DE2136418C3 - Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets AB Cold Bound Pellets, Djursholm - Google Patents

Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets AB Cold Bound Pellets, Djursholm

Info

Publication number
DE2136418C3
DE2136418C3 DE19712136418 DE2136418A DE2136418C3 DE 2136418 C3 DE2136418 C3 DE 2136418C3 DE 19712136418 DE19712136418 DE 19712136418 DE 2136418 A DE2136418 A DE 2136418A DE 2136418 C3 DE2136418 C3 DE 2136418C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
autoclave
steam
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712136418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136418A1 (de
DE2136418B2 (de
Inventor
Per Gudmar Prof. Bromma Kihlstedt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLD BOUND PELLETS DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
COLD BOUND PELLETS DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLD BOUND PELLETS DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB filed Critical COLD BOUND PELLETS DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2136418A1 publication Critical patent/DE2136418A1/de
Publication of DE2136418B2 publication Critical patent/DE2136418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136418C3 publication Critical patent/DE2136418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets zur Verhinderung des Zerfallens der Pellets durch Zerplatzen.
Wenn Erzpellets durch eine Dampfautoklavbehandlung gehärtet werden, wird häufig eine Temperatur von etwa 2000C oder mehr und ein Druck von beispielsweise 15—17 atu oder mehr angewendet Die Mineralkonzentrate, die pelletiert werden sollen, die die notwendigen mechanischen Festigkeitseigenschaften haben, die für die Bedingungen, unter denen sie benutzt werden sollen, ausreichen, werden mit einem Additiv als Bindemittel in einer Menge von 20Vol.-% gemischt wobei dieses Additiv beispielsweise aus gelöschtem Kalk oder gelöschter Stahlofenschlacke besteht
In gewissen Fällen wurde festgestellt daß das Bindemittel in den Pellets vor der Autoklavbehandlung einen derart abdichtenden Zustand erreicht hat, daß die Pellets während der Dampfautoklavbehandlung eine außerordentlich große Neigung zum Zerplatzen haben. Eine bekannte Methode zum Vermeiden des Zerplat- zens der Pellets besteht darin, sie vor der Dampfautoklavbehandlung zu trocknen, wodurch sie eine verhältnismäßig poröse, gasdurchlässige Struktur erhalten.
Derartige Prozesse sind jedoch außerordentlich umständlich und kostspielig, und zwar sowohl hinsichtlich der erforderlichen Ausrüstung als auch hinsichtlich der laufenden Betriebskosten. Eine weitere Methode zum Vermeiden des Zerspringens der Pellets besteht darin, den Druck des Dampfes während der Dampfautoklavbehandlung nur langsam zu erhöhen. Eine derartige Verfahrensweise setzt jedoch die Kapazität des Autoklaven beträchtlich herab. So kann sich dadurch beispielsweise eine normale Behandlungszeit im Autoklaven von acht auf etwa elf Stunden erhöhen, was sowohl hinsichtlich des Invenstitionsaufwandes als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht nachteilig! ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes, d. h. nicht mit den Nachteilen der bekannten Verfahren behaftetes Verfahren zur Vermeidung des Zerspringens bzw. des Zerplatzens von Pellets während der Dampfautoklavbehandlung zu schaffen, wobei insbesondere auch die in dem Autoklaven erwünschte bzw. notwendige Atmosphäre nicht in nachteiliger Weise beeinflußt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß in den mit den Pellets beschickten Autoklaven vor der Dampfzufuhr Luft oder ein stickstoffreiches Gas in einer solchen Menge eingeschlossen wird, daß der Partialdruck der Luft oder des stickstoffreichen Gases minder isns während des Anfangsstadiums der Autoklavenbehandlung im wesentlichen im Gleichgewicht steht mit dem Druck der in den Pellets eingeschlossenen Luft und daß die bzw. das in dem Autoklaven vor der Dampfzufuhr eingeschlossene Luft bzw. Gas einen Druck bis zu 3 atü hat
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Druck in dem Autoklaven vor der Dampfzufuhr durch Einleiten eines von Wasserdampf unterschiedlichen Gases erhöht wobei es sich bei diesem Gas in erster Linie um Luft handelt; auf diese Weise wird die Sprengwirkung der in den Pellets eingeschlossenen Luft während des ersten Temperaturanstieges, insbesondere im Bereich von etwa 100° C und zwar im wesentlichen zwischen 80 und 1300C bei dem die Gefahr eines Zerfalls durch Zerplatzen am größten ist in wesentliehern Umfang herabgesetzt Vorzugsweise wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Luft oder ein anderes stickstoffreiches Gas benutzt, dessen Temperatur über der Temperatur der Pellets liegt mit denen der Autoklav beschickt ist so daß eine Kondensation an den Pellets vermindert wird und die Pellets auch in bestimmtem Umfang getrocknet werden. Indem dem Autoklaven warmes, im wesentlichen wasserfreies Gas zugeführt wird, ist es möglich, die Anlaufperiode und damit die gesamte Behandlungszeit im Autoklaven zu verkürzen. Sofern der in der erfindungsgemäß benutzten Luft vorhandene Sauerstoff in dem Autoklaven eine Korrosion verursachen sollte, wird erfindungsgemäß ein stickstoffreiches, sauerstofffreies Gas oder Gas mit niedrigem Sauerstoffgehalt benutzt. Bei der Autoklavbehandlung muß eier Dampfdruck in einer solchen Weise eingestellt sein, daß der Partialdruck des Dampfes den Verfahrensbedingungen entspricht. Im allgemeinen lassen sich keine wesentlichen weiteren Vorteile dadurch erzielen, daß die bzw. das in dem Autoklaven vor der Dampfzufuhr eingeschlossene Luft bzw. Gas einen Druck hat der über 1-3 atü liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets zur Verhinderung des Zerfalls durch Zerplatzen, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit den Pellets beschickten Autoklaven vor der Dampfzufuhr Luft oder ein stickstoffruiches Gas in einer solchen Menge eingeschlossen wird, daß der Partialdruck der Luft oder des stickstoffreichen Gases mindestens während des Anfangsstadiums der Autoklavbehandlung im wesentlichen im Gleichgewicht steht mit dem Druck der in den Pellets eingeschlossenen Luft, und daß die bzw. das in dem Autoklaven vor der Dampfzufuhr eingeschlossene Luft bzw. Gas einen Druck bis zu 3 atü hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. das dem Autoklaven vor der Dampfzufuhr zugeführte Luft bzw. Gas eine Temperatur hat, die über der Temperatur der Pellets liegt, mit denen der Autoklav beschickt ist
DE19712136418 1970-07-24 1971-07-21 Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets AB Cold Bound Pellets, Djursholm Expired DE2136418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1024970 1970-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136418A1 DE2136418A1 (de) 1972-01-27
DE2136418B2 DE2136418B2 (de) 1978-08-10
DE2136418C3 true DE2136418C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=20291991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136418 Expired DE2136418C3 (de) 1970-07-24 1971-07-21 Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets AB Cold Bound Pellets, Djursholm

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA947975A (de)
DE (1) DE2136418C3 (de)
FR (1) FR2103301A5 (de)
GB (1) GB1317110A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404878B (sv) * 1975-08-28 1978-11-06 Advanced Mineral Res Forfarande och anordning for angherdning av agglomerat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317110A (en) 1973-05-16
DE2136418A1 (de) 1972-01-27
CA947975A (en) 1974-05-28
DE2136418B2 (de) 1978-08-10
FR2103301A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656018B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials, das eine große Menge Vanadin und Stickstoff enthält
EP0409014A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Brennstoff-Briketts
DE2136418C3 (de) Verfahren bei der Dampfautoklavbehandlung von Erzpellets AB Cold Bound Pellets, Djursholm
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
DE2903884C3 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
DE3119282A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduziertem eisen
DE678326C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen
DE2130066B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Heißbriketts
DE2526956A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallischen werkstoffen
DE1281399B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus Gasen und Daempfen
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE1047104B (de) Haerteverfahren fuer Rohlinge fuer Huettensteine mit Bestandteilen glashaltiger Schlackenmehle
DE304484C (de)
DE2514756B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts
DE2057940C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen
AT113315B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen.
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE489549C (de) Verfahren zur Azotierung von Karbiden
DE858543C (de) Verfahren zur Herstellung von stickoxydfreien Synthesegasen
AT202248B (de) Verfahren zum Einleiten der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators
DE917726C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Massen
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
AT224152B (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden und entstickenden sowie zum Blankglühen von Stahl
DE2309292A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von magnetisierbaren erzen mittels wasserstoffgas
DE1140592B (de) Verfahren zum Brikettieren von pulverfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee