DE2133434A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2133434A1
DE2133434A1 DE19712133434 DE2133434A DE2133434A1 DE 2133434 A1 DE2133434 A1 DE 2133434A1 DE 19712133434 DE19712133434 DE 19712133434 DE 2133434 A DE2133434 A DE 2133434A DE 2133434 A1 DE2133434 A1 DE 2133434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection system
fuel injection
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133434B2 (de
DE2133434C3 (de
Inventor
Heinrich Dipl-Phys Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691960146 external-priority patent/DE1960146C/de
Priority to DE19691960146 priority Critical patent/DE1960146C/de
Priority to US92345A priority patent/US3703888A/en
Priority to GB56431/70A priority patent/GB1283860A/en
Priority to FR7042755A priority patent/FR2072531A5/fr
Priority to SE16194/70A priority patent/SE362119B/xx
Priority to BE759679A priority patent/BE759679A/fr
Priority to ES386028A priority patent/ES386028A1/es
Priority to NL7017465A priority patent/NL7017465A/xx
Priority to AT1077170A priority patent/AT307809B/de
Priority to JP45106247A priority patent/JPS4946671B1/ja
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712133434 priority patent/DE2133434C3/de
Priority to DE19722203507 priority patent/DE2203507A1/de
Priority to JP7266594A priority patent/JPS554215B2/ja
Priority to AT569872A priority patent/AT318307B/de
Priority to BE785833A priority patent/BE785833R/xx
Priority to SE08786/72A priority patent/SE366370B/xx
Priority to IT26579/72A priority patent/IT1001499B/it
Priority to FR7224355A priority patent/FR2145275A6/fr
Priority to US00269175A priority patent/US3828749A/en
Priority to GB3134572A priority patent/GB1395526A/en
Priority to ES404564A priority patent/ES404564A2/es
Priority to GB383173A priority patent/GB1411051A/en
Publication of DE2133434A1 publication Critical patent/DE2133434A1/de
Publication of DE2133434B2 publication Critical patent/DE2133434B2/de
Publication of DE2133434C3 publication Critical patent/DE2133434C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

2.7.1971 Kh/Kb
Anlage zur
Zusatz-Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBEEO? BOSCH GMBH, 7 Stuttgart KraftstoffeinSpritzanlage
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt, wobei die Änderung der Rückstellkraft durch einen
-2-
209884/0371
Robert Bosch GmbH R. 396 Kh/Kb
Stuttgart
Elektromagneten erfolgt, dessen magnetische Feldstärke abhängig von den Motorkenngrößen änderbar ist, und als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die am beweglichen Teil des Ventils angreift, nach Patentanmeldung P 19 60 14-6.8-13,
Bei dieser Kraftstoffeinspritzanlage kann die als Rückstellkraft dienende Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von in Stromstärken umgewandelten Motorkenngrößen dadurch beeinflußt werden, daß der Anker des Elektromagneten direkt über einen Steuerschieber auf das Meßorgan wirkt.
Brennkraftmaschinen enthalten in ihrem Abgas u.a. Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbrannte oder teilverbrannte Kohlenwasserstoffe, die zu einer beträchtlichen Verunreinigung der Luft führen. Um diese schädlichen Anteile des Abgases in unschädliche Verbindungen Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser überführen zu können, leitet man u.a. die Abgase bei Temperaturen oberhalb 600 G über Katalysatoren. Hierbei ist es jedoch erforderlich, daß das Abgas eine Zusammensetzung aufweist, die eine praktisch vollständige Umsetzung zu den unschädlichen Verbindungen ermöglicht, d.h. das Verhältnis Luft zu Brennstoff muß nahezu stöchiometrisch sein, was man bekanntlich mit einem Luftverhältnis λ nahe 1 bezeichnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kraftstoffeinspritzanlage nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß die Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan in Abhängigkeit von Motorkenngrößen so erfolgt, daß zur Nachverbrennung ein günstiges Luftverhältnis einregelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuerstrom des Elektromagneten und damit die Federvorspannung
-3-2098 8 4/0371
Robert Bosch GmbH , E. 396 Kh/Kb
Stuttgart
des den Flüssigkeitsdruck bestimmenden DruckregelνentiIs zur Begrenzung der Höchstwerte der Konzentration an Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine änderbar ist« ,
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß in an sich bekannter Weise zur Messung des Sauerstoff-
gehaltes im Abgas eine Sauerstoffsonde mit ionenleitendem Festelektrolyten (stabilisiertes Zirkondioxid,Thoriumdioxid,Mullit) dient, auf den ein elektrisch leitendes Kontaktierungsmaterial (Platin, Wolframcarbid^rieisentetroxid) aufgetragen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der das Meßorgan aufnehmende Konus im Saugrohr für ein Luftverhältnis von λ = 1,1 ausgelegt ist und im Teillastgebiet der Brennkraftmaschine mittels der Sauerstoffsonde ein Luftverhältnis von λ = 1 einregelbar ist.
Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß bei Vollast der Brennkraftmaschine die Drosselklappe einen Schalter betätigt, wodurch entsprechend der Änderung des Basisstromes am Transistor und damit des Steuerstromes des Elektromagneten ein Luft verhältnis von λ = 0,9 einregelbar ist. v.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß der das Meßorgan aufnehmende Konus im Saugrohr für ein Luftverhältnis von λ = 1,05 ausgelegt ist und im Teillastgebiet der Brennkraftmaschine das Luftverhältnis mittels der Sauerstoffsonde durch einen Zweipunktregler nachregelbar ist.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckregelventil als Flachsitzventil mit
209884/0371
Robert Bosch GmbH E. 396 Kh/Kb
Stuttgart
einer Membran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist und der Anker des Elektromagneten reibungsfrei an einer Spinne aufgehängt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die gesamte Kraftstoffeinspritzanlage, Fig. 2 eine Schaltung, mit der der Steuerstrom des Druckregelventiles in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration geregelt wird,
Fig. 3 ein Diagramm, den Verlauf der Sondenspannung in Abhängigkeit vom Luftverhältnis.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2 in einem Konus 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 4- und einen Saugrohr ab schnitt 5 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sieh im Konus 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 6 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteil erventil· 7. Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 8, der um einen Drehpunkt 9 möglichst reibungsfrei gelagert ist und bei seiner
—5—
209884/0371
Robert Bosch GmbH R. 396 Kh/Kb
Stuttgart
Schwenkbewegung mit einer Nase 10 das als Steuerschieber ausgebildete bewegliche Ventilteil 11 des Zumeßvent'ils 7 betätigt. Die der Nase 10 abgewandte Stirnfläche 12 des Steuerschiebers 11 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft für das Meßorgan 2 dient.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 15 angetriebene Kraftstoffpumpe 16, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 17 ansaugt und über eine Leitung 18 dem Zumeßventil 7 zuführt. Von der Leitung 18 zweigt eine Leitung 19 ab, in die ein Druckbe- ' grenzungsventil 20 geschaltet ist.
Aus der Leitung 18 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 21 im Gehäuse des Mengenteilerventiles 7. Der Kanal 21 führt zu einer Ringnut 22 des Steuerschiebers 11 und weiter-' hin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 23, so daß ' die eine Seite einer Membran 24- durch diesen Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 11 überdeckt die Ringnut 22 mehr oder weniger Steuerschlitze 25» die durch Kanäle 26 zu je einer Kammer 27 führen, die durch die Membran 24- von der Kammer 23 getrennt ist. Aus den Kammern 27 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 28 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 24 dient als bewegliches Teil eines IPlachsitzventiles, das durch die Feder 29 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offengehalten wird. Die je aus einer Kammer 23 und 27 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 22 und den Steuerschlitzen 25 bestehenden Uberdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge, das Druckgefälle an dem Zumeßventil 22,25 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des
-6-209884/0371
Robert Bosch GmbH R. 396 Kb/Kb
Stuttgart
Steuerschiebers 11 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei der Schwenkbewegung des Hebels 8 wird die Platte 2 des Meßorgans 2 in einen Konus 3 cLes Saugrohrs 1 bewegt, so daß sich der zwischen Platte und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist. Falls diese Voraussetzung gegeben ist, besteht eine lineare Abhängigkeit der Stellbewegung des Meßorgans 2 und der Verschiebebewegung des Steuerschiebers 11, so daß der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge stets eine proportionale Kraftstoffmenge wieder zugemessen wird.
Die als konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 11 wirkende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Leitung 18 eine Leitung 32 ab, die in einen Kanal mündet, der mit einem Druckraum 33 in Verbindung steht, in den der Steuerschieber 11 mit seiner dem Schwenkhebel 8 abgewandten Stirnfläche 12 ragt. In der Leitung 32 ist eine Drossel 34- angeordnet, die den Versorgungskreislauf 18 des Zumeßventils 7 von dem Steuerdruckkreislauf 32,35 trennt. Der Kraftstoff gelangt über den Kanal 35 zum Druckregelventil 36, um dann von dort über eine Rücklaufleitung 37 drucklos zum Kraftstoffbehälter 17 zurückzufließen. Das Druckregelventil 36 ist als Flachsitzventil ausgebildet, bei dem die Metallmembran 24 als bewegliches Ventilteil dient. Die zwischen den Grundkörper 38 und das Gehäuse 39 gespannte Membran 24 bestimmt zusammen mit einem im Grundkörper 38 angeordneten festen Ventilsitz 40 in Offenstellung den Durchströmquerschnitt des Druckregelventiles. Es genügt schon eine geringe Bewegung der Membran 24, um den vollen Ventilquerschnitt als'Ringquerschnitt zu öffnen, wodurch der überströmende Kraftstoff durch die Rücklaufleitung 37 drucklos zum Kraftstoffbehälter 17 gelangen kann. Die Membran 24 trennt zwei Kammern 41 und 42 voneinander und ist durch
209884/03 7 1 -7-
Robert Bosch GmbH R. 396 Kh/Kb
Stuttgart
eine Feder 43 "belastet, deren Vorspannung willkürlich durch eine Stellschraube 44 änderbar ist und die in Schließrichtung des Ventils wirkt. Die Feder 43 ist in einer Bohrung 45 des Kerns 46 angeordnet und wirkt über einen gleichzeitig als Federteller dienenden Anker 47 und ein Übertragungsglied 48 auf die Membran 24. Der Kern 46 trägt eine Spule 51· ^e^ Anker 47 ist reibungsfrei an einer Spinne 52 aufgehängt, die zwischen Spannkörpern 53 und 54- eingespannt ist. Der Steuerstrom wird der Spule 51 über einen Stecker . 55 zugeführt. Den magnetischen Kreis schließt ein Hing 5ß-Die Druckteaufschlagung des Druckraums 33 erfolgt über die als Dämpfung dienende Drossel 57-
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 15 angetriebene Pumpe 16 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 17 angesaugt und über die Leitung 18 dem Zumeßventil 7 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1,4,5 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 8 auch der Steuerschieber 11 verschoben, der dabei einen-größeren Querschnitt der Steuerschlitze 25 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und dem Steuerschieber 11 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge.
Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem Abschnitt des Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Änderung der an sich konstanten Rückstellkraft des Meßorgans 2 in Abhängigkeit von Motorkenngrößen erforderlich. Dies erfolgt dadurch, daß die
-8-
209884/0371
Robert Bosch GmbH R. 396 Kh/Kb
Stuttgart
Motorkenngrößen entweder elektronisch gemessen oder nach Umwandlung in elektrische Größen durch ein elektrisches Steuergerät gewandelt werden und als entsprechende Stromstärken die magnetische Feldstärke der Spule 51 ändern, so daß der Anker»4-7 mehr oder weniger der Federvorspannung 4-3 entgegenwirkt. Da das Druckregelventil zur Drucksteuerung der Rückstellkraft nur einen minimalen Weg "benötigt, kann die Magnetkraft, d.h. der Steuerstrom unmitterbar in Druck umgesetzt werden. Durch die Aufhängung des Ankers 47 an der Spinne und die Ausgestaltung des Druckregelventiles als Flachsitzventil arbeitet das Druckregelventil mechanisch völlig reibungsfrei. Die magnetische Hysterese des Werkstoffes wird in üblicher Weise durch Verwendung nickelhaltigen Eisens klein gehalten.
Wie in Fig. 1 dargestellt kann es vorteilhaft sein, das Druckregelventil 36 in das Mengenteiler- und Zumeßventil 7 zu integrieren, unter gleichzeitiger Benutzung der Membran 24 als bewegliches Ventilteil und, um die Steuerdruckleitungen 32,35 kurzzuhalten. Wie nicht dargestellt, kann ,jedoch das Druckregelventil auch getrennt von dem Mengenteilerund Zumeßventil 7 angeordnet sein. ■
Das Kraftstoffeinspritzsystem kann durch entsprechende Ausgestaltung des Konuses 3 für ein bestimmtes Luftverhältnis λ ausgelegt werden. Vorzugsweise wird der Konus nach dem Gegenstand der Erfindung für ein Luftverhältnis von λ annähernd 1,1 ausgelegt, während die Nachführung des Luftverhältnisses auf λ = 1 mit Hilfe einer Sauerstoffsonde 60 erfolgt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird also ausgehend von der armen Seite angereichert. Die zur Nachregelung erforderliche
-9-
209884/ 037 1
ßobert Bosch GmbH E. 396 Kh/Kb
Stuttgart
Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. In einer Wand 59» die einen Raum 61, durch den das Abgas der Brennkraftmaschine strömt, von einem Kaum 62, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, trennt, ist die Sauerstoffsonde 60 so angeordnet, daß das auf einem ionenleitenden Festelektrolyten 63 aufgetragene elektrisch leitende Kontaktierungsmaterial 64,65 auf der einen Seite 64 mit dem Abgas der Brennkraftmaschine, also der Kammer 61 und auf der anderen Seite 65 mit der Atmosphäre, also der Kammer 62 in Verbindung steht.. Der Eestelektrolyt 63 kann aus stabilisiertem Zirkondioxid, Thoriumdioxid oder Mullit, einem feuerfesten in hohem Maße temperaturbeständigen Aluminiumsiliziumoxid als Sauerstoffionenleiter bestehen. Das Kontaktierungsmaterial 64,65 ist sehr dünn aufgetragen und porös, d.h. gasdurchlässig und kann z.B. aus Platin, aus hochtemperaturbeständigen, elektrisch leitenden Hartstoffen von der Art des Volframcarbids oder aus hochtemperaturbeständigen,elektrisch leitenden Oxiden von der Art Trieisentetroxid'bestehen. Zwischen dem mit dem Abgas in Berührung stehenden Kontaktierungsmaterial 64 und dem mit der Atmosphäre in Berührung stehenden Kontaktierugsmaterial 65 stellt sich ein bestimmtes vom Sauerstoffgehalt des Abgases abhängiges Potential ein, das mit einem Eeferenzpotential, das durch einen
-10-
209884/0371
Robert Bosch GmbH g^ 30,5 Kh/Kb
Stuttgart
entsprechend hochohmigen Spannungsteiler aus zwei Widerständen 66, 67 gebildet wird,mittels eines Operationsverstärkers 68 verglichen wird. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers liegt an der Basis eines als Emitterfolger geschalteten Transistors 69 und bestimmt somit den Steuerstrom der Spule 51 des Druckregelventiles 36. Um bei Vollast der Brennkraftmaschine das höchste Drehmoment zu erhalten, betätigt die Drosselklappe 6 kurz vor Erreichen Ihrer Offenstellung einen Schalter 70, dem ein Widerstand 71 vorgeschaltet ist. Dadurch ergibt sich ein höherer Steuerstrom an der Spule 51? was zu einer Verringerung der Rückstellkraft auf den Steuerschieber 11 und damit einer Vergrößerung der zugemessenen Kraftstoffmenge führt. Das sich einstellende Luftverhältnis liegt dabei bei λ annähernd 0,9·
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Sondenspannung U in Abhängigkeit vom Luftverhältnis λ. Wird der Kraftstoffeinspritzanlage durch geeignete Ausbildung des Konuses 3 eine Grundeinstellung des Luftverhältnisses von etwa λ = 1,1 gegeben, so entspricht dies einem Potential der Sauerstoffsonde 60 im Punkt A. Um nun ein Luftverhältnis von λ annähernd 1 zu erhalten, ist es noch erforderlich, den Spannungsvergleich zu dem gewünschten Betriebspunkt B durchzuführen, um das Signal für die Nachregelung zu erhalten. Dazu wird wie oben ausgeführt, das Potential der Sauerstoffsonde mit dem Referenzpotential des Punktes B, das durch einen entsprechend hochohmigen Spannungsteiler 66, 67 gebildet wird,mittels des Operationsverstärkers 68 verglichen. Das Ausgangssignal steuert nach entsprechender Verstärkung das Druckregelventil 36. Der stromlose Zustand des Druckregelventiles 36 entspricht demnach dem
- 11 209884/0371
Robert Bosch GmbH E. 396 Kb/Kb
Stuttgart
Betriebspunkt A, also der armen Grundeinstellung λ = 1,1. Der eingeregelte Pall entspricht dem Betriebspunkt B mit λ = 1. Um bei Vollast ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erhalten, ergibt sich nach Betätigung des Schalters 70 durch die sich in Offenstellung befindliche Drosselklappe 6 ein Basisstrom, der ein Luftverhältnis K = 0,9 entsprechend dem höchsten Drehmoment im Betriebspunkt C einstellt.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Anpassung der Kraftstoffeinspritzanlage näher an λ = 1 zu legen, also z.B. eine Grundeinstellung von λ = 1,05 vorzusehen und die Nachführung in Form eines Zweipunktreglers vorzunehmen, derart, daß dann zwischen den Betriebspunkten A und B mittels eines Flip-Flop-Reglers geschaltet wird.
Um Unsicherheiten durch Temperaturschwankungen bei Verwendung der Atmosphäre als Sauerstoffbezugssystem zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, ein gasdicht abgeschlossenes Sauerstoffbezugssystem zu benutzen, das sich in seiner Zusammensetzung nicht ändern kann. Als Sauerstoffbezugssystem kommen verschiedene Metall-Metalloxid-Gemische oder Gemische zweier Oxide eines Metalls in zwei Wertigkeit ε stuf en in Betracht, wie z.B. die Systeme Ni/NiO,Cu/CupOu.a.m., wobei die beiden Komponenten jeweils im stöchiometrisehen Verhältnis 1 := 1 vorliegen.
-12-
209884/037 1

Claims (7)

  1. Rotiert Bosch GmbH /Ä E. 396 Kh/Kb
    Stuttgart % 1 3 3 4 3 A
    Ansprüche
    ( 1.\Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das Meßorgan proportional der durchströmenden.Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt, wobei die Änderung der Rückstellkraft durch einen Elektromagneten erfolgt, dessen magnetische Feldstärke abhängig von den Motorkenngrößen änderbar ist, und als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die am beweglichen Teil des Ventils angreift, nach Patentanmeldung P 19 60 146.8-13» dadurch gekenn-' zeichnet, daß der Steuerstrom des Elektromagneten (46, 4?» 515 56) und damit die Federvorspannung (43) des den Flüssigkeitsdruck bestimmenden Druckregelventils (36) zur Begrenzung der Höchstwerte der Konzentration an Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt (60) im Abgas der Brennkraftmaschine änderbar ist.
    -13-
    209884/0371
    tobert Bosch GmbH r# 395 Kh/Kb
    Stuttgart
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Abgas eine Sauerstoffsonde (60) mit ionenleitendem Festelektrolyten (63) (stabilisiertes Zirkondioxid, Thoriumdioxid, Mullit) dient, auf den ein elektrisch leitendes Kontaktierungsmaterial (64-, 65) (Platin, Wolframcarbid, Trieisentetroxid) aufgetragen ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Meßorgan (2) aufnehmende Konus (3) im Saugrohr (1) für ein Luftverhältnis von λ = 1,1 ausgelegt ist und im Teillastgebiet der Brennkraftmaschine mittels der Sauerstoffsonde (60) ein Luftverhältnis von λ = 1 einregelbar ist.
  4. 4-, Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollast der Brennkraftmaschine die Drosselklappe (6) einen Schalter (70) betätigt, wodurch entsprechend der Änderung des . Basisstromes am Transistor (69) und damit des Steuerstromes des Elektromagneten (4-6, 4-7, 51» 56) ein Luftverhältnis von λ = 0,9 einregelbar ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Meßorgan (2) aufnehmende Konus
    209884/0371
    -Ί4-
    2133A3A
    Robert Bosch GmbH 596 Kh/Kb
    Stuttgart
    (5) im Saugrohr (1) für ein Luftverhältnis von λ = Λ,05 ausgelegt ist und im Teillastgebiet der Brennkraftmaschine das Luftverhältnis mittels der Sauerstoff-. sonde (60) durch einen Zweipunktregler nachregelbar ist,
  6. 6. Kraft stoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (36) als Flachsitzventil mit einer Membran (24) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (47) des Elektromagneten (46, 47, 51» 56) reibungsfrei an einer Spinne (52) aufgehängt ist. .
    209884/0371
    Leerseite
DE19712133434 1969-12-01 1971-07-05 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen Expired DE2133434C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960146 DE1960146C (de) 1969-12-01 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdge zündeten Brennkraftmaschinen
US92345A US3703888A (en) 1969-12-01 1970-11-24 Device for the fuel quantity control in response to operational variables of an internal combustion engine
FR7042755A FR2072531A5 (fr) 1969-12-01 1970-11-27 Dispositif d'aspiration de combustibe à injection continue à l'intérieur de la tubulure d'aspiration de moteurs à combustion interne à compression du mélange et à allumage commandé
GB56431/70A GB1283860A (en) 1969-12-01 1970-11-27 Improvements in fuel injection systems
SE16194/70A SE362119B (sv) 1969-12-01 1970-11-30 Bränsleinsprutningsanordning med kontinuerlig insprutning i insugningsröret till en bränsleblandningskomprimerande förbränningsmotor med yttretändning
BE759679A BE759679A (fr) 1969-12-01 1970-11-30 Dispositif d'injection de combustible a injection continu a l'interieurde la tubulure d'aspiration de moteurs a combustion interne a compression du melange et allumage commande
ES386028A ES386028A1 (es) 1969-12-01 1970-11-30 Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible con inyeccion continua en el tubo de aspiracion de mo-tores de combustion compresores de mezcla y encendido inde- pendiente.
NL7017465A NL7017465A (nl) 1969-12-01 1970-11-30 Brandstofinspuitinstallatie met continue inspuiten in de zuigbuis van mengsel-comprimerende verbrandingsmotoren met afzonderlijke ontsteking
AT1077170A AT307809B (de) 1969-12-01 1970-11-30 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
JP45106247A JPS4946671B1 (de) 1969-12-01 1970-12-01
DE19712133434 DE2133434C3 (de) 1969-12-01 1971-07-05 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE19722203507 DE2203507A1 (de) 1969-12-01 1972-01-26 Kraftstoffeinspritzanlage
JP7266594A JPS554215B2 (de) 1971-07-05 1972-07-03
AT569872A AT318307B (de) 1969-12-01 1972-07-03 Kraftstoffeinspritzanlage
BE785833A BE785833R (fr) 1971-07-05 1972-07-04 Dispositif d'injection de combustible a injection continue a l'interieur de la tubulure d'aspiration de moteurs a combustion interne a compression du melange et a allumage
SE08786/72A SE366370B (de) 1971-07-05 1972-07-04
IT26579/72A IT1001499B (it) 1971-07-05 1972-07-04 Impianto di iniezione del carburan te con iniezione continua nel tubo di aspirazione di macchine a combu stione interna comprimenti la misce la e con accensione esterna
GB3134572A GB1395526A (en) 1969-12-01 1972-07-05 Fuel injection systems
US00269175A US3828749A (en) 1971-07-05 1972-07-05 Fuel injection apparatus
FR7224355A FR2145275A6 (de) 1971-07-05 1972-07-05
ES404564A ES404564A2 (es) 1971-07-05 1972-07-05 Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible con inyeccion continua en el tubo de aspiracion de mo-tores de combustion compresores de mezcla y encendido inde- pendiente.
GB383173A GB1411051A (en) 1969-12-01 1973-01-25 Fuel injection systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960146 DE1960146C (de) 1969-12-01 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdge zündeten Brennkraftmaschinen
DE19712133434 DE2133434C3 (de) 1969-12-01 1971-07-05 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133434A1 true DE2133434A1 (de) 1973-01-25
DE2133434B2 DE2133434B2 (de) 1977-09-01
DE2133434C3 DE2133434C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=25758183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133434 Expired DE2133434C3 (de) 1969-12-01 1971-07-05 Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT318307B (de)
DE (1) DE2133434C3 (de)
GB (1) GB1395526A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830675A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830675A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395526A (en) 1975-05-29
DE2133434B2 (de) 1977-09-01
AT318307B (de) 1974-10-10
DE2133434C3 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203507A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2146506C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2419000C2 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2245418C3 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE3001965C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2246547C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2360621A1 (de) Steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2354313A1 (de) Mischungsverhaeltnis-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2158119A1 (de) Abgasentgiftungsanlage
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2133434C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE3038804A1 (de) Kraftstoffzufuehrsystem fuer einen verbreunnungsmotor
DE2422938A1 (de) Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine
DE2657608A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2242345A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2133435C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent