DE2722463A1 - Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge - Google Patents

Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge

Info

Publication number
DE2722463A1
DE2722463A1 DE19772722463 DE2722463A DE2722463A1 DE 2722463 A1 DE2722463 A1 DE 2722463A1 DE 19772722463 DE19772722463 DE 19772722463 DE 2722463 A DE2722463 A DE 2722463A DE 2722463 A1 DE2722463 A1 DE 2722463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
valve
sheeping
channels
fluid channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722463C2 (de
Inventor
Roy Lane Trimble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devro Teepak Inc
Original Assignee
Teepak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Inc filed Critical Teepak Inc
Publication of DE2722463A1 publication Critical patent/DE2722463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722463C2 publication Critical patent/DE2722463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

6238
PATENTANWÄLTE ~~l
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Teepak, Inc.
2 iJorth Riverside Plaza, Chicago, Illinois 6O62O/UL>A
"Dorn für Raff- und häufelungsnaschinen zuu Raffen dünnwandiger,
schlauchförmiger Strände"
Die Erfindung betrifft einen Dorn für Raff- und Ijäufeluncsniaschinen zum Raffen dünnwandiger, schlauchförmiger Stränge, insbesondere von Wursthäuten.
Ls ist allgemein bekannt, Druckluft in den noch nicht gefalteten oder gerafften Abschnitt der haut einzublasen, um denselben aufzublasen, so daß er leichter über den Dorn gezogen werden kann (vgl. US-PC 3 112 517).
Ls wurde weiterhin gefunden, daß das Besprühen der Innenfläche der Haut unmittelbar vor dem Raffprozeß mit einem Befeuchtungsmittel, z.B. V.'asser, dazu führt, daß der geraffte hautstrang bessere mechanische Eigenschaften besitzt.
Die Anwendung einer vor dem Raffen erfolgenden Aufblasung und Befeuchtung war bisher nicht möglich, und zwar aufgrund der Probleme, die die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
L 8098U/0521 J
BAD ORIGINAL
von Luft und '/asser bereiten, sowie aufgrund der Notwendigkeit, daß die Fluidströme ununterbrochen weiterlaufen, während der Strang schrittweise abgenommen wird, inder.i ein abgetrennter Strangabschnitte der gerafften Laut entlang der gesamten Länge des Dornes geführt und auf einen Aufnahmedorn übergeleitet wird.
Ks ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Lrfindung, einen Raffdorn der in Frage stehenden Art so weiterzubilden, daß vor dem Raffen ein Aufblasmediurr. sov;ie ein ßefeuchtungsmittel in den Schlauch eingeführt werden kann, und zwar möglichst so, daß die beiden Fluide nit unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit und ohne jede Unterbrechung zugeleitet und eingeführt werden können. Dabei soll die Anordnung möglichst so getroffen werden, daß der neue Dorn in Verbindung mit bestehenden Raffmaschinen gemeinsam eingesetzt werden kann, ohne daß es nennenswerterAnderungen an der Raffmaschine bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Dornkörper zwei voneinander getrennte Fluidkanäle und für jeden eine gesonderte Ventileinrichtung vorgesehen sind, mittels derer zwei verschiedene Fluide unabhängig voneinander und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in das Innere des Stranges einleitbar sind. Die beiden Fluidkanäle laufen dabei zweckmäßigerweise über den größeren Teil ihrer Länge konzentrisch zum Dorn und zueinander. Zu diesem Zweck kann der Dorn zwei Längenabschnitte auf v/eisen, in denen die radiale Lage der beiden konzentrischen
8098U/0521
bad
Fluidkanäle entgegengesetzt ist, während in einem Hittelabschnitfc jeweils der außenliegende und der innenlieeende Kanalabschnitt des gleichen Fluidkanals über exzentrische Verbindun&skanäle miteinander verbunden sind. Diese Anordnung schafft die Voraussetzung dafür, daß die beiden Fluide von verschiedenen Stellen der axialen Lance des Domes in die Kanüle eingeleitet werden können, so daß die beiden Flüssigkeiten abv:echselnd von der einen und von der anderen Stelle zugeführt werden können. Dies ermöglicht die Verwendung von iiri Wechsel arbeitenden Dornklenunen, welche den born zentrieren und sichern und gleichzeitig durch das Arbeiten in V/echsel das Abnehmen der gerafften Schlauchabschnitte oder abgetrennten Gchlauchlängen ermöglichen. Dadurch v.'ira trotz der i'öglichkeit der Abnahme der gerafften Schlauchabschnitte eine kontinuierliche Zufuhr beider Strömungsmittel gewährleistet, vjobei in beiden Fällen die Zufuhr von außen her erfolgen kann.
Die Erfindung v;ird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausffihruncsbeispiel n;Iher erläutert.
Ls zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Dorn gemäß der Erfindung
und
Fig. 2 und 3 jeweils Querschnitte entlang der Schnittlinie 2-2 bzw. 3-3 des Dornes nach Fig.l.
8098U/0521 BAD ORIGINAL
Der Dorn nach der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Dornkürper I, getrennte Einrichtungen zur Zuführung von zwei Fluiuen durch den Dornkörper 1 sowie Linrichtungen, un eine ununterbrochene Strömung beider Fluice während der Passage eines Abschnittes des gerafften Hautmaterials entlang der vollständigen Liin&e des Körpers 1 zu ermöglichen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Körper 1 in wesentlichen ein zylindrisches hohles Glied, dessen äußere Abmessungen identisch mit denen eines üblichen Dornes sind. Der Dorn umfaßt einen ersten und zweiten Rumpfabschnitt la und Ic, die im gegenseitigen axialen Abstand angeordnet sind, sowie einen relativ kurzen mittleren oder Zwischenabschnitt Ib.
Die zur Führung der Fluide dienenden Fördereinrichtungen umfassen Fluidkanäle 2 und 3, die in dem Dornkörper 1 eingearbeitet sind. In den beiden zuerst genannten Rumpfabschnitten la und Ic sind die Kanäle konzentrisch zueinander und zur Dornachse angeordnet. Der erste Kanal 2 liegt im ersten Rumpfabschnitt la außen,während der zweite Abschnitt 3 irc zweiten Rumpfabschnitt Ic außen liegt. Im Zwischenabschnitt Ib des Rumpfes/verlaufen die Kanäle 2 und 3 exzentrisch und dienen dazu, die Überkreuzung zwischen den inneren und äußeren Positionen zu ermöglichen. Auslässe 21 und 22, die mit den beiden Kanälen 2 und 3 jeweils in Verbindung stehen, sind an den stronabliegenden Ende des Rumpfes 1 vorgesehen. Sie sind so ausgebildet, daß sie eine
8098U/0521
sprayartige Abgabe der Fluide auf die Innenfläche des Hautmaterials, das auf dem Dorn gerafft wird, ermöglichen.
Die zur Aufrechterhaltung der Strömung dienenden Einrichtungen umfassen zwei Ventileinrichtungen 4 und 5· Die erste Ventileinrichtung M ist im ersten Rumpfabschnitt la und die zweite Ventileinrichtunc 5 so angeordnet, daß sie den mittleren Rumpfabschnitt Ib überbrückt. Jede Ventileinrichtung 1J und 5 umfaßt zwei selbstschließende Ventile 4a,^b bzw. 5a,5b. Diese sind im gegenseitigenAbstand so angeordnet, daß jeweils ein Ventil mit dem ersten Kanal 2 und das andere mit dem zweiten Kanal 3 in Verbindung steht. Die Ventileinrichtungen h und 5 sind so ausgebildet, daß eine alternierende Strömung ermöglicht wird, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Jedes der Ventile Ua, 1Ib, 5a, 5b umfaßt eine Ventilöffnung 6 im Rumpf 1. Die radial verlaufenden Ventilöffnungen 6 werden durch zylindrische, hohle elastomere Schließkörper 7 nachgiebig abgedichtet, welche Elastomerkörper konzentrisch zur Rumpfachse angeordnet sind. Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, umfassen die Ventilkörper Wandabschnitte 7a, welche von innen her die Öffnungen 6 abdecken und die nach innen in Strömungsrichtung , durch die Kanäle 2 und 3 in der Dicke abnehmen. Die Wandab- * schnitte 7a sind ausbiegbar in eine nicht abdichtende Stellung, wenn ein äußerer Druck auf die Ventilbereiche einwirkt.
8098U/0521
Radial innerhalb der Elastomerkörper 7 sind starre zylindrische Stützkörper 13 angeordnet, welche die Ausbiegung der elastisch ausbiegbaren V/andabschnitte 7a begrenzen und eine Beschädigung oder eine Verschiebung der Ventilkörper 7 verhindern. In den zylindrischen Stützkörpern 13 sind öffnungen 13a ausgebildet, die radial nach innen ragen und geringfügig axial gegenüber den öffnungen 6 der Ventile versetzt sind, um eine Verbindung zwischen den Ventil-Öffnungen 6 und den Kanälen 2 und 3 zu ermöglichen.
Der Dorn wird dann abwechselnd von einer von zwei zu öffnenden und zu schließenden stromabwärts liegenden und stromaufwärts liegenden Klemmen 8 und 9 zentriert und unterstützt. Die Klemmen 8 und 9 weisen jeweils Strömungsnittelkanäle 8a und 8b bzw. 9a und 9b auf, durch die die Fluide dem Dorn zugeführt werden. Micht dargestellte Ventileinrichtungen in den Kanälen 8a,8b,9a, 9b dienen dazu, eine Strömung durch eine Klemme nur dann zu ermöglichen, wenn die Klemme in Anlage an der Dornoberfläche steht, und die Strömung zu unterbrechen, wenn die Klemme öffnet.
Im Gebrauch wird eine Haut auf dem stromabwärts liegenden Ende desDorns in bekannter V/eise gerafft. Zunächst wird die stromaufwärts liegende Klemme 8 auf dem Dorn geschlossen, während die stromabwärts liegende Klemme 9 gemäß Fig. 1 offen ist. Nachdem eine entsprechende Länge des Schlauches auf dem Dorn gerafft ist, wird ein vorbestimmter Abschnitt von dem nachfolgenden Strang abgeschnitten. Der abgeschnittene Strangabschnitt wird dann stromaufwärts entlang dem Dorn geführt, und zwar an der strom-
8098U/0521
abwärts liegenden Klemme 9 vorbei in eine Stellung zwischen den beiden Klemmen 8 und 9· Danach wird die stromaufwärts liegende Klemme 8 geöffnet, während die stromabwärts liegende Klemme 9 geschlossen wird. Wenn die stromaufwärts liegende Klemme 8 öffnet, nehmen die Dichtungslippen der Ventilkörper 4a und 4b ihre unverformte Stellung ein und dichten die öffnungen 6 der ersten Ventileinrichtung 4 ab. Beim Schließen der stromabwärts liegenden Klemme 9 führt der von außen auftretende Druck dazu, daß die Ventillippen 7 der Ventile 5a und 5b unter der Wirkung des Druckes ausbiegen, so daß das Fluid durch die öffnungen 6 der zweiten Ventileinrichtung 5 eintreten kann. Der abgetrennte Strangabschnitt kann nun entlang der restlichen Länge des Domes geschoben und vom stromaufwärts liegenden Ende abgenommen werden. Es wird bemerkt, daß eine fortgesetzte Fluidströmung während dieses Vorganges aufrechterhalten wird, so daß auch der Raffvorgans nicht unterbrochen zu werden braucht.
Stifte 10 an den Klemmen 8 und 9 greifen in Ausnehmungen 11 im Dornkörper 1 ein. Dadurch ist der Dorn stets verriegelt, unabhängig davon, welche der Klemmen 8 und 9 geschlossen ist. Eine Verschiebung des Domes wird somit wirksam verhindert.
Die Bildung der Kanäle 2 und 3 und die Anordnung der Ventileinrichtungen 4 und 5 werden dadurch ermöglicht, daß eine Anzahl von Gliedern im Inneren des hohlen Körpers 1 angeordnet ist und gegenüber dem hohlen Rumpf durch übliche O-Ring-Dichtungen abgedichtet sind.
809814/0521

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ill Dorn für Raff- und liäufelun£snaschinen zum Raffen dünnwandiger, schlauchförnicer Strünke, insbesondere Wursthäuten, dadurch gekennzeichnet, daß im Dornkörper (1) zwei voneinander getrennte Fluidkanäle (2,3) und für jeden eine gesonderte Ventileinrichtunc (4,5) vorgesehen sind, mittels derer zwei verschiedene Fluide unabhänciii voneinander in das Innere des Ctranres einleitbar sind.
  2. 2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fluidkanäle (2,3) über den größeren Teil ihrer Lance konzentrisch zum Dorn (1) und zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei Längenabschnitte (la,Ic) aufweist, in der die radiale Lace der beiden konzentrischen Fluidkanäle (2,3) entgegengesetzt ist.
  4. Ί. Dorn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Mittelabschnitt (Ib) aufweist, der die außen- und innenliegenden Abschnitte jeweils des gleichen Kanals über exzentrische Verbindun<jskanäle miteinander verbindet.
  5. 5. Dorn nach Anspruch 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventileinrichtung (4,5) im Dorn-
    8098U/n521
    mantel liegende öffnungen (6) und diese von innen her abdichtende und bei Druck von außen öffnende, lippenförmig nachgebende Ventilelmente (7,7a) aufweist.
  6. 6. Dorn nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilelemente konzentrisch im Dorn (1) unterstützte Elastomerkörper sind.
  7. 7. Dorn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hohlzylindrische Elastomerkörper sich in Strömungsrichtung vermindernde Wanddicke auf v/eist.
  8. 8. Dorn nach Anspruch 1 bis 7, dadurch geken.nz ei c h η e t, daß eine der beiden Ventileinrichtungen (4,5) in dem in Raffrichtung vorderen Längsabschnitt (la) des Dornes mit konzentrischer Lage der beiden Fluidkanäle (2,3) angeordnet ist und die andere Ventileinrichtung den mittleren Dornabschnitt (Ib) in Längsrichtung übergreift.
  9. 9. Dorn nach Anspruch 1 bis 8, dem im Wechsel arbeitende, den Dorn zentrierende Dornklemmen in Längsrichtung des Dornes im gegenseitigen Abstand zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dornmantel liegenden Offnungen (6) der Ventileinrichtungen in höhe der Dornklemmen (8,9) angeordnet sind und die Klemr.ielemente der Dornklenmen mit den öffnungen (6) fluchtende Strömungskanäle (8a,8b bzw. 9a,9b) aufweisen.
    8098U/0521
  10. 10. Dorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Ventileinrichtungen C*>5) je ein Ventil (^a,^b bzw. 5a,5b) für jede der beiden Fluide aufweist und jedes Ventil in Abhängigkeit vom Anliefen eines äußeren Druckes selbsttätig öffnet und die beiden Ventileinrichtungon (Jl,5) in gleichen Rhythmus wie die Dornklemrr.en wechselweise über jeweils die am Dorn angreifende Dornklemme beaufschlagbar sind.
    80981 /,/052
DE19772722463 1976-10-04 1977-05-18 Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge Granted DE2722463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/729,562 US4086684A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Shirring machine mandrel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722463A1 true DE2722463A1 (de) 1978-04-06
DE2722463C2 DE2722463C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=24931602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722463 Granted DE2722463A1 (de) 1976-10-04 1977-05-18 Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4086684A (de)
DE (1) DE2722463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041149A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kollross, Günter Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE3924435A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Guenter Kollross Raffrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908496A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Niedecker Herbert Verfahren und vorrichtung zum vorbereitenden behandeln von gerafften kunstdarmhuellen
EP0025923B1 (de) * 1979-09-22 1984-07-18 Teepak Produktie N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Würsten im Strang unter Verwendung von synthetischem Schlauchmaterial für die Wursthüllen
US4480426A (en) * 1982-01-19 1984-11-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Material bagging device
DE8911781U1 (de) * 1989-10-03 1989-11-16 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7950 Biberach, De
AU693789B2 (en) * 1992-11-13 1998-07-09 Merctech Pty Ltd Improved meat product casing and method of shirring
CN108477274B (zh) * 2018-04-03 2020-07-21 佛山威崯逊智能装备有限公司 供两种流体不间断单向输送的机械式阀门及流体输送杆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112517A (en) * 1960-09-19 1963-12-03 Tee Pak Inc Shirring machine
DE1253093B (de) * 1966-01-07 1967-10-26 Reintjes Eisenwerke UEber ein Steuerventil bedienbare Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Fluegel von Verstellpropellern von Schiffen
US3399423A (en) * 1966-10-14 1968-09-03 Mayer & Co Inc O Apparatus for forming collagen fiber coated products
DE2132279A1 (de) * 1970-07-11 1972-02-24 Mogiljowskij Sawod Iskusstewen Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484741A (en) * 1923-09-28 1924-02-26 Jr William F Schonland Process for flushing and stuffing sausage casings
US2568491A (en) * 1947-02-24 1951-09-18 Lorin G Edwards Sausage-core forming machine
US2871508A (en) * 1955-09-30 1959-02-03 Globe Company Filling machine horn
US2902049A (en) * 1955-11-10 1959-09-01 Jersey Prod Res Co Device for fluid flow
US3158896A (en) * 1962-01-15 1964-12-01 Union Carbide Corp Manufacture of shirred casings
US3416567A (en) * 1964-02-20 1968-12-17 Viggo Ab Syringe valve
US3473190A (en) * 1965-10-05 1969-10-21 Mayer & Co Inc O Collagen fiber coated product and method and apparatus for forming same
US3417775A (en) * 1965-11-22 1968-12-24 Maytag Co Vacuum breaker device
US3462794A (en) * 1966-12-29 1969-08-26 Tee Pak Inc Fluid applicator for shirring machine
FR96372E (de) * 1967-12-27 1972-06-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112517A (en) * 1960-09-19 1963-12-03 Tee Pak Inc Shirring machine
DE1253093B (de) * 1966-01-07 1967-10-26 Reintjes Eisenwerke UEber ein Steuerventil bedienbare Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Fluegel von Verstellpropellern von Schiffen
US3399423A (en) * 1966-10-14 1968-09-03 Mayer & Co Inc O Apparatus for forming collagen fiber coated products
DE2132279A1 (de) * 1970-07-11 1972-02-24 Mogiljowskij Sawod Iskusstewen Einrichtung zum Raffen kuenstlicher Wuertchenhuellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041149A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kollross, Günter Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE3924435A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Guenter Kollross Raffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722463C2 (de) 1987-07-09
US4127918A (en) 1978-12-05
US4086684A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028032T2 (de) Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft
DE2722463A1 (de) Dorn fuer raff- und haeufelungsmaschinen zum raffen duennwandiger, schlauchfoermiger straenge
EP0200158B1 (de) Stoff- und/oder Wärmeaustauscher
EP0314856A1 (de) Y-Rohrformstück für Infusionsgeräte
DE2731578B2 (de) Kabelmuffe mit metallischem Stützmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen sowie ein diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffschrumpfschlauch
EP3117868B1 (de) Anschlussvorrichtung für die wundversorgung und wundversorgungskit
EP0421253B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln
DE4333070A1 (de) Schlauchverbinder
EP0023548A1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE2817249C2 (de) Rohrverbindung
DE3612198C2 (de) Aufblasbare Anzeigevorrichtung für einen Ballonkatheter
DE3611621A1 (de) Stoff- und/oder waermeaustauscher
DE19805096C2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
AT404369B (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten zweier miteinander gelenkig verbundener oberflächen
DE3123109C2 (de)
EP0795371B1 (de) Schutzgasband zur Gasbeflutung des Schweissfugenbereiches von miteinander zu verschweissenden gekrümmten Behälterteilen oder Rohren
DE2645516A1 (de) Wickelblutdialysator
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE3522790A1 (de) Gleitring zum dichten von muffenrohrverbindungen
DE3236064A1 (de) Kabelmuffen aus schrumpfbarem material
DE102019113410A1 (de) Mehrkammerkartusche und Verfahren zu ihrer Befüllung
DD274768A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur trennung von komponenten von loesungen und gasemmisionen
DE19652388A1 (de) Strangführungs- und Treibrolle
DE2634450A1 (de) Verteiler bzw. sammler zur verwendung bei einer stoffaustauschvorrichtung
DE3210738A1 (de) Duese fuer fluessigkeitsfuehrende leitungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee