DE2136852A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE2136852A1
DE2136852A1 DE19712136852 DE2136852A DE2136852A1 DE 2136852 A1 DE2136852 A1 DE 2136852A1 DE 19712136852 DE19712136852 DE 19712136852 DE 2136852 A DE2136852 A DE 2136852A DE 2136852 A1 DE2136852 A1 DE 2136852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
seating furniture
plug
underframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136852
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schefthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Hierl C GmbH
Original Assignee
Himolla Hierl C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Hierl C GmbH filed Critical Himolla Hierl C GmbH
Priority to DE19712136852 priority Critical patent/DE2136852A1/de
Publication of DE2136852A1 publication Critical patent/DE2136852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Sitzmöbel Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel.
  • Bei den bekannten Sitzmöbeln ist der Sitzteil mit dem Untergestell fest verbunden. Hierdurch ist es nicht möglich, bei einem fertiggestellten Sitzmöbel das Untergestell bzw. den Sitzteil auszuwechseln. Außerdem nehmen derartige Möbel beim Transport einen großen Raum ein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gepolsterte Sitz-Lehnen-Einheit, die durch Steckverbindungen od.
  • dgl. mit einem Untergestell lösbar verbunden ist. Man kann dadurch die Sitz-Lehnen-Einheiten und die Untergestelle getrennt voneinander fertigen und schließlich in der entsprechenden Kombination zusammenstecken, um die gewUnschten Möbel zu erhalten. Beim Transport dieser Möbel können die Sitz-Lehnen-Einheiten und die Untergestelle jeweils zusammen verpackt werden, so daß sehr viel Transportraum gespart wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Sitz-Lehnen-Einheit ein Gestell mit einer Unterfederung auf und ist mit Schaumstoff umschäumt.Die Sitz-Lehnen-Einheit kann aber auch aus einem Gestell mit Unterfederung bestehen, auf das lose Polsterkissen auflegbar sind. Hierdurch ist eine einfache und rationelle Fertigung gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Enden der Gestellteile nach unten und sind mit Steckzapfen versehen, die in entsprechenden oeffnungen des Untergestelles passen. Es ist aber auch von Vorteil, wenn nahe bei den Enden der Gestellteile Teile mit Steckzapfen vorgesehen sind, die in Richtung entsprechender Teile mit Öffnungen des Untergestelles weisen und in diese passen. Dabei werden die Steckzapfen von oben nach unten in die Öffnungen des Untergestelles eingesteckt, so daß die Verbindung allein durch die Schwerkraft gesichert ist. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Steckverbindungen arretierbar sind, z.B. durch Federelemente od. dgl.
  • Erfindungsgemäß sind das Gestell der Sitz-Lehnen-Einheit und auch das Untergestell als Rohrgestelle ausgebildet, da hierdurch eine einfache Herstellungsweise und ebenso einfache Ausbildung der Steckverbindungen garantiert ist, weil die Rohrenden des Untergestelles als Aufnahmeöffnungen für die Steckzapfen der Sitz-Lehnen-Einheit dienen und die Steckzapfen ohne Schwierigkeit in den Rohrenden des Gestelles der Sitz-Lehnen-Einheit befestigt werden können.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Rohrgestelles eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, wobei das Gestell der Sitz-Lehnen-Einheit vom Untergestell getrennt dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Sitzmöbels gemäß Fig. 1, wobei das Gestell der Sitz-Lehnen-Einhit mit Schaumstoff umschäumt ist.
  • Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzpolsters mit umschäumter Sitz-Lehnen-Einheit.
  • Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform des Sitzmöbels mit auflegbaren Polsterkisseno Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel besteht aus einem Obergestell 1 und einem Untergestell 2,'die vorzugsweise als Rohrgestelle ausgebildet sind. Die Enden 5, 4, 5 und 6 des Obergestelles 1 sind derart abgebogen, daß sie nach unten weisen und mit Steckzapfen 7, 6, 9 und lo versehen. An den beiden Holmen 11 und 12 des Sitz-Lehnen-Gestelles 1 sind Gurte 13 als Unterfederung befestigt. Das Sitz-Lehnen-Gestell 1 mit der Unterfederung kann dann mit Schaumstoff umschäumt werden, so daß eine Sitz-Lehnen-Einheit gemäß den Fig. 2 und 5 entsteht, oder es werden auf das Sitz-Lehnen-Gestell mit Unterfederung lose Polsterkissen aufgelegt, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das Untergestell 2 ist ebenfalls vorzugsweise als Rohrgestell ausgebildet, wobei die Enden 14, 15, 16 und 17 des Gestelles 2 nach oben weisen und zwar in Richtung der Steckzapfen 7, 8, 9 und lo des Sitz-Lehnen-Gestelles. Die Steckzapfen 7, 8, 9 und lo des Sitz-Lehnen-Gestelles können dann einfach in die Rohrenden 14, 15, 16 und 17 eingesteckt werden, wodurch die Verbindung hergestellt ist. Die Steckzapfen 7, 8, 9 und lo können auch in den Rohrenden 14, 15, 16 und 17 des Untergestelles 2 durch nicht dargestellte Federelemente od. dgl. arretiert werden.
  • Bei dem Sitzmöbel nach der Fig. 5 sind in der Nähe der vorderen Enden des Sitz-Lehnen-Gestelles und des Untergestelles jeweils ein nach unten bzw. nach oben gerichtetes Rohr 18, 19 angeschweißt, die dann die Steckverbindung bilden. Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Sitzmöbel ist in der Nähe des -oberen Endes der Rückenlehne ein schräg nach unten weisendes Rohrstück 20 mit Steckzapfen angeschweißt, das in ein entsprechend gerichtetes Rohrende 21 des Untergestelles 2 eingreifen kann.
  • Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche 13 Sitzmöbel, gekennzeichnet durch eine gepolsterte Sitz-Lehnen-Einheit (1), die durch Steckverbindungen od. dgl.
    mit einem Untergestell (2) lösbar verbunden ist.
    2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz-Lehnen-Einheit (1) ein Gestell (11, 12) mit einer Unterfederung (15) aufweist, das mit Schaumstoff umschäumt ist.
    5. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz-Lehnen-Einheit (1) ein Gestell (11, 12) mit Unterfederung (15) aufweist, auf das lose Polsterkissen auflegbar sind.
    4. Sitzmöbel nach Ansprüchen'1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (), 4, 5, 6) der Gestellteile (11, 12) nach unten weisen und mit Steckzapfen (7, 8, 9, lo) versehen sind, die in entsprechende oeffnungen (14, 15, 16, 17) des Untergestelles (2) passen.
    5. Sitzmöbel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nahe bei den Enden der Gestellteile Teile (18, 19, 20) mit Steckzapfen vorgesehen sind, die in Richtung entsprewender Teile mit Öffnungen des Untergestelles (2) weisen und in diese passen.
    6. Sitzmöbel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen arretierbar sind.
    7. Sitzmöbel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell der Sitz-Lehnen-Einheit (1) und das Untergestell (2) Rohrgestelle sind.
    L e e r s e i t e
DE19712136852 1971-07-23 1971-07-23 Sitzmoebel Pending DE2136852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136852 DE2136852A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136852 DE2136852A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136852A1 true DE2136852A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136852 Pending DE2136852A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852944A (en) * 1986-05-23 1989-08-01 VS Vereinigte Spezialmobelfabriken Verwaltungs GmbH Seating furniture, more particularly chair
BE1024747B1 (nl) * 2017-05-24 2018-06-19 Sedac Mecobel Nv Verbeterd meubelkader, sofabed omvattende het meubelkader en methode voor het maken ervan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852944A (en) * 1986-05-23 1989-08-01 VS Vereinigte Spezialmobelfabriken Verwaltungs GmbH Seating furniture, more particularly chair
BE1024747B1 (nl) * 2017-05-24 2018-06-19 Sedac Mecobel Nv Verbeterd meubelkader, sofabed omvattende het meubelkader en methode voor het maken ervan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239634A1 (de) Sitzmoebel
DE961755C (de) Federnder Sitz mit auf einer festen Grundflaeche gehaltenen Spiralfedern od. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2136852A1 (de) Sitzmoebel
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE7612141U1 (de) Ruecksitz in kraftfahrzeugen
DE2348173A1 (de) Nachgiebige stuhlrueckenlehne
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
AT89823B (de) Sitzmöbel oder Tisch mit erweiterbarer Sitz- bzw. Auflagfläche.
DE339958C (de) Aufklappbares Kinderbett
DE1429393B2 (de) Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE340662C (de) Versenkbarer Klappsitz fuer Automobile
DE923475C (de) Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
DE1429393C (de) Federkorper fur Polsterungen von Sitz oder Sitz Liegemobeln, insbesondere Kraft fahrzeugsitzen
DE1729980A1 (de) Gepolstertes Sitzmoebel
CH357517A (de) Sitz- und Liegemöbel
DE826962C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel, das als Bett eingerichtet werden kann
DE1105291B (de) Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT210086B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE815219C (de) Rohgestell mit umklappbarer Rueckenlehne fuer Sitz- und Liegemoebel
DE688693C (de) Sofabett
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE6806649U (de) Gepolstertes sitzmoebelstueck
DE1988711U (de) Gepolstertes sitzmoebel.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee