DE2136967A1 - Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2136967A1
DE2136967A1 DE19712136967 DE2136967A DE2136967A1 DE 2136967 A1 DE2136967 A1 DE 2136967A1 DE 19712136967 DE19712136967 DE 19712136967 DE 2136967 A DE2136967 A DE 2136967A DE 2136967 A1 DE2136967 A1 DE 2136967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tank
chain
float
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136967
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice La Celle-St-Cloud Laffont (Frankreich)
Original Assignee
Entreprise de Recherches et dActivites Petrolieres (elf), Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise de Recherches et dActivites Petrolieres (elf), Paris filed Critical Entreprise de Recherches et dActivites Petrolieres (elf), Paris
Publication of DE2136967A1 publication Critical patent/DE2136967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/08Sinking workpieces into water or soil inasmuch as not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

136
Dlpl.-lng. Dip!. ?~e. pifel.
PIETuICH UWiNSiKi
PATENTANWALT
8 MQnchenJlJ - Gotthardstr. 8
Telefon 56 17 62
664-4 - V
ENTREPRISE DE RECHERCHES ET D8ACTIVXTES PETROLIERES (ELF) Paris 15es 75 rue Nelaton (Frankreich)
„Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks5 mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen"
Priorität vom 24. Juli 1970 aus der französischen Patentanmeldung Nr0 70 27350
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine
Vorrichtung zum Absenken schwerer Unterwassertanks. Insbesondere s wenn auch nicht ausschließlich» besieht sich diese auf Unterwas-
sertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen«.
Das zu lösende Problem besteht hierbei darins diese Tanks5 nachdem diese in Höhe der Versenkstelle gebracht wurden» unter ständiger Gewährleistung ihrer Stabilität langsam auf den Meeresgrund abzusenken. Die Sicherheit der Absenkung muß hierbei absolut gewährleistet sein. Bei den bisher verwendeten Verfahren wie z.B. bei dem in der französischen Patentanmeldung Mr= 1.54-7.703 beschriebenen 5 wird eine Kette von Schwimmern eingesetzt^ die an den zu versenkenden Tanks- befestigt sia«9 ΐ-jobei dies© Sehvyiimner nach und nach mit l'Jassoz1 gefüllt i-i©2?dGns um ein Absenken cer Einheit bis auf don Hsar@stgi?und ssu es^itiogiieliea,
Vn die Stabilität des Sjstwits fm gewSfeleistens werden mshi?Gr® K-attea ψοπ sternförmig use ύ&χ Tari'x aagsor-dneten SohwiraBisr-R s vorzisgswaise zwei Gruppen vosi BdbMiwua&ipn 9 verwendet und Siitii' in ögf ί*©1.3ώ9 ösß ;§οίΐ@.ί1ε gAko cis-E* Ss*'ispp©ri gIrq positive jl'iasß zeigt? H^hS1SuO sicli äi@ andop© S
103 363/13SS
2^38367
auffüllt. Auf jeden Fall wird bsi Systemen dieser Art α ine große
Zahl von Schwimmern benötigt s tjor-aus hohe Anlagekos ten -snt stehen. Darüber hinaus erfordert deren Einsatz einen Betriebsr-SLünij dessen . Radius zumindest der Tiefe des ^/eraenlqye-iJctes entspricht.
Bsi Badiertio.gsfehlern ods:? in Notfälle·, ist es aus- serdem sehr schwierigs den V-sroesrilciMgsvoL'-gang abzubrechen und Ge- - genjsaSnahmen durohzufÖhren« :
Das 'erfin&srtgsgeEiSße Ve2?f-~hr-en zuir Absenken von Ur-.~ . terwassertanks9 bei denen der· shausenka^üe Tank mit zumindest swsi Gruppen von Schwimmern ausgerüstet ist« die jeweils aus zumindest zwei Schwimmern bestehens ist dadurch gekennzeichnet, c.e.& j-5dsr : Schwimmer einer länglichen Form in vertikaler Stellung mit dem abzusenkenden Tank durch eine Kette odex" ein Kabel einstellbarer
Länge verbunden ist und wahlweise durch Auffüllen oder- Entleeren
einer Zentralkanimer be-= oder entlastet warden kann» dis dan Haupt ballast-bildet, wobei abwechselnd jeder» dar Sch:-???r-r.ar jeder Gruppe: einen Arbeitsgang ausführt, der entweder ans einor- Belastung des
Schwimmers mit nachfolgender Entlastung fcfci glä.1 arix;-3itigem Abwik- kein einer bekannten Länge der Kette bo= dea Kabais} das den Tank mit dem SchwiBimer verbindet oder nur sras einem. Abwickeln einer be-' kannten Länge der Kette bzw. des Ksbelss des den Tank jT.it diesem : Schwimmer verbindet 3 besteht; wobei ά&? zugeordnete Schwimmer leer; ist und während des Ar-be its ganges seiae Lage gegenüber dem Tank feststeht und da& dieser Arbeitsgang gleichseitig oder abwechselnd; an jeder Schwimmergruppe durchgeführt wird, bis der Tank in die , entsorechende Lage abgesenkt ist. ■ ,
i " I
I Me naeh dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende
' Anlage zur Versenkung von Tanks besteht aus zumindest zwei Gruppen! !von Schwimmern$ die wiederum jeweils aus zumindest zwei Schwimmern' j bestehen» die an dem zu versenkenden Tank befestigt sind, wobei jeder Schwimmer einer länglichen Form aus einer Zentralkammer besteht, die den Hauptballast bildet und eine untere Kammer vorgese hen ist, deren Auffüllung die vertikale Lage des Schwimmers gewähr}· j leistetj wobei ein Kettenschacht in der unteren Kammer vorgesehen j ist und eine obere Kammer mit dem Kettenschacht Über einen Durch-
• - 3 -
gang in Verbindung steht, der durch die Z en tr a !kammer geführt ist, wobei die Verbindung nach außen, über einen Zentralschacht erfolgt, der durch die Zentralkammer und die untere Kammer geführt ist und die obere Kammer eine Winde trägt, über die eine Reservekette im Kabelschacht läuft, die an den Tank über den Zentralschacht angeschlossen werden kann, daß ferner Vorrichtungen vorgesehen sind, die ein Auffüllen oder Ablassen der Zentralkammer und der unteren ' Kammer ermöglichen und fernerhin solche, über die die Länge der Kette verändert werden kann.
Innerhalb einer Ausführungsform der erfindungsgemäß aufgebauten Anlage sind die Vorrichtungen zur Füllung und Entleerung der Zentralkammer und der unteren Kammer mit einem Druckluft-* anschluß versehen, der über ein Ventilsystem mit jeder der Kammerr verbunden ist, wobei zwei Leitungen jeweils mit einer der Kammern über Ventile in Verbindung stehen, die von der oberen Ebene aus gesteuert werden.
Im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen
wird die Erfindung in der nun folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - die Schnittdarstellung eines Schwimmers, Fig. 2 - die Verankerung der Schwimmer am Tank, Fig. 3 - den Beginn der Absenkung des Tanks, Fig. M- und 5 - zwei weitere Zwischenphasen der Absenkung, Fig. 6 - die Beendigung des Absenkungsvorgangs.
In Figur 1 wird ein Schwimmer dargestellt, mit dem der Tank für seine Versenkung ausgerüstet wird. Dieser Schwimmer besitzt eine längliche Form und ist in drei Kammern unterteilt. Die Kammer 1 eines großen Rauminhaltes erstreckt sich über etwa 3/4 der Länge des Shwimmers. Am unteren Teil befindet sich eine von der Kammer 1 unabhängige Kammer 2. In dieser Kammer 2 ist ein Kettenschacht 4 vorgesehen, in dem sich eine Reservekette einer bestimmten.Länge befindet. Am oberen Teil der Kammer 1 befindet sich eine Kammer 3, deren Volumen ausreicht, die Schwimmfähigkeit der Anlage zu gewährleisten, wenn die Kammern 1 und 2 mit Wasser
10988 5 /1.38 B -4-
[ gefüllt sind* Am oberen Teil dieser Kammer 3 befindet sich eine I als Winde bezeichnete Laufrolle mit hydraulischer Bremsvorrich-
i tung 6, über die eine vom Schacht 4 kommende Kette 5 läuft.
Ein Kettensxcherungselement 7 ist ebenfalls am obeiren Teil der Kammer 3 befestigt. Die Kette durchläuft dieses Siieherungselement und ist durch einen vertikalen Schacht geführt, ι der durch den gesamten Schwimmer läuft, wobei die Kette in Arbeitsf !stellung mit dem zu versenkenden Tank verbunden ist. ;
: Mit 9 ist ein Druckluftanschluß bezeichnet, der über:
1 j
die Leitung 10 die Entleerung der Kammer 2 und über die Leitung 11)
die Entleerung der Zentralkammer 1 gewährleistet. Über zwei Ventile 12 und 13 können die Kammern 1 und 2 mit Wasser gefüllt oder entleert werden. Diese Ventile werden über die Bedienungselemente ! IU und 15 von der oberen Ebene aus betätigt. ·
Figur 2 zeigt die Verankerung des Schwimmers am Tank, Dieser Tank wird durch Schlepper bei positiver Schwimmfähigkeit an; den VerSenkungsort gebracht. Am Versenkungsort wird der Tank 16 mit einer ausreichenden Zahl von Hilfsschwimmern ausgerüstet. Nach Be-; .festigung dieser HiIfsschwimmer wird dem Tank eine leicht negative !Schwimmfähigkeit verliehen, so daß das Eigengewicht von den Hilfs-1 Schwimmern 17 aufgenommen wird. An den vorgesehenen Verankerungs-I punkten werden nunmehr die Ketten der einzelnen Schwimmer befestigt; iAnschließend wird die Kammer 2 belastet, wodurch die Schwimmer > i ihre vertikale Lage einnehmen. Mit Hilfe der beschriebenen Winde I wird nunmehr die Kette 23 ausreichend geq>annt. Bei 19 und 22 sind , zwei Schwimmer dargestellt, die über die Meeresoberfläche 18 hinausragen.
Darüber hinaus ist der zu versenkende Tank mit Και
bein 20 und 21 ausgerüstet, die mit nicht dargestellten Halterung^} in der Weise verbunden sind» daß eine beträchtliche,seitliche Zug-, I wirkung gewährleistet wird, um den Tank am jeweiligen Versenkungs-j
■ ort zu zentrieren und seitliche Verschiebungen zu verhindern. i
i Figur 3 zeigt eine Zwischenphase der Absenkung. Bei
diesem Beispiel wurden die Schwimmer 17 abgenommen und die beiden !Schwimmer 19 und 22 befinden sich in vertikaler Lage. Die Zentral-
t 109885/1385 -.5.-.
kammer 1 des Schwimmers 19 sowie die Kammer 2 des Schwimmers 22 wurden mit Wasser gefüllt. Hierdurch sinkt der Schwimmer 19 ein und der Tank kann in eine bestimmte Tiefe absinken. Der·Schwimmer 22 liegt gerade an der Meeresoberfläche und hält den Tank. In dieser Schnittdarstellung wurden lediglich zwei Schwimmer dargestelH. wobei jedoch ±i der Praxis zwei, drei oder vier Gruppen von je zwei im gleichen Winkel um den Tank angeordneten Schwimmern verwendet werden. Wie auf dieser Zeichnung angegeben, arbeiten die Schwimmer jeweils paarweise.
Anschließend wird das Kettensxcherungselement gelösi wodurch sich die Kette um eine bestimmte Länge ausrollen kann, was zur Folge hat, daß der durch die Kette auf den Tank 16 ausgeübte Zug nachläßt.
Gleichzeitig wird bei entsprechender Geschwindigkei die Zentralkammer 1 des Schwimmers 19 entleert. Durch Wirken dieser beiden Vorgänge steigt der Schwimmer 19 auf und der Schwimmer 22, dessen Zentralkammer leer ist, sinkt ab.
Sobald die Gleichgewichtslage erreicht ist, wird die Zentralkammer des Schwimmers 22 mit Wasser gefüllt, dessen Absinken auch den Tank absinken läßt, während der Schwimmer 19, der ebenfalls absinkt, eine zunehmende Zugwirkung auf den Tank ausübt und somit dessen Absinken verzögert. Bei Verwendung von zumindest einer Gruppe von Schwimmern, die bei Be'dienungsfehlern ein Absinken des Tankes jederzeit verzögern bzw. verhindern können, wird somit jederzeit eine Sicherheit gegeben.
Figur M- zeigt die Phase, in-der der Schwimmer 19, dessen Zentralkammer mit Wasser gefüllt ist, am Ende seiner Bewegung steht, während der Schwimmer 22, dessen Zentralkammer leer ist, ein Absinken des Tanks verzögert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ketten 2*+ind 23 gespannt. Der folgende Arbeitsgang besteht im Nachlassen einer bestimmten Länge der Kette 23, während mit Hilfe von Druckluft die Zentralkammer des Schwimmers 19 geleert wird. Der Schwimmer 19 steigt auf, während der Schwimmer 22 absinkt. Nachdem die Zentralkammer des Schwimmers 19 geleert ist, wird die ■ Kette 23 erneut verriegelt und die Zentralkammer des Schwimmers 22
] 0 9 8 8 5 /iaiS._ _-_ϋ__τ-__
gefüllt, der daraufhin langsam absinkt und gleichzeitig ein Absinken des Schwimmers 19 bewirkt, der leer ist. Dieser Vorgang wird
; in Figur 5 dargestellt und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die j Schwimmer leer sind. '
Figur 6 zeigt die darauffolgende Phase, während der .: die Zentralkammer des Schwimmers 22 gefüllt ist, während die Zen- > tralkammer des Schwimmers 19 leer ist. Man erreicht somit nach und nach ein treppenförmiges Absenken des Tanks, wobei jederzeit eine j hohe Zugsicherheit gegeben ist, um Fehlreaktionen in der Bedienung : auszuschalten. Diese Sicherheit kann als automatisch bezeichnet ι werden. .
Somit werden gleichzeitig die Zugkräfte auf die
Seile 20 und 21 ausgeübt, die mit den Zentrieranordnungen verbun-, den sind, wobei sich diese Anordnungen dem Zentrum des Versenkungs[-kreises nähern und die Seile 20 und 21 eine gleichbleibende Länge beibehalten, sofern vorher der Abstand der Verankerungsanordnungen genau eingestellt wurde. :
! Durch das abwechselnde Entleeren und Auffüllen der ;
Zentralkammern 1 der Schwimmer 19 und 22 kann die Sicherheit und
Leistungsfähigkeit des Absenksystemes erhöht werden.

Claims (1)

  1. Dipi.-lng. L>i|.-i. ι·*--:, pubf.
    DIETRICH LEWINSKY 23. JmM iq71
    PATENTANWALT A- rofl
    8M0nchen2I-Gotthardstr.81 y
    Telefon 56 17 62
    661+4 - V
    ENTREPRISE DE RECHERCHES ET D'ACTIVITES PETROLIERES (ELF) Paris 15e, 7, rue Nelaton (Frankreich)
    Patentansprüche :
    ί 1. Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, bei dem der ^—'abzusenkende Tank mit zumindest zwei Gruppen von Schwimmern ausgerüstet ist, die jeweils aus zumindest zwei Schwimmern bestehen, dadurch gekennzeichnet T daß jeder Schwimmer (19,22) einer länglichen Form in vertikaler Stellung mit dem abzusenkenden Tank (16) durch eine Kette (23, 2U) oder ein Kabel einstellbarer Länge verbunden ist und wahlweise durch Auffüllen oder Entleeren einer Zentralkammer* (1) be- oder entlastet werden kann, die den Hauptballast bildet, wobei abwechselnd jeder der Schwimmer (19,22) jeder Gruppe einen Arbeitsgang ausführt, der aus einer Belastung des Schwimmers (19,22) mit nachfolgender Entlastung bei gleichzeitigem Abwickeln einer bekannten Länge der Kette oder des Kabels, das den Tank (16) mit dem Schwimmer (19,22) verbindet, besteht und daß dieser Arbeitsgang gleichzeitig oder abwechselnd an jeder Schwimmergruppe durchgeführt wird, bis der Tank in die entsprechende Lage abgesenkt ist.
    2. Anlage zur Absenkung von Tanks, die zumindest zwei Gruppen von Schwimmern (19,22) umfaßt, die wiederum jeweils aus zumindest zwei Schwimmern bestehen, die an dem abzusenkenden Tank befe-. stigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer (19, 22) einer länglichen Form aus einer Zentralkammer (1), die den Hauptballast bildet, aus einer unteren Kammer (2), deren Auf-. . füllung die vertikale Lage des Schwimmers gewährleistet, aus : einem in der unteren Kammer (2) befindlichen Kettenschacht (4)
    ■ 109885/138.5_:_.. »2-
    2136387-
    8 !
    besteht, wobei eine obere Kammer (3) mit dem Kettenschacht (U)■ über einen Durchgang in Verbindung steht, der durch die Zentralkammer (1) geführt ist und die Verbindung nach außen über einejji Zentralschacht erfolgt, der durch die Zentralkammer (1) und
    die untere·Kammer (2) geführt ist und die obere Kammer (3)
    eine Winde (6) trägt, über die eine Reservekette im Kabelschacht läuft, die an den Tank (16) über den Zentralschacht angeschlossen werden kann, daß ferner Vorrichtungen vorgesehen
    sind, die ein Auffüllen oder Ablassen der Zentralkammer (1)
    und der unteren Kammer (2) ermöglichen und fernerhin solche, ; über die die Länge der Kette verändert werden kann. ;
    Anlage zur Absenkung von Tanks nach Anspruch 2, dadurch gekenn-1 zeichnet, daß die Vorrichtungen zur Füllung und Entleerung der
    Zentralkammer (1) und der unteren Kammer (2) mit einem Druckluftanschluß (9) versehen sind, der über ein Ventilsystem mit
    jeder der Kammern (19,22) verbunden ist, wobei zwei Leitungen
    jeweils mit einer der Kammern über Ventile (12, 13) in Verbindungstehen, die von der oberen Ebene aus gesteuert werden. ί
    Anlage zur Absenkung von Tanks nach einem der Ansprüche 2 oder
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Veränderung der Kettenlänge durch ein Kettensicherungselement (7) gebildet werden, das in der oberen Kammer (3) am Eingang des Zentralschachts vorgesehen ist.
    Anlage zur Absenkung von Tanks nach einem der Ansprüche 2,3
    oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der oberen Kam-i mer (3) ausreicht, die Schwimmfähigkeit der Anlage zu gewähr- j leisten, wenn die Zentralkammer (1) und die untere Kammer (2) ' gefüllt ist. !
    109885/1385
DE19712136967 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen Pending DE2136967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027350A FR2098691A5 (de) 1970-07-24 1970-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136967A1 true DE2136967A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=9059181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136967 Pending DE2136967A1 (de) 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3756179A (de)
JP (1) JPS5512496B1 (de)
DE (1) DE2136967A1 (de)
FR (1) FR2098691A5 (de)
GB (1) GB1334761A (de)
NL (1) NL7110162A (de)
NO (1) NO132205C (de)
OA (1) OA03763A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015554A (en) * 1975-05-02 1977-04-05 Lin Offshore Engineering, Inc. Construction and launch barge and method of producing and installing offshore structures
GB2159481B (en) * 1984-06-01 1988-09-21 Univ London Method of lifting an object from a surface exterior to a vessel
NO326901B1 (no) * 2007-05-25 2009-03-16 Aker Marine Contractors As Fremgangsmate og et flytende oppdriftslegeme for a bevege gjenstander pa sjobunnen
GB2464714B (en) * 2008-10-24 2010-09-08 Subsea Deployment Systems Ltd Method and apparatus for subsea installations
FR3000720B1 (fr) * 2013-01-08 2015-01-16 Technip France Barge flottante submersible
RU2659176C1 (ru) * 2017-07-17 2018-06-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Газпром Трансгаз Краснодар" Способ позиционирования подводного оборудования

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840324A (en) * 1929-09-17 1932-01-12 Carl J Lindquist Airship sea beacon and service station
US2118466A (en) * 1936-01-20 1938-05-24 Jennings Edward Henry Submarine
US2371404A (en) * 1941-06-20 1945-03-13 Mumford Ivor Ross James Submersible container
US2783027A (en) * 1953-04-24 1957-02-26 Shell Dev Method and apparatus for submerged well drilling
US2908141A (en) * 1954-07-23 1959-10-13 Raymond Int Inc Marine platforms
US3256537A (en) * 1963-01-09 1966-06-21 Daniel W Clark Mobile marine platform
FR1361334A (fr) * 1963-01-16 1964-05-22 Electricite De France Réservoir de pression et ses applications
US3386407A (en) * 1966-08-02 1968-06-04 Bossert Mfg Corp Anchors and anchoring mechanisms
US3559413A (en) * 1968-02-07 1971-02-02 Pan American Petroleum Corp Adjustable stinger for use in laying pipeline in water covered areas
DE1808557A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-04 Babcock & Wilcox Ag Unterwasserhaus

Also Published As

Publication number Publication date
NO132205B (de) 1975-06-23
NL7110162A (de) 1972-01-26
GB1334761A (en) 1973-10-24
FR2098691A5 (de) 1972-03-10
NO132205C (de) 1975-10-01
US3756179A (en) 1973-09-04
OA03763A (fr) 1971-12-24
JPS5512496B1 (de) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641040C3 (de) Schwimmender Tank als Träger einer Gasverflüssigungsanlage
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE2041925A1 (de) Schwimmende,selbsthebende Plattform
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE3150066C2 (de)
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE2450173A1 (de) Kettenstopper und verfahren zur handhabung einer kombinierten seil- und kettenankerleine
DE2136967A1 (de) Verfahren zum Absenken schwerer Unterwassertanks, mit besonderer Berücksichtigung der Unterwassertanks zur Lagerung von Kohlenwasserstoffen
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
DE2728994A1 (de) Anlage mit einer von der kueste entfernten anordnung mit einer plattform und einer diese tragenden saeule, welche unten an eine auf dem boden ruhende basis angelenkt ist
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2253232C3 (de) Kernreaktoranlage
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
WO2009103506A1 (de) Arbeitsschiff
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE2619788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines massiven gegenstandes auf den meeresboden
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE2500975A1 (de) Meeresplattform
DE1781353C (de) Vorrichtung zur Handhabung einer Taucherkammer. Ausscheidung aus: 1506323
DE2159378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wasserbaustruktur, insbesondere zum Ausbeuten von Ölfeldern
DE2352642C2 (de) Schwimmende Plattform
DE309506C (de)
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination