DE2132043B2 - Blitzwürfelfassung - Google Patents

Blitzwürfelfassung

Info

Publication number
DE2132043B2
DE2132043B2 DE2132043A DE2132043A DE2132043B2 DE 2132043 B2 DE2132043 B2 DE 2132043B2 DE 2132043 A DE2132043 A DE 2132043A DE 2132043 A DE2132043 A DE 2132043A DE 2132043 B2 DE2132043 B2 DE 2132043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
lightning
socket
flash
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2132043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132043A1 (de
Inventor
John Bartlett Cambridge Mass. Morse (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2132043A1 publication Critical patent/DE2132043A1/de
Publication of DE2132043B2 publication Critical patent/DE2132043B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzwürfelfassung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen Gattung. Derartige mit je vier Kolbenblitzlampen ausgestattete Blitzwürfel werden häufig in Verbindung mit Kameras verwendet, deren Blitzeinstellung bzw. Leitzahleinstellung auf die Lichteriergie einer bestimmten Blitzlampe abgestellt ist. Werden Blitzlampen unterschiedlicher Intensität benutzt und die sich hierdurch ergebende Änderung der Leitzahl nicht berücksichtigt, so können sich Fehlbelichtungen ergeben, wenn die Kamera nicht mit einem Belichtungsregler ausgestattet ist, der auf die Beleuchtungsstärke des Aufnahmegegenstandes während des Abbrennens der Blitzlampen anspricht. Unbefriedigende Aufnahmen ergeben sich insbesondere durch Unterbelichtung wenn eine Blitzlampe geringerer Intensität in Verbindung mit einer Kamera benutzt wird, deren Verschluß bzw. Blende auf Blitzlampen höherer Lichtintensität abgestellt ist.
So wurden in neuerer Zeit sogenannte »Superblitzwürfel« entwickelt, deren Blitzlampen eine wesentlich höhere Lichtenergie liefern als die herkömmlichen Blitze. Werden derartige Superblitze mit herkömmliehen Kameras gemacht, deren Verschluß- bzw. Leitzahleinstellung noch auf die alten Kolbenblitzlampen abgestellt war, so ist dies relativ unschädlich, weil die sich ergebende Überbelichtung im allgemeinen toleriert werden kann, jedoch wird die Unterbelichtung, die sich im umgekehrten Fall ergibt, im allgemeinen zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blitzwürfelfassung für moderne Kameras zu schaffen, die das Einsetzen eines Hochleistungsblitzes ermöglicht, das Einsetzen eines herkömmlichen Blitzwürfels jedoch verhindert, wobei jedoch der zugeordnete Blitzwürfelfuß des Hochleistungsblitzes auch in Blitzwürfelfassungen einpaßt, die auf herkömmliche Blitzwürfel abgestimmt sind.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen
ίο Merkmale.
Durch die Erfindung wird demgemäß verhindert, daß alte Blitzwürfe! in Verbindung mit neuen Kameras benutzt werden können, was zu einer Fehlbelichtung durch die zu geringe Lieh [energie führen würde.
i> Es ist zwar bereits bekannt, zur Vermeidung von Verwechslungen durch Schlag zündbare Blitzwürfel (Perkussionsblitze) mit Fassungen bzw. Steckfüßen auszurüsten, die nicht kompatibel sind mit Fassungen und Steckfüßen der früher ausschließlich üblichen
2<> elektrisch zündbaren Blitzwürfel mit Kolbenblitzlampen. Hierbei besteht jedoch das Problem, das jeder Blitzwürfel nur in die ihm zugeordnete Fassung eingesetzt werden kann, während im Falle der Erfindung Steckfüße unterschiedlicher Blitzwürfel, d. h.
2"> solche mit hoher und geringer Lichtenergic, in ein und dieselbe (aite) Fassung eingesteckt werden können, und nur verhindert werden muß, daß einer der Blitze, nämlich der geringerer Blitzenergie in eine neue Fassung eingeführt werden kann.
«ι Die Erfindung ist aber in gleicher Weise für elektrisch zündbare KolbenbKtze und auch für Perkussionsblitze geeignet, wobei die jeweiligen Standardfassungen und Steckfüße gemäß den Lehren der Erfindung zu ändern sind.
i"> Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Blitzwürfelanordnung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines bekannten Blitzwürfels,
·»'> F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht eines Blitzwürfels, aufgesetzt auf eine Fassung gemäß Fig. I, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig.4 einen Schnitt von Blitzwürfel und Halterung längs der Linie 4-4 gemäß F i g. 3,
">" Fig.5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Blitzwürfels einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig.6 eine perspektivische Darstellung eines Blitzwürfels moderner Bauart mit einem Sockel, der in die
'·■> Fassung nach F i g. 5 einpaßt,
Fig.7 einen Schnitt des Blitzwürfels gemäß Fig.5 und 6, der in einer Fassung gemäß F i g. 5 eingesetzt ist,
F i g. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Blitzwürfels in einer anderen Ausfüh-
h" rung,
Fig.9 eine perspektivische Darstellung eines Blitzwürfels in einer anderen Ausfuhrungsform,
Fig. 10 einen Schnitt von Blitzwürfel und Fassung gemäß F i g. 8 und 9,
br> F i g. 11 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens dsr Teile, was auftreten würde, wenn man versuchte, einen Sockel gemäß F i g. I bis 4 in eine Fassung gemäß F i g. 5 und 7 einzufügen.
Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen wurden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In F i g. I ist ein bekannter Blitzwürfel und ein Teil einer bekannten Fassung bei 2 veranschaulicht, bestehend aus Blitzwürfel 5, Fassung 6 und Rückhalteeinrichtung 8.
Die nicht dargestellten Teile bekannter Lageranordnungen sind in gleicher Weise geeignet zur Benutzung in Verbindung mit den erllndungsgemäßen Ausbildungen, jedoch bildet dies nicht Teil der Erfindung.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, weist der Blitzwürfel 5 mehrere Blitzlampen 10 auf, von denen jede mit ihrem eigenen Reflektor 12 und einem transparenten Behälter 14 ausgestattet ist, der auf einer aus Plastik bestehenden Grundplatte 16 ruht. Die Grundplatte 16 ist im wesentlichen quadratisch und besitzt einen Kontaktring 18, der einstückig hiermit hergestellt ist und von der unteren Fläche der Basisplatte vorsteht. Die Basisplatte 16 ist mit zwei Reihen von paarweise angeordneten Löchern 22 und 20 versehen, von denen die Löcher 20 außerhalb des Kontaktringes 18 und die Löcher 22 innerhalb des Kontaktringes 18 liegen. Jede l-ampe 10 ist mit zwei Zuführungsdrähten 24 versehen die durch ein entsprechendes Paar von Löchern 22 auf der Innenseite des Kontaktringes 18 geführt und über dem Ring 18 festgezogen und in einem Lochpaar auf der Außenseite des Ringes 18 festgelegt werden.
Zentral innerhalb der von dem Kontaktring 18 definierten Fläche und koaxial hierzu befindet sich Zapfen 25 mit einem zylindrischen Mittelzapfen 26, der von der aus Plastik bestehenden Basisplatte 16 vorsteht. Der Zapfen 26 ist mit einer Mittelbohrung 28 versehen, die sich in Längsrichtung hindurcherstreckt und der Zapfen besitzt vier radial nach außen vorstehende Vorsprünge 30, die im gleichen Winkelabstand um den Umfang angeordnet sind. Die Ansätze 30 sind in wenigstens zwei Quadranten von Seite zu Seite symmetrisch.
Die Haltevorrichtung 8 weist zwei identische Teile 32 auf, die gegenüberliegend so angeordnet sind, daß die Ausbildung jeweils komplementär zueinander ist. Die beiden Teile 32 sind an einem Ende durch einen Verbindungsaufbau 34 verbunden, der einstückig mit den Teilen 32 hergestellt ist und eine Mittelöffnung 36 definiert.
Die Teile 32 besitzen Oberflächen 38, die nach innen aufeinander zu gerichtet sind und di·; Teile 32 besitzen Oberflächen 40, die von ihrem Verbindungsende vorstehen und in Kragen 42 enden, die ebene Seitenflächen 44 und gekrümmte Außenflächen 46 besitzen. Zwischen den Kragen 42 und dem Verbindungsaufbau 44 ist jeder Arm mit einer Zunge 48 versehen, die mit einem Schaltbetätiger 50 zusammenwirkt, der nachstehend beschrieben wird. Halsabschnitte 52 erstrecken sich von dem jeweiligen Kragen 42 gegenüberliegend den Oberflächen 40. Die Verbindung der Kragen 42 und der Hälse 52 definiert Innenschultern 54 und Außenschultern 56. Jeder Hals 52 weist eine Innenfläche auf, von der ein Teil 38 eben ist und eine Außenfläche 58, die etwas nach der betreffenden Oberfläche 38 konvergiert.
Die Innen- und Außenflächen der Hälse 52 konvergieren scharf, um eine Basis 60 zu bilden, von der langgestreckte elastische Zungen 62 vorstehen, die den Blitzwürfel 5 elastisch aufnehmen.
Jede Zunge 62 weist einen Schenkel 64 und einen ι Kopf 66 auf, wobei der Kopf 66 Konturen definiert, die in überlappender Beziehung stehen, wenn die Rückhaltevorrichtung 8 betriebsmäßig in der Fassung 6 des Trägers 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, heißt dies, daß die Köpfe 66 der Zungen ö2 komplementär gestaltete Oberflächen aufweisen und Mittel bilden, die den Einsatz irgendeines Abschnittes des hohlen Mittelpfostens des Blitzwürfels 5 zwischen die Zungen 62 verhindern.
Die Köpfe 66 erstrecken sich radial nach außen, um ihren Schaft 64 zu überlappen, wodurch die Schäfte 64 durch die Mittelbohrung 28 des Zapfens 26 des Blitzwürfels 5 hindurchstehen, wenn der Blitzwürfel 5 betriebsmäßig auf seinem Träger 2 festgelegt wird, so daß sich die Köpfe 66 etwas trennen können und die innere Oberfläche 68 der Plastikgrundplatte 16 und den Zapfen 26 berühren, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Das Schaltbetätigungsorgan 50 hat eine T-Gestalt und weist einen allgemein zylindrisch gestalteten Schaftteil 70 auf, der sich nach einem Kreuzstück 72 hin erstreckt. Das Schaltbetätigungsorgan 50 ist mit der Rückhaltevorrichtung 8 angeordnet rod wirkt mit einer Belichtungssteuerschaltung (nicht dargestellt) zusammen, um die photographische Belichtung zu beeinflussen. Gemäß der Betätigung des Schaltorgans 50 bewirkt ein solcher Kreis eine Zündung einer Blitzlampe in zeitlicher Beziehung zur photographischen Begichtung.
Nunmehr soll die Fassung 6 im einzelnen beschrieben werden. Dies geschieht in Verbindung mit den F i g. 3 und 4. Eine öffnung 74 erstreckt sich zentral durch diese Fassung hindurch und besitzt eine solche Ausbildung, daß sie die Rückhaltevorrichtung 8 durch Reibung teilweise darin empfangen und festlegen kann. Die Fassung hat allgemein zylindrische Gestalt und besitzt einen Basisteil 76, der nach mehreren, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Fingern 78 vorsteht.
Mehrere im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Zähne 80 erstrecken sich von der Oberfläche der Basis 76 nach außen, und zwar etwa tangential zu einem gemeinsamen imaginären Kreis. Mehrere im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Laschen 82 erstrecken sich von einem anderen der Finger 78 radial nach außen und sind einstückig mit diesem hergestellt Die Zahn? 80 wirken mit einem nicht dargestellten Schnappmechanismus zusammen und die Lappen 82 halten eine aufgewickelte Feder, die automatisch den Blitzwürfel dreht. Weder die Zähne 80 noch die Lappen 82 sind für das Verständnis der Erfindung wichtig.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die Rückhaltevorrichtung 8, die Fassung 6 und der Blitzwürfel 5 symmetrisch um eine gemeinsame Längsachse 84 angeordnet, wenn sie zusammengestellt und ordnungsgemäß ausgerichtet sind und diese Achse stellt gleichzeitig die Drehachse des Blitzwürfels 5 und der Fassung 2 dar. Wenn die Rückhaltevorrichtung 8 und die Fassung 6 betriebsmäßig verbunden sind, dann erstreckt sich die Oberfläche 40 und der Verbindungsaufbau 34 der Rückhaltevorrichtung 8 unter die Basis 76 der Fassung 6, während die langgestreckten elastischen Zungen 62 der Rückhaltevorrichtung 8 sich etwas über die oberen Oberflächen 86 der Finger 78 erstrecken.
Wie am besten aus Fig.4 ersichtlich, ist die Rückhaltevorrichtung 8 innerhalb der Fassung 6 so angeordnet, daß das Kreuzstück 72 des Schaltbetätigungsorgans 50 rad>.l zwischen die inneren Flächen eines Paares diametral gegenüberliegender Finger 78 einsteht. Der Abstand zwischen diametral gegenüberliegenden Fingern 78 ist derart bemessen, daß der
zylindrische Mittelzapfen des Blitzwürfels S über die fanggestreckten elastischen Zungen 62 gefügt werden kann. Auch die gegenüberliegenden Flächen der benachbarten, in Längsrichtung vorstehenden Finger 78 sind von solcher Gestalt und die benachbarten Finger 78 sind so im Abstand zueinander angeordnet, daß die radial vorstehenden Ansätze 30, die von dem zylindrischen Zapfen 26 des Blitzwürfels 5 vorstehen, gleitbar eingreifen, während eine Drehbewegung der Ansätze 30 um die Achse 84 verhindert ist.
Wenn der Blitzwürfel 5 in die Fassung 6 eingesetzt wird, müssen die radial vorstehenden Ansätze 30, die über den Umfang des zylindrischen Zapfens 26 verteilt sind, zunächst auf die Zwischenräume zwischen den Fingern 78 der Fassung 6 ausgerichtet werden. Wenn dies geschehen ist und wenn die Symmetrieachsen mit der Achse 84 zusammenfallen, bewirkt ein Eindrücken des Blitzwürfels 5 in die Fassung 6 eine Annäherung der elastischen Zungen 62 der Rückhaltevorrichtung 8 aufeinander, und zwsr infolge der Gestalt ihrer Köpfe 66 und der hierauf durch den zylindrischen Zapfen 26 ausgeübten Kraft.
Die elastischen Zungen 62 setzen ihre gegenseitige Annäherung fort, bis die Köpfe 66 vollständig von der Mittelbohrung 28 der Spindel 26 umfaßt wird. Danach kann der Blitzwürfel 5 weiter in die Fassung 6 eingedrückt werden, bis die Ansätze 30 die oberen Oberflächen der Basis 76 erfassen und dadurch eine weitere Einfügung des Blitzwürfels 5 in die Fassung 6 verhindern. Die Erstreckung der elastischen Zungen 62 gegenüber der oberen Oberfläche der Basis 76 und gegenüber dem Ausmaß, in dem der Zapfen 26 unter die Basis 16 vorsteht, ist derart, daß vor Eingriff der Ansätze 30 mit der oberen Oberfläche der Basis 76 die Kopfabschnitte 66 der elastischen Zungen 62 sich durch die zylindrische Bohrung 28 in das Innere des Blitzwürfels 5 hineinerstreckt haben, so daß die elastischen Zungen 62 sich etwas spreizen können und die Kopfabschnitte 66 die Oberflächen erfassen können, die von der inneren Oberfläche 68 der Basis 16 und der inneren Oberfläche der zylindrischen Bohrung 68 gebildet werden.
Das Kreuzstück 72 des Schaltbetätigungsorgans 50 wurde vorstehend als radial zwischen einem diametral gegenüberliegenden Paar von Fingern 78 der Fassung 6 verlaufend beschrieben. Die nicht dargestellte Schaltung, mit der das Schaltbetätigungsorgan 50 zusammenwirkt, weist im typischen Fall zwei elastische Kontakte auf. die u. a. als Feder wirken und das Schaltbetätigungsorgan 50 nach oben innerhalb der Rückhaltevorrichtung 8 und der Fassung 6 bewegen. Demgemäß ist die Dicke der Wandung d«»s zylindrischen Zapfens 26 so im Hinblick auf den Zwischenraum zwischen dem Kreuzstück 72 und den diametral gegenüberliegenden Fingern 78 bemessen, daß ein Einführen des Blitzwürfels 5 in die Fassung 6 zur Folge hat, daß der Zapfen 26 das Kreuzstück 72 erfaßt und das Schaltbetätigungsorgan 50 nach unten innerhalb der Rückhaltevorrichtung 8 drückt, bis das Kreuzstück 72 ein Paar Lappen 88 berührt von denen nur einer dargestellt ist und die sich von der inneren Fläche eines der Hälse 52 nach der inneren Oberfläche des anderen Halses 52 erstrecken.
Nachdem der Blitzwürfel 5 innerhalb der Fassung 2 eingesetzt ist kann er um die Achse 84 gedreht werden und dabei den Sockel 6 und die Rückhaltevorrichtung 8 mitdrehen. Im typischen Falle wird der eingesetzte Blitzwürfel 5 gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt) gedreht, die von den Lappen 82, wie erwähnt, getragen werden kann. Die Drehung de Blitzwürfels 5 kann nur in einer Richtung stattfinder weil ein Schaltmechanismus mit den Zähnen de Fassung 6 zusammenwirkt.
"> Wenn die Feder voll aufgezogen ist, kann in typischen Falle eine weitere Drehung des Blitzwürfel zu einem Ausfall der Feder führen, weil man auf dei Blitzwürfel 5 ein beachtliches Drehmoment ausübei kann.
in Wenn man annimmt, daß der Blitzwürfel 5 ordnungs gemäß in die Fassung eingesetzt ist und daß dii aufgewickelte Feder ohne Fehler aufgezogen ist. dam befindet sich der Blitzwürfel 5 in einer solchen Lage, dal eine der Blitzlampen 10 nach der Frontseite der Kamen
ι > weist, an der die Fassung 2 festgelegt ist. Danach erfolg durch Auslösung des Verschlusses eine Zündung eine Blitzlampe 10 synchron zur Verschlußauslösung und dii aufgewickelte Feder und der Schaltmechanismu erlauben eine Drehung des Blitzwürfels 5, um eini
.*·'' "weitere urii/.iämpC i0 in LicfciiSCnäiiSSiciiüng ΛΪ überführen. Diese Arbeitsweise ist bekannt und brauch nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Im folgenden wird wiederum auf die Fig. 5, 6 und \ bezuggenommen, wobei die gleiche Lageranordnung ;
.'-> und der Blitzwürfel 5 der Fi g. I bis 4 in gleicher Weis« dargestellt sind mit der Ausnahme, daß die Fassung < und der Zapfen 25 gemäß den Lehren einer Ausfüh rungsform der Erfindung verbessert sind.
Wen! man die neuartige Fassung 6 im einzelner
m betrachtet, ist ersichtlich, daß jeder der Finger 71 ringförmig vergrößert ist, so daß der Raum zwischet benachbarten Fingern 78 verringert wird, leder de Finger 78 ist mit einer in Längsrichtung erstreckendet V-förmigen Nut 90 entlang der inneren Oberflächt
)'» ausgestattet. Die V-Nuten 90 sind im gleichet Winkelabstand zueinander angeordnet, aber sie lieger nicht zentral innerhalb ihrer jeweiligen Finger 78. Stat dessen ist jede der V-Nuten so angeordnet, daß eim Oberfläche 92 hiervon über jene Oberfläche de
■in jeweiligen Fingers 78 vorspringt, der eine Seite de Raumes zwischen benachbarten Fingern definiert während die andere Oberfläche 94 der V-förmiger Nuten 90 über die Oberfläche 92 des nicht genuteter Teils der inneren Oberfläche der Finger 78 vorsteht. Sc
■η wirken die Oberflächen 92 und 94 zusammen und bilder Rücken 95. die im Hinblick auf ihre Finger 78 nich zentriert sind.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, bleibt de Querschnitt der Fassung 6 durch die Finger 78 axia
5" symmetrisch, wie es bei dem Aufbau nach F i g. 4 de Fall war. Hierbei ist festzustellen, daß die Fassung ( hierbei gegenüber der übrigen Baueinheit 8 verdreh worden ist, so daß das Kreuzstück 72 nunmehr zwischer gegenüberliegenden Zwischenräumen steht, die j< durch eine V-förmige Nut 90 und den zugeordnete! Abstand zwischen den Fingern 78 definiert sind.
Wennn man die bekannte Stiftausbildung 25 nacl F i g. 2 betrachtet wird klar, daß ein Blitzwürfel 5 mi einem solchen Stift 25 von einer Fassung 6 der in F i g. 5
Mi 6 und 7 beschriebenen Art zurückgewiesen wird. d. h nicht einpaßt Aus F i g. 11 ist ersichtlich, daß bein Obereinanderfügen eines Querschnitts des bekanntet Zapfens 25 gemäß F i g. 2 bis 4 über den Querschnitt de erfindungsgemäßen Fassung (geschnitten durch dii Finger 78) nach F i g. 5 und 7, die Ansätze 30, die vor dem Zapfen 26 vorstehen, an einem Tei! 96 der Finge 78 anstoßen. Ein solches Zusammenwirken findet stat an den oberen Flächen 86 der Finger 78 und demgemäf.
ist es unmöglich, den bekannten Zapfen 25 auch nur teilweise in die neuartige Fassung 6 gemäß F i g. 5 und 7 einzufügen.
Nunmehr wird die F i g. 6 im einzelnen beschrieben. Eine Ausführungsform der neuartigen Zapfenanordnung 25 unterscheidet sich von dem bekannten Zapfen 25 gemäß F i g. 2,3 und 4 insofern, als die Ansätze 30, die radial nach außen von dem zylindrischen Zapfen 26 vorstehe«:, etwas abgewandelt sind. Grundsätzlich besteht die Abwandlung darin, einen Teil eines jeden Ansatzes 30 zu entfernen, so daß eine flache Oberfläche 98 gebildet wird, die dem Umfang des Zapfens 26 näherliegt als der unveränderte Abschnitt 100 der Ansätze 30. Hierdurch werden die Ansätze 30 in jedem zweiten Quadranten unsymmetrisch.
Wie am besten aus Fig.7 ersichtlich ist. kann der neuartige Zapfen 25 gemäß Fig.6 leicht in die neuartige Fassung 6 gemäß Fig.5 und 7 eingefügt werden. Ein Einfügen des Zapfens 25 gemäß Fig.6 in die Fassung 6 gemäß F i g. 5 und 7 ist möglich, weil der unveränderte Abschnitt 100 der Ansätze 30 innerhalb der Abstände zwischen benachbarten Fingern 78 gleiten kann, während der abgeänderte Abschnitt der Ansätze 30 in in Längsrichtung verlaufenden V-förmigen Nuten 90 läuft, wobei die flache Oberfläche 98 benachbart der Oberfläche 92 des entsprechenden Fingers 78 ist.
Wie bei bekannten Ausführungsformen wird das Kreuzstück 72 durch den Zapfen 26 beim Einfügen des Zapfens in die Fassung 6 erfaßt. Es bleibt genügend Material auf beiden Ansätzen 30 bestehen, um die Ansätze 30 in Ausnehmungen zwischen benachbarten Fingern 78 bekannter Fassungen nach Fig. 1, 3 und 4 aufnehmen zu können. Insofern kann, wenn keine weiteren Abwandlungen getroffen werden, als einen kleinen Anteil der Ansätze 30 abzutragen, der neuartige Zapfen 25 gemäß F i g. 6 und 7 leicht in einen bekannten Sockel 6 eingefügt werden. In Fig.8 und 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Fassung 6 veranschaulicht, die, wie vorstehend erwähnt, von der bekannten Fassung unterschieden ist.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Fassung 6 dargestellt, die sich von der bekannten Bauart unterscheidet. Grundsätzlich unterscheidet sich die neuartige Fassung 6 gemäß F i g. 8 und 10 von jener gemäß Fig. 1, 3 und 4, daß letztere eine in Längsrichtung verlaufende Rippe 102 aufweist, die zentral längs der inneren Flächen eines jeden Fingers 78 so verläuft, daß sie radial nach innen nach der Achse 84 vorsteht. Wie bei einer bekannten Fassung 6 und der neuartigen Ausführungsform der Fassung 6 gemäß F i g. 5 und 7 weist die abgewandelte Ausführungsform nach F i g. 8 und 10 eine Symmetrie bezüglich der Achse 84 auf. Jeder Versuch, einen Blitzwürfel 5 mit bekanntem Zapfen 25 einzufügen, ist zum Scheitern verurteilt, weil die radial vorstehenden Rippen 102 an die Wand des zylindrischen Mittelpfostens 26 anstoßen. Die Rippen 102 erstrecken sich über die gesamte Länge der Finger 78 von den oberen Flächen 86 bis zum Schnitt der Finger 78 mit der Basis 76. Es ist jedoch nicht notwendig, daß sich die Rippen 102 über die gesamte Länge des Fingers 78 erstrecken und ihre Länge kann verändert werden, um anderen Forderungen gerecht zu werden.
Im folgenden wird auf die Fig.9 und 10 der Zeichnung bezuggenommen. Hier ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Steckverbindung 25 dargestellt, die ebenso wie die Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 strukturelle Änderungen gegenüber bekannten Stekkern 25 und hiermit verknüpfte unerwartete Ergebnisse zeigt. Grundsätzlich unterscheidet sich diese Ausführungsform von der Ausführungsform gemäß F i g. 2, 3 und 4 dadurch, daß mehrere Schlüsselnuten 104 in der äußeren Oberfläche des zylindrischen Zapfens 26
ίο vorgesehen sind. Die Schlüsselnuten 104 sind im gleichen Winkelabstand zueinander um den Umfang des Zapfens 26 angeordnet, wobei jede Schlüsselnut 104 innen zwischen zwei verschiedenen Ansätzen 30 zu liegen kommt und sich in Längsrichtung von dem untersten Rand des Zapfens % nach der Verbindung des Zapfens 26 mit der untersten Oberfläche der Basis 16 erstreckt.
Die Schlüsselnuten 104 erstrecken sich radial in die äußere Oberfläche des Zapfens 26, jedoch ist ihre Tiefe geringer als die Wanddicke des Zapfens 26. Die Schlüsselnuten 104 sind von geeignetem rechteckigem Querschnitt, um die Rippen 102 der Fassung 6 gleitbar aufzunehmen, wenn der Stecker 25 gemäß Fig. 9 und 10 in die abgewandelte Fassungsanordnung 6 eingesteckt
Μ wird.
Es könnte zweckmäßig erscheinen, die Nuten vollständig über die Wand des Zapfens 26 zu führen, so daß der Stöpsel 25 innerhalb der Fassung 6 gemäß Fig. 8 und 10 aufgenommen würde, jedoch könnte hierbei nicht die abgewandelte Ausführungsform des neuen Stöpsels 25 das Kreuzstück 72 des Schaltbetätigungsorgans 50 beim Einfügen in eine bekannte Fassung 6 bewirken, weil das Kreuzstück 72 in die Schlüsselnuten 104 einpassen würde.
Bei beiden Ausführungsformen des neuartigen Stöpsels 25 paßt die bekannte Fassung 6, die gewöhnlich bei bestehenden Apparaten zur Festlegung von Blitzwürfeln benutzt wird. Außerdem passen natürlich beide Ausführungsformen der neuartigen Fassung 6 mit ihren entsprechenden Stöpselanordnungen 25 zusammen, jedoch werden alle anderen Stöpselanordnungen am Einstecken verhindert.
Wenn ein Kameraaufbau so ausgebildet ist, daß eine Anpassung an einen bestimmten Blitzwürfel verbesserten Lichtausgangs getroffen ist, ist es offensichtlich zweckmäßig, diese Kamera mit einer Fassung der erfindungsgemäßen Bauart auszurüsten, damit man nicht in der Lage ist, einen Blitzwürfel zu benutzen, der für diese Kamera nicht geeignet ist
Außerdem ist es erwünscht, Blitzwürfel mit verbessertem Lichtausgang vorzusehen, für die eine Kamera speziell ausgelegt sein kann und diese dann mit einer Stöpselanordnung nach der Erfindung auszurüsten, so daß der verbesserte Blitzwürfel dann mit einer neuartigen Fassung benutzbar ist, aber auch in bekannte Fassungen einpaßt, die bei bestehenden Kameras vorhanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß Blitzwürfel mit verbessertem Lichtausgang erwünscht sind zur Benutzung in Verbindung mit bekannten Kameraaufbauten, wobei es aber unbedingt notwendig ist, diese verbesserten Blitzlampen zu benutzen, wenn eine Kamera hierfür hinsichtlich der Belichtungssteuereinrichtung ausgelegt ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blitzwürfelfassung, bestehend aus einem zylindrischen Körper, der über einen Teil seiner Länge durch einen Kreuzschlitz in mehrere axial verlaufende Klauen unterteilt ist und eine zentrale öffnung aufweist, durch die ein Mittelüupfen unter Belassung eines Ringspaltes zwischen Miuelzapfen und Klauen hindurchsteht, zur Aufnahme des Fußes, der mit einem Hülsenfortsatz in den Ringspalt einpaßt und mit Rastzähnen des Hülsenfortsatzes in den Kreuzschlitz zwischen den Klauen einpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß von den Klauen (78) Vorsprünge (94, 102) vorstehen, die das Einschieben eines nicht passenden Blitzwürfelfußes verhindern und daß passende Ellitzwürfel mit mit den Vorsprüngen (94, 102) korrespondierenden Ausnehmungen (98; 104) ausgestattet sind.
2. Blitzwürfelfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (102) von den Klauen (78) radial nach innen vorstehen, und daß der Hülsenfortsatz (26) des Blitzwürfelfußes im Querschnitt entsprechende Axialnuten (104) auf der Außenseite zwischen den Rastzähnen (30) aufweist
3. Bützwürfelfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (94) von den Klauen (78) in den Kreuzschlkz (76) vorstehen, und daß die Rastzähne (30) des Hülsenfortsatzes (26) im Querschnitt entsprechende seitliche Ausnehmungen (98) aufweisen.
4. Blitzwürfelfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge (94) symmetrisch in den Kreuzschi;ίζ (76) t Anstehen.
DE2132043A 1970-06-30 1971-06-28 Blitzwürfelfassung Ceased DE2132043B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5124970A 1970-06-30 1970-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132043A1 DE2132043A1 (de) 1972-02-10
DE2132043B2 true DE2132043B2 (de) 1979-08-30

Family

ID=21970183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132043A Ceased DE2132043B2 (de) 1970-06-30 1971-06-28 Blitzwürfelfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3691508A (de)
AT (1) AT322354B (de)
CA (1) CA956712A (de)
DE (1) DE2132043B2 (de)
FR (1) FR2100084A5 (de)
GB (2) GB1352266A (de)
NL (1) NL7109038A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513356A (en) * 1982-01-13 1985-04-23 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly and locking mechanism for a sealable reflector housing
US4500946A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24878A (en) * 1859-07-26 Mill for crushing quartz
DE363674C (de) * 1922-11-11 Damm & Ladwig Stechschloss, vornehmlich zur Sicherung von Kastenschloessern
US1080707A (en) * 1909-02-08 1913-12-09 Chicago Pneumatic Tool Co Rock-drill.
FR13123E (fr) * 1909-12-22 1911-02-03 Pierre Duret Canon de sureté pour serrures
GB191119503A (en) * 1911-09-01 1912-08-15 Miles Heseltine Thompson Improvements in Couplings for Shafts, Pipes and similar Objects.
FR25741E (fr) * 1921-12-08 1923-05-17 Dispositif de fermeture
US2102625A (en) * 1935-03-20 1937-12-21 Jr Harvey Hubbell Interlocking receptacle, connecter, and cap
DE1056222B (de) * 1954-11-11 1959-04-30 Casp Arn Winkhaus Fa Elektrische Steckerverbindung
US2976398A (en) * 1958-06-02 1961-03-21 Eastman Kodak Co Photographic flash holder
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
US3136592A (en) * 1961-09-13 1964-06-09 John W Miller Coding structure for co-axial connectors
US3281761A (en) * 1964-03-31 1966-10-25 Hughes Aircraft Co Connector securing device
US3282145A (en) * 1965-03-19 1966-11-01 Wilmar L Prescott Screw socket having tangential keyways
DE1553482C3 (de) * 1966-04-21 1975-07-24 C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
US3519979A (en) * 1968-07-26 1970-07-07 Vikoa Inc Tamper-proof electrical termination

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109038A (de) 1972-01-03
CA956712A (en) 1974-10-22
US3691508A (en) 1972-09-12
DE2132043A1 (de) 1972-02-10
GB1352265A (en) 1974-05-08
AT322354B (de) 1975-05-26
GB1352266A (en) 1974-05-08
FR2100084A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2459030B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE69010985T2 (de) Bolzen- und Mutterverriegelung.
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE3519638C2 (de)
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE2132043B2 (de) Blitzwürfelfassung
DE6919101U (de) Sicherheitspatronenhalter
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
EP1672751A1 (de) Lampenfassung
DE2635970B2 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
DE4121575C1 (de)
DE3605209C2 (de)
DE2541127A1 (de) Bajonettverschluss
DE2758241C3 (de) Fassung für elektrische Verbraucher
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE29516288U1 (de) Schnell und automatisch zusammensetzbare Lampenfassung
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE4010457A1 (de) Explosionsgeschuetzte lampenfassung
DE10208624A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE1597713A1 (de) Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
DE29517332U1 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE1597729C3 (de) Fassung zur drehbaren Aufnahme von Mehrfachblitzlampen oder Blitzlampenmagazinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused