DE1502829C - Sagemaschine zum Ablangen von Metall werkstucken mit großen Querschnitten - Google Patents

Sagemaschine zum Ablangen von Metall werkstucken mit großen Querschnitten

Info

Publication number
DE1502829C
DE1502829C DE1502829C DE 1502829 C DE1502829 C DE 1502829C DE 1502829 C DE1502829 C DE 1502829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
saw
sawing machine
saw blades
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Volksw 7590 Achern Stolzer
Original Assignee
Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern
Publication date

Links

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sägemaschine zum Ablängen von Metallwerkstücken mit großen Querschnitten derart auszubilden, daß die in horizontaler Richtung gemessene lichte Weite des Maschinengestells bzw. des auf- und abbewegbaren Rahmens praktisch vollständig zur Werkstückaufnahme zur Verfügung steht, daß ferner die Sägeblätter für den Leerhub vom Werkstück selbsttätig abhebbar sind und daß schließlich die zu bewegenden Massen verringert werden.
Ausgehend von einer Sägemaschine der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Sägeblatt auf der oberen und unteren Traverse des Rahmens in bei Gattersägen an sich bekannter Weise an einem durch gekuppelte Gewindespindeln verschiebbaren Schlittenpaar eingespannt ist und daß die Gewindespindel jedes Schlittenpaares von in den Totpunkten des Rahmens umsteuerbaren Hydraulikmotoren angetrieben sind.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Rahmen zusätzlich praktisch nur durch die Schlittenpaare belastet, so daß sich eine erhebliche Verminderung des Gewichts der bewegbaren Sägenteile und damit die Möglichkeit der Erhöhung der Hubfrequenz und folglich der Schnittleistung pro Zeiteinheit ergibt. Darüber hinaus können die Sägeblätter praktisch bis an die senkrechten Teile des Maschinengestells bzw. des Rahmens auseinandergefahren werden, es ergibt sich also eine Sägemaschine mit Breitenabmessungen, die nur wenig größer als der maximal zu bearbeitende Werkstückquerschnitt sind, wodurch sich eine verhältnismäßig leichte, wenig Platz beanspruchende und damit billige und gün-: stige Sägemaschine ergibt.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die' Spindeln eines jeden Schlittenpaares über eine. Längswelle und eine Kegelradverzahnung miteinander gekuppelt sind, so daß für jedes Schlittenpaar nur ein Hydraulikmotor erforderlich ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn dann zwischen den beiden Hydraulikmotoren der Sägeschlittenpaare eine wahlweise einschaltbare Verbindungsleitung angebracht ist, da sich auf diese Weise sicherstellen läßt, daß beide Sägeblätter mit dem gleichen Schnittdruck auch dann arbeiten, wenn Material mit bezogen auf jedes Sägeblatt unterschiedlichem Querschnitt zersägt werden soll.
Um für den Arbeitshub einen bogenförmigen Schnittverlauf zu erzeugen und damit die diesem anhaftenden bekannten Vorteile zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Gewindespindeln axial verschiebbar gelagert und unabhängig von der durch die Hydraulikmotoren erzeugten Drehbewegung über Zahnstangen, Ritzel und mit deren Wellen verbundene Hebel verschiebbar sind, deren äußeres Ende einen bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Rahmens in einer ortsfest, aber einstellbar angeordneten Kulissenführung gleitenden Kulissenstein trägt. Wird bei einer derartigen Anordnung die Kulisse parallel zu der Auf- und Abwärtsbewegung gestellt, so verläuft der Schnitt gerade, wird er mehr oder weniger von dieser Lage abweichend eingestellt, so ergibt sich ein mehr oder weniger bogenförmiger Schnittverlauf.
Um diese Lösung noch zu vereinfachen und zu verbessern, ist es besonders vorteilhaft, daß für jedes ein Sägeblatt tragendes Schlittenpaar eine gemeinsame Kulissenführung vorgesehen ist und daß die den Gewindespindeln eines Schlittenpaares zugeordneten Ritzelhebel durch eine Koppel miteinander verbunden und die Ritzel auf verschiedenen Seiten der Zahnstangen angeordnet sind, so daß die einem Schlittenpaar zugeordneten Gewindespindeln gegensinnig axial verschiebbar sind. Dadurch ergibt sich ein fast konstanter Schnittdruck pro Sägezahn, der unabhängig von den Materialabmessungen ist, weil
ίο durch den bogenförmigen Schnittverlauf immer nur wenige Zähne im Eingriff stehen. Damit ist gewährleistet, daß die Sägeblätter stets optimal auf das Werkstück einwirken können.
Schließlich ist es zweckmäßig, daß das Drehmoment jedes Hydraulikmotors in an sich bekannter Weise über ein zwischen Hydraulikpumpe und Steuerventil eingefügtes Überdruckventil einstellbar ist, daß der Hydraulikmotor dauernd durch einen im Sinne des Auseinanderfahrens der Sägeblätter wirkenden Druck belastet ist und daß beim Leerhub der Druck der Vorschubdruckseite mittels eines Entlastungsventils steuerbar ist. Diese Maßnahme gibt,
-'-.jyenn der dauernd im Sinne des Auseinanderfahrens der Sägeblätter wirkende Druck beispielsweise von
*5~.einem Druckspeicher erzeugt wird, die Möglichkeit, .daß die Sägeblätter auch dann selbsttätig außer Eingriff mit dem Werkstück gelangen, wenn an der Pumpenseite der Hydraulikanlage ein Defekt auftritt. "7?? In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 730- Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
: - Γ F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Säge- \M maschine,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II,
~'~ Fi g. 3 eine Antriebseinrichtung mit Getriebe und
F i g. 4 die Teilansicht des Getriebes mit Kulissensteuerung.
An einem aus senkrecht stehenden Hydraulikzylindern 1 und diese Zylinder 1 verbindenden Traversen 2 bestehenden Rahmen sind an Schlitten 3, 3' Sägeblätter 4 angebracht. Die Sägeblätter werden durch entsprechende Vorrichtungen 5 horizontal beweglich in den Rahmen gespannt. In den Hydraulikzylindern 1 befinden sich axial durchbohrte Kolbenstangen 6, durch die Hydrauliköl in den Zylinderraum eingeleitet werden kann. Dadurch ist es möglich, den Rahmen 1, 2 mit beliebiger Geschwindigkeit auf- und abzubewegen. Die Umsteuerung an den Umkehrpunkten wird durch elektrische Endschalter vorgenommen, die auf entsprechende Magnetventile einwirken. Die den oberen Umkehrpunkt steuernden Endschalter sind hierbei in Abhängigkeit von einem Spannbacken 7 angeordnet, der das Werkstück 8 auf eine feste Unterlage 9 preßt. Seitlich von den Hydraulikzylindern 1 sind Getriebe 10 vorgesehen, die durch je eine Längswelle 11 verbunden sind. Ausgangsseitig sind die Getriebe 10 mit Spindeln 12, 13, 12', 13' verbunden, die zur Verschiebung der Schlitten 3, 3' quer zur Bewegung des Rahmens 1, 2 auf der Traverse 2 dienen. Der Rahmen 1, 2 ist über die Zylinder 1, 1, Kolbenstangen 6, 6 und Konsolen 14, 14 sowie Lager 15 vertikal beweglich mit dem Maschinengestell verbunden.
Als Detailzeichnung zeigt F i g. 3 die Funktion der Getriebe 10. Je ein einem Schlittenpaar zugeordneter Hydraulikmotor 16 treibt über eine Welle 11 und Kegelradgetriebe 18, 18' Stirnräder 19, 19' an, die fest mit den Spindeln 12, 13 bzw. 12', 13' verbunden
sind. Je nach dem Drehsinn des Hydraulikmotors 16 werden hierbei die Schlitten 3, 3' auf das Werkstück zu oder von dem Werkstück weg bewegt. Die Stirnräder 19, 19' sind auf einem Wellenstummel 20, 20' axial unverschieblich gelagert. Die Wellenstummel 20, 20' können in Axialrichtung durch Drehen von Ritzeln 21, 21', die auf eine Verzahnung 22, 22' in den Wellenstummeln 20, 20' wirken, in Längsrichtung verschoben werden. Die durch eine Achse 23, 23' fest im Getriebe geführten Ritzel 21, 2Γ sind außerdem durch eine gelenkige Koppel 24 über die Ritzelhebel 25, 25' verbunden. An dem Ritzel 21 ist außerdem ein Hebel 26 fest angebracht, der an seinem äußeren Ende einen Kulissenstein trägt, der in einer Kulisse 27 gleitet. Die Kulisse 27 ist am Drehpunkt 28 mit dem Maschinengestell drehbar verbunden. Die Neigung der Kulisse 27 wird über die Spindel 29 eingestellt.
Zum Zertrennen des Werkstückes 8 werden die beiden Sägeblätter 4 über die Hydraulikmotoren 16 und die Getriebe 10 mit einem dem Druck in den Hydraulikleitungen entsprechenden Druck an das Werkstück angestellt. Hierbei können die Sägeblätter vollkommen unabhängig voneinander an das Werkstück 8 heranfahren, da die Getriebe 10 jedes Schlittenpaares einen eigenen Hydraulikmotor 16 haben. Werden die Hydraulikzuleitungen zu den Hydraulikmotoren 16 miteinander verbunden, so ist der Schnittdruck bei beiden Sägeblättern 4 gleich. Ist hingegen eine solche Verbindung nicht vorhanden, so kann der Schnittdruck, beispielsweise zum Zertrennen von Material unterschiedlichen Querschnittes bei beiden Sägeblättern durch Einstellen des jeweiligen Überdruckventils verschieden eingestellt werden. Das Auf- und Abbewegen des Rahmens 1, 2 wird über eine umsteuerbare Hydraulikpumpe bewirkt, die den Raum über oder unter dem Kolben 30 mit Hydrauliköl versorgt. Hierbei können selbstverständlich die Geschwindigkeiten des Sägeblattes beim Arbeits- und Leerhub verschieden eingestellt werden. Beim Auf- und Abbewegen gleitet der Kulissenstein des Hebels 26 in der Kulisse 27 und erzwingt dadurch eine Drehbewegung der Ritzel 21 und 21'. Da das Ritzel 21 an dem Wellenstumpf 20 unterhalb, das Ritzel 21' jedoch an dem Wellenstumpf 20' oberhalb angreift, wird die Spindel 13 über das Stirnrad 19 in Richtung des Pfeiles 31, die Spindel 13' jedoch über das Stirnrad 19' in Richtung des Pfeiles 32 verschoben. Dadurch führen die Schlitten 3, 3' eine gegenläufige Bewegung aus, was zu einem bogenförmigen Verlauf ..; des Schnittes führt. Dieser bogenförmige Verlauf
' '*"■ kann durch Einstellen der Kulisse 27 mittels der
as Spindel 29 verändert werden. Damit ist eine optimale Zustellung der Sägeblätter 4, sowohl nach Schnittdruck als auch nach Schnittrichtung entsprechend dem zu zertrennenden Material möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sägemaschine zum Ablängen von Metallwerkstücken mit großen Querschnitten, bestehend aus einem lotrecht angeordneten Gestell und einem Rahmen mit einer oberen und unteren Traverse, der längs des Gestells in vertikaler Richtung periodisch angetrieben hin- und herbewegbar ist und zwei einander zugewendete Sägeblätter trägt, die von zwei gegenüberliegenden Seiten her gleichzeitig gegen das Werkstück hydraulisch verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sägeblatt (4) auf der oberen und unteren Traverse (2) des Rahmens (1, 2) in bei Gattersägen an sich bekannter Weise an einem durch gekuppelte Gewindespindeln (12, 12'; 13, 13') verschiebbaren Schlittenpaar (3, 3') eingespannt ist und daß die Gewindespindeln (12, 12'; 13, 13') jedes Schlittenpaares (3, 3') von in den Totpunkten des Rahmens umsteuerbaren Hydraulikmotoren (16) angetrieben sind.
2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (12, 12'; 13, 13') eines jeden Schlittenpaares (3, 3') über eine Längswelle (11) und eine Kegelradverzahnung (18,18') miteinander gekuppelt sind.
3. Sägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hydraulikmotoren (16) der Sägeschlittenpaare (3, 3') eine wahlweise einschaltbare Verbindungsleitung angebracht ist.
4. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (12, 12'; 13,13') axial verschiebbar gelagert und unabhängig von der durch ihre Hydraulikmotoren (16) erzeugten Drehbewegung über Zahnstangen (22, 22'), Ritzel (21, 21') und mit deren Wellen (23, 23') verbundene Hebel (25, 25') verschiebbar sind, deren äußeres Ende einen bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Rahmens (1,2) in einer ortsfest, aber einstellbar angeordneten Kulissenführung (27) gleitenden Kulissenstein trägt.
5. Sägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes ein Sägeblatt (4) tragendes Schlittenpaar (3, 3') eine gemeinsame Kulissenführung (27) vorgesehen ist und daß die den Gewindespindeln (12, 12'; 13, 13') eines Schlittenpaares (3, 3') zugeordneten Ritzelhebel (25, 25') durch eine Koppel (24) miteinander verbunden und die Ritzel (21, 21') auf verschiedenen Seiten der Zahnstangen (22, 22') angeordnet sind, so daß die einem Schlittenpaar (3, 3') zugeordneten Gewindespindeln gegensinnig axial verschiebbar sind.
6. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment jedes Hydraulikmotors (16) in an sich bekannter Weise über ein zwischen Hydraulikpumpe und Steuerventil eingefügtes Überdruckventil einstellbar ist, daß der Hydraulikmotor dauernd durch einen im Sinne des Auseinanderfahrens der Sägeblätter (4) wirkenden Druck belastet ist und daß beim Leerhub der Druck der Vorschubdruckseite mittels eines Entlastungsventils steuerbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine zum Ablängen von Metallwerkstücken mit großen Querschnitten, bestehend aus einem lotrecht angeordneten Gestell und einem Rahmen mit einer oberen und einer unteren Traverse, der längs des Gestells in vertikaler Richtung periodisch angetrieben hin- und herbewegbar ist und zwei einander zugewendete Sägeblätter trägt, die von zwei gegenüberliegenden Seiten her gleichzeitig gegen das Werkstück hydraulisch verschiebbar sind.
Eine derartige Sägemaschine ist durch die schweizerische Patentschrift 68 217 bekanntgeworden. Bei ihr sind die einander zugewendeten Sägeblätter in je einen Sägebügel eingepannt, der mittels Rollen auf der oberen und unteren Traverse des Rahmens waagerecht verschiebbar ist. Die Sägebügel stützen also die gesamte zur Spannung der Sägeblätter erforderliche Kraft ab, wozu sie entsprechend groß und schwer ausgebildet werden müssen, wenn Metallwerkstücke mit großen Querschnitten bearbeitet werden sollen. Durch derartige Sägebügel wird der Rahmen zusätzlich zu der von ihm zu übertraigenden Schnittkraft außerordentlich belastet, und es •'sind für die Abhebebewegung der Sägeblätter vom .Werkstück und das Wiederaufsetzen auf das Werkstück entsprechend große Massen hin- und herzubeschleunigen, was die erzielbare Hubfrequenz und damit die mögliche Schnittleistung pro Zeiteinheit be-
-^jgrenzt.
3o: Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Sägema-■. -schine besteht darin, daß der Querschnitt der maxi-..J mal zu bearbeitenden Werkstücke durch die Abstän-' de zwischen den Sägeblättern und den Sägebügelrük-.-."-ken begrenzt ist, wobei andererseits die Sägeblätter nicht so weit auseinandergefahren werden können, daß sie direkt neben den vertikalen Seitenteilen des Maschinengestells zu stehen kommen. Dadurch er-' gibt sich als Gesetzmäßigkeit, daß die Breite des Maschinengestells etwa doppelt so groß sein muß wie der maximal zu bearbeitende Werkstückquerschnitt, womit sich hohe Gestehungskosten für die Sägemaschine und hohe Platzkosten verbinden.
Bei doppelten Bügelsägemaschinen der beschriebenen Art ist es außerdem bekannt, die Sägeblätter am Ende des Arbeitshubes vom Werkstück abzuheben und zu Beginn des Arbeitshubes wieder auf dieses aufzusetzen, um das Schleifen der Sägeblätter auf dem Werkstück während des Rückhubes und damit unnützen Sägeblattverschleiß zu vermeiden.
Schließlich ist durch die USA.-Patentschrift 2 820 492 eine Gattersäge zur Holzbearbeitung bekanntgeworden, bei der zueinander parallele, zur Gatterebene senkrecht stehende Sägeblätter paarweise in auf der oberen und unteren Traverse des Gatters verschiebbaren Schlittenpaaren eingespannt sind, wobei die Verschiebung der Schlittenpaare über miteinander gekuppelte Gewindespindeln erfolgt. Im Gegensatz zu Metallsägen findet bei Gattersägen jedoch lediglich eine Auf- und Abbewegung des Gatters mit darauf entsprechend der Dicke der herzustellenden Bohlen eingerichteten Sägeblättern statt, während das zu bearbeitende Werkstück, beispielsweise ein Baumstamm, kontinuierlich durch das Gatter geschoben wird. Die Verstellung der Sägeblätter dient dabei lediglich zur Einstellung unterschiedlicher Brettstärken und findet vor dem Arbeitsgang statt, während die Sägeblatteinstellung während des Arbeitsganges keine Änderung mehr erfährt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502829B2 (de) Saegemaschine zum ablaengen von metallwerkstuecken mit grossen querschnitten
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE2928956C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Trennmaschine
DE2412938A1 (de) Maschine zum bearbeiten der zaehne von kreissaegen
DE3821968C2 (de)
DE1502829C (de) Sagemaschine zum Ablangen von Metall werkstucken mit großen Querschnitten
DE3443106C2 (de)
DE2921189C3 (de) Bügelsägemaschine
DE2047037C3 (de) Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
AT246525B (de) Kreissägemaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE2618594B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE2243681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einarbeiten einer Nut in ein Werkstück
DE1628871C3 (de) Vorschubvorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Holzteilen an einer Säge, insbesondere einer Bandsäge
DE2060488C3 (de) Maschine zum Schleifen der Freifläche von Meißeln
DE1628871B2 (de) Vorschubvorrichtung zum hin- und herbewegen von holzteilen an einer saege, insbesondere einer bandsaege
DE2515678A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten langer werkstueckflaechen
DE1577330C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE202004004493U1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz o.ä.
DE910734C (de) Stoesselhobelmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Walzwerkbloecken
DE614420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anstellbewegung des vor den Werkstuecken kreisenden Werkzeugs von Dreh- und Bohrwerken zur Herstellung von Koerpern unrunden Querschnitts, insbesondere von Pilgerwalzenkalibern
AT15990B (de) Glasschleifmaschine zum Erzeugen von ebenen Facetten.
DE915981C (de) Kehlmaschine zur Herstellung von Zierleisten mit Zierprofil veraenderlicher Breite