DE2136892A1 - Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine - Google Patents

Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine

Info

Publication number
DE2136892A1
DE2136892A1 DE19712136892 DE2136892A DE2136892A1 DE 2136892 A1 DE2136892 A1 DE 2136892A1 DE 19712136892 DE19712136892 DE 19712136892 DE 2136892 A DE2136892 A DE 2136892A DE 2136892 A1 DE2136892 A1 DE 2136892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
machine
pivot
swivel
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136892
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hoever
Walter Jahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19712136892 priority Critical patent/DE2136892A1/de
Publication of DE2136892A1 publication Critical patent/DE2136892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Maschine zum Auffahren von Strecken, Tunneln od. dgl. und Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine Zum Auffahren von Strecken, Tunneln od. dgl. mit etwa rechteckigem Querschnitt ist vorgeschlagen worden, an dem Gestell der Vortriebsmaschine zwei Arme quer zur Streckenachse gegenläufig zu schwenken und die Ortsbrust mit Hilfe von Schneidwalzen abzubauen, die an den Enden der Schwenkarme um lotrechte Achsen umlaufen. Doch müssen zur Erzielung großer Abbau-Leistungen an den Schneidwalzen hohe Drehmomente aufgebracht werden, und es bestehen Schwierigkeiten, diese Drehmomente von den auf dem Maschinengestell angeordneten Motoren über die Schwenkgelenke der Schwenkarme hinweg den Schneidwalzen zuzuführen.
  • Das gilt auch für eine bekannte Streckenvortriebsmaschine (USA-Patentschrift 2 619 339), bei welcher der Werkzeugträger um eine normalerweise waagerechte Achse umläuft und an einem Schwenkglied sitzt, das um eine normalerweise lotrechte Schwenkachse an einem kippbar auf einem Schwenkarm gelagerten Gestell gelagert ist, wobei der Schwenkarm seinerseits an dem Maschinengestell um eine normalerweise lotrechte Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Wollte man nun zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten bei der Drehmomentübertragung Uber Schwenkgelenke hinweg die Werkzeuge feststehend an den quer zur Streckenachse schwenkbaren Arme anbringen, so ergäben sich durch das Hin- und Herschwenken der Arme an der Ortsbrust, wobei die Maschine jeweils nach Beendigung eines Schwenkweges um die Span-Tiefe fortschreiten würde, Schnitte, die sich über die ganze Strecken-Breite sichelförmig erstrecken.
  • Das wäre mit dem Nachteil verbunden, daß die Schneidkrafte nicht gleichmäßig sind und demgemäß die Werkzeuge nicht voll ausgelastet werden und daß ein ziemlich großer Teil des abgetragenen Haufwerkes wegen der großen Ausdehnung der beiderseitigen Sichel-Spitzen in unerwünschtem Ausmaß kleinstückig anfällt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Auffahren von Strecken, Tunneln od. dgl. mit etwa rechteckigem Querschnitt, bei welcher wenigstens ein Schwenkarm am Maschinengestell und wenigstens ein die Werkzeuge tragendes Schwenkglied an dem Schwenkarm quer zur Streckenachse schwenkbar gelagert sind, so zu gestalten, daß die genannten Nachteile vermieden werden, also eine große Abbauleistung in der Weise erzielt wird, daß sich über der Streckenbreite eine möglichst gleichmäßige Schneidkraft ergibt und möglichst gleichmäßiges grobstückiges Haufwerk anfällt.
  • Dabei soll außerdem der Wechsel der Schneidwerkzeuge leicht möglich sein.
  • Das wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß an dem Schwenkglied ein Werkzeugträger mit zwei Reihen von übereinander angeordneten Werkzeugen drehbar gelagert ist derart, daß durch Drehen des Werkzeugträgers je nach der Schwenkrichtung jeweils eine der beiden Reihen von Werkzeugen in Eingriff mit der Ortsbrust gebracht werden kann. Dabei sind zweckmäßig die Werkzeuge jeder Reihe gegenüber den Werkzeugen der anderen Reihe des Werkzeugträgers in Höhenrichtung versetzt angeordnet, wobei die Höhe der Werkzeugschneiden und das Maß der Versetzung in Höhenrichtung so bemessen sein können, daß zwischen den beim Hin- und Zurückschwenken geschnittenen Nuten zunachst Stege stehen bleiben, die leicht abbrechen. Hierdurch wird das Abbauen in besonders wirtschaftlicher Weise möglich.
  • Eine Maschine gemäß der Erfindung wird vorzugsweise so betrieben, daß das Schwenkglied durch den Schwenkarm an der Ortsbrust hin-und hergeschwenkt und jeweils am Ende einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes gegenüber diesem in eine Lage quer zur Streckenachse geschwenkt wird, worauf durch Drehen des Werkzeugträgers diejenige Reihe von Werkzeugen, die bis dahin in Arbeitsstellung gewesen ist, aus dieser heraus und die andere Reihe von Werkzeugen in die Arbeitsstellung für die entgegengesetzte Schwenkrichtung gebracht wird, und daß alsdann das Schwenkglied wieder in seine vorherige, vorzugsweise gestreckte Lage zum Schwenkarm gebracht wird und dabei die Maschine oder ein den Schwenkarm bzw. die Schwenkarme tragender Werkzeugkopf der Maschine einen Vorschub um die halbe Span-Tiefe verfährt.
  • Durch die Erfindung wird der Fortschritt erzielt, daß große Abbauleistungen unter Vermeidung der Schwierigkeiten zur Übertragung großer Dreh-Antriebs-Leistungen über Schwenk- und Kippgelenke hinweg in solcher Weise verwirklicht werden können, daß die Span-Stärke nahezu über dem ganzen Schwenkbereich, d . h. nahezu über der ganzen Breite der Ortsbrust ziemlich gleich ist und daher durchweg grobstückiges Haufwerk anfällt, was für die Wirtschaftlichkeit des Abbauens und des Abfö;derns des Gutes von Bedeutung ist. Dabei werden die Werkzeuge nach jedem Schwenk-Durchgang aus dem Schnitt-Eingriff herausgebracht, so daß sie leicht gewechselt werden können. Das warte nicht der Fall, wenn man sich zur Erzielung einer möglichst über den Schwenkbereich gleichen Span-Stärke, d.h. zur Vermeidung langer Sichel-Spitzen der Schnitt-Nuten, damit begnügen würde, den Halbmesser der Schwenkbewegung der Werkzeuge größer zu machen als die halbe Breite der Ortsbrust.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen - Fig. 1 einen lotrechten Ldngsmittelschnitt durch eine Strecke und eine Seitenansicht einer Vortriebsmaschine, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig 1, Fig. 3 schematisch die Draufsicht auf den Schwenkarm, das Schwenkglied und den Werkzeugträger in verschiedenen Stellungen, Fig. 4 und 5 lotrechte Langsschnitte durch die Strecke an der Ortsbrust in verschiedenen Zuständen des Arbei tsfortschrittes und Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Strecke mit besonderen Bedingungen.
  • Auf der Strecken-Sohle 1 bewegt sich die Vortriebsmaschine mit Hilfe zweier Schreitwerke, die abwechselnd arbeiten. Das geschieht, indem einmal die Plattform 2 der Maschine mit Fahrwerken 3, auf die sie sich über hydraulische Hubglieder 4 und zwei Ausgleichsschwingen 5 stützt, auf Kufen 6 des einen Schreitwerkes durch hydraulische Kraftgeräte 7 um einen Schritt nach vorn gefahren wird, wahrend gleichzeitig das andere Schreitwerk entlastet ist, das danach zur Vorbereitung des zweiten Schrittes mittels entsprechender hydraulischer Kraftgeräte nach vorn geschoben wird.
  • Auf der Plattform 2 sind zwei Kopfstücke 8 symmetrisch zur lotrechten Längsmittelebene 9 der Maschine und der Strecke in Kipp-Gelenken 10 gelagert, deren Achse rechtwinklig zur Streckenachse, d.h. normalerweise waagerecht, liegt. Das Kippen der Kopfstücke 8 wird durch hydraulische Kraftgeräte bewirkt, deren Zylinder 11 an den Kopfstücken und deren Kolbenstangen an Aufbauten 12 der Plattform 2 gelenkig befestigt sind. Von jedem Kopfstück 8 erstrecken sich eine obere und eine untere Platte 13, 14 nach vorn, und zwischen diesen ist ein Schwenkarm 15 um eine lotrechte Achse 16 schwenkbar gelagert. An zwei beiderseits der Achse 16 angeordneten Augen jedes Schwenkarmes 15 sind mit Hilfe von lotrechten Gelenk-Bolzen 17 die Zylinder 18 zweier hydraulischer Kraftgeräte befestigt, deren Kolbenstangen an dem Kopfstück 8 beiderseits mit lotrechten Gelenkbolzen angreifen.
  • An dem vorderen Ende jedes Schwenkarmes 15 ist ein Schwenkglied 19, das sich nicht ganz über die lichte Höhe der Strecke erstreckt, um eine normalerweise lotrechte Achse 20 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegungen des Schwenkgliedes 19 gegenüber dem Schwenkarm 15 werden durch zwei Paare von hydraulischen Kraftgeräten bewirkt, deren Zylinder 21 zwischen oberen bzw. unteren Schilden 22 des Schwenkarmes 15 mit Gelenkbolzen 23 gelagert sind, die sich mit Abstand hinter der Achse 20 symmetrisch zu der durch die Achsen 16 und 20 gelegten Ebene befinden. Die zugehörigen Kolbenstangen greifen an Ansätzen des Schwenkgliedes 19 beiderseits symmetrisch zu der Achse 20 gelenkig an.
  • An dem Schwenkglied 19 jedes der beiden Schwenkarme 15 ist ein Werkzeugträger 24, der sich nicht ganz über die lichte Höhe der Strecke- erstreckt, um eine normalerweise lotrechte Achse 25 beschränkt drehbar gelagert. Die Schwenkbewegungen des Werkzeugträgers 24 werden durch ein hydraulisches Kraftgerät 26 bewirkt, dessen Zylinder zwischen zwei nach hinten gerichteten Armen des Schwenkgliedes 19 gelagert ist und dessen Kolbenstange an einem nach hinten ragenden Arm einer Zahnscheibe 27 angreift. Diese ist an dem Schwenkglied 19 um die Achse 20 drehbar gelagert und steht mit einem Zahnbogen in Eingriff mit einem Zahnradsegment, das an dem Werkzeugträger 24 befestigt ist.
  • Der Werkzeugträger 24 trägt zwei Reihen von Werkzeugen 28, 29, die innerhalb leder Reihe parallel zu den Achsen 25, 20, 16, d.h.
  • normalerweise lotrecht, mit Höhenabständen voneinander angeordnet sind. Die Werkzeuge 28 der einen Reihe sind gegenüber den Werk-0 zeugen 29 der anderen Reihe um einen Drehwinkel von mehr als 90 mit Bezug auf die Achse 25 versetzt. Auch in Höhenrichtung sind sie gegeneinander versetzt, und zwar so, daß die Werkzeuge z. B.
  • 28 der einen Reihe auf Lücke gegenüber den Werkzeugen 29 der anderen Reihe stehen, worauf weiter unten bei der Erläuterung des Verfahrens anhand der Fig. 4 und 5 eingegangen wird.
  • DieWerkzeuge 28 der einen Reihe arbeiten beim Vorschwenken des Schwenkarmes 15 und des Schwenkgliedes 19, d.h. beim Schwenken in Richtung nach der lotrechten Längsmittelebene 9 hin, wobei sie sich in einem Schwenk-Durchgang nahezu über die halbe Breite der Ortsbrust 30 bewegen. Hierbei nimmt das Schwenkglied 19 eine gestreckte Lage zu dem Schwenkarm 15 ein, d.h. die Achsen 25, 20 und 16 liegen in ein und derselben Ebene, und in dieser Ebene liegen wenigstens annähernd die Schneidkanten der Werkzeuge 28. Hingegen sind die Werkzeuge 29 von der Ortsbrust 30 abgewandt. Sie werden in die Arbeitsstellungen gebracht, wenn das Vorschwenken beendet ist, arbeiten also beim Rückschwenken.
  • Das von den Werkzeugen 28, 29 gelöste Haufwerk wird von einem geneigten, schaufelartigen Blech 31 aufgenommen,. das sich an der Vorderseite der Plattform 2 nahezu über die Breite der Strecke erstreckt. Auf dem Blech 21 sind beiderseits der lotrechten Längsmittelebene 9 Kratzvorrichtungen 32 angeordnet, mittels deren das Haufwerk auf einen Bandförderer 33 geschoben wird, der sich auf der Plattform 2 zwischen den Kopfstücken 8 erstreckt und das Haufwerk am Hinterende der Maschine an einen Bandförderer 34 weitergibt.
  • Die Druckflüssigkeit für die hydraulischen Kraftgeräte 11, 18, 21, 26 auf jeder Seite der Plattform 2 wird von zwei Pumpen 35, 36 geliefert, die von einem Elektromotor 37 angetrieben werden, und zwar die Pumpe 35 über ein Getriebe 38. Zur Versorgung aller anderen hydraulischen Einrichtungen der Maschine dient ein Aggregat, das auf einer Seite der Plattform 2 hinter dem betreffenden Aggregat 35, 36, 37, 38 angeordnet ist und aus einem Elektromotor 39, einem Getriebe 40 und Pumpen 41 besteht. Auf der anderen Seite der Plattform 2 ist hinter dem betreffenden Aggregat 35, 36, 37, 38 der Führerstand 42 mit dem Schaltpult 43 angeordnet.
  • Die Arbeitsweise der Maschine sei anhand der Fig. 3, 4 und 5 mit Beschrdnkung auf den in Vortriebsrichtung rechts befindlichen Schwenkarm erläutert.
  • Es sei ausgegangen von der Stellung, in welcher der Schwenkarm 15 die in Fig. 3 mit 151 bezeichnete Stellung einnimmt, in der er um die Achse 16 soweit wie möglich von der lotrechten Längsmittelebene 9 weg geschwenkt ist.
  • Er bildet hierbei mit seiner zu der lotrechten Längsmittelebene 9 parallelen Mittelstellung, welche. in Fig. 3 durch die Linie 44 bezeichnet ist, einen Winkel von 450. Dabei nimmt das Schwenkglied 19 die in Fig. 3 mit 191 bezeichnete Lage 1, in welcher es die geradlinige Fortsetzung des Schwenkarmes 15 bildet. In dieser Stellung ist das Schwenkglied 19 gegenüber dem Schwenkarm 15 festgestellt, was durch Blockieren der hydraulischen Kraftgeräte 21 geschehen kann. Der Werkzeugträger 24 ist dabei mittels des hydraulischen Krahgerutes 26 und der Zahnscheibe 27 so eingestellt, daß die Werkzeuge 28 der einen Reihe die in Fig. 3 mit 281 bezeichnete Lage einnehmen, in der sie sich in derselben Richtung erstrecken wie der Schwenkarm 15 und das Schwenkglied 19. Die Schneidkanten der Werkzeuge 28 liegen hierbei an der Ortsbrust sehr nahe der rechten Seitenwand 45 der Strecke. Die Werkzeuge 29 der anderen Reihe sind hierbei von der Ortsbrust 30 abgewandt.
  • Alsdann erfolgt das Vorschwenken des Schwenkarmes 15 um die Achse 16 mittels der hydraulischen Kraftgeräte 18 tim 900, wobei die Schneidkanten der Werkzeuge 28 sich auf dem durch den Kreisbogen V 1,2 bezeichneten Zylinder bewegen. Der Schwenkarm 15 gelangt dann in die Stellung 152,3. Die zugehörigen Strecklagen des Schwenkgliedes 19 und der Werkzeuge 28 sind mit 192 bzw. 282 bezeichnet.
  • Darauf wird das Schwenkglied 19 mit den Werkzeugen 28 bei stillstehendem Schwenkarm 15 im selben Sinn weitergedreht, bis sie etwa rechtwinklig zu der lotrechten Längsmittelebene 9 stehen.
  • Hierbei bewegen sich die Schneiden der Werkzeuge 28 auf dem durch den Kreisbogen V 2,3 bezeichneten Zylinder.
  • Alsdann wird der Werkzeugträger 24 mittels des hydraulischen Kraftgerätes 26 und der Zahnscheibe 27 so gedreht, daß die Werkzeuge 29 in Strecklagen zu dem Schwenkglied 190 treten, welche in Fig. 3 mit 293 bezeichnet sind, wobei die Werkzeuge 28 nach dem Schwenkglied 19 hin geschwenkt werden.
  • Nunmehr wird das Schwenkglied 19 mit den Werkzeugen 29 um die Achse 20 so geschwenkt, daß des in die Strecklage zu dem Schwenkarm 15 kommt. Gleichzeitig wird die Maschine um die halbe Span-Tiefe 1/2 s auf die Ortsbrust 30 hin bewegt. Demgemäß gelangen der Schwenkarm 15, das Schwenkglied 19 und die Werkzeuge 29 in die mit 154, 194 bzw. 294 bezelchneten Lagen. Hierbei bewegen sich die Schneidkanten der Werkzeuge 29 entsprechend dem Bogen, der in Fig. 3 mit R/3, 4 bezeichnet ist. Aus dieser Stellung heraus wird der Schwenkarm 15 mit dem gegenüber ihm festgestellten Schwenkglied 19 und den Werkzeugen 29 um 900 nach rechts in die mit 155,6, 195 bzw. 295 bezeichnete Lage geschwenkt. Bei diesem Rückschwenken bewegen sich die Schneidkanten der Werkzeuge 29 auf dem Zylinder, der in Fig. 3 durch den Kreisbogen R 4,5 bezeichnet ist.
  • Aus dieser Stellung heraus wird das Schwenkglied 19 gegenüber dem stehenbleibenden Schwenkarm 15 in derselben Richtung weiter in die mit 196 bezeichnete Lage geschwenkt. Die Werkzeuge 29 nehmen dann die mit 296 bezeichnete Lage ein, in der sie etwa rechtwinklig zu der Seitenwand 45 liegen.
  • Danach wird der Werkzeugträger 24 so gedreht, daß die Werkzeuge 28 der anderen Reihe in die mit 286 bezeichnete Lage gelangen, während die Werkzeuge 29 weggeschwenkt werden. Nunmehr wird das Schwenkglied 19 um die Achse 20 in die Strecklage zu dem Schwenkarm 15 geschwenkt und wird gleichzeitig die Maschine um die halbe Span-Tiefe 1/2 s vorgefahren.
  • Infolgedessen gelangen der Schwenkarm 15, das Schwenkglied 19 und die Werkzeuge 28 in die mit 157, 197 bzw. 287 bezeichnete Lage. Die Bewegungen, die vorher die Schneidkanten der Werkzeuge 29 und 28 zurückgelegt haben, sind mit R 5,6 bzw. V 6,7 bezeichnet.
  • Darauf wiederholt sich das Vor- und Rückschwenken des Schwenkarmes 15 und des Schwenkgliedes 19 sowie das jeweilige Verdrehen des Werkzeugträgers 24. Einige weitere Stellungen dieser Teile und einige Wege der Werkzeugschneiden sind in Fig. 3 in systematischer Abwandlung der für die geschilderten Bewegungen gewahlten Bezeichnungen bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt die Nuten N 7, 8, welche die Werkzeuge 28 bei einem Vorschwenken zwischen den Stellungen 287 und 288 in die Ortsbrust eingearbeitet haben. Mit N 4, 5 sind die Nuten bezeichnet, die bei dem vorhergehenden Rückschwenken die Werkzeuge 29 gegraben hatten. Mit gestrichelten Linien sind die Nuten aus den vorhergehenden Schwenkbewegungen angedeutet. Man ersieht aus Fig. 4, daß die Nuten jeweils eines Schwenk-Durchganges, z. B. die Nuten N 7,8, um die halbe Span-Tiefe 1/2 s tiefer sind als die beim vorhergehenden Schwenk-Durchgang erzeugten Nuten, z. B. N 4,5. Wegen der erwähnten Versetzung der Werkzeuge 28 gegenüber den Werkzeugen 29 in Höhenrichtung liegen die Nuten N 7,8 zwischen den Nuten 4, 5. Die Höhe der Werkzeuge 28, 29 ist kleiner als der Abstand, -den die Unterseite und die Oberseite je zweier in Höhenrichtung übereinanderfiegender Werkzeuge ein und derselben Reihe voneinander haben.
  • infolgedessen bleiben zwischen den Nuten N 4, 5 und N 7,8 zunächst schmale Rippen stehen. Diese br'echen'aber beim darauffolgenden Schnitt ab, wodurch an Zerspanungs-Arbeit gespart wird. Das Ergebnis des nächstfolgenden RUckschwenk-Durchganges ist in Fig. 5 veranschaulicht. Hierbei sind die bei dem vorangegangenen Vorschwenken erzeugten Nuten wieder mit N 7,8 bezeichnet. Beim nunmehrigen Rückschwenken werden die Nuten R 10, 11 geschnitten, die um die halbe Span-Tiefe 1/2 s tiefer sind als die Nuten N-7,8.
  • Femer sieht man aus den Figuren, daß die Streckensohle und die Firste in entsprechender Weise durch schrög nach unten bzw.
  • schräg nach oben gerichtete Werkzeuge des Werkzeugträgers bearbeitet werden.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die radialen Abstände der Kreisbögen, z. B R 4,5 und V 1,2, welche die Bewegungen der Messerschneiden bezeichnen, von der Mitte der Schwenkbewegung nach den beiden Seiten bis zu den jeweiligen Endstellungen der Werkzeuge nur ganz geringfügig abnehmen. Demgemaß werden die Werkzeuge bei allen Schwenk-Durchgängen im wesentlichen gleichmäßig belastet, und es fällt demgemäß in der Flauptsache gleichmäßiges, grobstückiges Haufwerk an. Das beruht darauf, daß der Halbmesser r der Kreisbögen, z. ß. V 1,2, auf denen sich die Werkzeugschneiden bewegen, erheblich größer ist, als der Abstand b, den die Mittellinie 44 der Schwenkbewegungen einerseits von der lotrechten Längsmittelebene ,° und andererseits von der Seitenwand 4 der Strecke hat.
  • Würde man aber die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 15 bis zum Anstoßen der Werkzeuge an der Seitenwand 45 durchführen, würden die betreffenden Kreisbögen der Schneidkanten-Bewegung die Seitenwand nicht tangieren. Infolgedessen würden die Werkzeuge nicht aus dem Eingriff in das Gestein herauskommen und wäre daher der Wechsel der Werkzeuge sehr erschwert. Nach der Erfindung hingegen wird das Schwenkglied 19, wenn der Schwenkarm 15 in seine äußerste Stellung gelangt ist, gegenüber diesem um die Achse 20 noch weiter geschwenkt, wobei der Weg, z. B.
  • R 5,61längs dessen sich die Schneidkanten der Werkzeuge bewegen, die Seitenwand 45 der Strecke tangiert. Da hierdurch die Werkzeuge außer Eingriff mit dem Gestein gebracht werden, z. B.
  • in der Stellung 296, können sie leicht gewechselt werden. Man erhält hierdurch nur sehr kurze sichelförmige Schnitt-Nuten, z. B.
  • zwischen den Linien R 5,6 und V 6,7, durch welche die Gleichmüßigkeit des bei den eigentlichen Schwenk-Durchgöngen gewonnenen Haufwerkes nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Durch das Vor- und Rückschwenken der Schwenkarme wird ein rechteckiger Querschnitt der Strecke verwirklicht, der in Fig. 6 mit 46 bezeichnet ist. Wenn man aber die Firste der Strecke etwa einfallenden Schichten 47 anpassen muß, so kann das mittels einer an der Maschine befindlichen Zusatzeinrichtung geschehen, die in an sich bekannter Weise mit Schrämketten oder Frässcheiben ausgerüstet sein kann.
  • Die Anwendung hydraulischer Kraftgeräte für die beschriebenen Schwenkvorgänge bringt den Vorteil, daß in beschränktem Raum große Kräfte zur Verfugung gestellt werden können und diese zudem in einfacher Weise begrenzt werden können, indem die hydraulischen Einrichtungen mit selbsttätigen Druckbegrenzungs-Ventilen ausgerüstet werden, wobei die Absicherung der betreffenden Arbeits-Bauteile nahe hinter diesen erfolgen kann.
  • Patentansprüche:

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Maschine zum Auffahren von Strecken, Tunneln od. dgl. mit etwa rechteckigem Querschnitt, bei welcher wenigstens ein Schwenkarm am Maschinengestell und wenigstens ein die Werkzeuge tragendes Schwenkglied an dem Schwenkarm quer zur Streckenachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkglied (19) ein Werkzeugträger (24) mit zwei Reihen (28, 29) von übereinander angeordneten Werkzeugen drehbar gelagert ist derart, daß durch Drehen des Werkzeugträgers je nach der Schwenkrichtung jeweils eine der beiden Reihen von Werkzeugen in Eingriff mit der Ortsbrust gebracht werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (z. B. 28) jeder Reihe gegenüber den Werkzeugen (29) der anderen Reihe in Höhenrichtung versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Werkzeugschneiden und das Maß der Versetzung in Höhenrichtung so bemessen sind, daß zwischen den beim Hin-und Rückschwenken geschnittenen Nuten (N 4,5 - N 7,8) zunächst Stege stehenbleiben, die leicht abbrechen.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des bzw. jedes Schwenkarmes (15) zwei gegenlaufig arbeitende hydraulische Kraftgeräte (18) dienen.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß zum Schwenken des bzw. jedes Schwenkgliedes (19) gegenüber dem Schwenkarm (15) zwei oder mehr gegenläufig arbeitende hydraulische Kraftgeräte (21) dienen.
DE19712136892 1971-07-23 1971-07-23 Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine Pending DE2136892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136892 DE2136892A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136892 DE2136892A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136892A1 true DE2136892A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136892 Pending DE2136892A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343120C1 (de) * 1983-11-29 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tunnelvortriebsmaschine mit einem mit Schneidwerkzeugen bestückten, durch einen Antrieb bewegten Werkzeugträger
DE3425294A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum auffahren von langgestreckten untertaegigen gewoelben
DE3424226A1 (de) * 1984-06-30 1986-05-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tunnelvortriebsmaschine mit einem mit schneidwerkzeugen bestueckten, durch einen antrieb bewegten werkzeugtraeger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343120C1 (de) * 1983-11-29 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tunnelvortriebsmaschine mit einem mit Schneidwerkzeugen bestückten, durch einen Antrieb bewegten Werkzeugträger
DE3424226A1 (de) * 1984-06-30 1986-05-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tunnelvortriebsmaschine mit einem mit schneidwerkzeugen bestueckten, durch einen antrieb bewegten werkzeugtraeger
DE3425294A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum auffahren von langgestreckten untertaegigen gewoelben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506502B1 (de) Vortriebsmaschine mit bohrkopf aus diskenwerkzeugen
DE60126418T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gräben
DE1925156C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE112012002105T5 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE2437683A1 (de) Vortriebsmaschine
DE1505435B1 (de) Schreitwer, insbesondere fuer Bagger
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE2810905A1 (de) Verbesserte maschine fuer das graben von strecken, tunneln u.dgl. in weichem bis sehr harten gestein
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE3327078C2 (de)
DE60125425T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gräben
DE2136892A1 (de) Maschine zum auffahren von strecken, tunneln od.dgl. und verfahren zum betreiben einer solchen maschine
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE3207104A1 (de) Grabenfraese
DE3128736C2 (de)
DE2608632C2 (de) Hobel
EP0793765A1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
DE2827767C2 (de)
DE2517122C2 (de) Vortriebsmaschine
DE3041485C2 (de)
DE939922C (de) Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine
DE10252833B3 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schlitzes
DE2631176C2 (de) Schaufelradlader
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
DE820987C (de) Maschine zum Ausheben von Bodenrinnen, Graben o. dgl.