DE2132628A1 - Beuteloeffnungsvorrichtung - Google Patents

Beuteloeffnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2132628A1
DE2132628A1 DE19712132628 DE2132628A DE2132628A1 DE 2132628 A1 DE2132628 A1 DE 2132628A1 DE 19712132628 DE19712132628 DE 19712132628 DE 2132628 A DE2132628 A DE 2132628A DE 2132628 A1 DE2132628 A1 DE 2132628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
bag
cam
attached
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132628C3 (de
DE2132628B2 (de
Inventor
Keiji Kaneko
Minoru Mukai
Kitimaru Syoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2132628A1 publication Critical patent/DE2132628A1/de
Publication of DE2132628B2 publication Critical patent/DE2132628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132628C3 publication Critical patent/DE2132628C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically

Description

PATENTANWXLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2132628
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, 30. Juni 1971
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W. 40542/71 12/de
Fuji Photo Film Co., Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagavra (Japan)
Beutelöffnungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen öffnen des Mundstückes eines Beutels od.dgl. und insbesondere auf eine Vorrichtung zum öffnen des Mundstückes eines biegsamen Beutels, beispielsweise aus Polyäthylen, wie er in einer automatischen Verpackungsmaschine verwendet wird.
Bisher ist beim Verpacken, bei welchem Gegenstände in biegsame Beutel, die beispielsweise aus Polyäthylen bestehen, gewickelt werden, die Automation des Mundstückes des Beutels unterentwickelt, was zu niedrigem Wirkungsgrad des gesamten Verpackungsverfahrens führt.
Demgemäß besteht ein Hauptzweck der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen ,mittels welcher das Mundstück eines Beutels, inbesondere eines biegsamen Beutels, automatisch und sicher geöffnet v/erden kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine automatische Beutelöffnungsvorrichtung zu schaffen, welche das Mundstück eines biegsamen Beutels schnell öffnet.
109885/1220
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht des Hauptteils einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Hauptteiles einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
Zunächst wird eine kurze Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Prinzips gegeben, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
Es ist oftmals so, daß biegsame Beutel, beispielsweise aus Polyäthylen, dadurch bequem geöffnet werden können, daß der Beutel an gegenüberliegenden Kantenteilen mit Fingern gehalten und durch Einwärtsgleiten der Finger gedreht wird. Insbesondere in dem Fall, in welchem das Beutelmundstück durch Anhaften fest geschlossen ice, ist dies eine der wirksamen Arbeitsweisen zum öffnen des Mundstückes, Die Vorrichtung gemäß der Erfindung öffnet das Mundstück eines biegsamen Beutels automatisch unter Anwendung der oben genannten Erfahrung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei ein zu öffngender biegsamer Beutel mit 1 bezeichnet ist. Die dargestellte Seite des Beutels 1 stellt ein Mundstück dar. Zwei Saugrohre 2, 2 sind an einer Hohlwelle 3 befestigt, die mit einer Vakuumpumpe verbunden und um ihre Achse drehbar ist. An dem Ende jedes Saugrohres 2 ist ein Saugkopf 20 drehbar angebracht. Der Saugkopf 20 ist dabei an einem hohlen zylindrischen Teil 21 befestigt, der als Saugkopfhalter dient und seinerseits unter Zwischenschaltung einer Zugfeder 51 an dem Saugrohr 2 drehbar angebracht ist. Die Zugfeder 51 drückt den Saugkopfhalter 21
109885/1220
in einer Richtung rund um das Saugrohr 2, und zwar derart, daß der Halter 21 in eine normale Stellung gedrückt wird, die von einem an dem Saugrohr 2 befestigten Anschlagzapfen bestimmt ist. Zwischen den Saugrohren 2 ist ein Nockenteil 4 vorgesehen. Der Nockenteil 4 ist an einem Träger 4l befestigt und trägt die Welle 3. An den Saugkopfhaltern 21 sind Rollentragteile 22 angebracht, weiche Rollen 53 tragen, die der Nockenfläche des Nockens 4 folgen sollen. Wenn die Saugrohre 2 zusammen mit der Hohlwelle 3 gedreht werden, laufen die Nockennachlaufrollen 53 auf der Nockenfläche, und die Tragteile 22 werden so bewegt, daß die Saugkopfhalter 21 gedreht werden. Auf diese Weise werden die Saugköpfe 20 um die Achse der Saugrohre 2 gedreht. Dies bedeutet, daß, wenn ülc Hohlwelle 3 in Richtung des Pfeiles A gedreht wird, die SaugKopfhalter 21 in Richtung des Pfeiles B gedreht werden.
Wenn die Saugrohre 2 um die Achse der Hohlwelle 3 gedreht werden, wird durchSaugkraft ein Beutel aus einem Beutel enthaltenden Trichter herausgenommen urd nach unten in einen Beutelaufnahraebehälter gebracht. Während die Saugrohre 2 den Beutel nach unten bringen, werden die Saugkopfhalter 21 mittels des Nockenteiles 4 um die Saugrohre 2 gedreht, so daß die Saugköpfe 20 gedreht werden, wobei sie das Beutelmundstück verdrehen und öffnen. Der Beutel mit dem nunmehr geöffneten Mundstück kann einem Zapfen oder Bolzen, der den Beutel aufnimmt, zugeführt werden, oder er kann in ein Gefäß gebracht werden, welches ihn aufnimmt. Die Saugrohre 2 wiederholen den oben beschriebenen Arbeitsvorgang durch wiederholte Drehung.
In den Fig. 2 und 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der Saugkopf nicht gedreht, sondern seitlich verschoben wird. Hierbei wird
109885/1220
durch Einwärtsverschiebung des Saugkopfes das Mundstück des biegsamen Beutels geöffnet unter Anwendung des gleichen Prinzips, wie es oben beschrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform hat ein Führungsteil 3*1 eine Nut 33 und ist an dem Ende des Saugrohres 2f befestigt. Die Nut 33 erstreckt sich parallel zur axialen Richtung der Welle 3* und nimmt eine Schiene 35 an einem Gleitteil 36 auf, so daß der Gleitteil 36 parallel zur Welle 31 verschoben werden kann. Der Gleitteil 36 ist durch eine Zugfeder 37» die zwischen dem Gleitteil 36 und dem Saugrohr 21 angeschlossen ist, nach außen gedrückt. Am Außenende des Gleitteiles 36 ist eine Rolle 32 vorgesehen, die einem Nocken folgt, der ortsfest angeordnet ist, um den Gleitteil 36 nach innen gegen die Kraft der Feder 37 zu bc:T°r.en. An der Unterseite des Cl^itteiles 36 ist ein Saugkopf 30 vorgesehen, der mit einer Vakuumpumpe luftdicht verbunden ist.
Im Betrieb der zweiten Ausführungsform werden die Saugrohre 21 um die Welle 3f gedreht, und während der Drehung wird der Gleitteil zufolge der Wirkung des Nockens nach innen bewegt. Daher werden die Saugköpfe 30 nach innen bewegt und verdrehen das Mundstück des biegsamen Beutels, so daß dieses geöffnet wird. Hinsichtlich der übrigen Ausführung ist die hier beschriebene Ausfuhrungsform im wesentlichen die gleiche wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1. ι ·
BAD ORIGINAL
109885/1220

Claims (9)

  1. - 5 - "
    Patentansprüche
    (ly Vorrichtung zum öffnen von Beuteln oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Saugkopfeinrichtung (20 bzw. 30) zum Saugen eines Teiles eines Beutels (1) von einer seiner Seitmund durch eine Einrichtung zum relativen Bewegen des oder der Saugköpfe innerhalb eines Bereiches, in welchem der oder die Saugköpfe nicht entfernt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Saugköpfe (20 bzw. 30) vorgesehen sind und daß die Saugköpfe, wenn sie den Beutel aufnehmen, in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkopfe am oberen Er.ue von Saugarmen (2 bzw. 2:) angebracht sind, die drehbar sind, um die Beutel von einor Stelle zu einer ander?" Stelle zu bringen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die 'Saugköpfe (20) an den Saugarmen (2) über einen Halter (21) angebracht sind, der um den Saugarm (2) drehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (21) mit einem Nockenachlaufteil (53) versehen ist, der einem in vorbestimmter Stelle angeordneten Nocken (4) folgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (4) zwischen den Saugarmen (2) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugköpfe (30), während sie einen Beutel tragen, in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
    109885/1220
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugköpfe (30) am Ende von Saugrohren (2f) unter Federbelastung angebracht sind und daß die Saugköpfe mittels eines Nockenteiles (5) verschiebbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugkopf (30) an einem verschiebbaren Teil (36) befestigt ist und die verschiebbaren Teile in Richtung aufeinander zu bewegbar sind.
    1Ü9885/1220
DE19712132628 1970-06-30 1971-06-30 Vorrichtung zum oeffnen von duennwandigen, flachgelegten beuteln Granted DE2132628B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057054A JPS4922189B1 (de) 1970-06-30 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132628A1 true DE2132628A1 (de) 1972-01-27
DE2132628B2 DE2132628B2 (de) 1973-08-30
DE2132628C3 DE2132628C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=13044713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132628 Granted DE2132628B2 (de) 1970-06-30 1971-06-30 Vorrichtung zum oeffnen von duennwandigen, flachgelegten beuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706180A (de)
JP (1) JPS4922189B1 (de)
DE (1) DE2132628B2 (de)
FR (1) FR2100068A5 (de)
GB (1) GB1358874A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094744B (en) * 1981-03-16 1985-06-26 Grace W R & Co Opening and loading flexible containers
US4835941A (en) * 1987-01-12 1989-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mechanism for opening the cover of an image recording medium cassette
JPH07274852A (ja) * 1994-04-11 1995-10-24 Imuraya Seika Kk 菓 子
JP4956103B2 (ja) * 2005-12-01 2012-06-20 富士インパルス株式会社 ヒートシール装置
CN105235288B (zh) * 2015-10-19 2018-04-03 任一平 一种用于复合袋自动生产装置的外袋张口机构
CN114476230B (zh) * 2022-01-15 2023-11-14 燕诚智能设备制造河北有限公司 一种自动翻转真空吸袋开袋机构及机床

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224317A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Reed Paper Group Ltd Improvements in apparatus for the filling of sacks, bags and like containers
US3501893A (en) * 1968-01-08 1970-03-24 Axel F Peterson Bag opening machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132628C3 (de) 1974-03-28
GB1358874A (en) 1974-07-03
FR2100068A5 (de) 1972-03-17
DE2132628B2 (de) 1973-08-30
US3706180A (en) 1972-12-19
JPS4922189B1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE19916668A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
CH437105A (de) Selbstzentrierender Halter für vollautomatische Füllmaschinen
DE2132628A1 (de) Beuteloeffnungsvorrichtung
DE918553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Buegelverschlussflaschinen
DE1811356C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren und Aufschieben von durch eine Forderkette herangebrachten hohlkorperartigen Werk stucken auf die Halterungsspindeln eines Revolverkopfes
DE648169C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE2103692B2 (de) Vorrichtung zum aufspreizen eines folienbandes
DE539220C (de) Maschine zur Herstellung eines Kreuzbodens an Papiersaecken
DE271978C (de)
DE2051449C3 (de) Vorrichtung zum Abspreizen der Hälften eines durch Falzung gebildeten Bogens
DE19812738C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE3246639C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlauchlänge auf das Füllrohr eines Mehrfachtüllenkopfes
DE2253985C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Deckeln auf Behältern
DE2131975C3 (de) Vorrichtung zum Austreiben von Luft aus einem ein Produkt enthaltenden Beutel aus flexibler Folie
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE657999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl.
DE64548C (de) Maschine zum Stärken von Wäsche
DE1193862B (de) Selbstzentrierender Halter fuer Tubenfuell- und Schliessmaschinen
DE679038C (de) Maschine zum Fuellen und Schliessen von Flachbeuteln
DE484141C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Maschinen
DE650421C (de) Maschine zum Einhuellen der Einlagen von Damenbinden und Vorlagen in ein Schlauchgewirk
DE1266193B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen ringfoermiger Banderolen auf Knaeuel
DE2042707C (de) Maschine zum Vorschieben, Offnen und Abschneiden von Umhullungs oder Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee