DE2136409A1 - Abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung

Info

Publication number
DE2136409A1
DE2136409A1 DE19712136409 DE2136409A DE2136409A1 DE 2136409 A1 DE2136409 A1 DE 2136409A1 DE 19712136409 DE19712136409 DE 19712136409 DE 2136409 A DE2136409 A DE 2136409A DE 2136409 A1 DE2136409 A1 DE 2136409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
baffle
plate
sump
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136409
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Krommenie Pielkenrood (Niederlande)
Original Assignee
Pielkenrood-Vinitex N.V., Assendelft (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7011053A external-priority patent/NL7011053A/xx
Application filed by Pielkenrood-Vinitex N.V., Assendelft (Niederlande) filed Critical Pielkenrood-Vinitex N.V., Assendelft (Niederlande)
Publication of DE2136409A1 publication Critical patent/DE2136409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

DR CLAUS REINLÄNDER * ' ° g H W g DlPL-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 MÖNCHEN 60
THEODOR-STORM-STRASSE 18»
214/8
Pielkenrood-Tinitex N.T. Industrieweg 13
Aseendelft / Niederlande
Abscheidevorrichtung
Priorität: 26. Juli 1970 liederlanä© 70/11053
9. Juli 1971 Gr©Bbritasmi©n 32425/71
Die Erfindung betrifft ein© Torric&tn&g sxm Abscheiden von Ausfällungs- und/oder Sefewimmlsoiaponeatem b,vlb einer Flüssigkeit.
Solche Torrichtungen sind in der US-Patentschrift 3 346 122 Md der französischen Patentschrift 932 912 beschrieben. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht z.B. für die Reinigung von Trinkwasser geeignet, da eine vollständige Isolierung zwischen den Zuführungs- und Auslaßkamaern nicht erreicht werden kann. Während des weiteren Abscheideanordnungen dieser Torrichtungen so aufgebaut sind9 daß sie für Reinigungszwecke in der Praxis entfernbar sind, ist eine solche Entfernung oft wegen der Stockungs- oder Saugwirkung des Sediments unmöglich, das zwischen den Seitenwänden der Anordnung und den angrenzenden Seitenwänden des Sumpfs, in des die Anordnung angebracht ist,
niedergeschlagen ist. χ
10 9 8 8 6/1270 \
In der britischen Patentschrift 1 253 674 ist eine Abscheidevorrichtung beschrieben, in der die Abscheideanordnung für Reinigungszwecke schwenkbar ist. Bei dieser Vorrichtung erscheint die Trennung zwischen den Zuführungs- und Auslaßkanmern viele Zwecke ungenügend zu sein und der Aufbau hat den Nachteil, daß es im allgemeinen unmöglich ist, die Anordnung aufgrund des niedergeschlagenen Sediments ausreichend nach oben zu schwenken. Wenn man dann versucht, die Anordnung in anderer Weise anzuheben, wird die Anordnung oft ernstlich zerstört, da die Zugkräfte, die zum Überwinden des Widerstandes des Sediments notwendig sind, größer sind, als diese von der Anordnung aufgenommen werden können.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Abscheiden von Ausfällungs- und/oder Schwinsmkoispoaenten aus einer flüssigkeit vorgesehen, wobei die Torrichtung eine Abscheideanordnung enthält, die in einem Sumpf angeordnet ist und eine Anzahl von geneigten Abscheidekanälen enthält, wobei der Sumpf in eine Zuführungskammer und eine AuslaSkammer mittels einer getrennten Stauplatte nahe ösat oberen Endteil der Abscheideanordnung geteilt ist, wobei die Abscheideanorämmg an ihrer unteren Seite durch eine Wand des Sumpfes abgestützt und gegen Abwärtsgleiten geschützt ist, wobei die Stauplatte an des oberen Endteil der Abscheideanordnung dicht angeschlossen ist und wobei die Seiten- und Bodenkanten der Stauplatte an den benachbarten Wänden des Sumpfes dicht angeschlossen sind.
Vorzugsweise hat die Stauplatte die Form einer abnehmbaren Platte , die sich gegen die obere Endfläche der Abscheideanordnung durch ihr eigenes Gewicht abstützt und deren untere Kante durch einen Anschlag an der benachbarten Wand des Sumpfes gehalten ist, womit ermöglicht wird, daß die Stauplatte von der Anordnung weggeschwenkt wird. Die Stauplatte kann auch die form einer Platte haben, die an ihrem unteren Endteil an der benachbarten Wand des Sumpfes befestigt 1st, wodurch in der Wirkung eine Fortsetzung der geneigten Tragfläche des Sumpfes gebildet wird. 109886/1270
Beispielhafte Ausführungaforaen werden unter Besugnahae auf die Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 ein Schnitt einer Ausftthrungsfora der erfindungsgeBäfien Vorrichtung,
Fig. 2 ein Teilachnitt in vergrößerten Maßstab längs der Linie H-II in Pig. 1, ·
Fig. 3 ein der Fig. 2 gleichartiger Schnitt einer anderen Aus· fUhrungsforn der Erfindung,
Fig. 4 ein Teilechnitt des oberen Teiles einer weiteren Ausführungsfora,
Fig. 5 ein Schnitt in vergrößertes Maßstab eines in fig· 4 gezeigten Teiles T,
Fig. 6 ein Halbscbnitt längs der Linie YI-YI der Fig. 5 und Fig. 7 ein Halbschnitt längs der Linie YII-YII der fig. 5.
Die Erfindung wird insbesondere Bit Besug auf Vorrichtungen zun Abscheiden von Auaffillungakoaponenten beschrieben, obwohl die Erfindung alt gleicher Wirkung bei Vorrichtungen mm Abscheiden von Schwiaokoaponenten angewendet werden kann, bei denen die StröBungsrichtung der flüssigkeit in der Abscheideanordnung entgegengesetzt gerichtet ist, wobei der gesaate Aufbau der Vorrichtung ia wesentlichen derselbe ist.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, enthält ein Suapf 1, der z.B. aus Beton oder Eisen hergestellt ist, eine Abscheldeanordnung 2, die z.B. eine Anaihlvon übereinander liegenden gewellten Platten enthält, die an eine« Ende in einen Rahaen gehalten sind, der aus Kanalschienen 4 besteht· Mit der Ausnahm der beiden Endflächen ist die Anordnung 2 τοη einea Gehäuse in der Fora von flachen Platten 5 uageben. Sie untere Wand der Anordnung 2 stützt sich auf eines geneigten Wandteil 6 des Suapfee 1 entweder direkt oder durch daswischen liegenden Stütsen ab. Sie untere Querkante der Anordnung 2 ist gegen ein Gleiten nach unten durch einen Anschlag 7 an einer Verlängerung der Wand 6 oder der an der Wand 6 vorgesehenen Stützen geschützt und diese
109886/1270
2136A09
Kante kann um den Anschlag 7 schwenken. Sie Wirkungsweise dieser Anordnung ist in den oben erwähnten Patenten beschrieben.
Der Sumpf 1 ist mittels einer Quertrennwand 8 in eine Zuführungekammer 9 für die zu behandelnde Flüssigkeit und in
10
eine Auslaßkammer für die behandelte Flüssigkeit geteilt. Die Trennwand 8 ist nicht ein Teil des Sumpfes 1, sondern sie 1st als separate Stauplatte mit einer Öffnung 11 nahe der oberen Endfläche der Anordnung 2 gebildet. Sie untere Kante der Stauplatte 8 stützt sich an der Wand 6 des Sumpfes 1 ab und stößt an den Anschlag 12 an, der an der Wand 6 in der Weise befestigt ist, daß die Anordung 2 im wesentlichen zwischen dem Anschlag und der Stauplatte 8 eingeklemmt 1st. Sie Stauplatte 8 stützt sich an der Anordnung 2 durch ihr eigenes Gewicht ab und kann in ihrer Stellung durch Sperreinrichtungen an der oberen Seite befestigt werden.
An der oberen Endfläche der Anordnung 2 ist ein durchlaufender Sichtstrelfen 13 vorgesehen, der in dem dargestellten Fall die Form eines profilierten Streifens aus Kunststoff oder Gummi hat, der an einem Flansch der Kanalschienen 4 anliegt. Es ist auch möglich, einen solchen Sichtungsstreifen in dem Kanal der Schienen 4 einzuklemmen oder ihn auf andere Weise zu befestigen. Ser durchlaufende Streifen berührt den Teil der flatte 8, der die öffnung 11 umgibt ,und ergibt unter dem Gewicht der Stauplatte 8 eine vollständige Abdichtung zwischen der Anordnung 2 und der Stauplatte.8. Sie Stauplatte 8 ist des weiteren an ihren Seitenkanten und erforderlichenfalls auch an ihrer unteren
mit
Kante einem Sichtungsetreifen 14 versehen, der z.B. an einer Fläche der Stauplatte 8 angeleimt oder angeklemmt ist. Ser Sichtungsetreifen 14 stützt sich, wie gezeigt, gegen die benachbarte Wand des Sumpfes 1 und ergibt eine Sichtung zwischen der Stauplatte 8 und dieser Wand« Ser Slchtstreifen 14 ist nachgiebig, was ermöglicht, daß die Stauplatte 8 schnell um ihre untere Stützefipechwenkt und erforderlichenfalls von dem Sumpf entfernt wird.
109886/1270
Die Kanten der Stauplatte 8 sind auf diese Weise gegenüber dem Bassin 1 abgedichtet und das Gehäuse der Anordung 2 ist an der Stauplatte 8 um die Öffnung 11 abgedichtet, so daß eine vollständige Trennung zwischen den Kammern 9 und 10 mit Ausnahme des gewünschten StrSmungsdurchlasses durch die Zwischenräume zwischen den Platten 3 der Anordnung 2 erhalten wird.
Fig. 3 zeigt ein anderes Verfahren der Abdichtung der Stauplatte 8 gegen den Sumpf 1, wobei Querschultern 15 in den Seitenwänden des Sumpfes 1 vorgesehen sind, gegen die sich ein Dichtungsstreifen H* stützt, der dieselbe Form wie der Dichtungsstreifen 1? hat. Dessen Torteil besteht darin, daß die Bewegung quer zu den Seitenwänden dee^Sumpfes nicht irgend einen Einfluß auf die Dichtwirkung hat, wie es ähnlich bei der Ausführungsform der Fig. 2 auftritt» Ss ist vorteilhaft, den Anschlag 7 einstellbar zu machen, um Abweichungen in der länge der Anordnung 2 zulassen zu können.
Wenn die Anordnung 2 gereinigt werden soll, wird die Stauplatte 8 leicht nach vorne gekippt und dann wird die Anordnung 2 nach oben um den Anschlag 7 geschwenkt. Das auf den Platten 3 verbleibende Sediment kann dann leicht durch den Einfluß der Schwerkraft und notwendigenfalls mittels Wasserstrahlen entfernt werden. Da die Achse der Schwenkbewegung in der unteren Fläche der Anordnung 2 angeordnet ist, behindert die Stauplatte 8 eine solche Bewegung nicht.. Da die Dichtung zwischen der oberen Endfläche der Anordnung 2 und der Stauplatte 8 durch den Streifen 13 geschaffen wird, kann die Anordnung 2 in den Sumpf 1 mit ausreichendem Spiel eingesetzt werden, um eine Stockung durch Niederschlag des Sediments zwischen der Anordnung 2 und den Wänden des Sumpfes 1 zu vermeiden.
109886/1270
■» 6 —
Die Anordnung 2 ist, wie gezeigt, an ihrer unteren Bndfläche mit in wesentlichen vertikal sich erstreckenden Führungsleitungen versehen» wie dies in der Patentanmeldung P 20 30 617*6 beschrieben ist, die durch Pührungstrennwände 16 begrenzt sind, wobei abwechselnde Leitungen die Oberteile der Platten 3 berühren» die an ihrer unteren Seite durch eine Querplatte 17 geschlossen sind, die mit einer Trennwand 18 verbunden ist, welche die Zuführungskammer 9 von einer Saamelkamner 19 für das Sediment trennt, das von den Tälern der Platten 3 strömt und zu der zuletzt genannten Kammer durch die anderen Leitungen zwischen den Trennwänden 16 geführt wird. Das bereits in der Kammer 9 auegefällte Sediment kommt in einer getrennten Sammelbarnmer 20 an. Um die ungehinderte Schwenkbewegung der Anordnung 2 zu ermöglichen, liegen die Querplatten 17 in der dargestellten Lage an einem Quer ansät ζ 21 der Trennwand 18, um eine gute Dichtung ohne Behinderung der Schwenkbewegung zu schaffen·
Ea ist auch möglich, die obere Wand und erforderlichenfalls auch die untere Wand des Gehäuses 5 der Anordnung 2 wegzulassen, wenn wenigstens jeweils die obere und die untere gew&lte Platte 3 an der Seite der oberen Endfläche dichtend mit dem Rahmen 4 verbunden ist, so daß keine direkte Verbindung zwischen den Kammern 9 und 10 möglich ist. Das in der Kammer 9 über der Anordnung 2 ausfällende Sediment kann dann nach unten längs der Wände der oberen Platte gleiten.
führung β trennwände 16, die sich durch die Öffnung 11 der Stauplatte 8 erstrecken, können auch an der oberen Endfläche der Anordnung vorgesehen werden. Die Anordnung kann trotzdem nach oben geschwenkt werden, wenn die Stauplatte 8 um einen ausreichenden Winkel abgeschwenkt worden ist*.
Viele Abänderungen des Aufbaue sind möglich. So kann z.B. die Stauplatte 8 direkt vertikal gerichtet werden und kann die Seitenwände der Anordnung 2 unter Verwendung von Dichtungseinrichtungen berühren· Ee ist des weiteren möglich, Dichtungsstreifen an den Seltenwänden und der Bodenwand der Anordnung 2
109886/1270
vorzusehen, jedoch hat dies den Nachteil, daß die Schwenkbewegung der Anordnung 2 dadurch behindert wird. Deshalb wird die dargestellte Ausführungsfora bevorzugt. Die Stauplatte 8 kann andererseits an der Endfläche der Anordnung 2 befestigt sein, jedoch hat die Verwendung einer getrennten Stauplatte viele Tortelle bezüglich der Herstellung und des Einbaus.
Abgesehen von der Tatsache, dafi die getrennte Stauplatte 8 in einfacher Welse eine vollständige Trennung zwischen den Zuführungs- und den Ausla&kammern ergibt, besteht ein zusätzlicher Torteil darin, dafi der Aufbau des Sumpfes vereinfacht wird, insbesondere in des falle eines Sumpfes aus bewehrten Beton, da aus einem Stück bestehende Trennwände alt öffnungen entsprechend der Form der Abscheidevorrichtung, die andererseits notwendig wären, weggelassen werden können.
Pig. 4 bis 7 zeigen eine Abänderung des oberen Teils der Torrichtung der Fig. 1 · Die Seitenwände des Gehäuses 5 der Anordnung sind durch dreieckige Teile 21 verlängert, deren obere Kanten in der dargestellten normalen lage im wesentlichen horizontal und über dee normalen Flüssigkeitspegel in dem Sumpf liegen. Auch die Innenwand des Gehäuses 5 1st duifca einen zusätzliczen Teil 22 verlängert, dessen oberer Endteil ausgeschnitten 1st, um; nur die beiden seitlichen Flansche 23 übrigzulassen, welche die dreieckigen Teile 21 zusammenfügen. Anstelle der Stauplatte β der vorangehenden Ausführungsformen» welche die Zuführungskasoer 9 t von der Auslafikammer 10 trennt, ist ein kombiniertes Stauplatten- und ÜberXlufiwehr 24 vorgesehen, dessen unterer Flansch. 25 einstellbar durch Schrauben 26 an der Bodenwand 1' der Kammer 10 befestigt ist· Das obere Ende des Stauplattenwehrs 24 ist auch ausgeschnitten, um die seitlichen Flansche 27 übrigzulassen. Der Ausschnitteil ist im wesentlichen rechteokförmig und kann einstellbar mittels einer Yehrplatte verschlossen sein, die in ihrer Stellung an dem Stauplattenwehr 24 mittels Klemmschrauben 29 od. dgl. gehalten ist. Die Flansche 27 erstrecken sich in der normalen Stellung unter und
109886/1270
parallel zu den entsprechenden seitlichen Flanschen 23 der Anordnung 2.
ÜB eine vollständige Trennung zwischen den lamnern 9 und 10 au schaffent sind das Stauplattenwehr 24 und seine Flansche 27 mit Dichtungsstreifen 30 versehen, welche die benachbarten Seitenwände des Sumpfes 1 berühren, wie dies in Fig· 6 gezeigt 1st. > Die Dichtungsstreifen 30 bestehen aus nachgiebigen Material, ; vorzugsweise Schaumkunststoff, was eine vollkommene Flüssigkeitsdichtung auch in den Fall einer ungleichmäßigen Fläche, z.B. einer Betonwand,ergibt, wodurch Abnessungsänderungen über einen relativ weiten Bereich möglich sind, die in allgemeinen nicht vermieden werden können, wenn der Sumpf in dieser Weise, Insbesondere aus Beton, aufgebaut ist·
Un die gewünschte Trennung der Ausströmung der Anordnung 2 von der Flüssigkeit in der Zuführungskammer 9 zu schaffen, die auch in dem Raum zwischen dem Gehäuse 5 und den Seitenwänden des Sumpfes 1 bis zu dem Sfeuplattenwehr 24 vorhanden ist, sind dasStauwehr 24 und seine Seitenflansche 27 mit einem U-förmigen Dichtungsstreifen 3 aus nachgiebigem Material, z.B. Schaum- * kunststoff, versehen, wobei der Streifen den Teil 22 und seine seitlichen Flansche 23 berührt und sich nach oben über den normalen Flüssigkeitspegel hinaus erstreckt.
Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung kann mittels der einstellbaren Wehrplatte 28 reguliert werden. Wenn die Vorrichtung aufgebaut wird, wird das Stauplattenwehr 24 so eingestellt, daß es die gewünschte Zusanmenpressung des Dichtungsstreifen 31 erreicht, und wird dann durch die Muttern 26 gesichert. Die Anordnung 2 kann geschwenkt oder vollständig entfernt werden und danach in ihre dargestellte lage zurückgeführt werden, wobei die Dichtung dann automatisch wieder hergestellt wird.
109886/1270
ist auch oöglich, den Seil 22 und das Stauplattenwehr 24
zu kombinieren und das Gehäuse 5 Bit seitlichen Dichtungerändern Eu versehen, welche die benachbarten Wände des Suapfes berühren. Jedoch wird die Schwenkbewegung und die Entfernung der Anordnung 2 durch diese Ränder behindert» welche die Reibung erhöhen» so dafi die dargestellte Ausführungsfoni bevorzugt wird.
In den vorzugsweise beschriebenen Vorrichtungen ist is wesentlichen eine vollständige Trennung zwischen den Zuftthrungs- und Auslafikaraern vorgesehen und die Bewegung der Absoheideanordnung zu« Reinigen kann nicht durch Sedlsent cd· dgl. behindert
werden. Darüber hinaus ist der Aufbau des Suspfes vereinfacht.
109886/1270

Claims (10)

2 U/8 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Ausfällungs- und/oder SchwimnkoBponenten aus einer flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine in eines Suapf angeordnete Abecheideanordnung Bit einer Anzahl von geneigten Abscheidedurchlässen, wobei der Suapf in eine ZufUhrungs- und eine Auelaßkamaer mittels einer getrennten Sfeuplatte nahe dem oberen Endteil der Abecheideanordnung geteilt 1st, wobei die Abecheideanordnung an ihres unteren Ende durch eine Wand dee Sunpfes abgestützt und gegen ein Abwärtsgleiten geschützt ist, wobei die Stauplatte an den oberen Bndteil der Abeoheldeanordnung abgedichtet ist und wobei die Selten- und Bodenkanten der Stauplatten an den benachbarten Wänden des Suapfes abgedichtet sind.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Stauplatte eine öffnung nahe der oberen Endfläche der Anordnung aufweist, wobei die Stauplatte an der Endfläche durch eine Dichtung abgedichtet ist, die zwischen die Endfläche und die Stauplatte eingelegt let und sich ua deren Öffnung erstreckt, und wobei die untere Kante der Stauplatte gegen eine Aufwärtsbewegung durch einen Anschlag an der benachbarten
Wand des Suapfes zurückgehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte an Schultern an den benachbarten Wänden dee Suapf·· abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß die Stauplatte eine Fortsetzung einer geneigten Stützfläche der Abecheideanordnung bildet und «loh nach obm über den normalen
109886/1270 ι
Flüssigkeitspegel in dem Sumpf erstreckt, wobei das obere Endteil der Stauplatte als Überflußwehr dient und wobei die benachbarte Endfläche der Abscheideanordnung mit Einrichtungen zum Trennen des offenen Endes der Anordnung von der Kammer -versehen ist, von der die Flüssigkeitsströmung in das offene Ende getrennt werden soll.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß sich die Wände eines Gehäuses der Abscheideanordnung über den normalen Flüssigkeitspegel in dem Sumpf erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 odes 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Xantenteil der Stauplatte an der benachbarten Wand des Sumpfs befestigt ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet9 daß eine untere Wand des Gehäuses alt einer öffnung versehen ist, deren Kante über dazwischen gelegte Dichtungsstreifen die Stauplatte berührt, wobei sich seitliche Dichtungsstreifen über den normalen Flüssigkeitspegel in dem Sumpf erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte nahe ihrer oberen Kante mit einer einstellbaren Wehrplatte versehen 1st, die Seitenflansche der Stauplatte berührt, welche sieb, über den normalen Flüssigkeitspegel in dem Sumpf erstrecken und eine im wesentlichen rechteckige Öffnung begrenzen„ wobei die letztere wenigstens teilweise durch die Wehrplatte bedeckt ist.
9ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideanordnung um eine Achse an oder nahe der unteren Kante der Anordnung schwenkbar 1st.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideanordnung wenigstens an ihrem unteren Ende sich in wesentlichen, vertikal erstreckende Leitungen aufweist, die übereinanderliegend© Scheitel oder Täler der Abscheidedurchläsee der Anordnung verbinden, wobei
109886/1270
die Durchlässe durch. Querplatten verschlossen sind, die im Falle von mit den Scheiteln in Verbindung stehenden Leitungen eine Trennwand verbinden, welche die benachbarte Kammer von einer Samaelkammer für das Sediment trennt, die mit den anderen Leitungen in Verbindung steht, und wobei die Verbindung zwischen der Trennwand und den benachbarten Querplatten oder zwischen zwei benachbarten Teilen der Wand derart ist, daß eine Entfernung der Abseheideanordnung nicht behindert wird.
109886/1270
Leerseite
DE19712136409 1970-07-26 1971-07-21 Abscheidevorrichtung Pending DE2136409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7011053A NL7011053A (de) 1970-07-26 1970-07-26
GB3242571A GB1351509A (en) 1970-07-26 1971-07-09 Separation devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136409A1 true DE2136409A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=26261371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136409 Pending DE2136409A1 (de) 1970-07-26 1971-07-21 Abscheidevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT321320B (de)
BE (1) BE770364A (de)
CA (1) CA991557A (de)
DE (1) DE2136409A1 (de)
DK (1) DK136700B (de)
FR (1) FR2103260A5 (de)
NL (1) NL7113292A (de)
NO (1) NO131707C (de)
SE (1) SE366921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302003A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-11 Alfred Knetsch & Sohn Gmbh & C Absetzapparat zum Trennen eines Stoffgemisches, insbesondere von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302003A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-11 Alfred Knetsch & Sohn Gmbh & C Absetzapparat zum Trennen eines Stoffgemisches, insbesondere von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE366921B (de) 1974-05-13
NO131707B (de) 1975-04-07
FR2103260A5 (en) 1972-04-07
BE770364A (nl) 1971-12-01
DK136700B (da) 1977-11-14
AT321320B (de) 1975-03-25
NL7113292A (de) 1973-01-11
NO131707C (de) 1975-07-16
CA991557A (en) 1976-06-22
DK136700C (de) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914593C3 (de) Absetztank mit von unten angeströmter Schrägplatten-Kläranordnung
DE2039422B2 (de) Schraegklaerer
DE2030617C3 (de) Schrägklärer
DE1212269B (de) Vorhaengewand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
CH679413A5 (de)
DE8535037U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE2441667C3 (de) Absetzbehälter mit geneigten Lamellen zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE2136409A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2220394A1 (de) Anordnung bei Badbassins
DE2225211A1 (de) Schiffslukendeckel
EP0414105B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
DE2136397C3 (de) Phasenscheider für Flüssig-Flüssig- Extraktoren
DE3637063A1 (de) Abdeckung fuer abflusskanaele
EP2868818A1 (de) Spültischanordnung
DE2629425A1 (de) Waschschuessel
DE3001545A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von suspendierten festen partikeln aus einem fluessigkeitsstrom
DE7127967U (de) Abscheidevorrichtung
DE1609932C (de) Dacheindeckungsplatte aus Kunststoff
DE2808439A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage
DE19637849A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für Gebäude
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
DE202018102639U1 (de) Wasserschutzvorrichtung
EP0130567B1 (de) Abdeckung für Becken
DE1709105C3 (de) Metallschwimmbecken mit einer Profile aufweisenden Randkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee