DE2135266B2 - Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fiillstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fiillstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen

Info

Publication number
DE2135266B2
DE2135266B2 DE2135266A DE2135266A DE2135266B2 DE 2135266 B2 DE2135266 B2 DE 2135266B2 DE 2135266 A DE2135266 A DE 2135266A DE 2135266 A DE2135266 A DE 2135266A DE 2135266 B2 DE2135266 B2 DE 2135266B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
water
filler
free
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135266A1 (de
DE2135266C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Berg
Guenter Dr. Maahs
Karl- Heinz Dr. Nordsiek
Wilhelm Dr. Schaenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2135266A priority Critical patent/DE2135266C3/de
Priority to FR7224138A priority patent/FR2145933A5/fr
Priority to US00270003A priority patent/US3846365A/en
Priority to SU1811735A priority patent/SU464117A3/ru
Priority to RO71572A priority patent/RO61074A/ro
Priority to DD164378A priority patent/DD97423A5/xx
Priority to ES404824A priority patent/ES404824A1/es
Priority to IT51518/72A priority patent/IT961398B/it
Priority to JP6959872A priority patent/JPS5335094B1/ja
Priority to NL7209805A priority patent/NL7209805A/xx
Priority to CA147,137A priority patent/CA1011023A/en
Priority to GB3299472A priority patent/GB1387605A/en
Publication of DE2135266A1 publication Critical patent/DE2135266A1/de
Priority to US05/520,658 priority patent/US3998778A/en
Publication of DE2135266B2 publication Critical patent/DE2135266B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135266C3 publication Critical patent/DE2135266C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, gegebenenfalls füllstoffhaltiger, insbesondere rußhaltiger, Kautschuk-Mischungen durch Emulgieren von gegebenenfalls Mineralölweichmachern enthaltenden Kautschuk-Lösungen in Wasser und Vermischen der erhaltenen Emulsionen mit in Wasser suspendierten oder dispergierten Füllstoffen, insbesondere Rußen.
Die übliche Verarbeitung von Kautschuk zu Gummiartikeln erfordert in der Regel einen mehrstufigen Verfahrensablauf. Gegenüber der Fertigung von Formteilei aus thermoplastischen Kunststoffen sind dabei vor der endgültigen Formgebung neben der zur Fixierung notwendigen Vernetzungsreaktion aufwendige Mischprozesse zur homogenen Einarbeitung der diversen Zusatzstoffe unumgänglich. Diese Arbeitsgänge erfordern infolge der relativ hohen Viskosität der Rohstoffe schwere Maschinen wie Walzwerke oder Innenmischer, die zwangsläufig einen hohen Energieverbrauch erfordern. Daraus resultieren erhebliche Kostenfaktoren, die die Ökonomie der Herstellung elastomerer Werkstoffe stark beeinträchtigen.
Die erforderliche homogene Einarbeitung der Mischungsbestandteile, d. h. deren ausreichende statistische Verteilung in den Kautschuk-Mischungen, erfordert neben den hohen Investitionskosten einen beiträchtlichen Zeit- und Energieaufwand. Bei der Homogenisierung im festen Zustand werden Kautschuk- und Füllstoff-Teilchen gegen einen starken Widerstand gegeneinander verschoben. Bereits ausreichend vermengte Teilbereiche müssen dabei so lange mit umgewälzt werden, bis eine befriedigende Dispersion der gesamten Mischung irreicht ist. Die entstehende Friktionswärme erfordert eine diskontinuierliche Arbeitsweise. Um dsr Gefahr der Anvulkanisation auszuweichen, erfolgt die Zugabe der Vulkanisationsmittel oder eines Teiles davon in einem zweiten Arbeitsgang. Jedoch selbst die Zwischenlagerung erfordert z.T. aufwendige Maßnahmen und erfolgt in modernen Großanlagen durch Pelletisierung und Aufbewahrung in rotierenden Behältern. Im Zuge der weiteren Verarbeitung schließen sich je nach Art des Fertigartikels eine weitere Rohlingsvorbereitung auf Kalandern bzw. Extrudern an. Die darauf folgende Vulkanisation in Pressen oder Autoklaven beendet den !herkömmlichen Produktionsprozeß.
Den vielfältigen Bestrebungen, die genannten kostenbildenden Faktoren durch rationellere und möglichst !automatisierte Fertigungsmethoden zu verringern, sind durch die Eigenart des Rohstoffes Kautschuk bislang Grenzen gesetzt. Zur Vereinfachung der genannten Arbeitsgänge sind bereits die bekannten Copräzipitate aus wäßrigen Kautschuklatices (Emulsionspolymerisate) und Ruß (Masterbatches) eingeführt worden, mit denen auch andere Mischungsbestandteile eingebracht werden könnten. Infolge der starken Eigenklebrigkeit besteht die Handelsform solcher Rohkautschuk-Mischungen — analog den füllstofffreien Polymerisaten — aus Ballen von harter, fester Konsistenz. Demzufolge konnte trotz Einsparung der Aufwendungen für die Herstellung der Grundmischung auf die traditionellen maschinellen Einrichtungen bei der Weiterverarbeitung nicht verzichtet werden.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung der Mischungsherstellung erzielte man mit der Entwicklung einer speziellen Fälltechnik zur Herstellung von Copräzipitaten aus Synthesekautschuk-Latices (Emulsionspolymerisate) und hochaktiver Kieselsäure. Sie besteht darin, daß anionaktive Emulgatoren enthaltende Latices mit Alkali-Silikat-Lösung gemischt und in Gegenwart von Elektrolyt-Lösungen mit Säure gefällt werden (DE-PS 1148 067; 12 04 404; 12 97 858; 12 04 405;12 15 918; 12 45 093).
Die Kautschuk-Mischungen fallen dabei als sehr feine Pulver an. Im Verlauf der anwendungstechnischen Entwicklung gelang es, in diese Kautschuk-Mischungen in ihrer neuartigen Zustandsform mittels einfacher Rührsysteme weitere Zuschläge ohne wesentliche Piastizier- und Mischvorgänge einzubringen und nach bekannten Verfahren einer direkten Verarbeitung zu Gummiartikeln zuzuführen (DE-PS 1148 067, DE-PS
1196 367). Derartige Copräzipitute fanden bisher jedoch keine breite Anwendung, da es bisher nicht gelang, in gleicher Weise pulverförmige, rußhafcige Kautschuk-Mischungen herzustellen.
Es sind zwar Verfahren bekanntgeworden, rußhalltige Kautschuk-Mischungen auch aus Kautschuk-Lösurijgen herzustellen. So werden nach dem sogenannten »Hydro-Solution-Masterbatch- Verfahren« (USi-PS 27 69 795, BE-PS 6 19 992, BE-PS 6 20 801, FR-PS 1440470, FR-PS 1443 769, FR-PS 13 71688) jedoch keine rieselfähigen Kautschuk-Mischungen in Form von Pulvern oder Granulaten erhalten.
Angesichts der aufgezeigten Herstellungs- und Verarbeitungsschwierigkeiten bisher bekannter Kautschuk-Mischungen besteht daher nach wie vor ein echter Bedarf an wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, füllstoffhaltiger, insbesondere rußhaltiger, Kautschuk-Mischungen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger Füllstoffe enthaltender Kaotschukmischungen durch Emulgieren von gegebenenfaifs Mineralölweichmacher in Mengen zwischen 1 und 200%, bezogen auf Kautschuk, enthaltenden Kautschuklösungen in Wasser und Vermischen der erhaltenen Emulsionen mit in Wasser suspendierten oder dispergierten Füllstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Kautschuk, gelöst in einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 8 C-Atomen, in Gegenwart quaternärer Ammoniumsalze in Wasser emulgiert, wobei man; die quaternären Ammoniumsalze in Mengen zwischen 0,05 und 2%, bezogen .iuf Kautschuklösungen, einsetzt, in diese Emulsionen Suspensionen oder Dispersionen fester Füllstoffe einführt, die füllsto.rhaltigen, wäßrigen Emulsionen der Kautschuklusr.ngen in eine heiße, wäßrige Natrium-Silikat-Lösung mit N.öl-Verhältnissen Na2O:SiC>2 von 2:1 bis 1 :4 kontinuierlich einführt, wobei der pH-Wert während des gesamten Fällungsvorganges über 2 liegt und wobei die in der eingesetzten Natrium-Silikat-Lösung enthaltene Menge S1O2 2 bis 20 Mol pro Mol des qualernären Ammoniumsalzes beträgt, gleichzeitig das Kautschuk-Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert und die dabei !einteilig anfallende füllstoffhaltige Kautschukmischung vom Wasser trennt und unter ständiger Bewegung trocknet.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sich also als eine Kombination verfahrenskritischer Maßnahmen dar, mit der es ausschließlich möglich ist, rieselfällige, pulverförmige, füllstoffhaltige Kautschuk-Mischungen herzustellen.
Für das vorliegende Verfahren eignen sich alle in organischen Lösungsmitteln löslichen, bekannten Kautschuktypen, einschließlich Naturkautschuk. Mit Vorteil sind Polymerisate zu verwenden, die hinsichtlich ihrer Molekulargewichte einen sehr weiten Bereich überdekken. Produkte mit der Lösungsviskosität [η] zwischen 0,1 dl/g und 10 dl/g lassen sich ohne Schwierigkeiten einsetzen. Die Kautschuk-Lösungen werden in an sich bekannter Weise durch Lösungspolymerisation in Gegenwart von z. B. Ziegler-Katalysatoren, Li-Katalysatoren, Alfin-Katalysatoren unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Pentan, Hexan, Heptan hergestellt. Bevorzugt sind solche Polymerisate, die in einem aliphatischen Lösungsmittel hergestellt und sogleich in der bei der Polymerisation nach entsprechender Aufarbeitung anfallenden Form verwendet werden können.
Weiterhin können die Kautschuk-Lösungen durch Wiederauflösen fertiger Polymerer hergestellt werden, wodurch auch Emulsionspcilymerisate dem erfindungsgemäßen Verfuhren zugänglich werden.
Das erfindnngsgemäße Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Einsatz neuartiger, für spezielle Anforderungen eingestellte Spezialkautscliuke, wie z. B. Polybutadien mit speziellem 1,2-Gehalt, und Polyalkenamere. Während beispielsweise dit! konventionelle bekannte Mischtechnik
κι bei Einsatz sehr hochmolekularer oder auch tjttrem niedrig molekularer Rohstoffe versagt, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unabhängig vom Molekulargewicht eine optimale Füllstoff- bzw. Hilfsstoffverteilung erreicht, welche die übliche durch mechanische
Γι Mischprozesse erreichbare Homogenität erheblich übertrifft.
Als Füllstoffe kommen vorzugsweise die in der Kautschukindustrie gebräuchlichen Ruße infrage. Die Palette der Möglichkeiten reicht von Rußen sämtlicher
>c> Aktivitätsstufen wie z. B. SAF-, ISAF-, HAF-, FEF-, bis zu MT-Rußen. Es können aber auch mineralische Substanzen wie beispielsweise hochaktive Kieselsäure, Kaolin, Schieiermehl eingearbeitet werden. Alle Füllstoffe werden als emulgatorfreie wäßrige Suspensionen
>-> oder emulgatorhaltige wäßrige Dispersionen mit der wäßrigen Kautschuk-Emulsion z. B. durch einfaches Rühren vermischt. Bei den zur Herstellung der emulgatorhaltigen widrigen Dispersionen zu verwendenden Emulgatoren handelt es sich um die gleichen
»ι quaternären Ammoniumsalze, die bei der Herstellung der Emulsionen aus Kautschuk-Lösungen und Wasser Verwendung finden. Die einzusetzende Menge an Ruß beträgt zwischen 1 und 200%, vorzugsweise zwischen 40 und 110%, bezogen auf Kautschuk. Die Menge an
π hellen Füllstoffen beträgt zwischen 1 und 400%, vorzugsweise 25 und 150%, bezogen auf Kautschuk.
Als Mineralölweichmacher dienen bevorzugt die dafür üblicherweise verwendeten Raffinerie-Produkte, die je nach Verwendungszweck bevorzugt aus aromatisehen, naphthenischen bzw. paraffinieren Kohlenwasserstoffen bestehen.
Nach dem vorliegenden Verfahren können nicht nur Füllstoffe wie Ruß oder Kieselsäure in optimaler Dispersion und in fast beliebiger Menge in die
r. Kautschukphase eingebracht werden, sondern auch sämtliche zur Vulkanisation erforderlichen Hilfsmittel.
Zur Herstellung einer Ruß-Öl-Kautschuk-Mischung ist es erforderlich, das Öl vor dem Emulgieren in die Kautschuk-Lösung einzurühren. Auch diese Kautschuk-
vi Mischungen lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Pulverform ausfällen und nach dem Trocknen wieder zu Pulver vermählen.
Eine Verfahrensvariante besieht darin, das Öl und die Füllstoffe gemeinsam vor dem Emulgieren in die
-,ι Kautschuk-Lösung einzurühren. Man geht dann beispielsweise so vor, daß man den Ruß mit einer Kolloidmühle in Hexan oder dem Mineralölweichmacher suspendiert bzw. dispergiert und diese Suspension bzw. Dispersion in die Kautschuk-Lösung einrührt.
hu Danach wird die sämtliche Füllstoffe enthaltende Lösung erfindungsgemäß in Wasser emulgieri. Die weiteren Verfahrensschritte sind mit den bereits beschriebenen identisch.
Geeignete Emulgatoren sind generell alle quaternä-
h> ren Ammoniumsalze, vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (NR^)+X, in der R Alkyl- oder Aralkyl-Gruppen mit I bis 20 C-Atomen und X Halogen oder Alkylsulfat bedeuten. Geeignete Verbindungen
sind beispielsweise
Lauryldimethylbenzyl-ammoniumchlorid,
Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid,
Lauryldimethyl-ammonium-äthylsulfat,
ibiCVihlib
yiVy
Cocos-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid,
Cetyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid,
Cetyl-dimethyl-äthyl-ammonium-äthylsulfat,
Distearyl-dimethy'-ammoniumchlorid sowie
N-suHstituierte Salze des Pyridins,
wie z. B. Lauryl-pyridiniumchlorid,
Cetyl-pyridiniumbromid.Tetradecylpyridiniumbromid, Lauryl-pyridiniumbisulfat.
Diese quaternären Ammoniumsalze werden in Mengen von 0,05 bis 2%, vorzugsweise 0,1 bis 1%, bezogen auf die Kautschuk-Lösung eingesetzt.
Als Fällungsmittel werden wäßrige Alkali-Silikat-Lösungen verwendet Unter Alkali-Silikat-Lösungen werden Natrium-Silikat-Lösungen mit Mol-Verhältnissen Na2Ü : S1O2 von 2:1 bis 1:4 verstanden. Die zur Fällung notwendigen, in der Alkali-Silikat-Lösung enthaltenen. Mengen SiC>2 betragen 2 bis 20 Mo!, vorzugsweise 4 bis 12 MoI pro Mol ."es quaternären Ammoniumsalzes.
Die Kautschuk-Lösungen werden bei einer Temperatur in das Fällungsmittel eingetragen, die über der des Azeotrop-Siedepunktes von Lösungsmittel und Wasser vorzugsweise bei 80 bis 95° C liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht damit in seinem Ablauf aus folgenden Maßnahmen. Die gegebenenfalls Mineralölweichmacher enthaltenden Kautschuk-Lösungen, vorzugsweise in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, werden mit Hilfe von Dispergiervorrichtungen, beispielsweise Rühreinrichtungen, Mühlen, Ultraschallgeräten, Mischdüsen in Gegenwart der erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumsalze in Wasser emulgiert. Der Emulgierprozeß erfolgt zumeist bei Raumtemperatur, gegebenenfalls kann es aber förderlich sein, bei Temperaturen zwischen 0 und 70° C und insbesondere zwischen 20 und 50°C zu arbeiten.
Nac!. der Emulgierung wird in die Emulsion die Suspension oder Dispersion der Füllstoffe, vorzugsweise Ruß, sowie gegebenenfalls aller weiteren festen, für die Vulkanisation benötigten Hilfsstoffe wie beispielsweise Alterungsschutzmittel, Zinkoxid, Stearinsäure, Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger eingebracht. Die auf diesem Wege erhaltene alle Hilfsstoffe enthaltende wäßrige Emulsion der Kautschuk-Lösungen wird kontinuierlich in ein Fällbad gegeben, das aus einer wäßrigen Alkali-Silikat-Lösung besteht. Der Fällprozeß und da: Abdestillieren des Lösungsmittels erfolgt in einem Arbeitsgang ohne lästige Schaumbildung zweckmäßig unter Rühren bei Temperaturen, die oberhalb des Azeotropsiedepunktes des Kautschuk-Lösungsmittels und Wassers liegen. Dabei fällt die füllstoffhaltige, gegebenenfalls Mineralölweichmacher enthaltende Kautschuk-Mischung in ungewöhnlich feinteiliger, nicht verklebender Form an, wobei die Partikelgrößen zwischen 1 und 500 μ, vorzugsweise zwischen 10 und 200 μ, schwanken. Diese nach der Fällung und nach der Entfernung des Kautschuk-Lösungsmittels feinteilig anfallende Kautschuk-Mischung wird von der Hauptmenge des Wassers z. B. durch Filtration oder Dekantation nach an sich bekannten Verfahren z. B. auf Sieben, Drehzellenfiltern, Nutschen, Zentrifugen befreit und nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise in Bandtrocknern, Trommeltrocknen, Wirbelbett- oder Sirühtrocknungsanlagen, vorzugsweise unter ständiger Bewegung, getrocknet. Die so erhaltene Kautschuk-Mischung ist rieselfähig, zeigt keinerlei Verklebungstendenz und kann, fpJls noch erforderlich, z. B. in geeigneten Mühlen zu Pulvern
ί beliebiger Korngrößen vermählen werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten rieselfähigen Kautschuk-Mischusjgen, gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer HiIFs-
Ki stoffe mit oder ohne Anwendung weiterer Plastizierarbeit, zur Herstellung von Kautschuk-Formkörpern. Die Vulkanisatdaten der Produkte lassen in jedem Falle ein stark verbessertes Wertebild gegenüber den unter üblichen mechanischen Bedingungen gemischten Ver-■-, gleichsproben erkennen. Sofern beim Kautschukverarbeiter bestimmte Hilfsmittel den Kautschuk-Mischungen später zugefügt werden sollen, ist eine Beimischung mittels einfachster Rührsysteme möglich. Zur endgültigen Formgebung kommt dabei die direkte Einspeisung
2(i der Pulvermischung in Extruder, auf Kalander sowie in Transfermoulding sowie Spr'zgußautomaten in Betracht. Bei der Aufgabe der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kautschuk-Mischung auf ein Walzwerk entsteht bereits beim ersten Umlauf ein
r> glattes Fell. Die Überführung vom pulvrigen in den plastischen Zustand setzt somit nur einen minimalen Aufwand voraus. Der direkte Einsatz in der Endstufe der üblichen Kautschuk-Verarbeitung unter Ausschaltung schwerer maschineller Einrichtungen ist somit in
in überraschend einfacher Weise möglich. Auf diese Weise gelingt es, bei verminderter Anzahl von Produktionsstufen nach rationellen und automatisierten Verarbeitungsverfahren bei verringerten Investitionskosten direkt einwandfreie und für die technische Anwendung
ii geeignete Gummiartikel herzustellen.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
4(i 20 kg einer durch Lösungspolymerisation von Butadien mit Hilfe von Li-Butyl als Katalysator erhaltenen lOprozentigen Lösung eines Polybutadiens mit einem Vinylgruppenanieil von 35% und einer Lösungsviskosität von η = 2,5 dl/g werden mit Hilfe
r> eines Emulgiergerätes in Gegenwart von 60 g Cetyl-trimethyl-ammonium-chlorid und 100 g '.Oprozentiger Schwefelsäure in 19,91 Wasser einemulgiert. In die erhaltene Emulsion werden 20 kg einer 5prozentigen wäßrigen Suspension von FEF-Ruß eingerührt. Die
-,ο rußhaltige stabile Emulsion läßt man sofort unter Rühren in einen 150-l-Kessel einfließen, der mit einer 80 bis 90°C heißen Mischung aus 901 Wasser und 900 g einer 26prozentigen wäßrigen Natron-Wasserglas-Lösung gefüllt ist. Die Kautschuk-Mischung fällt sofort als
r, Pulver aus (Korngröße zwischen 5 und 200 μ), während gleichzeitig das Lösungsmittel Hexan ohne Schäumen abdestilliert. Das Pulver wird nach restloser Ausgasung des Hexans abgenutscht und bei 750C im Vakuum getrocknet. Der Rußbatch läßt sich in einer Mühle zu
Wi einem Pulvc'jeder Korngröße vermählen. Das Pulver ist rieselfähig und verklebt nicht.
Ras Pulver wird daraufhin auf ein auf 500C vorgewärmtes Walzwerk (200 χ 450 mm) gegeben. Bereits beim ersten Umlauf resultiert ein glattes Fell.
h-> Innerhalb von 3' werden darin 2,0T. Schwefel, 13 T. N-Cyclohexyl benzo'hiazolsulfenamid, 3 T. ZnO und 2 T. Stearinsäure, bezogen auf den Kautschukanteil, eingemischt.
Die nach der anschließenden Vulkanisation bei 143°C erhaltenen Vulkanisatdaten sind in Tabelle 1 zusammengestellt und den Daten der aus einem Festkautschuk im Vergleich dazu hergestellten Vulkanisate gleicher
Tabelle I
Zusammensetzung gegenübergestellt. Die verbessert Füllstoffverteilung der erfindungsgemäßen Kautschuk mischung kommt in den erhöhten Festigkeitseigen schäften klar zum Ausdruck.
V erv /ustandsforrn Vulkiin. I'est. Dchng. Modul Bleib. Märte Elast. 75 C Compr.
Nr. der Rohmischung hei Dehnung DIN 56 set.
143 ( 58
kg/cm; % 300 % "Sh. ?0 C 58
1 [irfindungsge- 30' 132 396 92 7. 65 56 56
miiUc Kautschuk- 60' 135 314 100 7 65 58 sS 14
Mischung 120' 140 358 110 6 65 58 57
2 Kneter- b/vi'. 3(1' 76 310 74 ge 64 56
W:*l /pnmiwhiinw UY 77 29« - bro 65 56 10
aus l-est- 120' 74 272 _ chen 65 56
kautschuk
Beispiel 2
20 kg einer nach Beispiel 1 hergestellten lOprozentigen Lösung eines Polybutadiens mit einem 1,2-Anteil von 35% in Hexan werden mittels einer Dispergiereinrichtung mit einer Lösung aus 20 kg Wasser und 140 g Alkyl-trimethyl-ammoniumbromid (Alkyl = Ci2-Ci&) vermischt. In die entstandene Emulsion werden 28 kg einer 5prozentigen wäßrigen Suspension von HAF-Ruß eingerührt. Die rußhaltige wäßrige Emulsion der Kautschuk-Lösungen wird in einem 150-l-Kessel bei 80 bis 900C mit einer Lösung aus 901 Wasser und 1,8 kg einer 26prozentigen Natron-Wasserglas-Lösung vereinigt. Der rußhaltige Kautschuk fällt pulverförmig aus. Die Korngröße der Teilchen beträgt 2 bis 250 μ. Das Hexan destilliert ohne Schäumen ab. Die Kautschuk-Mischung wird abgenutscht und in einem mit heißem Stickstoff beschickten Wirbelbett bei 95°C getrocknet Man erhält ein nicht verklebendes, rieselfähiges Pulver. Das erhaltene Pulver wird in einem Pulvermischer mi' 1.5 Teilen Schwefel; 0,9 Teilen N-Cyclo-hexyl-benzo thiazol-sulfenmid; 3 Teilen ZnO und 2 Teiler Stearinsäure, bezogen auf 100 Teile Kautschuk vermengt. Das resultierende Gemisch wird anschlie ßend auf einem Walzwerk im Verlauf von 30 Sekunder in die Form eines 6 mm starken Felles überführt. Die Vulkanisation bei 143°C ergab in Gegenüberstellung zi einem unter üblichen Bedingungen aus Festkautschuk mittels Innenmischern bzw. Walzwerken hergestellter Vulkanisat der gleichen Zusammensetzung die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Resultate. Auch hier weiser die Festigkeitseigenschaften auf die klaren Vorteile de< erfindungsgemäßen Verfahrens hin.
"Libelle 2 Vulkan. lest. Dehnung Modul Bleib. Märte Elast. 75 C
\ ersuch /uslands b 143 ( Dehnung DIN 42
Nr form der Rnh- 53
mischung kg/cnr X 20(1 Γ % "Sh. 20 C
30 120 266 83 7 73 47 53
λ Hrflndungs- 60 125 228 95 gebrochen 75 48 55
gemäßc Kau 55
tschuk- 120' 115 224 106 gebrochen 75 48 54
Mischung 30' 85 210 78 gebrochen 70 51
1 Kneter- bzw. 60' 85 206 80 gebrochen 70 52
Walzenmi 120' 91 222 80 gebrochen 70 52
schung aus
Festkautschuk
Beispiel 3
20 kg einer nach Beispiel 1 hergestellten lOprozentigen Lösung von Polybutadien in Hexan werden mitteis einer Dispergiereinrichtung in eine Lösung aus 2Okg Wasser und 70 g Lauryl-pyridinium-chlorid einemulgiert. In die Emulsion werden 10 kg einer lOprozenögen wäßrigen Suspension von hochaktiver Kieselsäure eingerührt. Die Fällung und Isolierung der Kautschuk-
Mischung als rieselfähiges Pulver erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben.
Analog Beispiel 2 werden mit Hilfe eines einfachen Rührsystems (Pulvermischer) in einem Zeitraum von 7 Minuten 2 Teile Stearinsäure, 5 Teile ZnO, 2$ Teile Diäthyienglycol, 2 Teile Schwefel, 1 Teil N-Cyelohexyibenzothiazolsulfenamid, 0,5 Teile Diphenylguanidin und 15 Teile helles Weichmacheröl zugefügt Die so
ίο
erhaltene, weiterhin rieselfähige Mischung wird direkt geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammenge-
in einen für die Herstellung von Gummiartikel geeigneten Spritzgußautomaten gegeben. Im Vergleich dazu wird eine auf konventionelle Art aus Festkautschuk erhaltene Mischung gleicher Zusammensetzung
Tabelle 3
stellt.
Der Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik wird dabei wiederum am Beispiel der Festigkeit und des Moduls bei 300% deutlich.
Veisnch Zustandsform der
Nr. Ausgangsmischung
Fest,
kg/cnr
I). Modul
.100%
Härte
0Sh.
l-last.
22 C
75 C
5 lirimdungsgemäße 80 Kautschuk-Mischung
6 Normale Mischung 66 aus Festkautschuk
γϊ _ : : _ ι λ
In 20 kg einer nach Beispiel 1 hergestellten lOprozentigen Lösung von Polybutadien ([η] = 3,5) in Hexan werden 800 g eines naphthenischen Mineralöls eingerührt. Die ölhaltige Lösung wird mittels einer bekannten Dispergiereinrichtung mit einer Lösung von 73 g Alkyl-trimethyl-ammoniumbromid in 20 kg Wasser zu einer stabilen Emulsion vermischt.
In diese Emulsion werden 28 kg einer 5prozentigen wäßrigen Dispersion von HAF-Ruß, die unter Zusatz von 1% Alkyltrimethylammoniumbromid, bezogen auf RuR, hergestellt wurde, eingerührt Die Fällung und Isolierung der Öl und Ruß enthaltenden Kautschuk-Mi59
48
81
74
52
51
50
48
schung als rieselfähiges Pulver erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben.
Es wird anschließend analog Beispiel 2 und 3 mit 2,2 Teilen Schwefel, 1,2 Teilen N-Cyclohexylbenzothiazolsulfenamid, 5 Teilen ZnO und 2 Teilen Stearinsäure, bezogen auf Kautschukanteil, vermischt. Die erhaltene Kautschuk-Mischung wird direkt zu Prüfkörpern extrudiert und bei 143°C vulkanisiert. Die Ergebnisse sind im Vergleich zu einer konventionell hergestellten Mischung aus Festkautschuk mit gleichen Mischungsbestandteilen in Tabelle 4 zusammengestellt. Die Eigenschaften des erfindungsgemäß eingesetzten Materials liegen generell über denen, der nach herkömmlichen Verarbeitungsverfahren hergestellten Vergleichsprobe.
Tabelle 4 Art der Mischung VuIk. Fest. Dchng. Modul Härte F.lastiz. 75 C
Vers. bei 143 C kg/cm2 % 300% 0Sh. 20 C 54
Nr. Erfindungsge 30' 148 428 86 59 49 55
7 mäße Kautschuk- 60' 145 372 100 60 50 60
Mischung 90' 135 332 HO 61 51 56
Mischung aus 30' 115 342 96 61 50 56
8 Festkautschuk 60' 104 310 97 61 50 56
90' 122 340 94 61 50
Beispiel 5
20 kg einer lOprozentigen durch Metathese-Polymerisation von Cycloocten erhaltenen Lösung von Polyoctenamer in Hexan ([ij] = 0,6) werden mittels einer Dispergiereinrichtung in eine Lösung von 60 g Cetyl-trimethyl-ammonhimbromid in 20 kg Wasser einemulgiert In diese Emulsion werden 20 kg einer 5prozentigen wäßrigen Suspension von HAF-RuB eingerührt Die Fällung und Isolierung der rußhaltigen Kautschuk-Mischung als rieselfähiges Pulver erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Tabelle 5
55
60 Nach Einarbeitung von 1,5 Teilen Schwefel, 03 Teilen N-Cyclohexyl-benzothiazol-sulfenamid, 3 Teilen ZnO und 2 Teilen Stearinsäure, bezogen auf den Elastomer- -\nteil, die mittels einfacher Rührsysteme erfolgt, wird das pulverförmige Gemisch in einer Presse bei 143° C vulkanisert Die resultierenden Vulkanisateigenschaften sind in der Tabelle 5 zusammengestellt
Eine Vergleichsprobe konnte zur Prüfung nicht herangezogen werden, da infolge der klebrigen Konsistenz eine Einarbeitung der Füllstoffe auf herkömmlichen Verarbeitungsmaschinen nicht möglich ist
Versuch Nr.
VuIt bei 143°C
Fest kg/cm2
Dehng.
Modul 300%
Härte 0Sh.
Elastiz. 22'C
75'C
60'
113
348
64
47
Beispiel b
20 kg einer lOprozentigen EPDM-Kautschuk-Lösung in Hexan werden mittels einer Dispergiereinrichtung mit einer Lösung aus 20 kg Wasser und 70 g Alkyl-trimethyl-ammoniumbromid (Alkyl = C12—Ctt) vermischt. In die entstandene Emulsion werden 20 kg einer 5prozentigrn wäßrigen Suspension eines HAF-RuOes eingerührt. Die Fällung und Isolierung der Kautschuk-Mischung als rieselfähiges Pulver erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben.
Beispiel 7
20 kg einer nach Beispiel I hergestellten Polybutadien-Lösung werden mit Hilfe eines Emulgiergerätes in 20 kg einer wäßrigen Lösung von 60 g Cetyl-trimethylammoniumchlorid und 10g Schwefelsäure einemulgiert. In die erhaltene Emulsion wird eine Suspension von I kg HAF-Ruß, 30 g Schwefel, 18 g N-Cylohexyl-benzothiazolsulfenamid, 60 g Zinkoxid und 40 g Stearinsäure in 20 kg Wasser eingc .'iihrt. Die Fällung und Isolierung der die Hilfsstoffe enthaltenden Kautschuk-Mischung als rieselfähiges Pulver erfolgt wie in Beispiel I beschrieben.
Das erhaltene Pulver wird bei 500C auf ein Walzwerk (200 χ 450 mm) gegeben. Bereits beim ersten Umlauf resultiert ein geschlossenes Fell. Nach einer Minute wird die Mischung in einer Lage von 4 mm Stärke abgenommen. Anschließend werden daraus in einer Vulkanisationspresse bei 143°C Prüfkörper gepreßt und deren Eigenschaften mit einem aus den gleichen Komponenten zusammengesetzten Vulkanisat verglichen, wobei die Herstellung der Mischung aus Festkautschuk auf üblichem Wege mittels Innenmischer und Walzwerk erfolgte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen auch hier bei allen Prüfungen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Pulverkautschuks.
Tabelle 6 /.ustamlsform VuIk. 1-"CSt. Holing. Moil. lliiric [ilasli/.. 75 C
Vors. d. Rohmischling bei 143 C kg/cm"' "/» 300% 0Sh. 22 C 56
Nr. Krfindungsgcm. 30' 130 400 92 63 56 57
K) Pulver 60' 133 391 95 63 58 57
1X)' 128 380 93 63 58 56
Konventionelle 30' 105 368 95 62 56 58
Il Mischung aus 60' III 358 98 63 56 57
Festkautschuk 90' 109 371 92 62 56

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger Füllstoffe enthaltender Kautschukmischungen durch Emulgieren von gegebenenfalls Mineralölweichmacher in Mengen zwischen 1 und 200%, bezogen auf Kautschuk, enthaltenden Kautschuklösungen in Wasser und Vermischen der erhaltenen Emulsionen mit in Wasser suspendierten oder dispergierten Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kautschuk, gelöst in einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 8 C-Atomen, in Gegenwart quaternärer Ammoniumsalze in Wasser emulgiert, wobei man die quaternären Ammoniumsalze in Mengen zwischen 0,05 und 2%, bezogen auf Kautschuklösungen, einsetzt, in diese Emulsionen Suspensionen oder Dispersionen fester Füllstoffe einführt, die füllstoffhaltigen, wäßrigen Emulsionen der Kautschuklösungen in eine heiße, wäßrige Natrium-Silikat-Lösung mit Mo!-Verhältnissen Na2O : SiQ2 von 2 :! bis ! : 4 kontinuierlich einführt, wobei der pH-Wert während des gesamten Fällungsvorganges über 2 liegt und wobei die in der eingesetzten Natrium-Silikat-Lösung enthaltene Menge S1O2 2 bis 20 Mol pro Mol des quaternären Ammoniumsalzes beträgt, gleichzeitig das Kautschuk-Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert und die dabei feinteilig anfallende füllstoffhaltige Kautschukmischung vom Wasser trennt und unter ständiger Bewegung trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmitte! für den Kautschuk Pentan, Hexan, Heptan oder Iscoctan verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste Füllstoffe Ruß und/oder oberflächenaktive Kieselsäure einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I und 3. dadurch gekennzeichnet, daß man den Ruß in Mengen zwischen I und 200%, bezogen auf den Kautschuk, einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die feste Kieselsäure in Mengen zwischen 1 und 400%, bezogen auf den Kautschuk, einsetzt.
6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten rieselfähigen, pulverförmiger füllstoffhaltigen Kautschukmischungen gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer Hilfsstoffe zur Herstellung von Kautschuk-Formkörpern.
DE2135266A 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen Expired DE2135266C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135266A DE2135266C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen
FR7224138A FR2145933A5 (de) 1971-07-15 1972-07-04
US00270003A US3846365A (en) 1971-07-15 1972-07-10 Process for the production of pourable elastomer particles
SU1811735A SU464117A3 (ru) 1971-07-15 1972-07-11 Способ получени резиновой смеси
RO71572A RO61074A (de) 1971-07-15 1972-07-11
DD164378A DD97423A5 (de) 1971-07-15 1972-07-12
ES404824A ES404824A1 (es) 1971-07-15 1972-07-13 Procedimiento para elaborar mezclas pulverulentas de cauchocon una fluidez similar a la de la arena.
IT51518/72A IT961398B (it) 1971-07-15 1972-07-13 Procedimento per produrre miscugli di gomma scorrevoli polverulenti e contenenti cariche
JP6959872A JPS5335094B1 (de) 1971-07-15 1972-07-13
NL7209805A NL7209805A (de) 1971-07-15 1972-07-14
CA147,137A CA1011023A (en) 1971-07-15 1972-07-14 Process for preparing a pulverulent rubber mixture
GB3299472A GB1387605A (en) 1971-07-15 1972-07-14 Process for the manufacture of free-flowing pulverulent rubber mixtures containing fillers from rubber solutions
US05/520,658 US3998778A (en) 1971-07-15 1974-11-04 Pourable elastomeric particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135266A DE2135266C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135266A1 DE2135266A1 (de) 1973-01-25
DE2135266B2 true DE2135266B2 (de) 1979-01-04
DE2135266C3 DE2135266C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5813691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135266A Expired DE2135266C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3846365A (de)
JP (1) JPS5335094B1 (de)
CA (1) CA1011023A (de)
DD (1) DD97423A5 (de)
DE (1) DE2135266C3 (de)
ES (1) ES404824A1 (de)
FR (1) FR2145933A5 (de)
GB (1) GB1387605A (de)
IT (1) IT961398B (de)
NL (1) NL7209805A (de)
RO (1) RO61074A (de)
SU (1) SU464117A3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324009A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger, weichmacheroel enthaltender kautschuk-fuellstoff-mischungen
DE2325550A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
DE2331299C2 (de) * 1973-06-20 1983-01-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, pulverförmigen, von Füllstoffen freien Kautschuken
DE2332796A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
DE2439237C3 (de) * 1974-08-16 1978-11-16 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, nicht verklebender, rieselfähiger, füllstoffhaltiger gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltender Kautschuk-Grundmischungen und ihre Verwendung
CA1048680A (en) * 1975-03-20 1979-02-13 Douglas C. Edwards Particulate plasticized rubber-black masterbatch
US4032501A (en) * 1975-07-11 1977-06-28 The Firestone Tire & Rubber Company Dry-blendable solution rubber powders and process
US4124559A (en) * 1975-10-14 1978-11-07 Bayer Aktiengesellschaft Compaction of pulverized rubber mixtures
DE2654358C2 (de) * 1976-12-01 1985-01-10 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen, gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltenden Kautschuk-Füllstoff-Mischungen
CA1091864A (en) * 1976-06-29 1980-12-23 Mark J. Marquisee Nontacky shaped objects from polymer latices
US4212918A (en) * 1977-09-30 1980-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nontacky shaped objects from polymer latices
DE2822148C2 (de) * 1978-05-20 1983-02-24 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, füllstoffhaltigen Kautschuks
US4232126A (en) * 1978-12-18 1980-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nontacky shaped objects from polymer latices
DE3312541A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pfropfpolymerisat enthaltende polymerisatpulver
US4543377A (en) * 1984-06-04 1985-09-24 Polysar Limited Polymer-fibre mixture process
GB8521646D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 English Clays Lovering Pochin Inorganic fillers
DE3606743A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen, gefuellten kautschukpulvers
JPS63105023A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Sunstar Giken Kk エポキシ樹脂組成物の製造法
DE3723214A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger kautschukpulver mit korngroessenunabhaengigem fuellstoffgehalt
DE3723213A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, fuellstoffhaltiger kautschukpulver
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
US5041251A (en) * 1989-07-27 1991-08-20 Eastman Kodak Company Pourable particles of normally tacky plastic materials and process for their preparation
JPH03255151A (ja) * 1989-12-28 1991-11-14 Daicel Huels Ltd 彫塑材およびポリオクテナマー樹脂組成物
JPH0543780A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Daicel Huels Ltd ポリオクテナマ−樹脂組成物および彫塑材
KR100706886B1 (ko) * 1998-12-22 2007-04-11 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 타이어 생산 방법, 상기 방법에 의해 얻어진 타이어 및상기 타이어에 사용된 엘라스토머 조성물
DE10030909A1 (de) 1999-07-09 2001-03-01 Henkel Kgaa Schmelz-Haftklebstoff in Form eines Granulates
US20030075253A1 (en) * 1999-08-26 2003-04-24 Antonio Serra Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein
US20060231183A1 (en) * 2000-06-14 2006-10-19 Antonio Serra Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein
TR200402121T4 (tr) * 2001-02-07 2004-10-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Lastik üretimi için işlem, bu işlemle elde edilen lastikler ve bu lastiklerde kullanılan elastomerik bileşimler
US7144465B2 (en) * 2001-02-23 2006-12-05 Pirelli Pneumatici S.P.A. Crosslinkable elastomeric composition, tire including a crosslinked elastomeric material, and process for producing the tire
US8110266B2 (en) 2007-02-08 2012-02-07 Allegiance Corporation Glove coating and manufacturing process
US20080306200A1 (en) 2007-06-11 2008-12-11 Seong Fong Chen Antistatic gloves and process for making same
CN104844734B (zh) * 2008-03-14 2019-06-14 忠诚股份有限公司 水基树脂组合物以及由其制得的制品
FR3038900B1 (fr) * 2015-07-15 2022-06-17 Cabot Corp Methode de fabrication d'un composite en elastomere rebforce avec de la silice et des derives de silice.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953972A (en) * 1930-03-10 1934-04-10 Dunlop Rubber Co Manufacture of rubber articles
US2955097A (en) * 1954-04-26 1960-10-04 Us Rubber Co Method of making oil extended synthetic rubber and carbon black masterbatches
US3004936A (en) * 1958-08-29 1961-10-17 Us Rubber Co Butadiene copolymer rubber-silica-protein masterbatch and process of preparation
US3383386A (en) * 1960-08-22 1968-05-14 Philadelphia Quartz Co Process for making alkali metal quaternary ammonium silicates
BE629583A (de) * 1962-03-17
US3325414A (en) * 1963-10-01 1967-06-13 Colgate Palmolive Co Heavy duty detergent composition containing a quaternary ammonium salt
US3326848A (en) * 1964-07-02 1967-06-20 Xerox Corp Spray dried latex toners

Also Published As

Publication number Publication date
US3846365A (en) 1974-11-05
IT961398B (it) 1973-12-10
SU464117A3 (ru) 1975-03-15
CA1011023A (en) 1977-05-24
ES404824A1 (es) 1975-06-01
JPS5335094B1 (de) 1978-09-25
FR2145933A5 (de) 1973-02-23
GB1387605A (en) 1975-03-19
RO61074A (de) 1976-09-15
NL7209805A (de) 1973-01-17
DE2135266A1 (de) 1973-01-25
DD97423A5 (de) 1973-05-05
DE2135266C3 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135266B2 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fiillstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen
DE2439237C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, nicht verklebender, rieselfähiger, füllstoffhaltiger gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltender Kautschuk-Grundmischungen und ihre Verwendung
DE2214121A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger, fuellstoffhaltiger kautschuk-mischungen aus kautschukloesungen
DE2822148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, füllstoffhaltigen Kautschuks
DE112014005088B4 (de) Herstellungsverfahren für Kautschukzusammensetzung, Kautschukzusammensetzung und Luftreifen
US3998778A (en) Pourable elastomeric particles
DE2331299C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, pulverförmigen, von Füllstoffen freien Kautschuken
DE3723214C2 (de)
DE112012005710B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchten Kautschuk-Masterbatches, feuchter Kautschuk-Masterbatch und Kautschukzusammensetzung, die einen feuchten Kautschuk-Masterbatch enthält
DE2325550A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
DE2654358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen, gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltenden Kautschuk-Füllstoff-Mischungen
EP1270648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russfüllstoffe enthaltenden Kautschukpulvern
DE3723213A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, fuellstoffhaltiger kautschukpulver
DE2324009A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger, weichmacheroel enthaltender kautschuk-fuellstoff-mischungen
DE102017120084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenelementes
DE2332796A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
US3654218A (en) Process of forming an elastomer-carbon black mixture
EP0333999A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, rieselfähiger Kautschuk-Füllstoff-Mischungen ausgehend von Kautschuk-Lösungen
DE1770442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Elastomer- und Polymer-Mischungen
DE4013005A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, schwefel enthaltender kautschukpulver
EP0299293A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Kautschuk od. dgl.
US1938011A (en) Manufacture of rubber and the like
DE2030172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure
DE2346653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Elastomer-Mischungen mit Kieselsäuren und Silikaten
DD238807B5 (de) Verfahren zur Verwertung von Altgummi

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee