DE2135556A1 - Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung - Google Patents

Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE2135556A1
DE2135556A1 DE19712135556 DE2135556A DE2135556A1 DE 2135556 A1 DE2135556 A1 DE 2135556A1 DE 19712135556 DE19712135556 DE 19712135556 DE 2135556 A DE2135556 A DE 2135556A DE 2135556 A1 DE2135556 A1 DE 2135556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
slides
holding means
magazines
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135556
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Cufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann & Kraemer oHG
Original Assignee
Herrmann & Kraemer oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann & Kraemer oHG filed Critical Herrmann & Kraemer oHG
Priority to DE19712135556 priority Critical patent/DE2135556A1/de
Publication of DE2135556A1 publication Critical patent/DE2135556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Diapositiv-Magazinier- und -Magazin-Wechselvorrichtung.
  • Pür die verschiedensten Bearbeitungs-, Behandlungs-oder Herstellungsstufen oder im Anschluss an diese müssen oder sollten leere oder gefüllte Diapositivrahmen magaziniert werden. Hierunter versteht man das Aufeinander- oder Nebeneinanderstellen auf möglichst xeringem Raum, also dich-t an dicht, in einem die Handhabung des gesamten Stapels oder Paketes erlaubenden bzw.
  • erleichternden Magazin. Die Ausbildung der Diapositivrahmen erlaubt es, sie im ungofüllten Zustand, d.h.
  • wenn der Bildausschnitt des Rahmens noch nicht mit einem Diapositiv versehen ist, hierfür das Magazin als Vierkantprofil auszubilden, auf das die Diapositive sozusagen aufgefädelt werden, während für gefüllte Diapositive zweckmässig im Querschnitt U-förmige Rahmen als Magazin verwendet werden.
  • Magaziniert werden die gerahmten Diapositive oder die leseren Diapositivrahmen, z.B. für das Bedrucken, das Füllen, das Sortieren nach Motiven, das Retuschieren, das Verpacken usw. Dabei werden in der Regel die Diapositive oder Rahmen zunächst einem Magazin entnommen, einzeln behandelt oder bearbeitet und am Ende dieser Stufe wieder neu magaziniert. so werden z. B. die Rahmen in einem Magazin einer Bedruckungseinrichtung zugeführt, in dieser einzeln bedruckt und dann wieder magaziniert. Das so entstandene Magazin wird dann in eine Fülleinrichtung gegeben, in dem die Rahmen durch Einschieben eines Bildes zum fertigen Diapositiv werden. Diese Diapositive werden wieder magaziniert nnd können dann beispielsweise einer Motivsortieranlage zugeführt werden usw.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese Bearbeitungs-oder Behandlungsstufen jeweils kontinuierlich ablaufen zu lassen, und hierzu hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, eine Diapositiv-Magaziniervorrichtung mit einer Magazin-Wechselvorrichtung so zu kombinieren, dass, ohne den jeweiligen Behandlungs- oder Bearbeitungsablauf zu unterbrechen, das am Ende der Stufe gefüllte Magazin aus der Füllstellung in eine Entnahmestellung und gleichzeitig ein ungefülltes Magazin aus einer Bereitschaftsstellung in die Füllstellung gelangt. Hierzu können in der jeweiligen Bereitschafts-, Füll- und Entnahmestellung jeweils ein oder mehrere Magazine vorgesehen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Diapositiv-Magazinier- und -Magazin-Wechselvorrichtung mit stab- oder rahmenförmigen, Diapositive dicht uneinanderliegend aufnehmenden Magazinen vor, die dadurch ausgezeichnet ist, dass in Etagen übereinander haltmittel, zuoberst für das oder die bereitgehaltenen leeren und darunter für das oder die zu füllenden Magazine vorgegeben sind, die zur Freigabe der bereitgehaltenen in der oberen Etage und der frisch gefüllten in der darunterliegenden Etage mit zeitlicher Verzögerung aus der Haltestellung in eine Freigabestellung so verschiebbar sind, dass zuerst die frisch gefüllten Magazine in eine unterste Entnahmeetage und danach die bereitstehenden in die mittlere Fülletage auf die inzwischen in die Normalstellung zurückgefahrenen IIalteraittel fallen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel eräutert. Duei wIrd der begriff Diapositiv vereinfachend sowohl für den ungefüllten als auch den gefüllten Diapositivrahmen verwendet. Es stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Diapositivrahmen-Bedruckungseinrichtung mit einer dieser nachgeschalteten Diapositiv-Magazinier- und -Magazin-Wechselvorrichtung nach der Erfindung in verkleinertem Masstab, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, von Einzelheiten einer Transporteinrichtung in einem gegenüber Fig. 1 vergrösserten Hassstab, Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 Einzelheiten einer zur Vorrichtung nach der Erfindung gehörenden Umlenk- und Beschickungseinrichtung in der Seitenansicht, teilweise geschnitten, in einem den Fig. 3 und 4 entsprechenden Masstab, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Einrichtung nach FiCo 4, Fig 6 Einzelheiten einer erfindungsgemässen Vorrichtung, gesehen in Pfeilrichtung VI in Fig. 1, Im Masstab der Fig. 2 bis 5, Fig. 7 Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung, gesehen in Pfeilrichtung VII in Fig. 1, Fig. 8. eine weitere Einzelheit, Figo- 9 ein Schaltbild eines pneumatischen Steuerkreises, Bei dem in der Zeicnnung dargestellten Beispiel, das die erfindung anhand einer zu einer Druckeinrichtung, beispielsweise Siebdruckeinrichtung, gehörende Diapositiv-Magazinier- und -EIagazin-We chs elvorrichtung veranschaulicht, sind allgemein mit 1 ein die zu bedruckenden Diapositive bereithaltender Stapel, mit 2 ein Siebdruckwerk und mit 3 eine Transporteinrichtung bezeichnet, die über eine allgemein mit 4 bezeichnete Umlenk- und Beschickungseinrichtung die behandelten, z.B. bedruckten, Diapositive einer allgemein mit 5 bezeichneten, nachfolgend vereinfacht "Magazinier-Vorrichtung" genannten Diapositiv-Magazinier- und -PIagazin-Wechselvorrichtung zuführt.
  • Die Transporteinrichtung 3 besteht z.B. aus einer um Kettenräder 6a, 6b umlaufenden angetriebenen Rollenkette 7, die in Abständen mit Hitnehmerstiften 8 bestückt ist, Jeder Ittnehmerstift 8 greift beim Umlauf der Kette in Pfeilrichtung A in den Bildausschnitt des im Stapel 1 jeweils untersten Diapositivs 9a und nimmt dieses mit0 Wenn das durch die intermittierend angetriebene Rollenkette 7 vorgeschobene Diapositiv 9b unter dem Druckstempel 10 des Druckwerkes 2 zu liegen kommt, wird dieser abwärts bewegt und vollzieht den Druck, wonach das bedruckte Diapositiv weitergeschoben wird und dem nächsten Platz macht. Auf diese Weise gelangt das Diapositiv über eine Brücke 11 in die Umlenk- und Beschickungseinrichtung 4.
  • Dies ist bei dem dargestellten Beispiel ein allgemein mit 12 bezeichnetes Fächerrad, das das waagerecht einlaufende Diapositiv 9c in Pfeilrichtung 3 mitnimmt und, um etwa 2700 gedreht, als Diapositiv 9d abgibt, wenn es, der Schwerkraft folgend, nach unten herausfallen kann0 Dabei erhält es durch einen Abweiser 13 eine leichte Neigung und kommt dann auf einem allgemein mit 14 bezeichneten halteelement in aufrechtstehender Lage zu stehen. Von hier aus wird das Diapositiv durch einen Stempel 15 auf - oder in - ein Magazin 16 geschoben.
  • Das zu füllende Magazin 16, nachfolgend "Siillmagazinn genannt, wird auf der der Einrichtung 4 zugewandten Seite bis zu dem Auffädeln der ersten Diapositive auf später beschriebene Weise und danach von diesen Diapositiven selbst und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Haltemittel, beispielsweise in Form einer Halteleiste 17, gestützt und gehalten.
  • Wejiii dann nach Füllung des Magazins die ersten in laufe der Füllung auf der Zeichnung von links nac rechts geschobenen Diapositive gegen einen Endschalter 18 anstossen, wird das volle Magazin durch Verschwenken des Haltemittels 14 und Verschieben der Halteleiste 17 aus der Füllstellung nach unten als volles Magazin 16' in die Entnahmestellung abgeworfen. Mit so geringer zeitlicher Verzögerung, dass man von praktisch gleichzeitig sprechen kann, fällt aus der dargestellten Bereitschaftsstellung ein neues Magazin 16" in die Füllstellung in der mittleren Etage, in dc: es durch die an ihren Platz nacn den Abwurf des Magazins 16 zurückgekehrten Haltmittel 14, 17 gehalten wird.
  • Der Stempel 1 und das Halteelement 14 werden bei dem dargestellten Beispiel jeweils durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 1 9 bzw. 20 betätigt, die beide, ebenso wie alle übrigen Einrichtungman einem allgemein mit 21 bezeichneten Rahmengestell befestigt sind.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in einen gegenüber Fig. 1 vergrösserten Masstab Teile der Fördereinrichtung 3, wobei zur besseren Darstellung die Diapositive in einem vertikal verzerrt vergrösserten Masstab gezeichnet sind.
  • Man erkennt, dass die Mitnehmerstifte 8 der Rollenkette 7 in die Bildausschnitte 22 der Diapositive 9e eingreifen und, sich gegen die in Förderrichtung A liegende Wand anlegend, mitnehmen. Dabei werden die Diapositive in swei Führungsleistet 23a, 23b geführt, deren untere waagerechte Teile bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel auch den Druck des Druckvorganges aufnehmen.
  • Des Pächerrad 12, in das die Diapositive voll der Fördereinrichtung 3 über die Brücke 11 gelangen, besteht bei dem dargestellten Beispiel gemäss den Fig. 4 und 5 aus einem um eine Achse 25 drehbaren Armstern, der aus einzelnen an den Einschubseiten 26 offenen Rahmen 27a, 27b zusammengesetzt ist, von denen in Fig. 5 zur übersichtlichen Darstellung nicht alle eingezeichnet sind. Die Drehbewegung des Fächerrades £uid die Translationsbewegung der Rollenkette müssen, um ein Einschieben jeweils eines Diapositivs in einen aus den Rahmen 27a, 27b bestehenden Pächer zu ermöglichen, so gesteuert werden, dass bei einem Stillstand der Kette für den Druckvorgang das Rad sich dreht, während bei einem Umlauf der Kette das Rad stillstehen muss.
  • Das Fächerrad ist von einer'Haube 28 umgeben, wenn die Umlenk- und Beschickungseinrichtung 4 gleichzeitig als Trockeneinrichtung dienen soll. Anderenfalls, d.h.
  • wenn ein Trockenluftstrom nicht zusammengehalten zu werden braucht, kann die Haube 28 entfallen. Das Rad kann sich dann entgegen der RShtung B drehen, und jedes Diapositiv auf dem kürzeren Weg zur Magaziniereinrichtung 5 fördern.
  • In diesem Falle genügt ein strichpunktiert in Fig. 4 bei 28' angedeutetes Führungsblech, das lediglich zu verhindern braucht, dass die in den Rahmenfächern 27a, 27b aufgenommenen Diapositive nach aussen und bzwO oder unten. wegrutschen, ehe sie an die hierfür vorgesehene Stelle kommen.
  • Bein Beginn eines Füllvorganges, ehe ein Diapositiv auf ein Magazin 16 geschoben wird, ruht dieses mit seinem Vorderende auf den Kanten 29 (Fig. 6) zweier schwenkbarer Türchen 30a und 30-b, die, wie 30a' in Fig. 1 dargestellt, gegen die Wirkung von Federn 31 um Pfosten 32 verschwenkt werden können. Dabei dienen die senkrecht inneren Kanten 29a der L-förmigen Türchen 30a und 30b der seitlichen Führung der Magazine 16, doh. verhindern deren seitliche Verschiebung. Falls in anderer Weise dies besorgt wird, genügt es u.U., eine Tür vorzusehen oder sogar nur eine oder zwei Türchen ohne den oberen senkrechten, die Innenkante 29a abgebenden Teil.
  • Die auf das Vorderende eines Magazins 16 aufschiebenden Diapositive 9f, die durch jedes neu hinzukommende um ein entsprechendes Stück vorwärts in Pfeilrichtung A geschoben werden, schieben auch die Türchen 30 auf, während das Magazin 16 dann durch die auf dem als Schwenkklappe 33 ausgebildeten Halteelement aufstehenden Diapositive in der richtigen Lage gehalten wird.
  • Wenn ein Magazin gefüllt ißt, d.h. die vorgesehene Zahl von Diapositiven aufgefädelt ist und der Endschalter 18 betätigt ist, wird durch eine Steuerung gleichzeitig die Klappe 33 in Pfeilrichtung C nach unten geschwenkt, und das als Schieber 34 ausgebildete Halteelement in Pfeilrichtung A oder quer zur Zeichenebene verschoben, und zwar so weit, dass das gefüllte Magazin freigegeben und senkrecht nach unten in die Lage 16' auf einen Tisch, in eine Wanne od.dergl. fällt. Mit kurzer zeitlicher Verzögerung werden dann die beiden, das Bereitstellungsmagazin 16" haltenden Halteelemente, z.B. Schieber 35, 36, so verschoben, dass das Magazin 16" herunter auf die inzwischen in ihre Normallage zurückgekehrten Halteelemente, also beim dargestellten Beispiel die Schwenkklappe 33 und den Schieber 34 fällt und damit in der Füllstellung bereitliegt.
  • Die Schieber 34 und/oder 35 und/oder 36 können gemäss Fig. 8 als Winkelleisten 37 ausgebildet sein, deren waagerechter Steg 38 mit Ausschnitten 39 versehen ist.
  • Wenn dann beispielsweise in Pfeilrichtung D die Winkelleiste 37 verschoben, z.B. durch die Kolbenstange 40 eines Hubmotors 41 verschoben wird, gelangen die Ausschnitte 39 unter die durch seitliche Führungsklötze 42a, 42b an den Enden gehaltenen Magazine, so dass diese in die jeweils tiefere Etage fallen können.
  • Auf diese Weise wird ein Magazinwechsel, bei dem ein Bereitstellungsmagazin in die Füllage und ein gefülltes Magazin in die Entnahmelage gelangen, so schnell vorgenommen, dass der Verfahrensablauf der Gesamteinrichtung keinerlei Verzögerung erfährt.
  • Die Diapositive werden durch einen Stempel 1 in Form einer Gabel 43 durch den Hubmotor 1y im Takt vorwärtsgeschoben, nachdem sie über den Abweiser 13 in die Ausgangslage auf die Schwenkklappe 33 gebracht worden sind. Hierzu kann aus einer Düse 44 die Silage an die bereits aufgefädelten durch einen Luftstoss zusätzlich verbessert werden. Der Stempel 15 kann so arbeiten, dass er durch eine Feder 45 vorschnellt und durch den Hubmotor 19 in die Ausgangslage zurückgezogen wird. Auf diese Weise werden also die durch den weiser 13 schräg nach unten fallenden Diapositive durch die luftdüse zunächst oben angelegt und dann durch die Gabel 43 nachgeschoben Wenn mit Magazinen gearbeitet wird, die nicht als Stäbe vorliegen, auf die die Diapositive mit Ihren Bildausschnitten aufgefädelt werden, sondern die beispielsweise als U-förmige Schiene ausgebildet sind, in die die Diapotive eingescloben werden, so kann die die Magazine beim Anfang eines Füllvorganges haltende, aus den Türchen 30 bestehende Einrichtung wegfallen, d.h. das vordere Ende des Magazins kaYm direkt auf einem Halteelement, beispielsweise in Form einer ScllvenLlappe 33, aufliegen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann, wie dargestellt, für jeweils ein Füllmagazin und ein Bereitstellungsmagazin oder für eine Reihe von nebeneinander liegenden Büll- und Bereitstellungsmagazinen eingerichtet sein. Dabei können entweder alle in einer Reihe liegenden Magazine gleichzeitig aus ihrer jeweiligen tage in die darunterliegende abgeworfen werden, in welchem Falle die Haltmittel 14, 17 und 35, 36 durchgehende Klappen bzw.
  • Schieber oder Leisten sind, oder es kann jede Fülleiste durch einen besonderen Endschalter 18 gesteuert werden, und in diesem Falle ist natürlich für jedes Magazin ein besonderes Paar Haltemittel, für sich gesteuert, vorgesehen.
  • Die Stapeleinrichtung 1, das Siebdruckwerk 2, die Transporteinrichtung 3 und die Umlenk- und Beschickungseinrichtung 4 können durch andere geeignete Mittel ersetzt werden0 So kann beispielsweise nur jeweils das unterste Diapositiv 9a des Stapels 1 ergriffen und bewegt werden, und die jeweils vor ihm auf einem Tisch liegenden Diapositive vor sich herschieben. Anstelle eines Druckwerks 2 kann eine andere Behandlungseinrichtung, beispielsweise ein Vergrösserungsglas zur Kontrolle, eine die Rahmen mit Diapositiven füllende Einrichtung oder dgl., vorgesehen werden, und anstelle eines Fächerrades 12 als Umlenk-und Beschickungseinrichtung kann auch eine Rutsche oder Schlitzführung vorgesehen sein.
  • Der Elektro-Pneumatische-Steuerkreis nach Pig. 9 zeigt den in die Leitung 46 eines Stromkreises gelegten Endschalter 18, der bei Betätigung, d.h. wenn die ersten auf ein Magazin aufgeschobenen Diapositive auf diesem Magazin in ihre Endlage kommen, über eine Leitung 47 ein Elektro-Druckluftventil 48 schaltet, durch das die iiber die Druckluftleitung 49 zugeführte Druckluft über die Speiseleitung 50 und die Zweigleitung 51 den Hubmotor 41" des Schiebers 34 und den Hubmotor 20 der Schwenkklappe 33 betätigen, z.B. zurückziehen bzw. abwärts schwenken.
  • Gleichzeitig gibt der Endschalter 18 über die Parallelleitung 52 auch einen elektrischen Impuls an das Verzögerungsrelais 53 und über dieses und die Leitung 54 zu dem über die Zufuhr 55 5 an den Drucklufthauptstrang angeschlossenen Elektro-Druckluft-Ventil 56, wodurch mit zeitlicher Verzögerung gegenüber dem Druckstoss in den Leitungen 5O, 51 über die Hauptleitung 57 und die Gabelleitung 58 die Hubmotor 41 und 41' der Schieber 35 und 36 betätigt werden. Wenn diese sich beispielsweise so bewegen, dass sie die von ihnen gehaltenen riagazine freigeben, so sind inzwischen beispielsweise durch Umsteuerung im Ventil 48, die Haltelemente 33, 34 wieder in ihre Ursprungslage zurückgekehrt, und die von den Schiebern 35, 36 abgeworfenen Magazine werden von den Haltemitteln 33, 34 aufgehalten, auf denen sie auf die beschriebene Weise zum Aufliegen gelangen0

Claims (6)

  1. P a -t e n t a n s p r ü c h e 1. Diapositiv-Magazinier- und -Magazin-Wechselvorrichtung mit stab- oder rahmenförmigen, Diapositive dicht aneinanderliegend aufnehmenden Magazinen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in Etagen übereinander Haltemittel, zuoberst für das oder die bereitgehaltenen leeren und darunter für das oder die zu füllenden Magazine vorgesehen sind, die zur Freigabe der bereitgehaltenen in der oberen Etage und der frisen gefüllten in der darunterliegenden Etage mit zeitlicher Verzögerung aus der Haltestellung in eine Freigabestellung so verschiebbar sind, dass zuerst die frisch gefüllten Magazine in eine unterste Entnahmeetage und danach die bereitstehenden in die mittlere Fülletage auf die inzwischen in die Normalstellung zurückgefahrenen Haltemittel fallen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Haltemittel der mittleren Etage an der Beschiclamgsseite ein verschieb- oder verschwenkbarer Tisch oder Klappe (33) ist, auf dem die aufrecht sic aufschiebenden Diapositive (9f) mit ihren Unterkanten aufstehen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , dass das Ifaltemittel der mittlere Etage an der Seite der Besc;lickung und in deren Anfangsphase aus mindestens einer um eine vertikale achse (32) verschwenkbaren L-förmigen Tür (30) besteht, auf dessen innerer waagerechten Kante (29) das Magazin (16) in der Anfangphse der Füllung aufliegt, und deren innere lotrechte Kante (29a) das Magazin seitlich führt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Haltemittel für die obere Etage und das der Beschickungsseite abewandte für die mittlere B-tage aus Schiebern oder leisten (54, 35, 36) bestehen.
  5. so Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schieber oder leisten Winkelleisten (37) sind, auf deren horizontalem Steg (38) die Magazine (16) aufliegen und der mit neben den Auflageflächen liegenden Ausschnitten (39) versehen ist-, durch die hindurch die Magazine bei einer Verschiebung der Leisten fallen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, g e -k e n n z e i c h n e t , durch eine Umlenk- und Beschickungseinrichtung (4) in Gestalt eines Fächerrades (12), das aus um eine Drehachse (25) angeordneten, in der Einschubrichtung offenen Rahmen (27a, 27b) besteht.
DE19712135556 1971-07-16 1971-07-16 Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung Pending DE2135556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135556 DE2135556A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135556 DE2135556A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135556A1 true DE2135556A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5813868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135556 Pending DE2135556A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329054A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einrahmen von photographischen Filmen
DE102006020110B3 (de) * 2006-04-29 2008-01-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zur Endverarbeitung vorproduzierter Waren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329054A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einrahmen von photographischen Filmen
EP0329054A3 (en) * 1988-02-19 1989-11-23 Edoardo Facchini Method to frame photographic films and machine employing such method
US4934124A (en) * 1988-02-19 1990-06-19 Edoardo Facchini Method to frame photographic films and machine employing such method
DE102006020110B3 (de) * 2006-04-29 2008-01-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zur Endverarbeitung vorproduzierter Waren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE2929851C2 (de)
DE3405432C2 (de)
DE1632204B2 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer zigaretten weiterverarbeitende maschinen
DE3917485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1813680A1 (de) Anlage und Vorrichtung zum automatischen Beladen auf Paletten von Koerpern wie Steinen
DE2756473C2 (de)
DE2135556A1 (de) Iapositiv-magazinier- und -magazinwechselvorrichtung
DE1939395A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
DE20316979U1 (de) Zwischenspeicher
DE2046054C3 (de)
DE3820437C2 (de)
DE1238834B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von flachen, auf einem Transportstrang ankommenden, leicht zerbrechlichen Gegenstaenden, insbesondere Schokoladetafeln, auf mehrere Verpackungsmaschinen
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE19651663C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit Kuverts am Ausgang einer Kuvertiermaschine
DE596249C (de) Zufuehreinrichtung fuer prismatische Faltschachteln an Einpackmaschinen
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE2314655C2 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Papierbehältern zugeordneten Stapeln
DE2328724A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren aufgerichteter faltschachteln