DE2133409A1 - Tragvorrichtung fuer die bedienungstafel einer werkzeugmaschine - Google Patents

Tragvorrichtung fuer die bedienungstafel einer werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2133409A1
DE2133409A1 DE19712133409 DE2133409A DE2133409A1 DE 2133409 A1 DE2133409 A1 DE 2133409A1 DE 19712133409 DE19712133409 DE 19712133409 DE 2133409 A DE2133409 A DE 2133409A DE 2133409 A1 DE2133409 A1 DE 2133409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
swivel
axis
boom
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133409B2 (de
DE2133409C3 (de
Inventor
Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19712133409 priority Critical patent/DE2133409C3/de
Publication of DE2133409A1 publication Critical patent/DE2133409A1/de
Publication of DE2133409B2 publication Critical patent/DE2133409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133409C3 publication Critical patent/DE2133409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Tragvorrichtung für die Bedienungstafel einer Werkzeugmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für die Bedienungstafel einer Werkzeugmaschine, mit einem oberhalb der Quertraverse der Maschine angeordneten Lagerbock, der um eine vertikale Achse drehbar ist und eine horizontale Achse aufweist, an welcher ein Auslegerarm auf- und absshwenkbar gelagert ist, wobei am freien Ende des Auslegers die Bedienungstafel angehängt ist.
  • Bei den bisher bekannten Tlragvorrichtungen sind die Auslegerärme nach Art eines Ziehbrunnenbalkens ausgebildet, wobei der Ausb ger meist als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der um die erwähnte horizontale Achse des Lagerbockes schwenkbar ist. An dem längeren Hebelarm ist die Be#ienungstafel aufgehängt, während an dem kürzeren Hebelarm ein Gegengewicht angeordnet ist. Die Bedienungstafel enthält die Kommandoorgane für die Werkzeugmaschine. Die bisher bekannten Tragvorflchtungen haben den Nachteil, daß die am freien Ende des Auslegers an einem Kabel aufgehängte Bedienungstafel sich beim Schwenken des Auslegers um die ortsfes-te vertikale Achse des Lagerbockeg auf einem Kreisbogen bewegt. Dadurch entfernt sich die Bedie#ungstafel von den Werkzeugträgern (Supporten), so daß sich der Bedienungsmann mehr oder weniger weit vom Zerspanungsort, dfn er im Auge behalten soll, entfernen muß. Dies ist besondern bei Groß-Werkzeugmaschinen von Nachteil, wobei hierunter Werkzeugmaschinen des Gantry-Tvp oder auch große Portal-Werkzeugmaschinen verstanden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ragoorrichtung für die Bedienungstafel einer Werkzeugmaschine der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, bei der sich die Bedienungstafel üb-er den gesamten Bedienungsberdich, d.h. im wesentlichen über den Arbeitsbereich der Supporte parallel zur Verschiebebahn derselben bewegt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Achse des Lagerbockes als Welle ausgebildet und an dem freien Ende eines um eine vertikale Achse drehbaren Schwenkarmes gelagert ist, dessen Schwenkbereich bezüglich der Bedienungstafel auf der entgegengesetzten Seite einer durch die Drehachse des Schwenkarmes parallel zur Quertraverse verlaufenden Ebene vorgesehen ist, und daß ferner auf der Lagerbockwelle ein Ritzel angeordnet ist, welches über eine endlose Kette mit einem konzentrisch zur Schwenkarm-Drehachs e angeordneten stationären Kettenrad verbunden ist, wobei das Vbersetzungsverhältnis von Ritzel zu Kettenrad, sowie das Längenverhältnis der Radien von Schwenkarm und Ausleger so gewählt ist, daß sich das freie Ende des Auslegers innerhalb seines dem Bedienungsbereich entsprechenden Schwenkbereiches auf einer Geraden bewegt.
  • Bei dieser Anordngag ist die vertikale Drehachse des Schwenk armes nicht mehr stationär, sondern an dem freien Ende des Schwenkarmes gelagert Da die Verlagerung des freien Endes des Schwenkarmes gegenüber der durch die e Schwenkarin-Drehachse hindurchgehenden und parallel zur Quertraverse verlaufenden Ebene in entgegengesetzter Richtung erfolgt, wie die Verlagerung des freien Endes des Auslegers, gleichen sich beide Verlagerungen bei entßprechender Wahl des Ubersetzungsverhältnisses aus. Die Wahl her Radien von Schwenkarm und Ausleger erfolgt weitgehend nach den örtlichen Gegebenheiten und nach dem gewünschten Bedienungsbereich.
  • Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In folgendem ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführtingsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Eine Draufsicht auf die neue Tragvorrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 3 geometrische Einzelheiten; Fig. 4 die Zusammenhänge zwischen Radien, Ilänge und Bedi enungsbereich.
  • In der Zeichnung ist mit 1 die Quertraverse einer Werkzeugmaschine bezeichnet. Diese Quertraverse kann beispielsweise, wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, der stationäre Querbalken einer Gantry-yp-Maschine sein, an welchem die Supporte 2 und 3 verschiebbar gelagert sind. Die Supporte 2 und 3 tragen in bekannter Weise Arbeitsaggregate, wie beispielsweise ein Schleifaggregat 4 und ein Fräsaggregat 5.
  • Auf der Oberseite der Quertraverse 1 ist ein Gestell 6 angeordnet, in welchem die vorzugsweise als Welle ausgeoildete Drehachse 7 des Schwenkarmes 8 gelagert ist. Am freien Ende 8a des Schwenkarmes 8 ist mittels der vertikalen Welle 9 der Lagerbock 10 drehbar gelagert. Dieser Lagerbock 10 trägt eine horizontale Adise 11, an welcher der Ausleger 12 auf- und abbeweglich gelagert ist. Dieser Ausleger 12 besitzt einen längeren Hebelarm 12a, an dessen freiem Ende die Bedienungstafel 13 aufgehängt ist, während der kürzere Hebelarm 12b ein Gegengewicht 14 trägt.
  • Am unteren Ende der Welle 9 ist ein Ritzel 15 befestigt, welches über eine Kette 16 mit einem stationären Kettenzahnrad 17 zusammenarbeitet. Das Kettenzahnrad 17 ist am oberen Ende des Gestells 6 zwischendem oberen Ende und dem Schwenkarm 8 befestigt. Zweckmäßig wird die Welle 7 des Schwenkarmes 8 durch einen Motor 18 und ein passendes Getriebe 19 angetrieben.
  • Soll die Bedienungstafel von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in eine andere Lage gebracht werderl, damit beispielsweise der Fräser während der Arbeit beobachtet und gleichzeitig gesteuert werden kann, so wird durch Betätigung eines entsprechenden Bedienungsknopfes an der Bedienungstafel der Rotor 18 in Betrieb gesetzte Dieser verschwenkt den Schwenkarm 8, wobei sich die Kette 16 an dem stationären Kettenrad 17 abwickelt. Hierdurch wird das Ritzel 15 über die Kette 16 so angetrieben, daß Sich der Ausleger 12 im entgegengesetzen Drehsinn und mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit bewegt, wie der Schwenkarm 8. Durch geeignete Wahl des Übers etzungsverhältnjsses, auf dessen Berechnung im naehtolgenden noch näher aingegangen wird, wird erreicht, daß sich das freie Ende des Auslegers über den Bedienungsbereich B etwa auf einer geraden Linie, und zwar parallel zu den Führungsbahnen der Quertraverse 1 bewegt.
  • Aus den nachstehenden Gleichungen kann in Verbindung mit Fig. 3 für die verschielenen Verhältnisse der Radien R und r der maximale SchwenKwinkel b max. und auch das Ubersetzungsverhältnis i von Ritzel zu Kettenrad errechnet werden. Unter dem Radius R des Auslegers wird hierbei der horizontale Abstand zwischen dem freien Ende des Auslegerhebelarnies 12a und der Achse 11 verstanden, während der Radius r des Schwenkarmes 8 dem Abstand der Achsen von der Welle 7 und der Welle 9 entspricht. Ferner lassen sich nach den weiteren trigonometrischen Formeln auch der Bedienungsbereich B oder umgekehrt aus dem Bedienungsbereich die erforderliche Länge der Radien R von Ausleger und r von Schwenkarm errechnen. Bei den nachstehenden Berechnungen wurde von der Annahme ausgegangen, daß man als maximalen DntlwiSkel a max. für den Schwenkarm 8 zweckmäßig immer 900 wählen wird, weil dadurch eine größtmögliche Komponente in Richtung der Bewegyingsbahn der Supporte 2,3 erreicht wird. Das Hebelarmverhältnis r zu R wird in der praktischen Anwendung meistens durch die konstruktiven Gegebenheiten bestimmt. Dadurch ist dann bei maximalem Drehwinkel a max P 900 auch die Grenze für den maximalen Schwenkwinkel b max des Auslegers und der größtmögliche Bedienungsbereich B fixiert.
  • x - r ( 1 - cos a ) X P R @ 1 - cos b ) Bedingungen: 1) x = X; 2) a max # 90°, 3) i = Zl r ( 1 - cos a ) P R ( 1 - cos b ) cos b I 1 - r(1-cos a) R cos a max = cos 900 P O cos b = 1-r r 1 1 1 1 1 w 1 7 3 cos b max O 0,5 ~ 0,666 0,75 0,8 b max ° 90 60 48,2 41,4 36,9 1 1 - 2 1 a +b ½ # # sin b = B 2R -B max w 2 R sin b max Die Fig. 4 zeigt, daß es sinnvoll ist, zur Erzielung einer größtmöglichen Bedienungsbreite B auch eilen möglichst langen Schwenkarm 8 zu wählen. Dies ist jedoch leider aus konstruktiven Gegebenheiten nicht immer mpglich, weshalb bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Verhältnis der Radien r zu R etwa 1 : 4 ist wobei sich ein Lfb'ersetzungsverhältnis i von 2 : 3 ergibt.
  • Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde engenommen, daß die Quertraverse 1, welche die Supporte 2, 3 trägt, feststehend angeordnet ist, wie es bei Gantry-yp-Maschinen der Fall ist. Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung kann 5 jedoch auch an üblichen Portal-Werkzeugmaschinen auf der oberen, die beiden Ständer verbindenden, Quertraverse angeordnet sein, wobei dann der die Supporte tragende Querbalken an den Ständern auf- und abb eweglich ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (öl. Tragvorrichtung für die Bedienungstafel einer Verkzeugmaschine, mit einem oberhalb der Quertraverse der Maschine angeordneten Lagerbock, der um eine vertikale Achse drehbar ist und eine horizontale Achse aufweist, an welcher ein Auslegerarm auf- und abschwenkbar gelagert ist, wobei am freien Ende des Auslegers die Bediendungstafel angehängt ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse des Lagerbockes (10) als Welle (9) ausgebildet und an vem freien Ende eines um eine vertikale Achse (7) drehbaren Schwenkarmes (8) gelagert ist, dessen Schwenkbereich bezüglich der Bedienungstafel (13) auf der entgegengesetzten Seite eimer durch die Drehachse (7) des Schwenkarmes (8) parallel zur Quertraverse (1) verlauferden Ebene (E-E) vorgesehen ist, und daß ferner auf der Lagerbockwelle (9) ein Ritzel (15) angeordnet ist, welches über eine endlose Kette (16) mit einem konzentrisch zui Schwenkarm-Drehachse (7) angeordneten, stationären Kettenrad (17) verbunden ist, wobei das U#bersetzungsvertiältnis (.i) von Ritzel (15) zu Kettenrad (17), sowie das Längenverhältnis der Radien (r,R) von Schwenkarm und Ausleger so gewählt sind, daß sich das freie Ende des Auslegers (12) innerhalb seines den Bedienungsbereich (B) entsprechenden Schwenkbereiches auf einer Geraden bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das trb'ersetzungsverhältnis (i) von Ritzel (15) zu Kettenrad (17) nach folgender Formel bestimmt istt a+b wobei a den Schwenkwinkel des Schwenkarmes (8) gegenüber einer durch die Schwenkarm-Drehachse <~7) senkrecht zur Quertraverse (I).verlaufenden Mittel#bene (M-M), b den Schwenkwinkel des Auslegers (12) gegenüber einer durch die Schwenkwelle (9) senkrecht ar Quertraverse (1) verlauf enden Ebene (e-e) bedeutet und sich b errechnet nach der Formel: cos b 1 1 - (1-cos wobei R der Radius des Auslegets (12)und r der Radius des Schwenkarmes (8) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch f oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der maximale Schwenkwinkel (a) des Schwenkarmes (8) 900 beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , aaß das Verhältnis der Länge (r) des Schwenkarmes (8) zu der Länge (R) des Auslegers (12) möglichst klein ist und etwa zwischen 1 : 4bis 1 : 2 liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drehachse des Schwenkarmes (8) als Welle (7) ausgebildet und von einem Motor (18) angetrieben, wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c i n e t, daß die Welle (7) des Schwenkarmes (8) in einem auf der Quertraverse (1) angeordneten Gestell (6) gelagert ist und das Kettenrad (17) am oberen Ende des Gestelles zwischen diesem und dem Schwenkarm (8) befestigt ist.
    Leerseite
DE19712133409 1971-07-05 1971-07-05 Tragvorrichtung fur eine gegebenen falls von einem Motor antreibbare Bedie nungstafel einer Werkzeugmaschine Expired DE2133409C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133409 DE2133409C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Tragvorrichtung fur eine gegebenen falls von einem Motor antreibbare Bedie nungstafel einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133409 DE2133409C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Tragvorrichtung fur eine gegebenen falls von einem Motor antreibbare Bedie nungstafel einer Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133409A1 true DE2133409A1 (de) 1973-01-18
DE2133409B2 DE2133409B2 (de) 1973-05-03
DE2133409C3 DE2133409C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5812738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133409 Expired DE2133409C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Tragvorrichtung fur eine gegebenen falls von einem Motor antreibbare Bedie nungstafel einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133409C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133409B2 (de) 1973-05-03
DE2133409C3 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758136C3 (de) Hydraulischer Bohrausleger für Gesteinsbohrmaschinen
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
DE2802738A1 (de) Handhabungsgeraet
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE3906380A1 (de) Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
DE2133409A1 (de) Tragvorrichtung fuer die bedienungstafel einer werkzeugmaschine
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE6935427U (de) Fraesmaschine.
DE2753148C2 (de) Vortriebsmaschine
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE2258236A1 (de) Zahnrad-schabemaschine fuer sehr breite zahnraeder
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE672367C (de) Geraet zum Auffahren von Tiefbaustrecken
DE321114C (de) Schnellreibsaege, insbesondere zum Schneiden von Gehrungen u. dgl.
DE1577330C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE234207C (de)
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE926708C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE1502829C (de) Sagemaschine zum Ablangen von Metall werkstucken mit großen Querschnitten
DE1577330B2 (de) Schleifmaschine zum bearbeiten der innenflaechen von stahlwerkskokillen
DE2701204A1 (de) Zahnrad-schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee