DE2132279A1 - Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen - Google Patents

Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen

Info

Publication number
DE2132279A1
DE2132279A1 DE19712132279 DE2132279A DE2132279A1 DE 2132279 A1 DE2132279 A1 DE 2132279A1 DE 19712132279 DE19712132279 DE 19712132279 DE 2132279 A DE2132279 A DE 2132279A DE 2132279 A1 DE2132279 A1 DE 2132279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
casing
rollers
tube
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132279
Other languages
English (en)
Inventor
Samsonow Alexa Alexandrowitsch
Schlobo Anatol Alexandrowitsch
Smykow Boris Alexandrowitsch
Belous Michail Alexejewitsch
Braverman Owsej Aronowitsch
Ljalkow Nikola Dimitrijewitsch
Friedman Ajsik Grigorjewitsch
Kaller Lew Grigorjewitsch
Kljuew Anatolij Iwanowitsch
Rosenberg Alexan Jakowlewitsch
Below Wladimir Michajlowitsch
Nikonow Alexej Michajlowitsch
Schitomirskij Mo Mojschewitsch
Kim Wladimir Petrowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOGILJOWSKIJ SAWOD ISKUSSTEWEN
Original Assignee
MOGILJOWSKIJ SAWOD ISKUSSTEWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1453108A external-priority patent/SU308603A1/ru
Application filed by MOGILJOWSKIJ SAWOD ISKUSSTEWEN filed Critical MOGILJOWSKIJ SAWOD ISKUSSTEWEN
Publication of DE2132279A1 publication Critical patent/DE2132279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung des Mogiljowskij sawod iskusstwennovo wolokna imeni W.W.Kuibyschewa, UdSSR, Mogiljow, uliza Tscheljuskinzew, 105 betreffend EINRICHTUNG ZUM RAFFEN KÜNSTLICHER WÜRSTCHENHÜLLEN Priorität vom 11. Juli 1970 UdSSR Nr. 1422108 Die vorliegende Erfindung bezieht sich aui- die Fleischverarbeitungsindustrie, insbesondere auf Einrichtungen zum Raffen und gleichzeitigen Zusammenstauchen der künstlichen Hülle zu einem Rohr, das zum Füllen mit Wurstmasse auf automatischen Fülimaschinen geeignet ist.
  • Bekannt ist eine Einrichtung zum Raffen von künstlicher Würstchenhülle, bestehend aus einem hohlen, mit einem pneumatischen System in Verbindung stehenden Dorn zur Führung der zu raffenden Hülle. Vor dem hohlen Dorn sind Zuführwalzen angeordnet, mit deren Hilfe die Hülle über den Dorn geschoben wird. In oter Vorschubrichtung der Hülle sind hinter den Zuführwalzen um den Dorn herum Raffrollen angeordnet, deren Außenflächen mit Zähnen zur X dung-von Falten auf der Hülle versehen sind, die dann mit diesen Zahnen zu einem Rohr zusammengestaucht werden, Welches gegen freie Verschiebung in der Rüllenvorschubrichtung durch eine Abstützung, die in Form von Bollen ausgebildet ist, gehindert ist.
  • Die vorher gefehchtete Hülle wird mittels Zufuhrwalven auf einen Dorn aufgeschoben und mit Druckluft aufgeblasen, die über den Hohldorn aus einem pneumatischen System zugeführt wird. Zusamrnen mit der Luft vjird in d Innere der Hülle auch dus Schmiermittel zugeführt, welches darin zerstäubt wird. Mit Raffroilen erfolgt dann das Raffen der Hülle und deren Zusammenstauchen zu einem Rohr. Utd eine dichte Raffunng zu gewährleisten, werden den Dorn umfassende Rollen verwendet, die einen Gegendruck für das geraffte Rohr erzeugen.
  • Da die Rollen in der bekannten Einrichtung nicht den erforderlichen Gegendruck für die geraffte Hülle erzeugen, werden die Arbeitsgänge zum Raffen und Zusammenstauchen Arbeitsgängen der Hülle in drei durchgeführt. Die bis auf die Raffdichte von l:25 (in 1 cm Rohr sind 25 cm Hülle enthalten) geraffte Hülle gelangt zur ersten Nachpressung, wo die Raffdichte auf 1:50 erhöht wird. Danach wird das Rohr noch einmal bis zu einer Dichte von 1:75 nachgepreßt. Die so geraffte Eiiille wird schließlich vom Dorn abgestreift Die zusätzlichen Nachpressungen zur Erziehaben lurig einer hohen Raffdichte große Abmessungen dsr Einrichtung und deren komplizierten Aufbau zur Folge.
  • Die Hauptbedingung zur Gewinnung eines starren Rohres ist die Bil@ung von ausreichend hohen Falten beim Raffprohohen zeß, welche auf Kosten der erzeugung eines genügend Gegenbei drucks der Bewegung des Rohres auf dem Dorn im Augentlick des Raffens gewahrleistet wird.
  • Die hohen Falten werden leicht durch Raffrollen zusammengeschoben, wobei sie ein festes und starres Rohr bilden.
  • Bei der bekannten Einrichtung erhält an selbst bei von zusätzlichen Nachpr@@eßoperationen kein genügend starres, bruchsicheres Rohr, was jedoch beim Füllen des Hohres mit Wurstmasse auf den Füllmaschinen eine Vorled ingung ist.
  • Bei der bekannten Einrichtung ist es auch nicht möglich, einen defekten Schlauchabschnitt, falls dieser festgestellt wird, gleich nach dessen Feststellung vom Dorn abzustreichen, wodurch der Anteil der Hüllenabfälle beim Raffen erhöht wird.
  • Das Ziel der.vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, welche es gestattet, beim Raffen der Hülle mit Hilfe von Raffrollen ein starres Rohr zu erhalten, welches eine genügende Raffdichte aufweist, ohne daß hierzu zusätzliche Nachpressungen notwendig sind, und es ermöglicht, einen defekten Rohrabschnitt im Augenblick seiner Feststellung abzustreifen.
  • Es wird eine Einrichtung zum Raffen von einem künstlicher Würstchenhülle vorgeschlagen, bestehend aus Hohldorn zur einem Führung der zu raffenden Hülle der mit pnellmatischem System verbunden ist, aus Walzen, die die Hülle auf den Dorn aufschieben, aus Raffrollcn, die um den Dorn herum in Hüllen vorschubrichtung hinter den Zuführrollen angeordnet sind und auf den Außenflächen Raffzähne aufweisen,die die gerafft Hülle zu einem Rohr zusammenstauchen, das gegen -Verschiebung in Hüllenvorschubrichtung durch einen Anschlag gesichert ist. Gemaß der Erfindung ist die Anschlagvorrichtung in Form einer auf dem Dorn unter der Wirkung der zu raffenden Hülle verschiebbaren Buchse ausgebildet, die mit einer Bremsvor richtung verbunden ist, die die Raffdichte reguliert.
  • @ Die Bremsvorrichtung ist mit dem Hohl dorn auf einem Schlitten angeordnet, der zum Abstreifen der zum Rohr gerafften Hülle vom Dorn hin- und herbewegt wird.
  • Bei einer konkreten Aus führungs form weist der Hohl dorn zwei Teile auf, von denen der eine Teil beweglich ist und mit seinem einen Ende auf dem sich bewegenden Schlitten befestigt ist. Der andere Teil ist feststehend und hat einen dünneren Teil, der zum Aufschrreiden der Hülle auf dieser mit Hilfe eines Messers dient; dieser Teil ist auf Rollen gelagert.
  • A19 Bremsvorrichtung dient ein hydraulischer Antrieb mit einem Drosse@reglerventil.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung gewährleiatet die in der Form einer mit Bremsvorrichtung verbundene Buchse ausgeführte Anschlagvorrichtung die erforderliche Raffdichte beim Zusammenstauchen der Hülle zu einem Rohr durch einen Gegendruck, der der freien Verschiebung der Hülle auf dem Dorn entgegenwirkt, und gestattet es, ein starres Rohr aus geder raffter Hülle von erforderlichen Raffdichte zu erhalten, ohne daß es hierzu zusätzlicher Nachpressungen bedarf.
  • Durch gemeinsame Anordnung der Bremsvorrichtung und des Hohldornes auf einem Schlitten, der zum - Abstreifen der in Form eines Rohres gerafften Hülle hin- und herbewegt wird, sowie durch Herstellung des Dornes aus zwei lösbaren Teilen wird gewährleistet, einen defekten Abschnitt der gerafften Hülle, sobald dieser festgestellt wird, sofort abzuwerfen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der. beiliegenden Zeichnungen naher erlautert.
  • Es zeigt das einer Fig. l Prinzipschema . Einrichtung zum Raffen von künstlicher $Würstchenhülle; die Fig. 2 Bremsbaugruppe (im Schnitt) - . der Einrichtung nach Fig. 1; Die Einrichtung hat einen zur Führung der zu raffenden Hülle 2 dienenden Hohldorn 1 (Fig. 1), der mit einem pneumatischen System (nicht dargestellt) durch einen biegsamen Schlauch verbunden ist.
  • Vor dem Dorn 1 sind Walzen 4 angeordnet, die die Hülle 2 auf den Dorn 1 aufschieben. Um den Dorn herum sind in Vor schubrichtung der Hülle hinter den Zuführwalzen 4 Raffwalzen 5 angeordnet, deren Außenflächen mit Zähnen 6 zur bildung von zu einem Rohr 7 zusammengeschobenen Alten auf der Hülle 2 versehen sind.
  • der Zum Zusammenschieben der Hüllenfalten mit erforderlichen Dichte zu einem starren Rohr 7 dient eine Anschlagvorrichtung in Form einer auf dem Dorn unter der Einwirkung der gerafften Hiille2 verschiebbaren Buchse 8, welche eine freie Verschiebung des Rohres 7 in Hüllenvorschubrichtung nicht zuläßt. Die Buchse 8 ist mit einer regelbaren Bremsvorrichtung 9 verbunden.
  • Die Bremsvorrichtung 9 ist zusammen mit dem Hohl dorn 1 auf einem Schlitten 10 angeordnet, der von einem Antrieb 11 hin- und herbewegt wird, um die zu einem Rohr 7 zusammengeschobene Hülle 2 vom Dorn abzustreifen.
  • Der Hohl dorn 1 besteht aus zwei Teilen, von denen der eine 12 bewegliche und mit einem Ende auf den Rillen gelagert ist, während der andere 13 feststeh@nd und uuf den Rollen 5 und 14, welche ihn in feststehender Lage festhalten angeordnet ist.
  • Der unbewegliche Teil 13 des Dornes 1 hat einen verdünnten Teil 15, der zum Aufschneiden der Hülle 2 mit einem Messer 16 dient.
  • Als Bremsvorrichtung 9 wird ein Hydraulikzylinder 17 (Fig. 2 ) benutzt, welcher aus zwei Kammern 18 und 19 besteht, die mit Hilfe eines Rücklaufventils 20, in dessen lnnern ein Drosselreglerventil 21 montiert ist, miteinander verbunden sind.
  • Im innern der Kammer 18 ist ein Kolben 22 angeordnet.
  • der über einen Ausleger 23 mit der Buchse 8 verbunden ist.
  • Der Antrieb 11 (Fig. 1) ist als Eintourenge triebe 24 ausgebildet, auf dessen Ausgangswelle 25 eine Kurbel 26 angeordnet ist, die durch eine Stange 27 mit einer Kulisse 28 verbunden ist, welche ihrerseits über eine Ose 29 mit dem Schlitten 10 in Verbindung steht.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt.
  • Die mit Öl geflillte Halle 2 (Fig. 1) wird einer Rolle 30 entnommen und, nachdem sie die Ablenkrolle 31 passiert hat, den Feuchtrollen 32 zugeführt.
  • Die nun feuchte und eingeölte Hülle 2 wird, nachdem der Öl- und Feuchtigkeitsüberschuß mit Hilfe von Rollen 4 abgepreßt wurde, auf den feststehenden Teil des Domes 13 aufgeschoben.
  • Die Preßluft gelangt durch einen biegsamen Schlauch 3 aus dem pneumatischen System (nicht dargestellt) über den Hohl dorn 1 in das Innere der Hülle 2 und bläst diese auf, wobei die Hülle 2 zum Raffprozeß vorbereitet wird.
  • Bei Herannahen der Hülle 2 an die Raffrollen 2 beginnt der Raffprozeß und die Hülle 2 wird mittels der Raffrollen 5 zu einem Rohr zusammengedrückt.
  • Die mittels der Raffrollen 5 zu einem Rohr 7 gestauchte Hülle wird auf dem Dorn 1 in der Vorschubrichtung der Hülle bewegt.
  • Das Vorderende des Rohres 7 wird gegen eine AnschlagS buchse 8 gestützt, welche, mit einer Bremseinrichtung 9 verbunden, einen erforderlichen Gegendruck für das geschobene Rohr erzeugt. D-adurch wird eine genügende Raffdichte der Hülle 2 und die Gewinnung eines starren Rollres 7 gewährleistet.
  • Beim Raffen der Hülle 2 zu einem Rohr 7 drückt die Anschlagbuchse 8 (Fig. 2), indem sie sich auf dem Dorn 1 unter der Wirkung der zu raffenden Hülle 2 bewegt, über einen Ausleger 23 den Kolben 22 in die Kammer 38 hinein und preßt somit das Ul aus dieser Kammer 18 in die Kammer 19 über die Drosselöffnung 33 aus.
  • Der zur Gewährleistung einer genügenden Raffdichte der Hülle erforderliche Gegendruck, der der Verschiebung des Roh -res entgegenwirkt, wird mit Hilfe eines eingeschraubten liedelventils 21 erzeugt, welches die Drosselöffnung 33 zum Durchlaß der auszupressenden Flüssigkeit reguliert.
  • reicht nun das Rohr 7 das vorgegebene Uaß, so drückt der Ausleger 23 (Fig. 1), indem er sich mit der Buchse 8 bewegt, auf den Endschalter 34, welcher dann den mit dem Messer 16 in -Verbindung stehenden Elektromagnetkreis (nicnt dargestellt) schließt.
  • Das sich dabei nach oben bewegende Messer 16 schneidet die Hülle 2 an der Stelle 15, wo sich der feststehende Teil 13 des Dornes 1.verdünnt, ab und schaltet zugleich den Antrieb die (nicht dargestellt) für Rollen 14 und 4 aus, wodurch die Zuführung der Hülle 2 unterbrochen und der antrieb 11 eingeschaltet wird.
  • Der Rest der abgeschnittenen Hülle 2 wird gerafft und zu einem Rohr 7 mit hilfe der kontinuierlich rotierenden tiaffrollen 5 zusammengestaucht.
  • Beim Einschalten des Antriebs 11 setzt die Åusgangswelle 25 samt Kurbel 26, indem sie eine Umdrehung vollführt, über die die die Stange 27, Kulisse 28 und Ose 29 den Schlitten 10 in eine hin- und hergehende Bewegung.
  • dem Der mit Kolben 22 und der Buchse 8 verbundene Ausleger 23 wird, indem er sich mit dem Schlitten 10 in der Hüllenvorschubrichtung bewegt, gegen den starren Anschlag 35 gestützt.
  • Der auf dem Schlitten befestigte Teil 12 des Dornes 1, der sich zusammen mit dem Schlitten weiter bewegt, trennt sich von dem feststehenden Teil 13 des Domes und wirft die zu einem Rohr 7 geraffte Hülle 2 ab.
  • Bei dicser Bewegung des Schlittens 10 bewegt sich der aulik darauf montierte Hydr#zylinder 17 zusammen mit diesem, während der mit dem Ausleger 23 verbundene Kolben 22 bei Stoppen des Auslegers 23 durch den Anschlag 35 unbeweglich bleibt.
  • In die Kammer 18 gelangt aus der Kammer 19 das Öl, indem es das Rücklaufventil 20 unter der Wirkung des atinospharischen Drucks öffnet, und füllt diese Kammer.
  • Beim Rücklauf des Schlittens in seine Ausgangsstellung öffnet der Ausleger 23, indem er vom Endschalter 34 abgeht, den Kreis des Elektromagneten (nicht dargestellt), der mit dem Messer 16 verbunden ist, welches- sich senkt und die Rollen 14und 4 einschaltet, die die Hülle 2 wieder zu fördern beginnen.
  • Gleichzeitig damit wird der bewegliche Teil 12 des Dornes 1 mit dem feststehenden Teil 13 gekurEelt und die Anschlagbuchse 8 stellt sich dicht an den Raffrollen 5 ein.
  • Das Spiel wiederholt sich von neuem.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Raffen von künstlicher Würstchenhülle, enthaltend einen Hohldorn zur Führung der zu raffenden Hülle, der mit einem pneumatischen System v rbunden ist, Walzen, die die Hülle auf den Dorn aufschieben und Raffrollen, die um den Dorn herum in Hüllenvorschubrichtung hinter den Zuführrollen angeordnet sind und auf den Außenflächen Raffzähne aufweisen, die die geraffte Hiille zu einem Rohr zusammenstauchen, das gegen Verschiebung J n Hüllenvorschu@richtung durch einen Anschlag gesichert ist, da du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Anschlagvorrichtung in Form einer auf dem Dorn (1) unter der Wirkung der zu raffenden Hülle (2) verschiebbaren Buchse (8) ausgebildet ist, die mit der Bremseinrichtung (9), die die Raffdichte reguliert verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d 3 d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Bremseinrichtung (9) mit dem Hohidorn (1) auf eirem Schlitten (10) angeordnet ist, der zum Abstreifens vom Dorn (1) der zu einem Rohr (7) gerafften Hülle (2) hin- und herbewegt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hohldorn (1) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine (12) beweglich ist und mit seinem einen Ende auf dem sich bewegenden Schlitten (10) befestigt ist, während der andere Teil (13) feststehend ist und einen verdünnten Teil (15) hat, der «.um Aufschneiden der Hülle (2) mit Hilfe eines Messers (16) dient und auf Rollen (14) gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Bremseinrichtung (9) ein hydraulischer Antrieb mit Drosselreglerventil (21) dient.
L e e r s e i t e
DE19712132279 1970-07-11 1971-06-29 Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen Pending DE2132279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1453108A SU308603A1 (ru) 1970-07-11 1970-07-11 УСТРОЙСТВО дл ГОФРИРОВАНИЯ ИСКУССТВЕННОЙОБОЛОЧКИ дл сосисок
DE2363276A DE2363276A1 (de) 1970-07-11 1973-12-19 Vorrichtung zum raffen einer kuenstlichen wuerstchenhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132279A1 true DE2132279A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=34750948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132279 Pending DE2132279A1 (de) 1970-07-11 1971-06-29 Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen
DE2363276A Pending DE2363276A1 (de) 1970-07-11 1973-12-19 Vorrichtung zum raffen einer kuenstlichen wuerstchenhuelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363276A Pending DE2363276A1 (de) 1970-07-11 1973-12-19 Vorrichtung zum raffen einer kuenstlichen wuerstchenhuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2132279A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722463A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Tee Pak Inc Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge
EP0041149A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kollross, Günter Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
EP0131753A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen und Vorrichtung für dieses Verfahren
EP0246704A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krehalon Industrie B.V. Verfahren zum Formen schrumpffähiger künstlicher Hüllen
EP0314905A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Viskase Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722463A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Tee Pak Inc Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge
EP0041149A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kollross, Günter Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
EP0131753A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen und Vorrichtung für dieses Verfahren
US4547932A (en) * 1983-06-20 1985-10-22 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for shirring tubular casings
EP0246704A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krehalon Industrie B.V. Verfahren zum Formen schrumpffähiger künstlicher Hüllen
EP0314905A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Viskase Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363276A1 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE2411020C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgepackten Fleischwaren
DE2018454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von verpackungshuellen, die von einem fuellrohr ablaufen
DE3115717A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abfuellen von biegsamen und nachgiebigen produkten"
DE2125118B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigarettenhuelsen, die vom verbraucher nachtraeglich mit tabak gefuellt werden
DE1164907B (de) Strangzigarettenmaschine mit einem Foerderer, der den Tabakstrom in die Strangrichtung ablenkt
DE2132279A1 (de) Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen
DE102005019681A1 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
EP0048507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE2528472A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von essbaren schlaeuchen
DE1757706C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstücken und Tabakstäben
DE663612C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterpfropfen
DE1967051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorbestimmte schlauchlaengen enthaltenden staeben aus gerafften schlauchfoermigen huellen
DE2711430A1 (de) Verschluss- und abschneidevorrichtung fuer zusammengeraffte verpackungsschlaeuche, wie wursthuellen, beutel u.dgl.
DE215370C (de)
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE933437C (de) Filterzigarette
DE3543740C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfädeln des freien Endes eines auf einer Tülle aufgerafften Darmes o.dgl. durch die düsenförmige Öffnung einer Darmbremse
DE624824C (de) Verfahren zum Bilden eines abwechselnd Tabakeinalgen und Filtereinalagen enthaltenden Stranges
DE1532109C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln oder Einzel-WatUigaTTen mit mindestens einem kegel- oder kugelförmig auslaufenden Ende
DE3410039A1 (de) Tabakerzeugnis mit einem vorportionierten, in eine vorgefertigte zigarettenpapierhuelse ueberfuehrbaren tabakvorrat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen tabakerzeugnisses
AT251962B (de) Verfahren zur Rationalisierung der Käseherstellung
DE651560C (de) Vorrichtung zur Herstellung von formhaltenden Pfropfen aus Watte oder aehnlichem Material zum Einfuehren in Koerperhoehlen
DE1532165A1 (de) Zigarette mit Filtermundstueck
DE3629083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigarettenhuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee