DE2134419A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2134419A1 DE2134419A1 DE2134419A DE2134419A DE2134419A1 DE 2134419 A1 DE2134419 A1 DE 2134419A1 DE 2134419 A DE2134419 A DE 2134419A DE 2134419 A DE2134419 A DE 2134419A DE 2134419 A1 DE2134419 A1 DE 2134419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- parts
- radical
- phenyl
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/08—Six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/01—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C205/03—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C205/04—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/02—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/54—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/56—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C217/60—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/04—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C233/05—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/11—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C291/00—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
- C07C291/02—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/54—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/56—Radicals substituted by sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Unser Zeichen: O.Z. 27 595 WB/Rl
67ΟΟ Ludwigshafen, 8. 7. 1971
Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-nitro-buttersäure-
verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-nitro-buttersäureverbindungen
durch Umsetzung von l-Phenyl-2-nitro-äthenen mit Lithiumcarbonsäureamiden.
Es ist aus der Angewandten Chemie, Band 81 (1969), Seite 1047
bekannt, daß metallierte 1,3-Dithiane, z. B. 2-Lithium-l,3-dithiane,
an Nitrostyrolen zu ß-nitroalkylierten 1,3-Dithianen
angelagert werden. Für die Anlagerung an Nitroäthene läßt sich aber daraus keine allgemeine Regel ableiten, je nach Konstitution
des Nitroäthens und seines Reaktionspartners, den Reaktionsbedingungen
oder verwendetem Katalysator können Endstoff, Ausbeute an Endstoff und Reaktionsweg sehr verschieden sein. So spielt die
Basizität der Katalysatoren eine große Rolle (Houben-Weyl,
Methoden der Organischen Chemie, Band X/l, Seite 375)· In Gegenwart
starker Basen tritt vorwiegend Polymerisation des Nitroolefins ein. Bei der alkalikatalysierten Addition von ω-Nitrostyrol
an Cyclohexandion-(1,3) tritt Cyclisierung ein (loc.cit. Seite 376). Auch im Falle der vorgenannten metallischen Dithiane
schwanken die Ausbeuten zwischen 25 und 90 % der Theorie. Eine
Anlagerung erfolgt nicht nur in der 2-Stellung, sondern auch in
der 1-Stellung zur Nitrogruppe (loc.cit. Seite 377)* z. B. im
Falle von Indolen, wobei die Ausbeuten bis auf 9 % der Theorie
absinken können. Auch der Reaktionsablauf der Addition von
metallorganischen Verbindungen an Nitroolefinen kann nicht eindeutig vorausgesagt werden (loc.cit. 417 ff). Perekalin
"Unsaturated Nitro Compounds" Israel Program for Scientific Translations, Jerusalem 1964, Seite 242 zeigt, daß über die
Reaktion von Malonester mit Nitroolefinen keine eindeutigen Voraussagen gemacht werden können, Polymerisationsreaktionen
können hierbei eine größere Rolle spielen. Substituenten, z. B. Heteroatome oder das verwendete Lösungsmittel können eine Addition
unterbinden (Perekalin, loc.cit., Seite 246.)
278/71 209884/1367 " 2 "
- 2 - , 0.Z. 27 595
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Phenyl-j5-nitro-buttersäureverbindungen
der allgemeinen Formel
in der X für den Rest -N oder den Rest -OR1 steht,
die einzelnen Reste R,, R2 und Rw gleich oder verschieden sein
können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen
oder aromatischen Rest bedeuten, und R^ ein Wasserstoffatom
oder einen aliphatischen Rest bezeichnet, darüber hinaus auch die einzelnen Reste Rh jeweils für ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Nitrogruppe, den Rest -OR,, worin R1 die vorgenannte
Bedeutung hat, stehen können, die Reste R2 auch jeweils
ein Wasserstoff atom bezeichnen können, im Rest ^--^i
die beiden Reste R. auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, vorteilhaft erhält, wenn man l-Phenyl-2-nitro-äthene der allgemeinen
Formel
II,
worin R^, und R^, die vorgenannte Bedeutung haben, mit Lithiumcarbonsäureamiden
der allgemeinen Formel
209884/1367
O.Z. 27 595
Li
Ro
It
C— C-X t
R2
III,
worin X und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt und
aus dem Umsetzungsgemiseh den Endstoff I in bekannter Weise abtrennt
.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Lithium-Ν,Ν-diäthylacetamid
und l-(2,5-Dimethoxy-4-methylphenyl)-2-nitroäthen und Essigsäure bei der Abtrennung von Lithium durch die
folgenden Formeln wiedergegeben werden:
θ S
CH2- C-N
CH2- C-N
A | H I ri |
I | \ | CH2 | 0 ti |
., C/Hp—CH | |
CH | *\\ | y | -C-N | \CH _CH | |||
f | ^) | cC J |
Li | 2 | |||
} | T | NO2 | - H | ||||
3 | |||||||
OCH
CH,-COOH
-LiOOC-CH
CH3O
0 CH2-C-N
OCH
CH2-CH3
CH2-CH,
209884/1367
- 4 - O.Z. 27 595
Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf einfachem Wege 2-Phenyl-3-nitro-buttersäureverbindungen in guter Ausbeute und
Reinheit und ermöglicht somit einen auch im großtechnischen Maßstab einfachen und wirtschaftlichen Reaktionsweg zur Herstellung
von Tryptamin-Derivaten und anderen Alkaloiden. Im Hinblick auf den vorgenannten Stand der Technik ist es überraschend, daß diese
vorteilhaften Ergebnisse durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der bisher in ihren Additionsreaktionen nicht
beschriebenen Ausgangsstoffe III erzielt werden. Der Einfluß sowohl
des Lithiumkations wie auch der Carbonamidgruppe bzw. Estergruppe auf die Reaktion konnte nicht vorausgesehen werden. Überraschend
spielen Nebenreaktionen wie Polymerisation oder Isomerie keine wesentliche Rolle.
Die Ausgangsstoffe II und III können nach den üblichen Methoden
hergestellt werden, z. B. Ausgangsstoffe II durch Umsetzung von O-Bromstyrolen mit Distickstofftetroxid (Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Band X/l, Seiten 57 ff) bzw. durch Abspaltung
von Halogenwasserstoff, Salpetersäure oder Aminen aus entsprechenden Verbindungen (Houben-Weyl, loc. cit., Seiten
bis 371) oder durch Umsetzung von Aldehyden und Nitroalkanen
(J. med. Chan., Band 13 (1970), Seite 125).
Ebenfalls kommt für die Herstellung der Ausgangsstoffe III auch
eine Umsetzung der Lithiumverbindung von N,N-disubstituierten Aminen, z. B. Lithiumdiisopropylamin, mit N,N*-disubstituierten
Carbonsäureamiden, z. B. N,N-Dimethyl-aeetamid, in organischen
Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran bzw. Hexan bei tiefer Temperatur in Präge, wie sie das folgende Formelschema veranschaulicht:
- 5 -209884/1367
+ | CH, | C | ^ H | |
^CH, | ||||
Γ* Γ* **^" | Li-N' | |||
\ | , H | |||
=> ο | ||||
^ N(CH3)2 | ||||
- 5 - O.Z. 27 595
Li*
CH, | C ' S |
H |
H-N | ^ CH3 | |
H | ||
CH3 | \ CH3 |
|
Die Ausgangsstoffe II und III können in stöchiometrischer Menge
oder mit einem Überschuß des einen Ausgangsstoffs, bezogen auf den anderen, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 3 Mol
Ausgangsstoff III zu 1 Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte
Endstoffe I sind solche, in deren Formeln X für den
/ Rl
Rest -N oder den Rest -OR steht, die einzelnen Reste R1,
Rest -N oder den Rest -OR steht, die einzelnen Reste R1,
R1
R2 und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils einen
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder einen Phenylrest bedeuten, und R^ ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, darüber hinaus auch die einzelnen Reste R^, jeweils für ein
Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Nitrogrüppe
oder den Rest -OR,, worin R, die vorgenannte Bedeutung hat, stehen können, die Reste Rp auch jeweils ein Wasserstoffatom bezeichnen
können, im Rest ^ Fi1 die beiden Reste R1 auch zusammen mit
-N x x
dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines 5- oder 6-glledrigen,
heterocyclischen Ringes, der noch ein weiteres Stickstoff-
209884/1367 " 6 "
- β - . ο.ζ. 27 595
atom oder ein Sauerstoffatom enthalten kann, bezeichnen können» Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen
mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Es kommen z. B. folgende 1-Phenyl-nitro-äthene als Ausgangsstoffe
II in Betracht; l-(4-Chlor-phenyl)-, l-(2-Benzyloxyphenyl)-,
1-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-, 1-(2-Methoxy-5-chlor-phenyl)-l-(2-Benzyloxy-»5-chlor-phenyl)-,,
l-(2-Benzyloxy-5-brom-phenyl)-, 1-(2,5-Dimethoxy-4-methyl-phenyl) -, 1-(3»4,5-Trimethoxy-phenyl)-,
1-(4-Phenoxy-phenyl) -, 1-(4-Cyclohsxoxy-phenyl)-, 1-(4-Nitrophenyl)-,
l-Phenyl-2-nitro-äthenj analog in 1-Stellung substituierte
2-Nitropropene, 2-Nitrobutene.
Als Ausgangsstoffe III sind beispielsweise geeignet: Essigsäure-, Propionsäure = ,, Buttersäure-, Phenylessigsäure-, Phenylpropionsäure-,
Cyclohexan-essigsäure-s Isobuttersäure-, d.-Methyl-phenylessigsäure-,,
fci-Äthoxy-essigsäure-äthylester sowie entsprechende
Butyl-,· Isobutyl-a Methyl-s Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenylesterj
von vorgenannten Carbonsäuren analoge Ν.,Ν-Dimethyi-, N-Me thyl-N-benzyl-,
N,N-Diäthy.l-, Ν,Ν-Di-n-propyl-a Ν,Ν-Diisobutyl-,
Ν,Ν-Diphenyl=, N-Methyl-N-Cyclohexyl-p M5N-Dibenzylamide, Piperidide,
Morpholide, Pyrrolididej Imidazolldide.-
Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -120 und +250C, vorzugsweise zwischen -100 und -50°C, drucklos
oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt«,
Im allgemeinen verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie cyclische A'ther, z. B. Dioxan,
Tetrahydrofuranj aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexans
Petroläthers Ligroinj Dialkyläthsr von Alkylenglyicolen, z. B.
Dirne thyläthylenglykols Dirne thy Idiä'chylenglykol., Dime thyl tr iäthylen
glykolj Porfnaldehyddimethylacstalund entsprechende Gemische»
ZweckmäiBig kommen Mengen von 8OO bis 3000 Gew.^ Lösungsmittel,
bezogen auf Ausgangsstoff H5 in Betrachte
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werde:;? 7IIn Gemisch der
Ausgangsstoffe, im allgemeinen zusammen mit Lösungsmittel,, wird
.- 7 20S38-4/13S7
- 7 - . O.Z. 27 595
während 1 und 4 Stunden bei der Reaktionstemperatur unter guter
Durchmischung gehalten. Vorteilhaft wird der Ausgangsstoff III vorgelegt und Ausgangsstoff II langsam zugegeben. In vielen Fällen
wird die Reaktion in sauerstoflTreier Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder einem Edelgas wie Argon, durchgeführt. Dann wird
aus dem Reaktionsgemisch, das den Endstoff in Gestalt seiner Lithiumverbindung enthält, der Endstoff in üblicher Weise, z. B.
durch Zugabe von zweckmäßig stochiometrischen Mengen an Säure zum Gemisch, gegebenenfalls mit anschließendem Erwärmen, Zugabe von
Wasser, Abtrennung des organischen Lösungsmittels und Filtration, isoliert. Anstelle von Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, organischen Säuren wie Essigsäure, können auch saure Salze, z. B. Natriumbicarbonat, NaHgPO^, NaJSK)^ und
andere entsprechende Protonendonatoren verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform des Verfahrens wird der
Ausgangsstoff III in bekannter Weise hergestellt und das so gebildete Umsetzungsgemisch ohne Abtrennung des Ausgangsstoffs III
direkt für das Verfahren nach der Erfindung verwendet. Beispielsweise setzt man während 0,2 bis 2 Stunden bei vorgenannter Reaktionstemperatur
in vorgenannten Lösungsmitteln, z. B. einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Hexan, die Lithiumverbindung
eines Ν,Ν-disubstituierten Amins mit einem entsprechenden N,N-disubstituierten
Carbonsäureamid um, gibt in das so gebildete Reaktionsgemisch
portionsweise den Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit dem organischen Lösungsmittel, zu und führt das erfindungsgemäße
Verfahren dann in der beschriebenen Weise durch.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen
und Pharmaceutica. Beispielsweise können sie durch Hydrierung, zweckmäßig mit Lithium-aluminium-hydrid, in die entsprechend in
2-, 3- und 4-Stellung substituierten 1,4-Diamino-butane überführt
werden, die Vorprodukte von z. B. der für die Psychiatrie interessanten Halluzinogene Bufotenin und Psilocin sind (Hofmann, Psychotomimetic
Agents, in A. Burger, Chemical Constitution and Pharmacodynamic
Action, Vol. II (Dekker, N.Y. 1968), Seiten 186-197,
221, 222). Die bisher bekannten Synthesewege (J. ehem. Soc. 1954,
1165; R.W. Hoffmann, Dehydrobenzene and Cycloalkynes (Verlag
209884/1367 " 8 "
O.Z. 27 595
Chemie, Weinheim I967), Seiten 156, 157, Bull. Soc. chim. Pr.
1966, 1335)für diese 1,4-Diaminobutane und somit für diese
Alkaloide werden durch das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich vereinfacht. Das folgende Formelschema veranschaulicht das Prinzip
des Synthesewegs am Beispiel von Lithium-NjN-Dimethyl-acetamid:
Li
N-CH
LiAlH
-, Cl
CH2-CH2-N
209884/ 1367
- 9 - O.ζ. 27 595
CH2-CH2-N^ I ^CH2 υί12 w
CH, <T^<
CH
X3
Aus den Endstoffen I in Gestalt der Ester können die entsprechenden
^-Aminobuttersäuren erhalten werden, die z. B. durch Hydrierung in die entsprechend substituierten Pyrrolidone umgewandelt
werden. Bezüglich der Wirksamkeit von ^Aminobuttersäuren gegen
Spasmen und Konvulsionen sei auf Chemical Abstract, Band 66, 17916 verwiesen. Die vorgenannten Synthesewege zu Tryptaminderivaten
sind damit auch weitere Synthesewege zu pharmakologisch interessanten Indo!verbindungen (Sundberg, the Chemistry of
Indoles (Academic Press, N.Y., 1970); insbesondere Seiten 4^1 ff),
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
ß-(2'-Benzyloxyphenyl)-y^nitro-buttersäure-N,N-dlmethylamid
Zu einer Lösung von 7,75 Teilen Ll-diisobutylamin in 100 Volumenteilen
Tetrahydrofuran und 25 Volumenteilen Hexan gibt man unter Argon bei -780C 6,5 Teile Ν,Ν-Dimethylacetamid. Nach einer Stunde
gibt man unter kräftigem Rühren innerhalb von 50 Minuten 12,75 Teile l-(2'-Benzyloxyphenyl)-2-nitro-äthen, gelöst in 100 Volumenteilen
Tetrahydrofuran, langsam zu, rührt noch 2 Stunden bei -78°C und fügt anschließend bei dieser Temperatur 15 Volumenteile
Eisessig zu. Nach Aufwärmen der farblosen Lösung auf 200C und
Zugabe von 60 Volumenteilen Wasser werden die Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Vom Rückstand wird der kristalline
Endstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 16,9 Teile (99 % der Theorie); Fp: 90,1 bis 92,0°C.
- 10 209884/1367
O.Z. 27 595
Analog Beispiel 1 werden die folgenden Mengen an Ausgangsstoffen II umgesetzt (R^ = H). Die Substituenten in 1-Stellung der 2-Nitroäthene
sind durch die Angabe der Phenylsubstituenten in der
Tabelle 1 gezeigt. Alle übrigen Reaktionsbedingungen, die Herstellung und Mengen des Ausgangsstoffs III entsprechen Beispiel 1
Entsprechend sind die Entstoffe I ^-Nitro-buttersäure-NjN-dimethylamide,
die in vorgenannter Weise in ß-Stellung substituiert sind.
Beisp | . Substituenten in 1-Stellung |
Teile Ausgangs stoff II |
100 | Teile End- stoff I |
Aus beute % der Theorie |
in 0C |
2 | l-(4-Chlor-phenyl)- 100 | 100 | 134 | 94 | 94,4-95,3 | |
3 | 1-(2-Benzyloxy- phenyl)- ' |
100 | 133 | 99 | 92,8-94,0 | |
4 | l-(2,5-Dimethoxy- Dhenvl)- |
100 | 137 | 97 | 106,4-107,8 | |
5 | l-(2-Methoxy-5- chlor-phenyl)- |
100 | 138 | 98 | 118,0-119,0 | |
6 | l-(2-Benzyloxy-5- chlor-phenyl)- |
100 | 128 | 98 | 99,4-100;4 | |
7 | 1-(2-benzyloxy-5 brom-phenyl)- |
l-(3,4,5-Trimethoxy- 100 phenyl)- |
114 | 90 | 105,0-106,2 | |
8 | l-(2,5-Dimethoxy- 4-methyl-phenyl)- |
132 | 95 | 124,6-126,0 | ||
9 | Beispiel 10 | 106 | 78 | 109,0-110,3 | ||
Analog Beispiel 1 wird die Reaktion mit anderen Ausgangsstoffen II und III durchgeführt, deren Reste X, R2, R7 und R2. in der
folgenden Tabelle 2 aufgeführt sind. Der Ausgangsstoff H wird analog Beispiel 1 ohne Abtrennung direkt aus dem Reaktionsgemisch
seiner Herstellung mit Ausgangsstoff III umgesetzt« Als Komponenten
der Herstellung der Ausgangsstoffe III dienen Lithiumdiisobutylamin
und Ν,Ν-Dimethylacetamid.
- 11 20988 4/1367
Beisp; R2
Teile
Ausgangsstoff III Teile
Ausgangsstoff II
Ausgangsstoff III Teile
Ausgangsstoff II
Teile Ausbeute
End- % der
stoff I Theorie
End- % der
stoff I Theorie
Pp
in C
in C
O CO OO CO
2,5-Dimethoxy- H CH, N(CH,)2 92
4-methyl-
100
92
71 75-85
- 12 - . O.Z. 27 595
213U19
In einer Lösung von 2,7 Teilen Li-Diisobutylamid gibt man bei
-78°C .2,2 Teile Äthy.
bei -780C reagieren.
bei -780C reagieren.
-780C .2,2 Teile Äthylacetat unter Argon. Man läßt eine Stunde
Unter guter Durchmischung werden 2,39 Teile l-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-äthen,
gelöst in 30 Volumenteilen Tetrahydrofuran, innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach einer weiteren
Stunde bei -780C wird nach Zugabe von 5 Volumenteilen Eisessig
am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel abgezogen. Es werden auf das verbleibende ölige Produkt noch 30 Volumenteile Wasser
gegeben. Der Endstoff wird kristallisiert, abgesaugt und noch ^ mit 4 χ 10 Volumenteilen Wasser gewaschen. Ausbeute 3>l6 Teile
4-Nitro-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-buttersäureäthylester (94 %
der Theorie). Pp 89,9 bis 920C aus Benzol/Cyclohexan.
Zu einer Lösung von 2,02 Teilen Li-Diisobutylamid gibt man bei -780C unter Argon 2,30 Teile Ν,Ν-Diäthylacetamid. Man läßt die
Temperatur innerhalb 30 Minuten auf -50 C ansteigen und kühlt dann wieder auf -780C ab.
Unter guter DurchmlSchung werden 2,23 Teile l-(2,5-Dimethoxy-4-methylphenyl)-2-nitro-äthen,
gelöst in 25 Volumenteilen Tetra- * hydrofuran, innerhalb 30 Minuten zugegeben. Es erfolgt Entfärbung
des Gemischs. Das Gemisch wird noch 30 Minuten bei -780C
gerührt. Nach Zugabe von 4 Volumenteilen Eisessig und 10 Volumenteilen Wasser wird am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel bei
einer Badtemperatur von 30°C abgezogen. Das Rohprodukt kristallisiert fast farblos aus. Nach dem Absaugen wird der Filterrückstand
viermal mit 10 Volumenteilen Wasser gewaschen. Man erhält 2,88 Teile 4-Nitro-'3-(2,5-dimethoxy-4-methylphenyl)-buttersäure-N,N-diäthylamid
(85 % der Theorie). Pp 76,4 bis 77,60C aus
Äthanol/Pentan.
209884/1367
- 13 -
1 - 13 - O.Z. 27 595
Zu einer Lösung von 5,4 Teilen Li-Diisobutylamid gibt man bei
-78°C unter Argon 5,0 Teile Ν,Ν-Dimethylpropionamid. Man läßt
innerhalb 30 Minuten auf -500C erwärmen und kühlt dann wieder
auf -780C ab. Unter guter Durchmischung werden 5»! Teile
l-(2-Benzyloxyphenyl)-2-nitro-äthen, gelöst in 30 Volumenteilen
Tetrahydrofuran, innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach weiterem
Rühren bei -780C fügt man nach 2 Stunden 8 Volumenteile Eisessig
sowie 20 Volumenteile Wasser zu. Die Lösungsmittel werden am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid
extrahiert, die organische Phase dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des
Lösungsmittels verbleibt ein nach einer Stunde kristallisierendes öl. Man erhält 5,975 Teile 4-Nitro-3-(2-benzyloxyphenyl)-2-methyl-buttersäure-N,N/-dimethylamid
(85,5 % der Theorie). Pp 83 bis 1010C aus Äthanol/Pentan.
- 14 209884/1367
Claims (1)
- - 14 - O.Z. 27 595PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-j5-nitro-buttersäureverbindungen der allgemeinen Formel
H R4 ?2 0
tTC — —c I
R2'Γ R4 t NO2 c—xin der X für den Rest -NL oder den Rest -OR1 steht,*1die einzelnen Reste R,, R2 und Rh gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, und R^, ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen Rest bezeichnet, darüber hinaus auch die einzelnen Reste R^ jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, den Rest -OR1, worin Rj die vorgenannte Bedeutung hat, stehen können, die Reste R2 auch jeweils ein Wasserstoffatom bezeichnen können, im Rest-N die beiden Reste R, auch zusammen mit dem benachbartenStickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen können, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Phenyl-2-nitro-äthene der allgemeinen FormelCH=C-R,NO0 II,worin R, und Rj, die vorgenannte Bedeutung haben, mit Lithiumcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel- 15 208884/1367- 15 - O.Z. 27213U19R9 0 ■LI C-C-X III,R2worin X und R die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt und aus dem Umsetzungsgemisch den Endstoff I in bekannter Weise abtrennt.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG209 884/136 7
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2134419A DE2134419A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungen |
US266432A US3887617A (en) | 1971-07-09 | 1972-06-26 | Production of 2-phenyl-3-nitrobutyric acid compounds |
DE2423317A DE2423317A1 (de) | 1971-07-09 | 1974-05-14 | Nitroaethylverbindungen und verfahren zur herstellung von nitroaethylverbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2134419A DE2134419A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungen |
DE2423317A DE2423317A1 (de) | 1971-07-09 | 1974-05-14 | Nitroaethylverbindungen und verfahren zur herstellung von nitroaethylverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2134419A1 true DE2134419A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=33030523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2134419A Pending DE2134419A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungen |
DE2423317A Withdrawn DE2423317A1 (de) | 1971-07-09 | 1974-05-14 | Nitroaethylverbindungen und verfahren zur herstellung von nitroaethylverbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423317A Withdrawn DE2423317A1 (de) | 1971-07-09 | 1974-05-14 | Nitroaethylverbindungen und verfahren zur herstellung von nitroaethylverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2134419A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2259825C9 (ru) | 2001-06-18 | 2006-04-10 | БиоДием Лимитед | Вещества, проявляющие антимикробную, антигрибковую, антипротозойную активности |
-
1971
- 1971-07-09 DE DE2134419A patent/DE2134419A1/de active Pending
-
1974
- 1974-05-14 DE DE2423317A patent/DE2423317A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2423317A1 (de) | 1975-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
DE2134419A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl3-nitro-buttersaeure-verbindungen | |
DE1950280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen | |
DE1947193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methylen-2,4-oxazolidindionen | |
DE1912941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-Pyridaziniumverbindungen | |
DE2852975C2 (de) | 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2220256A1 (de) | N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE2132079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 ,3-Diazacycloalkenen | |
DE2045440A1 (en) | Halosulphenyl-ureas - intermediates for plant protection agents | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE3311026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Ketoamidoiminen | |
DE1090225B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen | |
DE2923697A1 (de) | Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
AT295499B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N<1>-Acyl-phenylhydrazone bzw. -phenylhydrazine, sowie deren Säureadditionssalze | |
DE1102157B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen | |
DE1234711B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen | |
CH500934A (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Dicarbonsäuren und deren Derivaten | |
DE2515039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-cyanopropionatestern | |
DE2360407A1 (de) | Herstellung von omega-amino-betaalkoxycarbonsauren estern | |
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
AT352099B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, stereoisomeren, n-substituierten 2-aminocyclohexan- oder -pentan-carbonsaeuren und deren amiden sowie von deren saeure- additionssalzen | |
DE1643640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Carbamoylalkansäuren, omega-Cyanalkansäuren und Alkan-alpha, omegadicarbonlmjden | |
AT222104B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten | |
DE1643506C (de) | N hoch 1 Acylphenyl hydrazine, ihre Salze Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arznei mittel Ausscheidung aus 1620441 | |
EP0294686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäurediarylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |