.
5. Heizkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Deckels (8) mit einem Umfangsdichtungsflansch (iO) versehen ist.
6. Heizkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (26) aus mit Abstand parallelen und in etwa waagerechten Schienensträngen bestehen, daß sich die Beschickungsöffnung zwischen den Schienensträngen befindet, daß der Deckel (8) an seinem vorderen und seinem hinteren Ende an Rädern (l8, 24) aufgehängt ist, die von den Schienensträngen geführt werden, und daß die Schienenstränge mit Vertiefungen (28, 30) versehen sind, die die Räder in der geschlossenen Stellung des Deckels (8) aufnehmen und den Boden des Deckels in Dichtungslage auf die ¥ände (4) absenken,
7 ο Heizkammer nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümfangsmulde (6) mit Sand gefüllt ist, in den sich der Dichtungsflansch (lO) des Deckels (8) eindrückt.
109886/1318
L e e r s e
DE19712137326 1970-07-30 1971-07-26 Erwarmungskammer Pending DE2137326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5940870A 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137326A1 true DE2137326A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22022764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137326 Pending DE2137326A1 (de) 1970-07-30 1971-07-26 Erwarmungskammer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3667409A (de)
AT (1) AT320708B (de)
AU (1) AU465815B2 (de)
BE (1) BE770514A (de)
CA (1) CA951511A (de)
DE (1) DE2137326A1 (de)
ES (1) ES393712A1 (de)
FR (1) FR2101921A5 (de)
GB (1) GB1363134A (de)
NL (1) NL7110602A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210086A (en) * 1978-05-11 1980-07-01 Inland Steel Company Cover for soaking pits and the like
US5285736A (en) * 1992-12-18 1994-02-15 Joy Technologies Inc. Pressure relief apparatus for a vessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123029A (en) * 1964-03-03 Cover for soaking pits
US2091224A (en) * 1936-06-02 1937-08-24 Babcock & Wilcox Co Furnace construction
GB698904A (en) * 1951-04-05 1953-10-28 Stein & Atkinson Ltd Improvements in or relating to means for handling the covers of soaking pits and other furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110602A (de) 1972-02-01
US3667409A (en) 1972-06-06
GB1363134A (en) 1974-08-14
BE770514A (fr) 1972-01-26
AU3165071A (en) 1973-02-01
AU465815B2 (en) 1975-10-09
FR2101921A5 (de) 1972-03-31
AT320708B (de) 1975-02-25
CA951511A (en) 1974-07-23
ES393712A1 (es) 1974-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614319A1 (de) Transportvorrichtung
DE3138192A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer eine gurtfoerderanlage
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
GB1296516A (de)
DE2458645A1 (de) Personen-befoerderungsanlage
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
DE1755719A1 (de) Seilschwebebahn
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2137326A1 (de) Erwarmungskammer
DE1756079C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE2748542C3 (de) Glockenlose Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE556238C (de) Verlademaschine
DE2210524C3 (de) Autobox zur Aufnahme eines Kraftwagens
DE19617934C2 (de) Windwerk
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE619059C (de) Windwerk fuer Rechenreiniger mit einer zwischen Tragrollen schwenkbar angeordneten Reinigungsharke
DE2056421C3 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren schwenkbaren Rampen in Garagen
AT225628B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE476947C (de) Verschiebevorrichtung fuer Rollwagen
DE3932212A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine seitenwandplane eines lastfahrzeuges od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination