DE2134898A1 - Maschine zum balgförmigen Falten von Matenalstreifen in Folienform - Google Patents

Maschine zum balgförmigen Falten von Matenalstreifen in Folienform

Info

Publication number
DE2134898A1
DE2134898A1 DE19712134898 DE2134898A DE2134898A1 DE 2134898 A1 DE2134898 A1 DE 2134898A1 DE 19712134898 DE19712134898 DE 19712134898 DE 2134898 A DE2134898 A DE 2134898A DE 2134898 A1 DE2134898 A1 DE 2134898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rollers
roller
support surface
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134898C3 (de
DE2134898B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faltex AG
Original Assignee
Faltex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11108297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2134898(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faltex AG filed Critical Faltex AG
Publication of DE2134898A1 publication Critical patent/DE2134898A1/de
Publication of DE2134898B2 publication Critical patent/DE2134898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134898C3 publication Critical patent/DE2134898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

DIPL.-ING* H. SCHOMKtttJB
DIPL.-ING Η.-ARENDT
3 HANNOVBK
ΤΗΒΑΤϋΗβΐβ. S · IHUSFOW β«'»"
Herr Donato RODA
Via della lorretta 43/a - BOLOGNA - Italien
Maschine zum balgförtnigen !Falten von Material strifen in Folienform.
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine Maschine zum balgförmigen IkIten, dh. zum Falten in Form von aufein- i anderfolgenden, in der einen und der anderen Richtung verlaufenden Querfalten, von Folienmaterial, wie Papier, Pappe u.dgl.
Bekanntlich besitzen die derzeit für den angegebenen Zweck verwendeten Maschinen eine Reihe von aufeinanderfolgenden, sternförmig angeordneten Faltgruppen. Nachdem eine Gruppe eine Faltung des Streifens vorgenommen hat, gelangt dieser zur
- 1 - . ·■-■■
109884/0217
nächsten Einheit for die nächste Paltang usw. Diese Maschinen sind ziemlich kompliziert, teuer und platzaufwändig.
Weiterhin ist die Anpassung dar zur Zeit verwendeten Paltmasehinen an die jeweils beabsichtigten Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Haltungen des Streifens mühevoll.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile. .
Gemäss der Erfindung ist die Maschine zum balgförmigen Palten von Materialstreifen in SOlienform dadurch gekennzeich net,dass sie eine Auflagefläche, auf welcher der zu biegende Streifen .läuft, eine Vorrichtung,welche verhindert, dass der Streifen zurückläuft, und die an dem vom Streifen verlassenen Ende der Auflagefläche angeordnet ist,und ein Paar Biegeorgane aufweist, die aus einer drehbar vor dem Ausgang der er« wähnten Vorrichtung gelagerten ersten Walze und aus einem Paar paralleler zweiter Walzen bestehen, welch letztere drehbar im Bereich des erwähnten Ausganges gelagert sind, derart, dass sie oberhalb bzw.unterhalb des Streifens liegen und von denen jede mit der erwähnten ersten Walze in einer Weise zusammenwirkt, dass sie abwechselnd den Streifen erfassen und die Ealtungen erzeugen, wobei Betätigungsorgane für die Walzen zu deren Antrieb in gegenläufigem Sinne und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und in gleichlaufendem Sinne im Bereich der Berührungsstellen sowie Steuerungsorgane zur Steuerung der Einkupplung und der Umkehr der Be-
organe ·
tatigung^vorgesehen sind.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung sind deutlicher der
109884/02 17
folgenden Beschreibung einer vorzugsweisen, jedoch nicht ausschusssuchen Ausführungsform der erf indungsgemässen Maschine zu entnehmen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher die Hg. 1a, 1b und 1c in perspektivischschematischen Darstellungen eine erste Ausführungsform, der erfindungsgemässen Maschine in verschiedenen Arbeitsphasen zeigt, die Fig. 2a und 2b perspektivische Teilansichten von Varianten betreffend die den Rücklauf des Streifens verhindernde Vorrichtung sind, und die Hg· 3 eine andere Ausführung«! form der Erfindung in perspektivisch-schematischer Darstellung veranschaulicht·
Gemäss den Abbildungen besitzt die Maschine eine Auflagefläche 1, auf welcher in Richtung des Pfeiles A der Streifen aus Folienmaterial 2 läuft· Der Streifen wird aus der Sammelwanne 3 abgewickelt, die vor und unterhalb der Auflagefläche 1 montiert ist· Bei seiner Abwickerbewegung wird eine Seite des Streifens 2 an der Randleiste 4 geführt, die an einer Seite der Auflagefläche 1 emporragt« Am Ende hinter der fläche 1 befindet sich die Vorrichtung, welche verhindert, dass der Steifen zurückläuft, d.h. welche verhindert, dass sich der Streifen in einer Richtung entgegengesetzt zu der gemäss dem Pfeil A bewegt. Gemäss den Fig. 1a, 1b und Ic besteht eine solche Rücklaufsperre aus einer q.uer zur Auflagefliehe 1 verlaufenden uad rückwärts an geeigneten, von der fläche nach oben ragenden Halterungen angelenkten Klinge 5. Diese schliesst sich vorne aufgrund der Schwerkraft auf der Auflagefläche 1 und bildet eine Art Zange. Gemäss Fig. 2a besteht die Rücklaufsperre aus der Walze 6, welche quer auf der
109884/0217
Fläche 1 aufruhtβ Die Walze 6,ist exzentrisch in von der Auflagefläche 1 nach oben ragenden Halterungen ^lagert, so dass ihre Achse hinter der Anlenkachse, in Richtung des Pfeiles A gesehen, liegt. An der Auflagefläche 1 ist nach der Walze 6 die Querklinge 7 befestigt, die mit der Auflagelfäche einen Durchlass für den Streifen 2 bildet·
üremäss der Fig. 2b ist die R&cklaufsperre durch zwei Er eilaufwalzen 8a, 8b gebildet, die q.uer am Ende der Auflagefläche 1 angeordnet sind. Die Walze 8b ^iegt tangential zur oberen KLaGhe der Auflagefläche, wogegen die obere Fläche 8a auf die Walze 8b gepresst wird. Die beiden Walzen können nur in der Begleitrichtung des Streifens 2 rotieren, d.h. nur in Richtung des P±"eiles A. Gegebenenfalls können die Waisen 8a und 8b, wie später näher erläutert wird, auch angetrieben sein* Hinter den Walzen 8a und 8b befindet sieh das Paar von Querklingen 9, das beim Eintritt eine Einlassftlhrung bildet. Dabei ist von den beiden Klingen die eine in der Höhe der Auflagefläche 1 und die andere parallel zu und aber der ersterwähnten angeordnet. Zwischen den beiden Klingen wird auf diese Weise ein Durchlass for den Streifen 2 gebildet. Wenn man neuerlich die Pig. 1a, 1b und 1c betrachtet, so sieht man, dass vor dem Auslass der Klinge 5 (Auslass der Klinge 7 und 9 im Falle der Rücklaufsperre gemäss Fig. 2a und 2b) die Walze 10 q[uer angeordnet ist, zu der die beiden Walzen 11a und 1 ib parallel und tangential, oberhalb und unterhalb des Endes der Auflagefläche 1, liegen. Die gleichartigen Walzen Ha und 11b sind drehbar in nicht dargestellten Lagerungen in der Maschinenstruktur montiert. Die Walze 10 hingegen ist in Lage-
109884/0217
drehbar, die in entsprecüenden KuXissen geführt sind, die si ch auf mit der aaschinenstruktur fest verbundenen Teilen befinden· Die Kulissen erstrecken sich senkrecht zu der durch die Achsen der Walzen 11a und 1ib verlaufenden Ebene, d.h. parallel zur strichpunktierten Linie i· Auf die Lager wirken Federn, welche die Walze 10 gegen die Walzen 11a und 11b im Angriff halten. Die Walzen 11a und 11b werden, alternativ in einer Eichtung B (Pig, 1a) und einer Richtung C (Pig, 1b) angetrieben; in entsprechender Weise erfolgt der Antrieb der Walze 1o in Richtung D und E. Die verschiedenen Walzen werden in einer gleichförmigen Bewegung gehalten und somit sind ihre Umfangsgeschwindigkeiten ita Bereich der iangentiallinien gleich und tlbereinstimmend» Der Antrieb der Waleen kann in an sich bekannter Weise manuelle oder aber tlber eine Getriebeabersetzung, aber Riemenscheiben und Riemen oder aber ein Schub-sfengen system, gesteuert von einem selbstbremsenden und umkehrbaren Motor, erfolgen· Die abwechselnde Umkehr der Drehrichtung der Walzen kann in an sich bekannter Weise oder aber einen Wegbegrenzer des Motors oder aber vom Papier gesteuerte, je nach den zwischen den aufeinanderfolgenden Saiten gewünschten Abständen regelbare !"tthlorgane realisiert werden·
In den Hg» 1a, 1b und 1c sind beispielsweise die obere und untere Licht ^elleneinheit 12a bzw· 12b.angedeutet· Diese Einheiten werden in vorbestimmten Abstanden von den langentiallinien der Walze 11a bzw. 11b mit der Walze 10 angeordnet, so dass die Tangentialebene der Walzen zwischen der Lichtquelle und der fotozelle einer jeden Einheit liegt· Eine dritte Einheit 13 bestehend aus Lichtquelle und Fotozelle ist in der Nähe der Rücklaufsperre montiert, wobei sich die
— 5 ·>»
109884/0217
Lichtquelle an einer Seite unci di«a Fotozelle auf der anderen Seite in bezug auf die dazwischenliegende Auflagefläche 1 befindet. Durch eine entsprechende Öffnung in der Auflagefläche 1 kontrolliert die Einheit 13 al© Gegenwart des Streifens 2. auf der Auflagefläche·
Unter Hinweis auf die Jig, Ia5 Ib w&ü 1c wird dia Punktionsweise d©r erfindungsgemässen Maschine erläutert. Wenn der Streifen 2 in den Eingang, mit gesperrtem Httcklauf (5 oder S oder *8a-8b) geschoben v?irüf so wird von der an den elektrisoa@n9 die Maschine versorgenden Strom angeschlossenen Einheit 13 aufgrund der Gegenwart iss Streifens ein Signal abgegeben, welches die 'Einkuppleng öss Motors bewirkt, der die Maschine beispdilsweise daras't h&mmgt3 üu&a die Walzen 10 and. He«» 1Tb in den Richtungen B l^w© B ("liehe Pig, 1a) angetrieben w®rü®no Sas Forderen«!© i®s in Sichtung A geschobenen-Streif ens wiri sodann 3,wlamhs& äen Walzen 10 und 11a eingeklemmt und bewegt sien is Sisaa das Pfeiles F, von nieht dargestellten fihrimgen afegestStst^ saeli oben» Wenn ΟΘ2? Sfe®if@E 2 in den Bersieh, i©r Siak©it 12a gelangt, so gibt-diese ein Signal a"bg äö3?©b. seleliss dsr dia Walzen 11a -
l@n S und B (sieh© Hge 1b) antrei- ;zt. xoiräe B®2? S'Ss'saf'sa 2 auf der Auf la«. bleibt "-stehen und sein 4"bse|m.it# 2a, der zwiis@n 10 und 11a ©ingafc'lejäaife istf bewegt sich in
unten und bili©^ ©ia@ Einbuchtung 2b, die, im. fei^§n- 10 und 11Tb erfasst5 ga -einer ersten EaIt©
Bar Streifes 2 beginni» Mglich wieder la Eieh A gis la'isfen.und ä®3? ffeii 2s cisekS ©inen sr.i®it&i Abschnitt
Glee Streifens ab· Sobald die gebildete Falte zur Einheit 12b gelangt,erfolgt eine neuerliehe Umkehr der Drehriohtung der Walzen 11a - 1ib und 10 (es stellen sich also wieder die Drehrichtungen. B und D ein). Die beiden Streifenabschnitte steigen nach oben und es bildet sich eine neue Einbuchtung, die*zu einer neuen, verkehrt zur vorhergehenden Palte liegenden Falte geformt wird· Auf diese Weise bildet sich allmählich das Faltenbalgpaket 14 (siehe Fig; 1c, die eine Stillstandstellung zeigt, in der die Walzen vor der umkehr der Drehrichtung stillstehen). Das Paket bleibt immer zwischen den Walzen 11a - 11b und 10 liegen· Aufgrund der Dicke dee Paketes 14 bewegt sich die von den Federn auf die Walzen 11a und 11b gedr&ekte Walze 10 etwas in bezug auf die letzteren auf der Linie i zurück. Sobald das Ende des StrejL fens 2 über die Einheit 13 hinausläuft, d.h·, wenn die Faltung des Streifens beendet ist, so ist vorgesehen, dass sich die Walzen in der Urehriehtung, in der sie sich gerade drehen, w eiterdi*ehens auch wenn das Paket H su einer der Einheiten 12a und 12b gelangt. Auf diese Weise wird das Paket 14 auf der Maschine ausgestossen, deren Tätigkeit nun aufhört.
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu aberschreiten· So können beispielsweise die Walzen 11a, 11b und 10 aufgrund ihrer Pendelbewegung lediglich als Viälzensektoren ausgebildet sein· Weiterhin können sie zur Gänze oder zum Seil durch in sich geschlossene Bender ersetzt werden· Eine solche Ausffihrungsfora ist in KLg. 3 dargestellt, wo anstelle der WaI-
109884/0217
213A898
ze 10 ein Band 14 vorgesehen ist, das um ein Paar Zylinder 14, 15 läuft, so dass es in dem zu den Walzen, Ha, 1fb tangentialen Teil zur Auflagefläche 1 im. wesentlichen senkrecht liegt. Diese Lösung ist "besonders vorteilhaft, da die Lager der Zylinder 15, 16 ortsfest sein können, weil die Stärkezunahnie während der !Faltung durch die Nachgiebigkeit de3 Bandes 14 aufgenommen werden kann·
109884/0217

Claims (3)

  1. 213Α898
    Patentansprttche.
    Λ Maschine zum. balgförmigen Palten- von Materialstreifen . in lOlienform, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auf_ lagefläche (1), auf welcher der zu "biegende Streifen (2) läuft, eine Vorrichtung (5,6,8a _ 8b), welche verhindertf dass der Streifen zurückläuft und die an dem vom Strei_ fen (2) verlassenen Ende der Auflagefläche (1) angeordnet ist, und ein Paar Biegeorgane aufweist, die aus einer drehbar vor dem Ausgang der erwähnten Vorrichtung (5,6,8a 8b) gelagerten ersten Walze (10) und aus einem Paar paralleler zweiter Walzen (1*ia-b) bestehen, welch letztere (11a b) drehbar im Bereich des erwähnten Ausganges gelagert sind, derart, dass sie oberhalb bzw. unterhalb des Sreifens (2) liegen, und von denen jede mit der erwähnten ersten Walze (10) in einer Weise zusammenwirkt, dass sie abwechselnd den Streifen erfassen und die !Faltungen erzeugen, wobei Betätigungsorgane für die Walzen (10, 1la-b) zu deren Antrieb in gegenläufigem Sinne und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und in gleichlaufendem Sinne im Bereich der Beruhrungsstellen sowie Steuerungsorgane (12a - b, 13) zur Steuerung der Einkupplung und der Umkehr der Betätigungsorgane vorgesehen sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der ersten Walze ein ringförmig um Zylinder gelegtes Band vorgesehen ist, welches einen sicii senkrecht zur Auflagefläche (1) des Streifens (2) erstreckenden Abschnitt besitzt, an dem die erwähnten zweiten Walzen (11a-
    -S-
    4/0217
    b) angreifen·
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsorgane aus einer Einheit (13) mit im Bereich der Auflagefläche (1) angeordneter Fotozelle und Lichtquelle, die vom erwähnten Streifen derart beaufschlagt wird, dass eine Ein- und Auskopplung der Betätigungsorgane erfolgt, und aus einer Einheit (12a-b) mit im wesentlichen im Bereich der Beruhrungsebenen der ersten Walze (10) oder des Bandes (14) mit den zweiten Walzen (11a-b) angeordneter Fotozelle und Lichtquelle, die vom Streifenabschnitt der gebogen wird, beaufschlagt wird um. eine Umkehr der Betätigungsorgane zu bewirken, besteht,
    - ΙΟ
    09884/02 17
    Leerseite
DE19712134898 1970-07-14 1971-07-13 Maschine zum balgförmigen Falten einer Materialbahn Expired DE2134898C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT348870 1970-07-14
IT348870 1970-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134898A1 true DE2134898A1 (de) 1972-01-20
DE2134898B2 DE2134898B2 (de) 1976-03-04
DE2134898C3 DE2134898C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344260A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
DE2735657C2 (de) * 1977-08-08 1988-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735657C2 (de) * 1977-08-08 1988-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE3344260A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512853B1 (de) 1976-01-29
GB1349558A (en) 1974-04-03
FR2101582A5 (de) 1972-03-31
DE2134898B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842226C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum weiteren Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen, mehrblättrigen Zeitungen
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE2134898A1 (de) Maschine zum balgförmigen Falten von Matenalstreifen in Folienform
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE2134898C3 (de) Maschine zum balgförmigen Falten einer Materialbahn
DE159213C (de) Maschine zum wellen van papier, pappe o dgl in der längsrichtung
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE261313C (de)
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE68457C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierfalzkapseln, welche sich durch einen Druck auf ihre Längskanten öffnen
DE2346302A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ungefalteten abschnitten aus einer bahn aus papier, zellstoff, faservliesen oder dgl
DE3404140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE2344670A1 (de) Einrichtung zum balgartigen falten von abschnitten eines bahnfoermigen materials
DE1452919C (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blech
AT262737B (de) Faltvorrichtung
DE7737051U1 (de) Schneidmaschine zum laengsteilen von materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation