DE2135156A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2135156A1
DE2135156A1 DE19712135156 DE2135156A DE2135156A1 DE 2135156 A1 DE2135156 A1 DE 2135156A1 DE 19712135156 DE19712135156 DE 19712135156 DE 2135156 A DE2135156 A DE 2135156A DE 2135156 A1 DE2135156 A1 DE 2135156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrogen
radical
general formula
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135156C3 (de
DE2135156B2 (de
Inventor
Alfred Dr Brack
Hubertus Dr Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786295D priority Critical patent/BE786295A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712135156 priority patent/DE2135156C3/de
Priority to NL7209586A priority patent/NL7209586A/xx
Priority to IT2692172A priority patent/IT962760B/it
Priority to DD16438272A priority patent/DD99597A5/xx
Priority to CH1047472D priority patent/CH1047472A4/xx
Priority to CH546857D priority patent/CH546857A/xx
Priority to FR7225436A priority patent/FR2145672B1/fr
Priority to GB3282272A priority patent/GB1342573A/en
Publication of DE2135156A1 publication Critical patent/DE2135156A1/de
Priority to US05/625,181 priority patent/US4017484A/en
Publication of DE2135156B2 publication Critical patent/DE2135156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135156C3 publication Critical patent/DE2135156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARB&NfÄfi-RiRlN BAYER AG
LEVERKUS EN-Bayerwerk
Zentralbereidi
Patente, Marken und Lizenzen
13, Juli 1971*
Kationische Farbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
An'
(D
einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy- oder Acylaminorest, Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest,
Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Nitril-, Carbonsäureester-, Aryl-
azo- oder heterocyclischen Rest,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest,
Le A 13 788
309807/1046
21351
A die restlichen Glieder eines Ringes, der mit Ausnahme der mit dem anellierten Ring B gemeinsamen Bindung gesättigt ist, und
An^~^ ein Anion bedeuten und worin die Ringe und die acyclischen Rest nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.
Bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
Anv
(H)
eine Alkoxygruppe mit 1.bis 4 C-Atomen, Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, Ifasserstoff, Fluor,' Chlor, Brom, eine Alkyl-, Aryl-, Arylazo- oder Nitrilgruppe,
die restlichen Glieder eines Indolin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder -chinoxalinringes und ein Anion bedeuten und worin die Ringe und die acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formeln (III) bis (VI)
Le A 13 788
309807/1046
R/
R 8R8
C - CH = CH f
R10
An*
(in)
R/
(IV)
R.
11
CH,
CH,
-CH3 CH3■ "CH, CH,-
C I
CH
■N CH
10
An'
(V)
le A 13 7! Ή
— ""5 —
.V η Ώ 8 0 7 / ICA C
R.
11
An*
(VI)
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen durch nicht ionische Reste substituierten Phenylrest, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und ein Anion bedeuten.
Die Farbstoffe der Formeln (i) bis (VI), in denen R1, R2, R bzw. Rc, Rg, Ry bzw. FLj0 für Wasserstoff stehen, werden aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt.
Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien sowie mit diesen Farbstoffen gefärbte und bedruckte Materialien Gegenstand der Erfindung. Le A 13 788 - 4 -
.? (19807/ 10 4 C
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen und Verbindungen können definitionsgemäß nichtionische Substituenten enthalten sein. Als solche sind beispielsweise geeignet: Fluor, Chlor, Brom; Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1-6 C-Atomen; Aralkylreste; Alkenylreste; Arylreste; Alkoxyreste, insbesondere niedere Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen; Aralkoxyreste; Aryloxyreste, insbesondere solche, worin Aryl einen Rest der Benzolreihe darstellt; Alkylthioreste, vorzugsweise niedere Alkylthioreste mit 1-3 C-Atomen; Aralkylthioreste; Arylthioreste, vorzugsweise Ehenylthio und seine im Phenylkern substituierten Derivate; Nitro; Cyan; Alkoxycarbonyl, vorzugsweise solche mit einem niederen Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen; der Formylrest; Alkylcarbonylreste, insbesondere solche mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Arylcarbonyl, insbesondere solche, worin Aryl für einen Rest der Benzolreihe steht; Aralkylcarbonyl, vorzugsweise mit Arylalkylresten, deren Arylkern der Benzolreihe angehört; Alkoxycarbonyloxyreste, vorzugsweise mit niederen Alkoxyresten; Acylaminoreste, wie Alkylcarbonylaminoreste, vorzugsweise mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoreste, vorzugsweise solche, deren Arylrest der Benzolreihe angehört; Alkylsulfonylaminoreste, vorzugsweise mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen; Arylsulfonylaminogruppen, vorzugsweise solche, in denen der Arylrest der Benzolreihe angehört; Ureido, N-Aryl- oder N-Alkyl-ureido, Aryloxycarbonylamido, Alkyloxycarbonylamido; Carbamoyl (Carbonamid); N-Alkyl-carbamoyl; N,N-Dialkylcarbamoyl; N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl; Sulfamoyl; N-Alkylsulfamoyl; N,N-Dialkyl-sulfamoyl; Alkylsulfonyl; Aralkylsulfonyl, wobei in den genannten Alkylresten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen; Arylsulfonyl, insbesondere solche, worin Aryl für einen Rest der Benzolreihe steht, Carbonsäurealkylester1-, Carbonsäurearylester-, SuIfonsäurealkylester-, Sulfonsaurearylestergruppen.
Le A 13 788
309807/1046
Unter einem Alkylrest wird ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen verstanden, der nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten kann; z. B. der Methyl-, Äthyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso- und tert.-Butyl- und die verschiedenen isomeren Pentyl- und Hexylreste sowie Vinyl-, Allyl- oder Propenylreste.
Als anionische üeste An" kommen die für kationlsciie xarfcstcffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
!!!organische Anionen sind beispielsweise Tluorid, Chlorid, Bromid und Jodiä, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Ketaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hyflrogencarbonat und Cerbonatj weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäursn, wie Kethosulfat, Äthosulfat, Eexaflii,© ro silikat, Cyanst9 iDMocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Eexacyanoferrat-ClII), Tri- ναιά Tetraehlorozinkat, iDri- inid letraljromozinlcat, Stannatg Borst, Divanadat, !Detravanadat, Mölybdats Wolframats öhromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen toh Estern der Borsäure, wie des G-lycerinesters Äer Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie dee Methylphosphats .
Organische Anionen sind beiapielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter'aliphatisch©]?, oyoloaliphatischer, aromatischer taid heterocyelischer Oarboneäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäura, Gyansssigßäure, Hydroxyessigeäure, AminoessigsäurSi MethylaminoeBaigeäure, Aminoäthyl-sulfOBsäures "Meth^-laminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Butter-
Le A 13 788
30S807/1G4G
säure, !-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2~Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trjchloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropioneäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinaäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglylrolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure. 3-(lsotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure,· Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches nit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-ehlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propion-Bäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Phenoxyessigsäure, Eonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronßäure, 2~Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines.Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecancarbonsäure, n-TridecancarbonBäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malon-• säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Xorksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Di-Hethyläther-Ä,<c'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Dimethylsulfid-A^-dicarbonsäure, 2,2'-Dithio-di-n-propionßäure, Fumarsäure, Kaieinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonßäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-HydroxyäthansulfoiiBäure, Mersolat, d.h. C8-C,,- Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Ohlorsulfierung von Paraffinöl.
Le A 13 788
———————
η ? / 1 C · C
BAD ORIGINAL
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carboneäure und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Kandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methylbenzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Buty!benzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Cblorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobensoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor~4-nitrobenzoesäure, 6~Chlor-3-nitro-benzoesäure, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3~Hydroxyben2oesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methylbenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 5-Mtro-2-hydroxybenzoesäure, 3-«itro~2-hyärcxyi3ciizoccäurc, 4-Mcthoxybcnsoesäure, 3- Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure,' 3-Chlor-4-hydroxybenzoeeäure, 5-Chlor-2-hydroxy-3-methylbenzoesäure, 4-Äthylmercapto-2-chlorbenzoesäure, 2-Hydroxy-3~methylbenzoe- ^äure, 6-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 2-Hydroxy-4-methylbenzoe-Bäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-buty!benzoesäure . Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, 5-Hitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Hitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillin-■ säure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5»8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure~(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
ie A 13 788
™ O ™
309807/104C
Als Anionen heterocyclische Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Inäolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(l,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3~ nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure~(4), Toluolsulfon-8äure-(2), Toluol-w-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 1-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzoleulfonsäure, 1,2,3, 4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure~(6), Naphthalinsulfonsäure-(1), Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5), Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), e-Aminonaphthalinsulfonsäure-Cl), Stilbendisulfonsäure-(2,2!) und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-Ci).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigeäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen. Eür das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Die aus dem Herstellungsverfahren vorhandenen Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Die neuen Farbstoffe werden durch Kondensation eines cyclischen Amins der Formel
Le A 13 788 - 9 -
309807/1046
(VIl)
worin die Reste A und R und der Ring D die oben genannte Bedeutung haben5 mit einer Carbony!verbindung der allgemeinen Formel
- CO - CH - CX - R7 (VIII)
I j J
R2
worin die Reste R^, R2 und R, die in Formel I genannte Bedeutung haben und die Gruppierung - CX - für eine Carbonyl- oder funktionell gleichartige Gruppe wie eine Acetal-, Arainal-j Mercaptal- oder Nitrongruppe steht, oder mit einer Carbonyl\rerbindung der allgemeinen Formel
R1-CO-C-C-R, (IX)
Ro X.,
worin die Reste R1, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben und X1 für einen 'abspaltbaren Rest wie Halogen, Hydroxy- Alkoxy oder Alkylcarbonyloxy steht, in einer ein Anion An^"^ liefernden Säure oder in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines ein Anion An^·""^ liefernden Kondensationsmittels hergestellt.
Die Kondensation wird zweckmäßig durch Erwärmen der Komponenten entweder in einer organischen und/oder anorganischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Propion-,
Le A 13 788 - 10 -
309807/1046
Chloressig-, Di- und Trichloressigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphor- und Polyphosphorsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von wasserabspaltenden Mitteln wie Essigsäureanhydrid oder Zinkchlorid oder in einem organischen Lösungsmittel,. z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Di- und Tetrachloräthan, Chlor- und Dichlorbenzol, Acetonitril und Schwefelkohlenstoff, in Gegenwart eines KondensationsmittelB, z.B. eines organischen oder anorganischen Säurehalogenids wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid und Phosgen, auf 50 bis 1500C - vorzugsweise 80 bis 1200C - ausgeführt.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, aus einem geeigneten Ausgangsprodukt eine Dicarbonylverbindung oder ihre Derivate VIII und IX in situ zu erzeugen und sogleich mit einer Verbindung .(VIl) weiter umzusetzen. Für dieses besonders wirtschaftliche Verfahren eignen sich als Ausgangsprodukte vor allem Methylketone, insbesondere Acetophenon und seine Kernsubstitutionsprodukte. Es ist bekannt, daß derartige Methylketone unter den Bedingungen der Vilsmeierschen Aldehydsynthese formyliert werden. So entsteht z. B. aus Acetophenon ß-Chlor-zimtaldehyd. Behandelt man ein derartiges Methylketon zunächst unter den literaturbekannten Bedingungen mit einem sogenannten ViIsmeier-Reagens - z. B. einer Mischung aus Phosphoroxychlorid und Dimethylformamid oder Phosgen und Dimethylformamid - und fügt sodann mindestens zwei Mol einer Verbindung (VII) hinzu, so erhält man in besonders einfacher Weise einen erfindungsgemäßen Farbstoff.
Le A 13 788 -11-
309807/1G46
Weitere geeignete Ausgangsprodukte für die intermediäre Erzeugung von Carbonylverbindungen VIII und IX oder deren funktioneilen Derivaten sind Muco-chlorsäure und Mucobromsäure, die beim Erwärmen in inerten Lösungsmitteln mit den Verbindungen (VII) unter Abspaltung von CO2 wie «!/,ß-Dichloracrolein reagieren, wobei der gleiche Farbstoff wie aus dem entsprechenden mee.o-Halogen-malondialdehyd entsteht.
Geeignete cyclische Amine der Formel (VIl) sind beispielsweise:
6-Methoxy-, 6-Äthoxy-, 6-n-Propoxy~, 6-n-Butoxy-, 6-iso-Butoxy-, 6-Benzyloxy-, 6-ß-Phenyläthoxy-, 6-ß-Cyanäthoxy-, 6-ß-Chloräthoxy-, 6-ß-Methoxyäthoxy-, 6-Phenoxy-, 6-Acetamino-j, 6-Propionylamino-, 6-Methoxycarbonylamino-, 6-ßPß-Dimethylamidocarbonyl-amino- und 6-Methylsulfonylaminotetrahydrochinolin, 2- und 4-Methyl-6-methoxy-tetrahydrochinolin, 2-Methyl-4-phenyl-6-methoxy-tetrahydrochinolin, 6,8-Dimethoxy-tetrahydrochinolin, 6-Äthoxy- und 6-Acetamino-8-methoxy-tetrahydrochinolin, 6-Methoxy-tetrahydrobenzoxazin-(1,4)? e-Methoxy-tetrahydrochinoxalin, 5-Methoxy-indolin, 5-Methoxy- und 5-Äthoxy-2-methyl-indolin? 5-Acetylamino-, 5-Propionylamino-, 5-Äthoxycarbonylamino- und 5-Ureido-2-methyl-indolin, 5-Methoxy-2-phenyl-indolin, 5,7-Dimethoxy-2-methyl-indolin, 2,3~Dimethyl-5~methoxy-indolin, 2,3,3-Trimethyl-5-methoxy-, -5-äthoxy-, 5-n-Butoxy-, 5-ß-Methoxyäthoxy-, 5-ß-Cyanäthoxy- und 5-Acetamino-indolin, 6-Methoxy-, 6-Äthoxy- und 6-Acetamino-l,la,2,3,4,4a-hexahydrocarbazol.
Geeignete Carbony!verbindungen VIII und IX sind beispielsweise Malondialdehyd, 1,1,3,3-Tetramethoxy- oder -äthoxy-propan, 1,3,3-Trimethoxy- oder -äthoxy-propen-(1), mesosubstituierte Malondialdehyd-(derivate) wie 2-Chlor-, 2-Fluor=s 2-Brom-, 2-Phenyl-,
Le A 13 788 - 12 -
309807/104 8
AyJ
2-Phenylazo-, 2-cC-Pyridyl-, 2-Benzthiazolyl-(2')-, 2-Benzoxazolyl-(2!)-, 2-(3«,3'-Dimethyi-indolenyl-2f)-malondialdehyd (Formel XI) oder deren Enamine mit Dimethylamin oder Methylanilin, z.B. XII und XIII,
(XI): R = OH (XII): R = Ν'
(XIII): R=N
Acetylaceton, Acetylacetaldehyd bzw. dessen Acetale wie das Dimethyl- und Diäthylacetal, Benzoylacetaldehyd oder ß-Chlorzimtaldehyd, 4'-Chlor-, 4'-Methoxy-, 4'-Methyl-, 4'-Nitro- und 4·-Äthoxycarbonylamino-ß-chlor-zimtaldehyd.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die aus Polyacrylnitril oder aus mindestens 85 % Acrylnitril-Anteil enthaltenden Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden oder as. Dicyanäthylen sowie aus sauermodifizierten Polyestern oder aus sauermodifizierten Polyamiden bestehen. Sie eignen sich ferner für die übrigen bekannten Verwendungszwecke der sogenannten "basischen Farbstoffe", z. B. Färben und Bedrucken von Acetatseide, Seide, Kokos, Sisal, Jute, Papier, tannierter Baumwolle, zur Herstellung von Tinten und Kugelschreiberpasten und zur Verwendung im Gummidruck .
Le A 13 788
— 1
309807/1046
Die Färbungen und Drucke auf den zuerst genannten Materialien zeichnen sich durch hervorragende Lichtechtheiten ausj auch das Niveau der sonstigen Echtheiten - Naß-, Dekatur-, Sublimier-> Reib-S Abgas-, Schweißechtheiten - ist sehr hoch. Die Farbstoffe sind extrem farbstark und ermöglichen infolgedessen die Herstellung satter Färbungen und Drucke ohne Verschlechterung der Materialeigenschaften. In Mischungen mit anderen, speziell mit blauen, Farbstoffen führen die neuen Farbstoffe nicht ζμ einer Verschlechterung der L-ichtechtheit.
Die Temperaturangaben der Beschreibung und der Beispiele sind Grade Celsius, die Teile sind Gewichtsteile.
-Le A 13 788
_ 14 _
309807/1046
AST
Beispiel 1:
163 Teile 6-Methoxy-tetrahydrochinolin und 82 Teile 1,1,3,3-Tetramethoxy-propan werden mit 1000 Teilen Eisessig und Teilen konzentrierter Salzsäure 3-4 Stunden auf etwa 90° erwärmt; dabei entstehender Methylalkohol wird abdestilliert. Die erkaltete Mischung wird in etwa 10 000 Teile Wasser gegossen. Die Ausscheidung des Farbstoffes wird durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt. Man erhält den Farbstoff der Formel
CCr
0-CHr
CH - CH = CH
Cl'
der Polyacrylnitril und sauermodifiziertes Polyamid mit hervorragender Lichtechtheit gelb färbt.
Verwendet man anstelle von 6-Methoxy-tetrahydrochinolin eines der folgenden Tetrahydrochinolinderivate in jeweils äquivalenter Menge, so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls sehr echte gelbe Farbstoffe:
Le A 13 788
- 15 -
309807/1046
X8
Äthoxy Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
iso-Propoxy ti Il ti
n-Butoxy Il Il It
i3-Cyanäthoxy ti It Il
ß-Chloräthoxy It It It
ß-Me thoxyäthoxy Il Il It
Methoxy Methoxy Il Il
Äthoxy Äthoxy Il It
Methoxy Methyl ti It
Methoxy Äthyl Il It
Acetylamino Wasserstoff Il It
ß,ß-Dimethylamido- Il Il tt
c arb onylamino
Athoxycarbonylamino Il Il It
Methoxy It Methyl It
Methoxy It Wasserstoff Methyl
Methoxy Il Methyl It
Methoxy Il Il Phenyl
Beispiel 2:
Eine Mischung von 15,5 Teilen 4-Chlor-acetophenon mit Teilen Dimethylformamid wird bei 6p - 70° mit 17 Teilen Fhosphoroxychlorid versetzt. Die Mischung wird 4 Stunden bei ca. 70° gehalten. Danach tropft man bei 70 - 80° 33 Teile 2-Methyl-5-methoxy-indolin zu; sobald dies erforderlich ist, wird mit 5 bis 10 Teilen Dimethylformamid verdünnt. Man läßt 11/2 Stunden bei 80° nachrühren, gießt dann die auf unter 50° erkaltete Mischung in 500 Teile
Le A 13 788
- 16 -
309807/1046
Wasser und fügt 25 Teile Kochsalz zu. Der zunächst meist harzig anfallende rohe Farbstoff wird aus Wasser unter Zugabe von Aktivkohle umkristallisiert oder zur Reinigung in das gut kristallisierende Zinkchlorid-Doppelsalz überführt. Er entspricht der Formel
CH,r-0
O-CH,
C - CH = CH
Cl1
und ergibt auf Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyamiden sehr gut lichtechte, rotstichig gelbe Färbungen -und Drucke.
Anstelle des 4-Chlor-acetophenons kann man auch die jeweils äquivalente Menge 4-Methyl-, 4-iso-Propyl-, 4-Methoxy-, 4-Nitro-, 3-Methyl- und 3,4-Dimethoxy-acetophenon verwenden; man erhält dann coloristisch sehr ähnliche Farbstoffe entsprechender Struktur.
Beispiel 3
215 Teile der Verbindung der Formel
Le A 13 788
- 17 -
309807/1046
CHO
CHO
und 382 Teile 2,3,3-Trimethyl-5-nxethoxy-indolin werden mit 4000 Teilen Eisessig 2 Stunden auf etwa 105° erwärmt. Nach dem Erkalten wird die Mischung mit etwa dem fünffachen Volumen Wasser verdünnt. Der ausgeschiedene Farbstoff entspricht der Formel
OCH^
Cl'
und färbt Polyacrylnitril und sauer modifizierte Polyamide mit sehr guten Echtheiten gelb.
Der verwendete Dialdehyd wird folgendermaßen hergestellt: zu 175 g Dimethylformamid werden bei 50 - 60° 350 g Phosphoroxychlorid getropft. Nach etwa zweistündigem Rühren bei 60 - 70° läßt man 159 g 2,3,3-Trimethylindolenin bei 60 75° zutropfen. Die Mischung wird 5 Stunden bei etwa 80° verrührt und nach dem Erkalten in 400 ml
gegossen. Da-
Le A 15 788
- 18 -
30 9807/1046
bei soll die Temperatur nicht über 40° steigen. Die so erhaltene Mischung wird durch langsames Zutropfen von Wasser unter Rühren auf ein Volumen von 4 1 gebracht, sodann mit konzentrierter Natronlauge bei Zimmertemperatur auf pH = 6 bis 7 eingestellt und nach mehrstündigem Rühren abgesaugt. Man erhält 196,1 g rohen Dialdehyd, der bei 123 - 127° schmilzt. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol lag der Schmelzpunkt bei 1300C.
Analog wurden folgende Dialdehyde hergestellt:
CHO
.CHx n
A = -C -> , X = OCH^ : F = 147 - 150° (aus Alkohol)
A=" X= OC2H5 : P = 160 - 163° (aus Alkohol)
A=" X = Cl : P =140° (aus Methylcyclo-
hexan)
A=O, X=H : F = 210 - 216° (aus Alkohol +
Dimethylformamid)
A=S, X=H : F = 226 - 230° (aus Acetonitril)
Aus diesen Dialdehyden erhält man bei gleicher Arbeitsweise ebenfalls gelbe, sehr echte Farbstoffe.
Beispiel 4:
216 Teile der Verbindung der Formel
T.P A 13 788
" - 19 -
309807/1046
CH,
C = CH
CHO
CH
werden nach den Angaben des Beispiels 3 mit 410 Teilen 2,3,3-Trimethyl-5-äthoxy-indolin kondensiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
C2H5O
CH
OC2H5
Cl*
der Polyacrylnitril und sauer modifizierte Polyamide mit sehr guten Echtheiten gelb färbt.
Die Herstellung des Enamin-aldehyds ist folgendermaßen mög-. lieh: 1 Mol 2-Methylbenzoxazol wird bei 61 - 75° in eine nach den Angaben im Beispiel 3 bereitete Vilsmeier-Mischung
T.e A 13 788 - 20 -
309807^1046
i-f
eingetropft. Nach etwa 90 Minuten ist eine dicke, goldgelbe Aufschlämmung entstanden. Man unterbricht die Reaktion zu diesem Zeitpunkt, gießt die Suspension in Wasser, macht unter Kühlung mit konzentrierter Natronlauge alkalisch und isoliert den Enamin-aldehyd durch Chloroform-extraktion unter guter Kühlung. Der nach dem Abdestillieren des Chloroforms zurückbleibende rohe Aldehyd wird durch Umkristallisieren aus Cyclohexan /Benzol (3:1) gereinigt. Es bildet blaßgelbliche Kristalle, die bei 115 - 118° schmelzen.
Beispiel 5:
169 Teile Mucochlorsäure werden in 750 Teilen Alkohol mit 330 Teilen 2-Methyl-5-methoxy-indolin 4-5 Stunden zum Sieden erhitzt. Dabei wird Kohlensäure abgespalten. Der Alkohol wird anschließend abdestilliert, wobei eine Badtemperatur von 90° nicht überschritten wird. Das zurückbleibende Rohprodukt wird mit 3000 Teilen Wasser ausgekocht. Aus dem Filtrat kristallisiert der Farbstoff der Formel
0-CIL
CH3 · CH
Cl
aus, der Polyacrylnitril und sauermodifizierte Polyamide mit sehr guten Echtheiten leuchtend gelb färbt.
τ.» k 15 788
- 21 -
309307/1046
Bei Verwendung der äquivalenten Menge Mucobromsäure erhält man den ebenfalls sehr echten bromhaltigen Farbstoff analoger Struktur.
Beispiel 6:
124 Teile der Verbindung der Formel
CH,
CN ι N - CH = C - CHO
(hergestellt nach Reichardt und Kermer, Synthesis 1970. 538) werden nach den Angaben des Beispiels 3 mit 470 Teilen 2,3,3-Trimethyl-5-n-butoxy-indolin kondensiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
CH,
CH3-
H3C
<~t
CN
O-n-C/.H
Cl
C-)
der Polyacrylnitril, sauer modifizierte Polyamide und sauer modifizierte Polyester mit sehr guten Echtheiten grünstichig gelb färbt.
Le A 13 788
- 22 -
309807/10
Beispiel 7:
Ein wäßriges Färbebad, enthaltend pro Liter
0,75 g 30 %ige Essigsäure,
0,40 g Natriumacetat und
0,25 g des Farbstoffs des Beispiels 1(1. Formel)
wird bei ca. 450C mit der dem Flottenverhältnis 1 : 40 entsprechenden Menge Polyacrylnitrilfasern beschickt, innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden erhitzt und 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen der Faser erhält man eine gelbe Färbung von hervorragender Lichtechtheit.
Beispiel 8:
Sauer modifizierte Polyglycolterephthalatfasern vom Typ DACRON 64 (DuPont), bzw. wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und in der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind, werden bei 20° im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 g Natriumsulfat, 0,5 - 2 g eines Oleylpolyglycoläthers (50 Mol Äthylenoxyd), 2,5 -5g Diphenyl und 0,3 g des Farbstoffes der Formel des Beispiels 1 enthält, und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 - 5,5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98° und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9:
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizten Wasserbad befindet, werden 0,75 g des Farbstoffs der Formel des Beispiels 1 mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und
Le A 13 788 - 23 -
309807/1046
mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 10O0C erhöht. Bei Kochtemperatur färbt man 15-20 Minuten, spült das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z.B. ' durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 - 70°C. Man erhält ein echt gelb gefärbtes Material.
Beispiel 10:
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
.30 Teile des Farbstoffes der Formel des Beispiels 1
50 Teile Thiodiathylenglykol 30 Teile Cyclohexanol
30 Teile 3Q %ige Essigsäure 500 Teile Kristallgummi
30 Teile wäßrige Zinknitratlösung (d=1,5) und 330 Teile Wasser„
Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen gelben Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 788 - 24 -
309807/1046

Claims (14)

is- Patentansprüche:
1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
An'
einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy- oder Acylaminorest, Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, lralkyl-, Aryl-, Nitril-, Carbonsäureester-, Arylazo- oder heterocyclischen Rest,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
die restlichen Glieder eines Ringes, der mit Ausnahme der mit dem anellierten Ring B gemeinsamen Bindung gesättigt ist, und
ein Anion bedeuten und worin die Ringe und die acyclischen- Rest nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.
2. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
An1
Le A 13 788
- 25 309807/ 1046
135156
eine Alkoxygruppe mit 1.bis 4 C-Atomen, Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, eine Alkyl-, Aryl-, Arylazo- oder Nitrilgruppe,
die restlichen Glieder eines Indolin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder -chinoxalinringes und ein Anion bedeuten und worin die Ringe und die acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können.
3. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
L9
R/
YXl ΓΤΎ
Anv
R8R8
C - CH = CH I
R10
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen durch nicht ionische Reste substituierten Phenylrest und
ein Anion bedeuten.
4. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
R/
Le A 13 788
- 26 -309807/ 1046
worin
R/.
9
10
An'
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Wasserstoff oder eine PJethylgruppe, Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
Wasserstoff, einen Fhenylrest oder einen durch nicht ionische Reste substituierten Phenylrest und ' ein Anion bedeuten.
5. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
11
N-
Il c
-CH-
CH3" CH,'
R.
CH
-N-CH
11
10
worxn
10
Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen durch nichtionische Reste substituierten Phenylrest,
R11 eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und
An'"' ein Anion bedeuten.
6. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH =
11
An <
Le A 13 7B8
- 27 -
309807/1048
R8
R1O
Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen durch nichtionische Reste substituierten Phenylrest, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und ein Anion bedeuten.
7. Kationische Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2 und R, bzw. Rr, Rg und R„ bzw. R10 für Wasserstoff stehen.
8. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
An*
einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy- oder Acylaminorest, Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest,
Wassers-toff, Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Nitril-, Carbonsäureester-, Aryl-
azo- oder heterocyclischen Rest,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest,
die restlichen Glieder eines Ringes, der mit Ausnahme der mit dem anellierten Ring B gemeinsamen Bindung
gesättigt ist, und
Le A 13 788
- 28 -
309807/1046
' ein Anion bedeuten und worin die Ringe und die acyclischen Rest nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können»
dadurch gekennzeichnet, daß man ein cyclisches Amin der allgemeinen Formel
worin die Reste A und R und der Ring B die oben genannte Bedeutung haben, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
R1-CO-CH-CX-R5
worin die Reste R-, , Rp und R, die oben genannte Bedeutung habe.«· und die Gruppierung - CX - für eine Carbonyl- oder funktionell gleichartige'. Gruppe steht,
oder mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
— CO — C = G —
ι ι
t — CO — C = G — R-z
1 ι ι 3
2 X1
worin die Reste R1, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben und X1 für Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder Alkylcarbonyloxy steht,
in einer ein Anion Anv ' liefernden Säure oder in einem organischen lösungsmittel in Gegenwart eines ein Anion An^"' liefernden Kondensationsmittels umsetzt.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzeugung der Carbonylverbindung und die Kondensation mit dem cyclischen Amin ohne Isolierung einer Zwischenstufe durchführt.
Ie A 13 788 - 29 -
309807/104 6
$0
10. Verfahren nach, den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls im Phenylkern nichtionisch substituiertes Acetophenon nacheinander mit einem Vilsmeie:e-Reagens und einem cyclischen Amin behandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vilsmeier-Reagens Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid verwendet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß man Mucochlorsäure oder Mucobromsäure mit. einem überschüssigen cyclischen Amin in
Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels auf 50° bis 200°, vorzugsweise 70° bis 120°, erhitzt.
13. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die vollständig oder überwiegend aus po'lymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acylnitril oder Vinylidencyanid, aus sauer modifizierten Polyamiden oder aus sauer modifizierten Polyestern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 7 verwendet.
14. Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Vinylidencyanid, aus sauer modifizierten Polyamiden oder aus sauer modifizierten Polyestern bestehen, und die mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 7 gefärbt, bedruckt oder in der Masse gefärbt worden sind.
Le A 13 788
- 30 -
9807/1046
DE19712135156 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien Expired DE2135156C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786295D BE786295A (fr) 1971-07-14 Colorants cationiques
DE19712135156 DE2135156C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien
NL7209586A NL7209586A (de) 1971-07-14 1972-07-11
DD16438272A DD99597A5 (de) 1971-07-14 1972-07-12
CH1047472D CH1047472A4 (de) 1971-07-14 1972-07-12
CH546857D CH546857A (de) 1971-07-14 1972-07-12
IT2692172A IT962760B (it) 1971-07-14 1972-07-12 Coloranti cationici
FR7225436A FR2145672B1 (de) 1971-07-14 1972-07-13
GB3282272A GB1342573A (en) 1971-07-14 1972-07-13 Cationic dyestuffs
US05/625,181 US4017484A (en) 1971-07-14 1975-10-23 Cationic dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135156 DE2135156C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135156A1 true DE2135156A1 (de) 1973-02-15
DE2135156B2 DE2135156B2 (de) 1979-04-05
DE2135156C3 DE2135156C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5813647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135156 Expired DE2135156C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE786295A (de)
CH (2) CH546857A (de)
DD (1) DD99597A5 (de)
DE (1) DE2135156C3 (de)
FR (1) FR2145672B1 (de)
GB (1) GB1342573A (de)
IT (1) IT962760B (de)
NL (1) NL7209586A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1122748B (it) * 1979-08-10 1986-04-23 Acna Sali di coloranti basici,loro preparazione ed impieghi

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145672B1 (de) 1976-08-06
DE2135156C3 (de) 1979-11-15
DD99597A5 (de) 1973-08-12
IT962760B (it) 1973-12-31
CH1047472A4 (de) 1973-08-15
GB1342573A (en) 1974-01-03
NL7209586A (de) 1973-01-16
DE2135156B2 (de) 1979-04-05
BE786295A (fr) 1973-01-15
CH546857A (de) 1974-03-15
FR2145672A1 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623156A1 (de) Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732384B2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2135156A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1569606C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2721190A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2557503C3 (de) Kationische Farbstoffe
US4017484A (en) Cationic dyestuffs
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT166701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffen
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee