DE213206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213206C
DE213206C DE1907213206D DE213206DA DE213206C DE 213206 C DE213206 C DE 213206C DE 1907213206 D DE1907213206 D DE 1907213206D DE 213206D A DE213206D A DE 213206DA DE 213206 C DE213206 C DE 213206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
needle
embroidery
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907213206D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE213206C publication Critical patent/DE213206C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT44355D priority Critical patent/AT44355B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 213206 -'■ KLASSE 52 ö. GRUPPE
Zweifaden-Stickmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1907 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zweifaden-Stickmaschine, bei welcher für die Stichbildung mit den Sticknadeln je zwei bewegliche Greifer derart zusammenwirken, daß sie nach Durchtritt der Nadel durch den Stoff und deren beginnendem Rückgang die auf der Stoffrückseite sich bildende Nadeloder Vorderfadenschleife erfassen und vermöge gegenseitiger Bewegung nach verschiedenen
ίο Richtungen genügend weit ausziehen und ausweiten, um eine Spule durch die so ausgeweitete Schleife behufs Durchziehens des Hinterfadens hindurchtreten zu lassen. Diese Einrichtung bezweckt, bei Benutzung kürzerer als der bisher üblichen Sticknadeln möglichst große Hinterfadenspulen verwenden zu können und daher die Arbeitsdauer der Maschine bis zur jeweiligen Erschöpfung der Spulen zu erhöhen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. . Fig. ι ist eine Seitenansicht und
Fig. 2 ein Grundriß der Stickereiwerkzeuge im Beginne des Arbeitsvorgangs. ·
Fig. 3 und 4 zeigen denselben Grundriß in zwei späteren Stellungen.
Da Schiffchenstickmaschinen, denen die neue Zweifaden-Stickmaschine nicht nur in bezug auf Zweck und Arbeitsvorgang, sondern auch bezüglich des Gesamtaufbaus und der Betriebsweise fast genau gleicht, in allen Teilen bekannt sind, so sind in der Zeichnung alle Antriebsmechanismen fortgelassen, und es ist· von den vielen hundert Nadeln und Spulen, welche in der Maschine gleichzeitig arbeiten, nur eine einzige Nadel α auf der Vorderseite und eine einzige Spule b auf der Rückseite der senkrecht ausgespannten Stickerei d-d dargestellt.
Die Nadeln a. sind auf der Nadelbarre c befestigt und bewegen sich in der Richtung des Pfeiles χ geradlinig hin und her. Dabei stechen die Nadeln in den zu bestickenden Stoff d ein, um den durch das Nadelöhr e gezogenen Vorderfaden/ auf der Rückseite mit dem von der Spule b sich abwickelnden Faden zu verriegeln.
Die Spule h kann entweder unverhüllt auf einem ihre Arbeitsbewegungen leitenden Spulenträger stecken oder, wie in der Zeichnung angenommen, in einer Büchse g, h verwahrt sein. Jedenfalls haben Spule und Büchse eine von den bisher üblichen Schiffchen und dem darin befindlichen Bobinchen völlig abweichende Gestalt und sind bedeutend größer als jene. Wie der Aufriß (Fig. 1) und die Grundrisse (Fig. 2 bis 4) erkennen lassen, ist die Garnbüchse zylindrisch und hat einen kegelförmig geformten abhebbaren Deckel g sowie einen etwas gewölbten Boden h. Die darin befindliehe Spule b ist fest gewickelt und enthält schätzungsweise etwa 20 bis 30 mal mehr Faden, als eines der bisher in die Schiffchen eingelegten Bobinchen.
Um das Ausweiten der Nadelfadenschleife zu bewirken, dienen die beiden Greifwerk-
zeuge m und n, welche an der Führungsschiene i bzw. an der Führungsschiene k befestigt sind.
Der Arbeitsvorgang ist folgender.
Die Nadel α sticht bei dem Punkt ο in den Stoff ä nur so tief hinein, daß das Nadelöhr e um eine kleine Wegstrecke hinter dem Stoffe sich befindet und wird gleich darauf wieder zurückgezogen. Bei diesem Zurückziehen der
ίο Nadel bildet sich die Schleife. Diesen Augenblick zeigen Fig. ι und 2.
Um diese Schleife über die Spüle b zu bringen, wird zunächst der hakenförmige Greifer m in sie hineingesenkt (Fig. 2) und in der Richtung des Pfeils z' (Fig. 3) bewegt. Hierdurch wird in der immer noch kleinen Schleife Raum genug, daß auch ein zweiter hakenförmiger Greifer η (Fig. 3) von gleicher Gestalt wie der erste, der auch als Schleif enerweiterer dienen soll, herbeieilen und in die Schleife einfahren kann.
Diesen Augenblick stellt Fig. 3 dar. Sobald dies geschehen ist, bewegt sich der Haken m' in der Richtung des Pfeils z" und der Haken η in der Richtung des Pfeils z"' (Fig. 4), so daß der aus dem Nadelstichloch 0 kommende Faden eine große dreieckige Schleife 0, m, η bildet.
Bis zu diesem Augenblick, welchen Fig. 4 . darstellt, hat die Spule b unterhalb der Nadel α dort, wo sie in Fig. ι angegeben ist, unbeweglich gewartet. Jetzt aber, da die Schleife o, m, η ihre größte Weite besitzt, wird die Spule schnell gehoben und durch die Schleife hindurchgeschoben. Die Nadel α eilt gemäß Fig. 4 in der Richtung des Pfeils %' zurück, und die bekannten Fadenanzugswerkzeuge ziehen den Faden f ebenfalls in der Richtung x' schnell aus dem Loch 0 heraus, nachdem kurz zuvor die beiden Greifer m, n, um die Fadenschleife freizugeben, eine kurze Aufwärtsbewegung gemacht, d. h. aus ihr ausgehoben sind.
Um einen neuen Stich vorzubereiten, wird die Spule b wieder abwärts bewegt und gleichzeitig der Stickereistorf d um eine Stichlänge fortbewegt. Dann fährt die Nadel abermals in den Stoff d ein (Fig. 1), und das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweif aden - Stickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Stickereistoffes (d-d) zwei Fadengreifwerkzeuge fm, n), von denen das eine fm) als Schleifenfänger, das andere (n) als Schleifenerweiterer für die Nadelfadenschleife dient, diese so weit vergrößern, daß die Spule (b) hindurchgeschoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907213206D 1907-12-24 1907-12-24 Expired - Lifetime DE213206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44355D AT44355B (de) 1907-12-24 1909-03-30 Zweifaden-Stickmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213206C true DE213206C (de)

Family

ID=474881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907213206D Expired - Lifetime DE213206C (de) 1907-12-24 1907-12-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601875B2 (en) 2003-08-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Method for producing ethyleneamines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601875B2 (en) 2003-08-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Method for producing ethyleneamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760579A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Muster verschener Tufted-Ware (Schlingenware)
DE213206C (de)
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT316290B (de) Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden bei Schiffchen-Stickmaschinen
DE190736C (de)
DE601568C (de) Maschine zur wahlweisen Herstellung verschiedener Sticharten mit gebogener Hakennadelund Greifer
DE366879C (de) Stichbildungseinrichtung zur Herstellung von Haeklnaht auf der vielnaedligen Stickmaschine
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE497174C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Moosstickereien auf Gatter-Stickmaschinen
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE239601C (de)
DE322965C (de) Zierstichnaehmaschine mit mehreren Oberfadennadeln
DE105259C (de)
DE29624C (de) Stickmaschine mit Zungennadeln
DE60034C (de) Greifer- Nähmaschine für Doppelsteppstich und Kettenstich
DE286195C (de)
DE35795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen von Strümpfen und anderen Maschengebilden
DE133837C (de)
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DE47492C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE56164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Kreuz-Kettenstichnaht
DE259372C (de)
DE307844C (de)
DE24774C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit einem Schlingenerweiterer zur Verwendung grofser Unterfadenspulen
DE58820C (de) Zierstich-Einrichtung für Stickmaschinen