DE2133125A1 - Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienenstraengen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienenstraengen

Info

Publication number
DE2133125A1
DE2133125A1 DE19712133125 DE2133125A DE2133125A1 DE 2133125 A1 DE2133125 A1 DE 2133125A1 DE 19712133125 DE19712133125 DE 19712133125 DE 2133125 A DE2133125 A DE 2133125A DE 2133125 A1 DE2133125 A1 DE 2133125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
length
temperature
section
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133125B2 (de
DE2133125C3 (de
Inventor
Franz Plasser
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2133125A1 publication Critical patent/DE2133125A1/de
Publication of DE2133125B2 publication Critical patent/DE2133125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133125C3 publication Critical patent/DE2133125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/42Undetachably joining or fastening track components in or on the track, e.g. by welding, by gluing; Pre-assembling track components by gluing; Sealing joints with filling components
    • E01B29/44Methods for effecting joining of rails in the track, e.g. taking account of ambient temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • E01B11/46General methods for making gapless tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/18Reconditioning or repairing worn or damaged parts on the spot, e.g. applying inlays, building-up rails by welding; Heating or cooling of parts on the spot, e.g. for reducing joint gaps, for hardening rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Dipl. pHys. Gerhard Liedl
München 22, Steinsdorfstr. 21-22 A 7869/7o
Eck. Zwe.brOdcn^T.1. 3*8462 ^
FRANZ PLASSER IN WIEN
Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträngen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträngen, insbesondere von verschweißten Schienensträngen, während des Verlegevorganges sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich muß beim Verlegen von lückenlos verschweißten Schienensträngen stets darauf geachtet werden,, daß die Verschweißung bzw. Verlegung bei einer Temperatur erfolgt, deren Höhe etwa dem Mittelwert zwischen den durch langjährige Erfahrung feststellbaren Temperatur-Grenzwerten entspricht. Diese Maßnahme ist deshalb notwendig, weil
209810/0260
sonst die durch spätere Temperaturschwankungen auftretenden Formänderungen in Längsrichtung des Schienenstranges zu solch übermäßigen inneren Spannungen führen könnten,daß daraus ein Druck bzw.ein Ausknicken des Schienenstranges folgt.
Zur Erzielung der notwendigen Soll—Verlegetemperatur wurde daher seitens der Anmelderin schon ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erwärmen bzw.Kühlen der Schienenstränge vorgeschlagen (A 11824/67). Dabei war es jedoch bisher schwi'erig, die genaue Temperatur des jeweiligen Schienenstranges zu messen, da ja diese Temperaturmessung während des Verlegene fortlaufend entlang des ganzen Schienenstranges erfolgen muß. ·
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle bzw.Regelung der Temperatur von solchen kontinuierlich zu verlegenden Schienensträngen zu schaffen, bei dem bzw.bei der keine direkte Temperaturmessung des Schienenstranges mehr erforderlich ist, und welches Verfahren bzw.welche Vorrichtung sich daher durch besondere Einfachheit auszeichnet und dennoch eine sehr hohe Meßgenauigkeit ergibt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,daß die Schienenstränge zunächst in bestimmten Abständen markiert werden,
209810/0260
worauf die Temperatur des ersten markierten Abschnittes durch Zu~oder Abführung einer empirisch ermittelten, von der beim Markieren vorhandenen Ist—Temperatur und der Soll-Temperatur abhängigen Wärmemenge auf eine der Soll-Temperatur zumindest annähernd entsprechende Temperatur gebracht wird, und dann die Längenänderung zwischen den Markierungen des ersten Schienenabschnittes gemessen wird t und schließlich die Fehlerdifferenz zwischen dieser tatsächlich gemessenen Länge und der der Soll-Temperatur entsprechenden Soll-Länge für die Wärmezu-oder abführung im nächsten markierten Schienenabschnitt zugrundegelegt wird, um diese Differenz im nächsten Schienenabschnitt auszugleichen.
Die Längenmessung bzw.die Messung der Ausdehnung der Schiene ist wesentlich einfacher und genauer durchzuführen als die bisher übliche direkte Temperaturmessung. Wenn beispielsweise die Schienen im ersten Abschnitt zu wenig erwärmt wurden, kann der entstandene Fehler bereits im nächsten· Abschnitt durch eine erhöhte Wärmezufuhr wieder ausgeglichen werden, wobei die erforderliche zusätzliche Wärmemenge für den nächsten Abschnitt einfach aus der Differenz zwischen der Soll-Länge und der nach dem Erwärmen gemessenen Länge des ersten Abschnittes errechenbar ist. Um also einen Fehler in der Gesamtlänge der Schiene zu vermeiden, werden die Fehler je-
209810/0260
weils vorangegangener Meßabschnitte in dem gerade zu erwärmenden Abschnitt berücksichtigt. Die Länge der einzelnen Meßabschnitte wird selbstverständlich möglichst kurz gewählt werden, weil dann die jeweiligen Abweichungen vom Soll-Maß geringer sind und dementsprechend auch die Wärmezufuhr im nächstfolgenden Abschnitt nicht so stark variiert werden muß. Dies bedeutet also, daß die Erwärmung (oder Kühlung) der Schienen umso gleichmäßiger (stufenloser) wird, je kleiner die Meßabschnitte sind.
Bas örfindungsgemäße Verfahren eignet sich mit besonderem Vorteil für ein kontinuierliches Schienenverlegeverfahren, z.B„im Verband einer Einrichtung zum Verlegen bzw.Auswechseln der Schienen.
Die mit einer Heiz-und/oder Kühlvorrichtung zum Erwärmen bsw.Kühlen der Schienenstränge versehene Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nach eiaem weiteren Merkmal der Erfindung gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Messen der Länge von im voraus markierten Abschnitten des Schienenstranges, eine Vorrichtung zur Ermittlung der Differenz zwischen der gemessenen Ist—Länge und der der Solltemperatur des Schienenstranges entsprechenden Soll—Länge sowie einer Vorrichtung zur Steuerung der Heiz—fozw.Kühlvorrichtung in Abhängigkeit vom ermittel—
209810/0260
ten Differenzwert.
Dabei kann die Vorrichtung zum Messen der Länge der Schienenabschnitte wenigstens einen durch die Markierungen des Schienenstranges betätigbaren Impulsgeber aufweisen, der einen mit einem Meßrad in Verbindung stehenden Wegstreckenzähler in Betriebsbereitschaft versetzt. Der Impulsgeber arbeitet zweckmäßigerweise auf photoelektronischer Basis und die Markierungen auf dem Schienenstrang sind lichtreflektierend, vorzugsweise als selbsthaftende Metallfolien ausgebildet.
Als Vorrichtung zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen der gemessenen Ist-Länge und der Soll-Länge dient vorteil— hafterweise ein Rechner, der mit dem Wegstreckenzähler sowie einer Sollwerteinstellvorrichtung verbunden ist. Dieser Rechner kann außerdem direkt mit der zur Steuerung der Heizbzw. Kühlvorrichtung vorgesehenen Vorrichtung, z.B.Magnetventilen, in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist es möglich, den TeraperaturregelungsVorgang für den Schienenstrang vollautomatisch zu steuern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig.l eine schematische Darstellung der Längenänderungen eines Schienenstranges, Fig.2 eine
209810/0260
sefaesiafcisehe Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig.3 ein Schaltschema zu dieser Einrichtung.
Die in Figel unter A dargestellte Länge des Schienenstranges 1 entspricht einer Ist-Temperatur, die der Schienenstrang beim Markieren der einzelnen Schienenabschnitte a ,
a , und a aufweist. Die Markierungen I, II,III und IV 2 3
sind zweckmäßigerweise lichtreflektierend, vorzugsweise als selbsthaftende Metallfolien ausgebildet, um mit einer später noch zu erläuternden Einrichtung zusammenzuarbeiten.,
Nach dem Markieren der Schienenabschnitte wird die Temperatur des ersten markierten Abschnittes a durch Zuführen (Erwärmen) oder Abführen (Kühlen) einer auf Erfahrungswerten beruhenden Wärmemenge, die von der beim Markieren der Schienen vorhandenen Temperatur und der Soll-Verlegetemperatur abhängt, auf eine der Soll-Temperatur zumindest annähernd entsprechende Temperatur gebracht. Der Einfachheit halber sei im Folgenden angenommen, daß die Temperatur beim Markieren unterhalb der Soll-Verlegetemperatur liegt und somit die Temperatur nach dem Markieren der Schienen erhöht werden muß, um annähernd die Soll-Verlegetemperatur zu erreichen. Dabei dehnt sich der Schienenabschnitt a um ein der zugeführten Wärmemenge entsprechendes Ausmaß aus, so daß
209810/0260
der Meßabschnitt b, wie unter B gezeigt, nunmehr langer ist als die Meßabschnitte a, a und a vor der Wärmezufuhr.
JL 2*
Im Idealfalle stimmt die Länge des Meßabschnittes b mit der unter C dargestellten,der Soll-Verlegetemperatur entspre chenden Soll-Länge c der einzelnen Abschnitte überein. In diesem Fall wird auch für die Erwärmung des nächsten Schienenabschnittes a der gleiche Erfahrungswert zugrundegelegt wie für den ersten Abschnitt a, d.h.die Wärmezufuhr wird konstant gehalten. In der Regel wird jedoch dieser Fall äußerst selten eintreten und es wird vielmehr zwischen der gemessenen Länge b und der Soll-Länge c eine Differenz bestehen. Dieser Differenzwert kann entweder negativ oder positiv sein, d.h. der Abschnitt b kann kürzer oder langer als die Soll-Länge c sein. Der Differenzwert wird nun der Wärmezufuhr im nächsten Schienenabschnitt & zugrundegelegt. Sollte dieser Differenzwert wie im vorliegenden Fall nega- ^ tiv sein, d.h.die gemessene Länge ist kürzer als die Soll-Länge, dann wird im nächsten Schienenabschnitt a nicht nur die dem oben erwähnten Erfahrungswert entsprechende Wärmemenge zugeführt, sondern darüber hinaus noch eine zusätzliche Wärmemenge, die dem Differenzwert δ 1* entspricht. Im umgekehrten Fall, d.h.bei positivem Differenzwert, wird im nächsten Schienenabschnitt eine diesem Wert entsprechende, geringere Wärmemenge als der genannte Erfahrungswert zuge-
209810/0260
führt. Auf diese Weise ist es möglich, den im Abschnitt a entstandenen Längenfehler im nächsten Abschnitt a (b ) auszugleichen. Sollte auch im zweiten Meßabschnitt noch ein Fehlerdifferenzwert A 1» zwischen der Soll-Länge c* und der gemessenen Ist-Länge festgestellt werden, kann auch dieser Wert im nächsten Abschnitt a (b ) ausgeglichen wer-
Zl Zl
den, so daß schließlich über mehrere Meßabschnitte gesehen, beispielsweise bei der Markierung IV, die Soll-Länge und damit die SoIl-Temperatur exakt erreicht wird.
Die in Fig.2 dargestellte Einrichtung zur Durchführung des oben erläuterten Verfahrens weist einen auf dem bereits verlegten, aus den beiden Schienensträngen 1, den Querschwellen 2 und der Schotterbettung 3 bestehenden Gleis fahrbaren Fahrgestellrahmen 4 auf, der in seinem vorderen Bereich mit einer Vorrichtung zum Messen der Länge der von den Markierungen I, II, III begrenzten Schienenabschnitte . versehen ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem durch die Markierungen des Schienenstranges 1 betätigbaren Impulsgeber '5 sowie einem Meßrad 6. Dieses Meßrad arbeitet seinerseits mit einem weiteren Impulsgeber 6a zusammen,der pro zurückgelegter Wegeinheit, z.B.l mm, einen Impuls an einen Wegstreckenzähler 7 abgibt. Das Meßrad 6 bzw. der Impulsgeber 6a stehen mit dem Markierungsimpulsgeber 5 so in
209810/0260
Verbindung, daß erst durch einen von einer Markierung des Schienenstranges ausgelösten Anfangsimpuls des Gebers 5 das Meßrad 6 bzw.der zugeordnete Impulsgeber 6a in Betriebsbereitsehaft versetzt werden. Sobald der Markierungsimpulsgeber 5 die nächste Schienenmarkierung erreicht, wird das Meßrad 6 bzw.der Impulsgeber 6a wieder außer Tätigkeit gesetzt, so daß der auf dem Wegstreckenzähler 7 aufscheinende Wert dem zwischen den jeweiligen Markierungen zurückgelegten Weg entspricht. Dem Wegstreckenzähler 7 ist ein mit einer Sollwerteinstellung versehener Rechner 8 zugeordnet, der die Differenz zwischen dem eingestellten Sollwert und dem vom Wegstreckenzähler 7 eingespeisten tatsächlichen Meßwert bildet und auf einer Differenzanzeigevorrich— tung anzeigt. Dieser Differenzwert kann nun für die notwendige Wärmezufuhr bzw.-abfuhr im nächsten Schienenabschnitt zugrundegelegt werden.
In Arbeitsrichtung (Pfeil) vor dem Fahrgestellrahmen 4 ist eine Heiz-und/oder Kühlvorrichtung 9 angeordnet, die auf einem eigenen, nicht dargestellten Fahrwerk bzw.Fahrgestellrahmen oder an einem vorkragenden Ausleger des Fahrgestellrahmens 4 angebracht sein kann. Die Art der Heizung oder Kühlung kann beliebig gewählt werden, z.B.eine elektrische Widerstandsheizung, eine Gasheizung bzw.eine Kühlung mit
209810/0260
Kohlensäureschnee. Obwohl es an sich auch möglich wäre,die Steuereinrichtungen für diese Heiz-bzw.Kühlvorrichtung 9 aufgrund des angezeigten Differenzwertes händisch zu betätigen, wird jedoch in der Regel eine automatische Steuerung vorzuziehen sein, bei der eine Regelvorrichtung 10, z.B. ein Magnetventil oder Relais, direkt mit dem Rechner 8 verbunden ist und durch die von diesem abgegebenen, dem errechneten Differenzwert entsprechenden Signale gesteuert wird.
Selbstverständlich können zur Rückstellung des Wegstreckenzählers 7 und der Differenzanzeigevorrichtung auf den Nullwert bzw.zur Inbetriebsetzung des Meßrades 6 bzw.des Impulsgeber s 6a jeweils eigene Markierungsimpulsgeber für den Anfang und für das Ende des jeweiligen Schienenabschnittes vorgesehen sein, wodurch ein einwandfreies kontinuierliches Arbeiten der Einrichtung sichergestellt wird. Das Schaltschema einer solchen, mit mehreren Markierungsimpulsgebern versehene^Einrichtung ist in Fig.3 dargestellt. Dabei gibt ein Impulsgeber 5a am Anfang des jeweiligen Schiehenabschnittes ein Signal ab, welches den auf Null stehenden Wegstreckenzähler 7 in Bereitschaft setzt. Bei der Fortbewegung der Einrichtung werden vom Meßrad 6 bzw.Impulsgeber 6a laufend Impulse (z.B.pro mm 1 Impuls) an den Wegstreckenzäh-
209810/0260
Ier7abgegeben und von diesem addiert. Auch ein Zurückfahren der Einrichtung ist ohne Entstehung von Fehlern möglich, weil der Zähler 7 in diesem Fall subtrahiert. Der Zählvorgang wird so lange fortgesetzt, bis vom Markierungsimpulsgeber 5 ein Signal an den Rechner 8 abgegeben wird. Der Rechner 8 subtrahiert nun den über eine Einstelleinrichtung 11 in den Rechner eingespeisten Sollwert S von dem vom Wegstreckenzähler 7 aufgenommenen und vom Meßrad 6 gemessenen Wert M und zeigt die Differenz auf einer Differenzanzeigevorrichtung 12 an. Dies kann ein Minus-oder Pluswert sein. Gleichzeitig stellt ein weiterer Markierungsimpulsgeber 5 b am Ende des gemessenen Schienenabschnittes die Differenzanzeigevorrichtung 12 wieder auf Null zurück, wobei auch der Wegstreckenzähler 7 zurückgestellt wird,u.zw. auf den vorher auf der Differenzanzeige aufscheinenden Dif— ferenzwert (Fehlerwert). Dadurch wird erreicht, daß der Fehler des ersten Schienenabschnittes im zweiten mitgerechnet und in diesem zweiten Abschnitt durch entsprechende Über— bzw.Untertemperatur gegenüber der Solltemperatur ausgeglichen wird. Dieses Mitzählen der Fehler in den einzelnen Schienenabschnitten hat zur Folge, daß die tatsächliche Soll Länge eines Schienenstranges in kleinen, d.h.erlaubten Toleranzen erreicht wird.
Um jedoch ein allmähliches Auftreten und Fortpflanzen von
209810/0260
Fehlern, die durch Schlupf (Rutschen des Meßrades 6),Reibungen odοdgl.auftreten können, zu vermeiden, wird der Wegstreckenzähler 7 und die Differenzanzeigevorrichtung 12 nach jedem Schienenabschnitt durch den Markierungsimpulsgeber 5 b in der bereits erwähnten Weise zurückgestellt.
Der jeweils auf der Differenzanzeigevorrichtung 12 sichtbare Wert kann, wie bereits erwähnt, verschieden ausgewertet werden. Da der Differenzwert für die Wärmemengenzufuhr bzw.-abfuhr im nächsten Schienenabschnitt ausschlaggebend ist, kann ein diesem Wert entsprechendes Signal über eine Steuerleitung 13 direkt der Regelvorrichtung 10 auf die Heiz-bzw.Kühlvorrichtung 9 zugeführt werden.
209810/0260

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträngen, insbesondere von verschweißten Schienensträngen, während des Verlegevorganges, dadurch gekennzeichnet ,daß die Schienenstränge zunächst in bestimmten Abständen markiert werden, worauf die Temperatur des ersten markierten Abschnittes durch Zu-oder Abführung einer empirisch ermittelten, von der beim Markieren vorhandenen Ist-Temperatur und der Soll-Temperatur abhängigen Wärmemenge auf eine der Soll-Temperatur zumindest annähernd entsprechende Temperatur gebracht wird, und dann die Längenänderung zwischen den Markierungen! des ersten Schienenabschnittes gemessen wird, und schließlich die Fehlerdifferenz zwischen dieser tatsächlich gemessenen Länge und der der Soll-Temperatur entsprechenden Soll-Länge für die Wärmezu-oderabführung im nächsten markierten Schienenabschnitt zugrundegelegt wird, um diese Differenz im nächsten Schienenabschnitt auszugleichen.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Heiz-und/oder Kühlvorrichtung zum Erwärmen bzw.Kühlen der Schienenstränge, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Messen der Länge von im voraus markier-
    209810/0260
    ten Abschnitten des Schienenstranges, eine Vorrichtung zur Ermittlung der Differenz zwischen der gemessenen Ist-Länge und der der Solltemperatur des Schienenstranges entsprechenden Soll-Länge sowie einer Vorrichtung zur Steuerung der Heiz-bzw*Kühlvorrichtung in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzwert o
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Messen der Länge der Schienenabschnitte wenigstens einen durch die Markierungen des Schienenstranges betätigbaren Impulsgeber aufweist, der einen mit einem Meßrad in Verbindung stehenden Wegstreckenzähler in Betriebsbereitschaft versetzt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber auf photoelektronischer Basis arbeitet und die Markierungen auf dem Schienenstrang lichtreflektierend, vorzugsweise als selbsthaftende Metallfolien,ausgebildet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen der gemessenen Ist-Länge und der Soll— Länge als Rechner ausgebildet ist, der mit dem Wegstreckenzähler sowie einer Sollwerteinstellvorrichtung verbunden ist.
    209810/0260
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch _5j dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner direkt mit der zur Steuerung der Heiz-bzw. Kühlvorrichtung vorgesehenen Vorrichtung, ζ.Β«Magnetventilen, in Verbindung steht.
    209810/0260
    Leerseite
DE19712133125 1970-08-28 1971-07-02 Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträngen Expired DE2133125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786970A AT303788B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Verfahren und Eirichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträgen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133125A1 true DE2133125A1 (de) 1972-03-02
DE2133125B2 DE2133125B2 (de) 1980-05-14
DE2133125C3 DE2133125C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=3600264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133125 Expired DE2133125C3 (de) 1970-08-28 1971-07-02 Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienensträngen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS527203B1 (de)
AT (1) AT303788B (de)
BR (1) BR7104796D0 (de)
CH (1) CH529259A (de)
DE (1) DE2133125C3 (de)
FR (1) FR2104489A5 (de)
GB (1) GB1344889A (de)
NL (1) NL179598C (de)
SE (1) SE362103B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2051104T3 (es) * 1990-07-13 1994-06-01 Scheuchzer Sa Procedimiento de neutralizacion sobre la via de los railes de ferrocarril.
US5927209A (en) * 1997-04-14 1999-07-27 Harsco Corporation Rail heating and clip applicator
FR2883891B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-01 Europ De Travaux Ferroviaires Procede d'optimisation de la substitution de rails de chemin de fer anciens par des rails de chemin de fer neufs
FR2899249B1 (fr) 2006-04-04 2012-10-05 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Procede et dispositif de renouvellement de rail ferroviaire en continu
CN105648859A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 中国神华能源股份有限公司 一种无缝线路锁定轨温的确定方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344889A (en) 1974-01-23
NL179598C (nl) 1986-10-01
FR2104489A5 (de) 1972-04-14
AT303788B (de) 1972-12-11
DE2133125B2 (de) 1980-05-14
DE2133125C3 (de) 1981-01-15
SE362103B (de) 1973-11-26
NL7109497A (de) 1972-03-01
CH529259A (de) 1972-10-15
BR7104796D0 (pt) 1973-05-03
JPS527203B1 (de) 1977-03-01
NL179598B (nl) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137194C2 (de)
DE4102872C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zur kontinuierlichen Absenkung des Gleises
DE3409851A1 (de) Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungs-korrektur eines gleises
DE2721609B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien
DE1817894A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2648785A1 (de) Verfahren zur kontrolle des geometrischen zustandes eines gleises waehrend dessen korrektur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD286389A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
EP0652325A2 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
DE2558236A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes
DE2826060A1 (de) Metallformungs-betriebsregelverfahren und -vorrichtung bei niederdruckguss
DE2133125A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Temperatur von Schienenstraengen
DE2240766A1 (de) Vorrichtung zum messen einer beliebigen groesse mit abtriftberichtigung
DE2854362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern von gleislagefehlern
EP0568167A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen
DE2418318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Höhenlage, insbesondere der Stoßstellen eines Gleises
DE2162019C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE1271142B (de) Verfahren zum in Gleisrichtung fortschreitenden Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen, sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2329120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
DE3937752A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage
EP1532738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von periodendauerschwankungen periodischer signale
WO2020239755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickenmessung an bewegten bahn- oder plattenförmigen messobjekten
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
DE2347951B2 (de) Fahrbares Gleismeßfahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen
DE2536434C2 (de) Gleisrichtmaschine mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Pfeilhöhenwerte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee