DE2133646A1 - Zenerdiode - Google Patents

Zenerdiode

Info

Publication number
DE2133646A1
DE2133646A1 DE19712133646 DE2133646A DE2133646A1 DE 2133646 A1 DE2133646 A1 DE 2133646A1 DE 19712133646 DE19712133646 DE 19712133646 DE 2133646 A DE2133646 A DE 2133646A DE 2133646 A1 DE2133646 A1 DE 2133646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
conductivity type
zener
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133646
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Puyncard Valdman (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Semi Conducteurs de Microelectronique SA SESCOSEM
Original Assignee
Societe Europeenne de Semi Conducteurs de Microelectronique SA SESCOSEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Semi Conducteurs de Microelectronique SA SESCOSEM filed Critical Societe Europeenne de Semi Conducteurs de Microelectronique SA SESCOSEM
Publication of DE2133646A1 publication Critical patent/DE2133646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

DIETRICH LtWINSKY
PATcN T ANVVALT
a .Archer.21 - GoUiuKd*.« 6.7.1971
T,lefo«i 56 17 62
6685-IV/He
SESCOSEM - SOCIETE EUROPENNE DE SEMICONDUCTEURS ET DE MICROELECTRONIQUE. Paris 16, Bid. Murat 101 (Prankreich)
"Zenerdiode"
Priorität vom 7. Juli 1970 aus der französischen Patentanmeldung 70/25 172
Die Erfindung betrifft eine Zenerdiode.
Zenerdioden mit geringer Zenerspannung, die einen erprobten übergang zwischen zwei Bereichen aus halbleitendem Material aufweisen, sind bekannt. Solche Dioden bestehen aus einem Substrat oder einer Tablette aus halbleitendem Material eines ersten Leitfähigkeitstyps, das mit einer dünnen Schicht aus dielektrischem Material überzogen ist, welche eine Maske bildet,aus der in der Mitte der Tablette ein Fenster ausgeschnitten ist. Auf diese Anordnung ist eine Schicht aus einem stark dotierten halbleitenden Material aufgebracht, das allseitig über das Fenster hinausreicht und von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie das Material des Substrates oder der Tablette ist. Diese aufgebrachte Schicht hat eine mit einem Knopf vergleichbare Form und ist dicker als
— 2 —
109883/1648
die Schicht aus dem dielektrischen isolierenden Material. Die Verbindung bzw. der Übergang zwischen dieser Schicht und der Tablette befindet sich in dem aus der dielektrischen Maske herausgeschnittenen Fenster.
Es ist bekannt, daß die Zenerspannung temperaturabhängig ist. Für Dioden mit Zener- oder Referenzspannungen zwischen 5 und 25 Volt wird ein positiver Temperaturkoeffizient von 2 .10 bis 8.10 Volt pro Grad Celsius beobachtet.
Es sind auch bereits Referenzspannungselemente oder sogenannte temperaturkompensierte Zenerdioden bekannt, die aus zwei in Serie geschalteten Dioden bestehen, von denen die eine in Durchlaßrichtung und die andere in Sperrichtung geschaltet ist. Diese Anordnungen haben einen verminderten Temperaturkoeffizienten. Die Verminderung des Temperaturkoeffizienten beruht darauf, daß die in Durchlaßrichtung liegende Diode einen Temperaturkoeffizienten besitzt, der etwa entgegengesetzt gleich groß ist, wie der Temperaturkoeffizient der in Sperrrichtung liegenden Diode (der Zenerdiode), so daß sich die Wirkungen der beiden Temperaturkoeffizienten voneinander subtrahieren.
Diese bekannten Vorrichtungen sind im allgemeinen aus zwei Halbleitertabletten aufgebaut, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Ihre industrielle Serienherstellung stößt jedoch auf praktische Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten beruhen darauf, daß je zwei Dioden, deren Temperaturkoeffizienten sich genau kompensieren, zusammengesetzt werden sollen. Da die entsprechenden Überprüfungen erst nach der Unterbringung der beiden Dioden in demselben Gehäuse vorgenommen werden können, führt dies zu einer hohen Ausschußrate des fertigen Produktes.
109883/1648
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zenerdiode mit besonders geringem Temperaturkoeffizienten zu schaffen, deren Aufbau eine industrielle Serienfertigung mit geringer Ausschußrate gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Zenerdiode gelöst, die folgenden Aufbau aufweist: ein Substrat aus halbleitendem Material eines gegebenen Leitfähigkeitstyps, eine erste auf dem Substrat aufgebrachte Schicht aus stark dotiertem halbleitendem Material des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und eine zweite auf der ersten Schicht aufgebrachte Schicht aus halbleitendem Material des gegebenen Leitfähigkeitstyps, das Jedoch geringer dotiert ist als die erste Schicht.
Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß unmittelbar auf dem die Zenerdiode bildenden Halbleiterübergang ein weiterer Halbleiterübergang gebildet wird, der die Temperaturabhängigkeit der Zenerspannung kompensiert. Die erfindungsgemäßen temperaturkompensierten Zenerdioden lassen sich in großer Stückzahl gemeinsam auf einer Substratscheibe, beispielsweise einer SiIiciumscheibe, herstellen. Hierdurch wird eine kostengünstige industrielle Serienfertigung mit geringer Ausschußrate bei den fertigen Snerdioden möglich.
Eine Verbesserung des elektrischen Kontaktes mit einer der äußeren Elektrodenanschlüsse der Zenerdiode wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht, daß auf die zweite Schicht eine dritte Schicht aus halbleitendem stark dotiertem Material des gegebenen Leitfähigkeitstyps aufgebracht ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich da-
den
durch aus, daß auf die/Schichten abgewandte Seite des Substrates
109883/164 8
und die dem Substrat abgewandte Seite der letzten Schicht je eine Metallisierung aufgebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Anordnung mit zwei getrennten Dioden, Fig. 2 und 3 Strom/Spannungs-Diagramme,
Fig. k einen schematischen Schnitt durch eine Zenerdiode nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine beispielsweise gewählte Ausführungsform der Zenerdiode nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind zwei in Serie geschaltete Dioden 11 und 12 dargestellt. Ein Strom I fließt in der angegebenen Richtung durch die Dioden, von denen die Diode 11 in Durchlaßrichtung, die Diode 12 in Sperrichtung liegt.
In Fig. 2 ist für die Diode 11 die Strom/Spannungs-Charakterä?istik bei 25°C als Kurve 13 und die entsprechende Charakteristik bei 10O0C als Kurve 14 veranschaulicht.
In Fig. 3 ist dieselbe Charakteristik der Diode 12 für dieselben Temperaturen durch die Kurven 15 und 16 veranschaulicht. Der Knick dieser beiden letztgenannten Kurven liegt bei einer
Spannung V. die die Durchbruchs- oder Zenerspannung ist. ζ
Der Abstand der Kurven 13 und 14 in Fig. 2 einerseits und der Kurven 15 und l6 in Fig. 3 andererseits, der eine Spannung Δν entspricht, liegt nach Vorzeichen und Größe so, daß bei einer Serienschaltung der beiden Dioden eine ungefähre Kompensation erreicht wird.
109883/16Λ8
In Pig. 4 1st ein Ausführungsbeispiel der Zenerdiode nach der Erfindung in schematischer Vereinfachung dargestellt, bei dem die beiden Dioden nach Fig. 1 auf einem einzigen Substrat vereinigt sind. Pur das Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das halbleitende Substrat p-leitend dotiert ist.
Auf das p-leitende Substrat 21 folgt eine erste epitaxiale η -dotierte Schicht. Der übergang zwischen dem Substrat 21 und der Schicht 23 ist mit 28 bezeichnet. Auf der Schicht 23 ist eine zweite epiteciale p-leitende Schicht 24 aufgebracht, auf der wiederum nach einem der bekannten Verfahren, vorzugsweise durch Epitaxie eine ρ -leitende Schicht 25 aufgebracht ist, welche den Zweck hat, eine hinreichend leitfähige Verbindung zu einer äußeren Anschlußelektrode der Diode herzustellen.
Die Anordnung nach Fig. 4 kann beispielsweise die folgenden Daten aufweisen:
- Das p-dotieriE Substrat 21 hat einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 0,005 bis 0,01 Ohmcm und eine Dicke von 150 bis 200 ßi.
- Die η - dotierte Schicht 23 weist eine Arsenkonzentration
20 3
von 1 - 2 . 10 Atomen pro cnr auf und hat eine Dicke von 5 bis 15 /u.
- Die p-dotlerte Schicht 24 weist eine Konzentration an Dotierungsmaterial in der Größenordnung von 10 Atomen pro cnr und eine Dicke in der Größenordnung von 2o ^u auf.
- Die p+-dotierte Schicht 25 enthält 5 · 10 Atome pro cnr an Dotierungsmaterial und hat eine Dicke von 1 bis 3 £*·
Wenn an diesem Halbleiteraufbau eine positive Spannung zwischen die Schicht 25 und das Substrat 21, die die Anode bzw. die Kathode darstellen, angelegt wird, entsteht zwischen
109883/1648
der Schicht 23 und der Schicht 21 ein Zenerübergang und zwischen den Schichten 24 und 23 ein in Durchlaßrichtung liegender Diodenübergang.
Die Durchbruchs- oder Zenerspannung ist abhängig von dem spezifischen Widerstand des p-dotierten Substrates 21 und vom Konzentrationsgradient der Dotierungsmittel im Bereich des Überganges 28.
fc Eine Dosierung der Schicht 23 mit Arsen besitzt zufolge des geringen Diffusionskoeffizienten des Dotierungsmittels im Silicium den Vorteil,die Diffusion des Arsens in das p-leitende Substrat zu vermindern, wodurch sichergestellt wird, daß der übergang 28 ein abruptes Konzentrationsprofil aufweist.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Zenerdiode nach der Erfindung vor ihrem Einbau in ein Gehäuse dargestellt. Das Substrat 21 ist Teil einer Siliciumscheibe und besitzt die ungefähren Abmessungen von 500 χ 500^JU. Die knopfförmige Schicht 23 reicht allseitig über die Kanten einer öffnung oder eines Fensters hinaus, das in einer dielektrischen Schicht 22 angeordnet ist. Die Schiften " 24 und 25 sind nacheinander auf die Schicht 23 aufgebracht. Eine Metallisierung 26, die beispielsweise aus einem Silberniederschlag besteht, bedeckt die Schicht 25. Ebenso 1st die Unterseite des Substrates 21 mit einer Metallisierung 27 überzogen.
Die Daten der gegenüber Fig. 4 neu hinzugekommenen Bestandteile des Halbleiteraufbaues nach Fig. 5 sind folgende:
- Die dielektrische Schicht 22 besitzt eine Dicke zwischen 0,5 und 2 fix.
- Die in dieser Schicht 22 angebrachte öffnung ist ein quadra-
109883/1648
tisches Fenster von etwa 200 χ 200 u.
- Der Schutzring 29 ist η -dotiert wie die Schicht 23 und besitzt einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 4 bis 5 (Ji ·
- Die Dicke der Schichten 26 und 27 liegt in der Größenordnung von 1 ^U.
- Die Metallisierung 26 stellt die Anode, die Metallisierung 27 die Kathode der Zenerdiode dar.
Von der temperaturkompensierten Zenerdiode nach der Erfindung können gleichzeitig 2000 bis 3000 Stück hergestellt werden. Hierzu wird auf einer halbleitenden Substratsscheibe mit den für das Substrat 21 vorstehend angegebenen Eigenschaften eine dielektrische Schicht 22 aufgebracht. Letztere wird durch Gravur mit einer großen Zahl von öffnungpversehen, auf die durch örtliche Epitaxie die Schichten 23, 24 und 25 so aufgebracht werden, daß sich ebensoviele knopfförmige Inseln bilden. Nun werden an einer gewissen Anzahl dieser einzelnen Halbleiteranordnungen oder Inseln Prüfmessungen vorgenommen, so daß man ein statistisches Ergebnis der gemessenen Zenerspannungen erhält. Anschließend wird die Dauer der thermischen Behandlung der Halbleiteranordnung errechnet, die den Zweck hat, die Diffusionstiefe des Arsens in dem Substrat 21 zu erhöhen, um die Zenerspannung auf den gewünschten Wert zu bringen. Man kann auf diese Weise z.B. Dioden mit einer Differenzspannung von 6,3 Volt erhalten, wenn die Zenerspannung genau auf 5,6 Volt eingestellt wird, da die in Durchlaßrichtung liegende Diode eine Kniespannung von 0,72 Volt hat. Auf die gleiche Weise lassen sich auch Zenerdioden mit anderen Spannungswerten bis zu 20 Volt herstellen, deren Temperaturkoeffizient äußerst gering ist.
109883/1648
Nach Abschluß der thermischen Behandlung wird die Metallisierung der beiden Flächen der Scheibe vorgenommen. Anschließend werden die halbleitenden Anordnungen durch Brechen der Scheibe nach den üblichen Verfahren, beispielsweise durch Ritzen mit einem Diamant voneinander getrennt, abschließend werden die einzelnen Halbleiteranordnungen in Gehäuse eingebaut .
Die Zenerdiode nach der Erfindung läßt sich sonach leicht und mit geringer Ausschußquote herstellen, wodurch die Gestehungskosten niedrig gehalten werden. Ein besonderer Vorteil aber besteht in der Möglichkeit, die Zenerspannung derart einzustellen, daß sich eine Diode ergibt, die als Spannungsnormal dient.
109883/16(8

Claims (4)

  1. Dipl--kig-Dipl.oec.iwM.
    DIETRICH LEWINSKY
    PATENTANWALT
    6685-IV/He
    SESCOSEM - SOCIETE EUROPENNE DE SEMICONDÜCTEÜRS ET DE MICROELECTRONIQUE, Paris 16, BId. Murat 101 (Prankreich)
    Patentansprüche:
    il.JZenerdiode, gekennzeichnet durch ein Substrat (21) aus halbleitendem Material eines gegebenen Leitfähigkeitstyps, eine erste auf dem Substrat (21) aufgebrachte Schicht (23)aus stark dotiertem halbleitendem Material des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und eine zweite auf der ersten Schicht (23) aufgebrachte Schicht (24) aus halbleitendem Material des gegebenen Leitfähigkeitstyps, das jedoch geringer dotiert 1st als die erste Schicht.
  2. 2. Zenerdlode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweite Schicht (24) eine dritte Schicht (25) aus halbleitendem stark dotiertem Material des gegebenen Leitfähigkeitstyps aufgebracht ist.
  3. 3> Zenerdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die den Schichten abgewandte Seite des Substrates (21) und die dem Substrat (21) abgewandte Seite der letzten Schicht je eine Metallisierung (27, 26) aufgebracht 1st,
  4. 4. Zenerdlode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-r zeichnet, daß auf dem Substrat (21) eine Schicht aus dielektrischen Material als Isolierende Maske (22) aufgebracht : ist, die In der Mitte einen fensterartigen Ausschnitt zur ! Freilegung des Substrates (21) aufweist und die erste ;
    109883/1648
    Schicht (23) aus stark dotiertem halbleitendem Material auf der Isolierenden Maske (22) Im Bereich deren fensterartigen Ausschnittes aufgebracht ist und über die Ränder dieses Ausschnittes allseitig hinausgeht.
    109883/1648
DE19712133646 1970-07-07 1971-07-06 Zenerdiode Pending DE2133646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025172A FR2096859B2 (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133646A1 true DE2133646A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=9058402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133646 Pending DE2133646A1 (de) 1970-07-07 1971-07-06 Zenerdiode

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2133646A1 (de)
FR (1) FR2096859B2 (de)
NL (1) NL7109168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200877A (en) * 1976-12-23 1980-04-29 Hitachi, Ltd. Temperature-compensated voltage reference diode with intermediate polycrystalline layer
DE3131991A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-29 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "zenerdiode und verfahren zu ihrer herstellung"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12084C (de) * F. RASSMUS in Magdeburg, Wallstr. 2 b Eisenbahnwagenschieber
FR1492662A (fr) * 1965-10-22 1967-08-18 Motorola Inc Diode de référence à compensation de la température et procédé pour former cette diode
US3519900A (en) * 1967-11-13 1970-07-07 Motorola Inc Temperature compensated reference diodes and methods for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200877A (en) * 1976-12-23 1980-04-29 Hitachi, Ltd. Temperature-compensated voltage reference diode with intermediate polycrystalline layer
DE3131991A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-29 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "zenerdiode und verfahren zu ihrer herstellung"

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109168A (de) 1972-01-11
FR2096859A2 (de) 1972-03-03
FR2096859B2 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614283B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE2805442A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schottky-sperrschicht-halbleiterbauelementes
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2030403B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE3408285A1 (de) Schutzanordnung fuer einen feldeffekttransistor
DE1210084B (de) Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers
DE1639177C3 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2133646A1 (de) Zenerdiode
DE2064084C2 (de) Planartransistor mit einer Schottky-Sperrschicht-Kontakt bildenden Metallkollektorschicht
DE2101278C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1514082B2 (de) Feldeffekt-Transistor und Planar-Transistor
DE1816439C3 (de) Leistungstransistor
DE1944147A1 (de) Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von Mikrowellen
DE1292759B (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuleitung zu einer diffundierten Halbleiterzone
DE2011630C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung