DE2136160A1 - Boeschungsraeumer - Google Patents

Boeschungsraeumer

Info

Publication number
DE2136160A1
DE2136160A1 DE19712136160 DE2136160A DE2136160A1 DE 2136160 A1 DE2136160 A1 DE 2136160A1 DE 19712136160 DE19712136160 DE 19712136160 DE 2136160 A DE2136160 A DE 2136160A DE 2136160 A1 DE2136160 A1 DE 2136160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
trapezoidal
trapezoidal rake
drive
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136160
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE19712136160 priority Critical patent/DE2136160A1/de
Publication of DE2136160A1 publication Critical patent/DE2136160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Bo' schungsräumer Tag der Anmeldung: Beginn der Patentdauer: Die Erfindung bezieht sich auf einen Böschungsräumer, insbesondere für zur Homogenisierung verschiedener Schüttgutkomponenten vorgesehene Schüttguthalden mit einem dem Böschungswinkel eniprechend neigbaren angetriebenen Trapezrechen und einem am Haldenfuß angeordneten Kratzer als Aufnahmegerät.
  • Es sind Vorrichtungen zum Abbau schüttfähigen Materials bekannt, die als Lösevorrichtung einen Rechen, Egge od. dgl.
  • aufweisen, die fest mit einer querverschiebbaren Brücke bzw. einem längs der Abbaufläche des Haufens verschiebbaren Schaufelrad verbunden sind (DAS i 406 083, DBP i 147 532).
  • Diese Vorrichtungen gehören nicht zu der eingangs beschriebenen Gattung, auch wird hierbei nicht das Schüttgut im Bereich der gesamten Stirnfläche, sondern nur im Bereich der Egge zum Abrieseln gebracht.
  • Ferner sind Geräte mit einer sich über den ganzen Querschnitt der Schüttguthalde erstreckenden selbständig gelagerten in nur einer Richtung, beispielsweise horizontal, hin- und herbewegbaren Egge bekannt, di e e die S eiern Schaufelrad-Aufnahmevorrichtung umfassen (OS i 556 652, Brit. Patent 1 116 428). Auch diese Geräte, die übrigens eine schwere Bauweise erforderlich machen und sehr aufwendig sind, gewährleisten nicht bei verschiedenen Schüttgütern den erwünschten Homogenisierungseffekt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ wenig aufwendiges Gerät zu schaffen, bei dem durch Schwenkbewegungen des Rechens auch schwerrieselndes Material im Bereich der ganzen Haldenstirnfläche gleichmäßig zum Abrieseln gebracht und ein konstanter Materialquerschnitt sowie eine konstante Fördermenge erzielt wird.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der trapezförmige Rechen am unteren Ende mit zwei oder mehreren an einer Brücke schwenkbar verlagerten, im unteren Abschnitt an dieser mittels Horizontalrillen abstützbaren mit einem Antrieb ausgestatteten Pendeln ortsfest verbunden und im oberen Bereich in an sich bekannter Weise an Seilen aufgehängt ist, wodurch der trapezförmige Rechen zum Verfahren sowohl in horizontaler als auch vertikaler Bewegungsbahn bzw. zu Schwenkbewegungen ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der zum Verschwenken der Pendel vorgesehene Antrieb ein Kurbelantrieb.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der trapezförmige Rechen mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Reißzähnen bestückt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigt Fig. t den Böschungsräumer mit Trapezrechen in Querschnitt, Fig. 2 in Vorderansicht.
  • Der Boschungsränmer umfaßt einen Trapezrechen 1 sowie einen an, Haldenfuß angeordneten Kratzer 7 als Aufnahmegerät. Der Trapezrechen 1 ist mit seinem unteren Ende an einer quer zur Haldenstirnftäche verfahrbaren Brücke ortsfest mit an dieser verlagerten Pendeln 2 verbunden und in seinem oberen Bereich in an sich bekannter Weise an Seilen 4, die mittels eines Gegengewichtes od. dgl. angespannt werden, aufgehängt. Die Pendel 2 sind mit ihres unteren Ende mittels Horizontalrollen 3 an der Brücke 6 abgestützt, in ihrem oberen Bereich an der Brücke 6 schwenkbar verlagert und mit einem oder mehreren Antrieben, beispielsweise Kurbel antrieben versehen.
  • Bei dem Arbeitsvorgang wird der Trapezrechen i sowohl in horizontaler als auch vertikaler Bewegungsbahn verfahren, wodurch Schwenkbewegungen des Trapezrechens f ausgelöst werden, auch schwerrieselndes Gut im Gesamtbereich der Haldenstirnfläche zum Abrieseln gebracht, und hierbei ein günstiger Homogenisierungseffekt erzielt wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Trapezrechen mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Reißzähnen (5) bestückt wird.

Claims (3)

Patent ansprüche
1.öschungsräumer, insbesondere für zur Homogenisierung verschiedener Schüttgutkomponenten vorgesehene Schüttguthalden mit einem dem Böschungswinkel entsprechend neigbaren angetriebenen Trapezrechen und einem am Haldenfuß angeordneten Kratzer als Aufnahmegerät, dadurch gekennzeichnet, daß der trapezförmige Rechen (1) am unteren Ende mit zerei oder mehreren an einer Brücke (6) schwenkbar verlagerten, im unteren Abschnitt an dieser mittels Horizontalrollen (3) abstützbaren mit einem Antrieb ausgestatteten Pendeln (2) ortsfest verbunden und im oberen Bereich in an sich bekannter Weise an Seilen (4) aufgehängt ist, wodurch der trapezförmige Rechen (1) zum Verfahren sowohl in horizontaler als auch vertikaler Bewegungsbahn bzw. zu Schwenkbewegungen außgeneildet ia,
2. Böschungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verschwenken der Pendel (2) vorgesehene Antrieb ein Kurbelantrieb ist.
3. Böschungsräumer nach Anspruch t oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der trapezförmige Rechen (1) mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Reißzähnen (5) bestückt ist.
DE19712136160 1971-07-20 1971-07-20 Boeschungsraeumer Pending DE2136160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136160 DE2136160A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Boeschungsraeumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136160 DE2136160A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Boeschungsraeumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136160A1 true DE2136160A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136160 Pending DE2136160A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Boeschungsraeumer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318327A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Boeschungsraeumgeraet
EP0238179A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 F.L. Smidth & Co. A/S Brückenkratzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318327A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Boeschungsraeumgeraet
EP0238179A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 F.L. Smidth & Co. A/S Brückenkratzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005366C2 (de)
DE2136160A1 (de) Boeschungsraeumer
DE2335472A1 (de) Entspeicherungsgeraet zum rueckverladen von schuettguthalden
DE1222095B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Instandsetzen von Strassendecken
DE1204136B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Foerderbaender
DE688415C (de) Geraet zum Verdichten geschuetteter Massen, insbesondere von Beton fuer Strassendecken
DE592902C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.
DE838662C (de) Auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen oder Ausraeumen von Graeben mittels angetriebener umlaufender Grabwerkzeuge
DE640067C (de) An einer Gleisrueckmaschine angeordnete Vorrichtung zum Unterfuellen angehobener Schwellen
DE541447C (de) Turm fuer Haldendrahtseilbahnen
DE212886C (de)
DE426339C (de) Im Anschluss an eine Schuettelrutsche arbeitende Bergeversatzmaschine
DE458014C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE2518895C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Räumen von Lagerstätten
DE1556652A1 (de) Vorrichtung zum Abbau einer Schuettguthalde
DE952339C (de) Schaufelradtiefbagger
DE2504975A1 (de) Geraet zum auflockern und homogenisiertem rueckverladen von schuettgut
DE2155355C3 (de) Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden
DE6753361U (de) Kieswaschanlage
DE1756048C (de) Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
DE976438C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festsetzens von leicht anbackendem Schuettgut an Bunkerwandungen
DE1939678U (de) Rinnenstein, insbesondere aus beton und fuer weinberge.
DE243134C (de)
DE2003956A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Kunstduenger oder anderem koernigen Material
DE415738C (de) Schleuderstiftenwalze fuer Duengerstreumaschinen