DE2131710A1 - Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druckhaemmern - Google Patents

Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druckhaemmern

Info

Publication number
DE2131710A1
DE2131710A1 DE19712131710 DE2131710A DE2131710A1 DE 2131710 A1 DE2131710 A1 DE 2131710A1 DE 19712131710 DE19712131710 DE 19712131710 DE 2131710 A DE2131710 A DE 2131710A DE 2131710 A1 DE2131710 A1 DE 2131710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pulse
pulses
trigger
speed printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131710
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Joseph A
Pear Charles B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Potter Instrument Co Inc
Original Assignee
Potter Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potter Instrument Co Inc filed Critical Potter Instrument Co Inc
Publication of DE2131710A1 publication Critical patent/DE2131710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/38Electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/495Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes by selective printing from a rotating helical member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/42Hammer-impression mechanisms with anti-rebound arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

8CBWBIGBBSTB. *
1A-39 228
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
Potter Instrument Company, Inc., Plainy/ev/ N.Y. 11803, U.S.A.
"betreffend:
Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druck hämmern
Die Erfindung betrifft eine impulsbetätigbare elektromagnetische Vorrichtung und bezieht sich insbesondere auf einen Schnelldrucker mit einer Druckwalze oder einem vergleichbaren Druckteil und wenigstens einem durch Impulse elektromagnetisch betätigbaren Hammer, der bei Betätigung durch Beaufschlagung mit Auslöseimpulsen gegen die Druckwalze bzw. das Druckteil schlägt.
Bei Hochgeschwindigkeits-Schlagdruckern muß die Schlagfolge der den Druckvorgang bewirkenden Hämmer sehr hoch sein, um eine befriedigend hohe Druckgesohwindigkeit. zu erzielen. Dies ist insbesondere bei solchen Druckern der Fall, bei denen die Hämmer so gesteuert werden, daß Punktmuster entstehen, die zu bestimmten
109853/1784
alphanumerischen Zeichen "bzw. Zeichenfolgen zus&ismensetzbar sind» Dabei muß jeder Hammer beim Druck jedes Zeichens ziemlich oft betätigt werden. Um einen gleichmäßigen Druck au erhalten und um sogenannte "Geisterzeichen" zn vermeiden, wird ein "betreffender Hammer von einer Stellung aus betätigt, die der Ruheposition —Qder_annäirernd der Ruhepösition entspricht. Dabei ist es wünschenswert, den Hammer nach jeder Betätigung so rasch als irgend möglich in die Ruheposition oder Quasi-Biuieposition zu bringen. Dieser Wunsch läßt sich-jedoch mit den bekannten Schnelldruckern dieser Art nicht oder nur unbefriedigend erreichen, da die Hämmer in der Bewegungsphase, aas heißt kurz vor und kurz nach dem Druckvorgang, wegen der erwünschten hohen Druckgeschwindigkeit eine relativ hohe kinetische Energie aufweisen und damit eine Rückfederung oder ein Rückprall an der Ruheposition auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu entwickeln, durch die die Betätigung der Hämmer so erfolgt, daß diese nach jeder Auslösung sehr rasch wieder in Ruhestellung gebracht werden. Dabei ist es ein spezielles Ziel, stabile Verhältnisse bei der Hammerbetätigung auch dann zu erreichen, wenn beispielsweise Impedanzänderungen in der Betätigungs- oder Treiberspule aufgrund von Temperaturänderungen, und dergleichen auftreten·
Gemäß der Erfindung wird ein impulsbetätigbarer elektromagnetischer Hammer eines Schnelldruckers über eine Schaltung erregt, die der Treiberspule des Hammers zunächst einen Betätigungsimpuls und dann einen richtig getakteten zweiten Impuls zuführt, dessen Polarität so gewählt ist, daß die durch den zweiten Impuls dem Hammer zugeführte Energie der verbliebenen kinetischen Energie der Vorrichtung^ das heißt des Hammers, entgegenwirkt9 unä awar bqv daB äieee verbliebene kinetische Energie praktisch stxii ¥ereofefiaüea geteaefrfe wird. Dieser zweite Impuls wiri öea Hammer TOSEMge^els© in i©r Rüeksprungphase, das heißt aaeh dem Sehlag gegen öle Bsre@feisl.ss! 00er ein vergleichbares Brtäoktsilo &iag@f tätet wan Mat dasia die gleiche Polarität wie
Bsr zweite Impuls, der im
1 098S3/1784
folgenden aucli als Dämpfungsimpuls bezeichnet ist, bewirkt ein Verschwinden der kinetischen Energie des Hammers, so daß der Hammer sehr rasch, in Ruhestellung kommt.
Die Betätigungen- oder Treiberspule des Hammers—liegt im Kollektorkrois einen Transistors, in--dessen Emitterkreis ein Wider»- -— stand liegt, so daß dem Transistor eine negative Rückkoppelung zuführbar ist oder eingeprägt wird. Bei Zufuhr eines Impulses zur HaiEiaertreiberspule wird der Transistor anfänglich in die Sättigung getrieben und liefert damit einen steil ansteigenden Stromimpuls an die Spule. Gelangt der Transistor dann außer Sättigung, so bewirkt die negative Rückkoppelung eine Konstanthaltung des Stromes durch die Spule solange bis der Tranaistor * gesperrt wird. Damit wird der Energieinhalt sowohl des Auslöseals auch des Dämpf ungsimpulses durch entsprechende Steuerung der jeweiligen Impulsdauer gesteuert bzw. geregelt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden durch mehrere Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnelldrucker mit einer erfindungsgemäßen Hammerauslöseeinrichtung;
Fig. 2 verdeutlicht einige Signalfolgen, wie sie in der Hammerauslöseeinrichtung gemäß Fig. 1 auftreten; *
3 verdeutlicht das Zeit- insbesondere das Ein- und Ausschwingverhalten eines Hammers oder einer anderen impulsbetätigbaren elektromagnetischen Vorrichtung ohne Anwendung der Erfindung;
Fig. 4- verdeutlicht das entsprechende Zeitverhalten bei Anwendung der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausftihrungsform einer Hammerauslöseeinrichtung für Schnelldrucker gemäß der Erfindung;
F~g. 6 verdeutlicht einige Signalformen bei der Einrichtung oder Anordnung gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Hammerauslöseeinrichtung für Schnelldrucker gemäß der Er-
109853/1764
findung.
Der schematisch in Fig. 1 gezeigte Drucker weist eine Waise oder Trommel 11 auf, die als Träger für eine erhabene spiral- oder schraubenlinienförmige Leiste oder einen entsprechenden Steg dient. Zum Druck bestimmter alphanumerischer Zeichen sind Hämmer 13 vorgesehen. Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird nur der Treiberkreis für einen Hammer 13 gezeigt und beschrieben. Den übrigen Hämmern 13, die längsseits der Walze angeordnet sind, sind ähnliche Treiberschaltungen zugeordnet. Die Walze 11 wird durch einen nicht-gezeigten Motor angetrieben, der gleichzeitig ein Taktrad 15 antreibt, durch das über einen Wandler 17 eine Folge von Ausgangsimpulsen erzeugt wird. Die Festlegung der zu druckenden Zeichen erfolgt durch geeignete Taktung der Auslösung der Hammer 13 entsprechend der relativen Stellung der Walze 11 in Bezug zu den Hämmern im Verlauf ihrer Drehung. Gewöhnlich ist zwischen der Walze 11 und den Hämmern eine Papierbahn und ein Tinte- oder Kohleband angeordnet und beim Auslösen eines Hammers wird jedesmal ein Punkt gedruckt und das Papier bzw. das Band werden gegen die schraubenlinienförmige Leiste gedrückt. Wird der Hammer 13 jeweils im geeigneten Augenblick ausgelöst, so erfolgt der Druck der Punkte in bestimmten Mustern, deren Zusammensetzung bestimmte alphanumerische Zeichen darstellen. Da ein Hammer zum Druck eines Zeichens mehrere Male betätigt werden muß, eignet sich die Erfindung ganz besonders für diese Art von Druckern.
Die durch den Wandler 17 erzeugten Impulse werden einem Takt generator 19 zugeführt, der ausgangsseitig zwei synchronisierte Taktimpulsfolgen, das heißt die Takt impuls folge A und die Taktimpulsfolge B, gemäß den Signalfolgen 20 und 22 in Fig. 2 erzeugt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, wird jeder Impuls der Taktimpulsfolge B unmittelbar vor dem nächstnachfolgenden Impuls der Taktimpulsfolge A erzeugt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung legen die Impulse der Taktimpulsfolge A die Auslöseperioden fest, die an den Führungskanten "bzw. Führungsflanken darauffolgender Impulse in der Taktimpulsfolge A beginnen und enden. Der Hammer 13 kann während jeder Auslöseperiode einmal ausgelöst werden.
109853/1764
Das heißt, der Hammer 13 läßt sich, in einer Schlagfolge auslösen, die der Impulsfolge A entspricht.
Die Impulse der Folge A werden einem UND-Gatter 21 und die Impulse der Folge B einem UND-Gatter 23 zugeführt. Wie später in näheren Einzelheiten erläutert werden wird, wird der Hammer 13 als Folge des Auftretens der Impulse der Folge A ausgelöst und wird dann entsprechend durch die Impulse der Folge B gedämpft. Soll der Hammer in einer ganz bestimmten Auslöseperiode ausgelöst werden, so gelangt von der Druckersteuerung 25 ein Aktivierungssignal an beide Gatter 21 und 23»und zwar während einer Periode, die ausreicht, um den jeweiligen Impuls der Folge A und den nachfolgenden Impuls der Folge B über die Gatter 21 und 23 passieren zu lassen. Fach Durchlaufen der Gatter 21 und 23 gelangen die Impulse über ein ODER-Gatter 26 auf einen Schalter 27 in der Hammerauslöseschaltung 29. Soll der Hammer 13 während einer Auslöseperiode nicht ausgelöst werden, so aktiviert die Druckersteuerung 25 die Gatter 21 und 23 während der A\jslöseperiode nicht. Soll der Hammer 13 während zweier aufeinanderfolgender Perioden betätigt werden, so wird das Aktivierungssignal von der Druckersteuerung 25 aus während beider Auslöseperioden kontinuierlich zugeführt. Das Druckersteuerungssignal ist mit den Taktimpulsen mittels eines Impulses synchronisiert, der von der Taktimpulsfolge A abgeleitet ist. Die Signalfolge 28 in Fig. 2 verdeutlicht als Beispiel ein Steuerungs-Aktivierungssignal, wobei die Form des Druckersteuerungssignales erkennen läßt, daß der Hammer während einer ersten, dritten und vierten Auslöseperiode einer Folge von vier Auslöseperioden, jedoch nicht während der zweiten Auslöseperiode dieser Folge, betätigt werden soll. Wie Fig. 2 zeigt, wird das Aktivierungssignal während der ersten Periode und kontinuierlich während der gesamten dritten und vierten Periode, jedoch nicht während der zweiten Periode, zugeführt. Daraus folgt, daß während der ersten Auslöseperiode ein Impuls der Folge A und ein Impuls der Folge B über das ODER-Gatter 26 passieren können und daß ebenso während der dritten und vierten Auslöseperiode die entsprechenden Impulse durch das ODER-Gatter 26 hindurchgehen können, während während der zweiten Auslöseperiode ein Passieren des ODER-Gatters 26 unmöglich ist. Die über
109853/176/»
das ODER-Satter 26 an die Hammerauslöseschaltung 29 gelangende Impulsfolge wird durch die Signalform 30 in Pig. 2 verdeutlicht. Als Folge jedes über das ODER-Gatter 26 auf die Kammerauslöseschaltung 29 gelangenden Impulses wird dex* Spule oder Wicklung des Hammers 13 ein Impuls entsprechender Dauer zugeführt. Damit gelangt während der Auslöseperiode des auszulösenden Hammers 13 jedesmal zuerst ein Auslöseimpuls auf den Hammer 13, dessen Läxige den Impulsen der Folge A entspricht und anschließend wird dem Hammer ein Dämpfungsimpuls zügeführt,dessen Dauer der Länge der Impulse der Folge B entspricht. Die Auslöse- und Dämpf ungsimpulse erscheinen praktisch gleichzeitig mit den Impulsen der Folgen Ä bzw. B. Als Folge des Auslöseimpulses schlägt der Hammer 13 gegen die Walze 11 und bewirkt damit einen Druekvorgang. Beim Rückspringen des Hammers von der Walze weg wird der Dämpfungsimpuls zugeführt, der eine praktisch vollständige Vernichtung der kinetischen Energie des Hammers bewirkt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, verlaufen die Taktimpulsfolgen A und B im Verhältnis zueinander so, daß der Dämpfungsimpuls zeitlich so nahe als möglich an den Auslöseimpuls der nächsten Auslöseperiode herangerückt wird 9 ohne daß ein Zittern oder Flattern des Hammers auftritt. Der Auslöseimpuls ist so getriggert, daß er zu .Ende ist, be¥or der Hammer gegen die Walze schlägt. Die Dauer des Auslöseimpulses sollte vorzugsweise möglichst lang sein, um einen Impuls relativ niedriger Amplitude verwenden zu können, um übermäßige Erwärmung zu vermeiden und die gewünschte Hammergeschwindigkeit zu erreichen.
Fig. 3 zeigt das normale Zeit- insbesondere Einschwing- und Ausschwingverhalten eines Hammers bei Verwendung einer herkömmlichen Auslöseeinrichtung. Der Kurvenverlauf 71 zeigt die Relativverschiebung des Hammers über der Seit als Folge eines im Zeitpunkt tQ zugeführten Auslöseimpulses 73. Im Zeitpunkt t^ sehlägt der Hammer gegen die Walze und springt zurück, was sich in der Richtungsänderung im Verlauf der Kurve 71 wiederspiegelt. Der Hammer springt bis zur zukommenden Rnheposition zurück und führt dann während einer relativ langen Zeitdauer, wie Fig. 3 erkennen läßt, eine mechanische, gedämpfte Schwingung um diese Ruheposition herum aus. Bai Terweiidung der erfindungegemäßen Anordnung dagegen
109853/1764
folgt dem Auslöseimpuls 73, wie Pig. 4 erkennen läßt, ein der Spule des Hammers kurz vor Erreichen der Ruheposition zugeführter Dämpfungsimpuls 74, was sich in Bezug auf die Kurve 76 erkennen läßt. Dieser Impuls 74 wirkt der kinetischen Energie des Hammers entgegen, die dabei weitgehend unterdrückt wird, das heißt im Ergebnis, daß die mechanische Schwingung des Hammers um die Ruheposition weitgehend vermindert oder unterdrückt wird und damit der Hammer wesentlich rascher zur Ruhe kommt. Der Impulsinhalt, das heißt die Impulsenergie des Dämpfungsimpulses 75, wird im Verhältnis zur Impulsenergie des Auslöseimpulses entsprechend dem Verhältnis der Rüeksprunggeschwindigkeit zur Schlaggeschwindigkeit des Hammers gewählt. Der Impulsinhalt "bzw. die Impulsenergie ist proportional zur Impulsbreite multipliziert mit der Im- ι pulsstromamplitude. Bei Konstant-Strom-Impulsen ist das Verhältnis der Auslöse- und DämpfungsImpulsbreiten gleich dem Verhältnis der Aufs ehlag-zur Rüeksprungge schwind igkeit. Es ist ersichtlich, daß der Imp. n"inhalt des Dämpfungsimpulses, das heißt der quantitative Betrag der erforderlichen Dämpfung, eine Funktion der Rücksprunggeschwindigkeit ist. Bei dieser Wahl der Dämpfungsimpulsenergie reicht der Dämpfungsimpuls, wie offensichtlich, klar ist, nicht aus, um ein erneutes Ar·- gen des Hammers gegen die Walze zu bewirken.
Gelangt ein Impuls über das ODER-Gatter 26 auf den elektronischen Schalter 27, so wird dieser geschlossen und liefert eine positive Spannung an der Klemme 31 über einen Widerstand 33 an I die Basis eines npn-Transistors 35. Die Basis des Transistors 35 ist über eine Halte- oder Klemmdiode 37 an eine an einer Klemme 39 zugeführte positive Referenzspannung angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 35 ist über einen Widerstand 41 an eine positive Spannungsquelle von 28 Volt angeschlossen, die an einer Klemme 43 zugeführt wird. Der Emitter des Transistors 35 ist über einen 10 kü-Widerstand 45 an eine Klemme 47 angeschlossen, die dem Minuspol einer Spannungsquelle von 5 Volt entspricht. Der Emitter des Transistors 35 ist außerdem direkt an die Basis eines npn-Transistors 49 angeschlossen, dessen Emitter über einen 3il-Widerstand 51 an Masse gelegt ist und dessen Kollektor an die Spule oder Wicklung des Hammers 13 ange-
109853/178A
schlossen ist und damit in Serie zur Klemme 55 der positiven Spannung^quelle liegt. Die Wicklung des Hammerss 13 ist durch die Reihenschaltung einer Diode 57 und eines Widerstandes 59 geshuntet.
Wird ein Impuls -entweder der Folge A oder der Folge B dem Schalter 27 zugeführt, so schließt dieser und legt die Spannung der Klemme 31 an die Bo„sis des Transistors 35· Damit wird der Transistor 35 leitend und bewirkt, daß auch der Transistor 49 in den leitfähigen Zustand gelangt. Als Folge davon fließt ein Strom, von der Quelle 55 durch die Hammerwicklung 33 und den dazu in Serie liegenden Transistor 49. Am Ende des dem Schalter 27 zsugeführten Eingangsimpulses sperrt der Transistor 35» was eine Sperrung des Transistors 49 zur Folge hat, so daß der durch die Spule fließende Strom unterbrochen wird. Die Diode 57 und der Widerstand 59 bilden einen Strompfad, um die in der Wicklung bei Sperrung des Transistors 49 gespeicherte induktive Energie zu verbrauchen. Der im Emitterkreis des Transistors 49 liegende Widerstand 51 ex^eugt ein negatives Rückkoppelungssignal für den Transistor 49, um die Zeit zu verkürzen, die zur Beschleunigung des Hammers auf entsprechende Schlaggeschwindigkeit erforderlich ist, vermindert den Leistungsverbrauch im Hammer, vermindert die erforderlichen Maßnahmen zur Regulierung der Speisespannung im Vergleich mit herkömmlichen Anordnungen dieser Art und vermindert die Folgen der Impedanzänderungen der Wicklung 13 aufgrund von TemperatürSchwankungen. Wird ein Impuls zunächst dem Schalter 27 zugeführt, so wird der Transistor 35 durchgeschaltet, was bewirkt, daß der Transistor 49 anfänglich in die Sättigung getrieben wird, das heißt es erfolgt ein rascher Stromanstieg auf einen relativ hohen Wert aufgrund des niedrigen Kreiswiderstandes. Im anfänglichen Stadium des Stromflußaufbaus ist die Wirkung dieses Widerstandes, das heißt des inneren Spulenwiderstandes und des Widerstandswertes des Widerstandes 51 vernachlässigbar und die Neigung der Kurve entspricht im wesentlichen der Spannung, geteilt durch den Induktivitätswert der Spule des Hammers 13. Erreicht der Strom den gewünschten Wert, so kommt der Transistor 49 aus dem Sättigungsbereich und der Strom wird aufgrund der Rückkoppelung durch den Widerstand 51 auf kon-
109853/1764
stantem Wert gehalten. Es sei vermerkt, daß aufgrund der negativen Rückkoppelung im Hammer-Treiberkreis der Dämpfungsimpuls ein Konstant-Strom-Impuls ist, dessen Energieinhalt sich bequem durch Veränderung der Breite des Impulses der Folge B verändern läßt»
Pig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Anordnung liefert die vom Taktrad über die durch den Wandler 17 erzeugten Impulse synchronisierte Druckersteuerung 25 jedesmal dann einen Impuls an ein UND-Gatter 91» wenn der betreffende Hammer ausgelöst werden soll. Fig. 6 zeigt ein Beispiel dieser Impulse als Wellen- oder Signalform 93 und zeigt die Zeitbeziehung zu den Taktradimpulsen gemäß der Signalform 95. Die in Fig. 6 gezeigten Impulse 93 sind zur Auslösung des Hammers 13 in der ersten, dritten und vierten Auslöseperiode gemäß Fig. 6 bestimmt. Die Taktradimpulse, die die Grenzen der Auslöseperioden bestimmen, werden ebenfalls dem Gatter 91 zugeführt. Die Druck-Steuerimpulse 93 sind durch eine von den Taktradimpulsen abgeleitete Synchronisierung, die der Druckersteuerung 25 zugeführt wird, so getaktet, daß sie gleichzeitig mit den Taktradimpulsen auftreten. Die Druck-Steuerimpulse 93 sind zur Sicherstellung der Gleichzeitigkeit breiter als die Taktradimpulse, das heißt jeder dieser Impulse beginnt vor und endet nach dem entsprechenden Taktradimpuls. Ist das Gatter 91 durch einen Impuls von der Drucksteuerung 25 aktiviert, so gelangt der zur Zeit dieses Impulses auftretende Taktradimpuls durch das Gatter 91 und triggert einen monostabilen Multivibrator 97. Das heißt bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel durchlaufen die Taktradimpulse das Gatter 91 bei Beginn der ersten, dritten und vierten Auslöseperiode. Als Folge davon erzeugt der monostabile Multivibrator 97 ausgangsseitig einen Rechteckimpuls bei Beginn der ersten, dritten und vierten Auslöseperiode, was durch die Signalform 99 in Fig. 6 wiedergegeben ist. Die Länge dieser Impulse ist gleich der Länge der dem Hammer 13 zuzuführenden Auslöseimpulse. Die durch den monostabilen Multivibrator 97 erzeugten Ausgangsimpulse werden über ein ODER-Gatter 101 der Hammerauslöseschaltung 29 in genau gleicher Weise zugeführt wie die Impulse, die das ODER-Gatter 26 in Flg. 1 durchlaufen und der Hammerauslöseschaltung 29 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zugeführt werden. Im Er-
109853/1784
gebnis liefert die Hammerauslöseschaltung 29 als Antwort auf jeden Ausgangsimpuls,der vom monostabilen Multivibrator 97 erzeugt wird, einen Auslöseimpuls an den Hammer 13» so daß dieser gegen die Walze 11 sehlägt. Der vom monostabilen Multivibrator 97 erzeugte Ausgangsimpuls wird außerdem über einen Verzögerungskreis 103 einem zweiten monostabilen Multivibrator 105 zugeführt, um diesen zu triggern. Damit wird der monostabile Multivibrator 105 nach einer gewissen Verzögerung getriggert und erzeugt· als Antwort auf jeden Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 97 einen Ausgangsimpuls. Diese Impulse sind durch die Wellenform 107 in Pig. 6 wiedergegeben. Wie Pig. 6 erkennen läßt, sind die durch den monostabilen Multivibrator 105 erzeugten Impulse wesentlich schmaler als die durch den monostabilen Multivibrator 97 erzeugten Impulse, wobei die Impulsbreite so gewählt ist, daß sie der Breite der dem Hammer 13 zuzuführenden Dämpfungsinipulse entsprechen^ die auf jeden dem Hammer 13 zugeführten Auslöseimpuls folgen» Die vom monostabilen Multivibrator 105 erzeugten Ausgangsimpulse werden über das ODER-G-atter 101 der Hammerauslöseschaltung 29 zugeführt, die bewirkt, daß ein Impuls entsprechender Breite an den Hammer 13 gelangt. Jedem dem Hammer zügeführten Anslöseimpuls folgt also ein Dämpf ungsimpuls gewünschter Breite« Die durch den Kreis 103 bewirkte Verzögerung wiiect so gewähltf daß der Dämpfungsimpuls unmittelbar vor dem nächsten potentiellen Auslöseimpuls zugeführt wird, wenn ein Auslöseimpuls in der nächsten Auslöseperiode zugeführt wird. Die Signale der Wellenform 109 entsprechen der der Hammerauslöseschaltung über das Gatter 101 zugeführten Signalform, das heißt sie zeigen die Zeitfolge von Auslöse- und Dämpfungsimpulsen, die auf den Hammer 13 gelangen.
Bei den soweit beschriebenen Ausführungsformender Erfindung werden die Dämpfiragsimpulse dem Hammer erst dann zugeführt, wenn dieser ¥®m zu !bedruckenden Medium naoh üem Druckvorgang abgeriiokt ist β Uot weiteren ErMitang der Betriebsgeschwindigkeit kann der BimpfBngsimpuls BMQh. schon beginnen, bevor der Hammer volletäni-ifg vom zu bedruckenden Medium al)g©"?üokt ist. Dies kann ein gewias®© ¥@rsetuaieren beim IDs^xken %πε Folge haben9 wenn der Immer In atafdiaaadarfolgenden BaickpeslQden ausgelöst wird* Das
1Q98S3/1764
dadurch entstehende Problem kann jedoch vermieden werden, wenn der Dämpfungsimpuls dann eliminiert oder nicht zugeführt wird, wenn der Hammer auch in der nächstnachfolgenden Auslöseperiode betätigt werden soll,
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, mit der sich diese Ausführungsform der Erfindung verwirklichen läßt, bei der also die Dämpfungsimpulse eliminiert werden, wenn ein Auslöseimpuls in der darauffolgenden Auslöseperiode zugeführt werden soll. Die Anordnung gemäß Pig. 7 entspricht der der Fig. 5 mit der Ausnahme, daß der Ausgang des monostabilen Multivibrators 105 über das UND-Gatter 109 an das ODER-Gatter 101 gelegt ist. Das UND-Gatter 109 wird durch ein vom Ausgang der Drucksteuerung 25 abgeleitetes Signal ( über einen Inverter 113 aktiviert. Der Inverter 113 aktiviert das Gatter 109 nur, wenn der Ausgang der Drucksteuerung 25 keinen Ausgang?impuls erzeugt. Yfcgen der Zeitfolge bzw. Taktung der durch die .uruckstsuerung 25 erzeugten Impulse wird das Gatter 109 bei Erzeugung eines Dämpfungsimpulses nur dann aktiviert, wenn dem Hammer 13 in der darauffolgenden Auslöseperiode kein Auslöseimpuls zugeführt werden soll. Damit kann bei der Anordnung gemäß Fig. 7 der Därapfungsimpuls dem Hammer schon dann zugeführt v/erden, bevor dieser ganz vom zu bedruckenden Medium abgerückt ist. Es sei betont, daß die Breite des Dämpfungsimpulses gewünschtenfalls in Abhängigkeit davon verändert v/erden kann, ob der Hammer zuvor ausgelöst worden ist oder nicht. Eine solche a Anordnung kann nach Maßgabe der Geschwindigkeit und bestimmter Effekte zweiter Größenordnung ausgelegt werden etwa danach, daß die Hammerschwingungen eine Funktion der unmittelbar zuvor erfolgten Auslösung des Hammers sind. Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung kann die tatsächliche Geschwindigkeit des Hammers und die Breite, das heißt Dauer des Dämpfungsimpulses, festgelegt durch die tatsächliche Breite in einer geschlossenen Regelschleife, abg.-sastet bzw. gemessen werden. Auf einfache Weise läßt sich die tatsächliche Hammergeschwindigkeit mit-els einer an der Hammerklinge befestigten und im Feld des Hammermagneten liegenden Spule bestimmen.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendbarkeit keineswegs nur auf die
109853/1764
- 12 - 2 1 3 1 71 G
Auslöseeinrichtung für Hämmer von Schnelldruckern beschränkt. Vielmehr läßt sie sich allgemein dort einsetzen,wo rasch oder in rascher Folge zu bewegende Teile von einer bestimmten Ruhelage aus gogen ein feststehendes Teil anschlagen sollen und ein Oszillieren der bewegten Teile nach Rückkehr in die Ruhelage unerwünscht ist.
Mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich aber insbesondere die mechanischen Schwingungen der Druckhammer eines entsprechenden Schnelldruckers nach deren Auslösung weitgehend vermindern, so daß die Hammerschlagfolge gegenüber bekannten Schnelldruckern dieser Art ganz beträchtlich erhöht werden kann. Wie bereits erwähnt, lassen sich die Prinzipien der Erfindung auch bei anderen impulsbetätigbaren elektromechanischen Vorrichtungen anwenden, bei denen insbesondere entsprechend wie bei den Hämmern eines Schnelldruckers eine höhex*e Betätigungsfolge erwünscht ist, als dies bisher aus verschiedenen Gründen möglich war.
109853/1764

Claims (1)

1A-3O 228 Patentansprüche
Schnelldrucker mit einem Druckteil, insbesondere einer Druckwalze und wenigstens einem durch Impulse elektromagnetisch betätigbaren Hammer, der bei Betätigung durch Beaufschlagung mit Auslöseimpulsen gegen das Druckteil bzw. die Druckwalze schlägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine selektiv/betätigbare Einrichtung (29) vorgesehen ist, durch die dem Hammer (13) jeweils ein Auslöseimpuls zuführbar ist, der ( einen Hammeranschlag an der Druckwalze (11) und anschließendes Zurückspringen, des Hammers bewirkt und durch die dem Hammer während der Bewegungsphase nach dem Auslöseimpuls ein zweiter Impuls solcher Polarität und Intensität zuführbar ist, daß der kinetischen Energie des Hammers entgegengewirkt wird, jedoch ein Wiederanschlagen des Hammers ausgeschlossen ist.
2. Schnelldrucker nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impuls dem Hammer (13) während der Rücksprungphase zuführbar ist.
3. Schnelldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Energie des zweiten Impulses zur Energie des Auslöseimpulses etwa gleich dem Verhältnis der Rücksprunggeschwindigkeit des Hammers von der Druckwalze aus weg zur Geschwindigkeit des Hammers gewählt ist, die diesem zum Anschlag gegen die Druckwalze (11) einprägbar ist.
4. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie des zweiten Impulses so gewählt ist, daß die kinetische Energie des Hammers (13) bei Beaufschlagung mit diesem zweiten Impuls annähernd aufgehoben wird.
109853/1784
5. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseimpuls beendet ist, bevor der Hammer (13) gegen die Druckwalze (11) schlägt.
6. Schnelldrucker nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impuls dem Hammer (13) erst zuführbar ist,wenn dieser "beim Rücksprung bereits von der Druckwalze und dem zu bedruckenden Medium abgehoben hat.
7· Schnelldrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Zufuhr der Impulse einen ausgangsseitig mit dem Hammer verbundenen Verstärker aufweist, dem eingangsseitig den Hammer-Impulsen entsprechende Eingangsimpulse zuführbar sind und daß dem Verstärker ein negatives Rückkoppelungssignal zur ausgangsseitigen Konstant-Stromhaltung zugeführt werden kann.
8. Schnelldrucker nach Anspruch 79 dadurch gekennze i c h η e ~t, daß der Verstärker einen !Transistor (49) aufweist, in dessen Kollektorkreis die Treiberspule für den lammer rnid in dessen Emitterkreis ein Widerstand (51) liegt, über den das negative Rückkoppelungssignal zuführbar ist oder eraeugt wird.
9. Schnelldrucker nach Anspruch 8, gekennzeichnet d u r c h eine Einrichtung, über die der Basis des Transistors (49) die eingangsseitigen Impulse so zuführbar sind, daß der Transistor anfänglich in die Sättigung getrieben wird und daß der Widerstand (51) so ausgelegt ist, daß die dadurch entstehende negative Rückkoppelung eine Konstanthaltung des Stromes in der Hammerspule über eine Zeitdauer bewirkt v während der der Tranalstor bereits aus clem Sättigungs"bereiöli kommt.
nach wenigstens eiasa äex Ansprüche 1 bis 5»
gekSEESiiolist, daß der Hammer lt ©is<as /inülSseiapiils in Jeäer einer Folge aufeinanderfol-
109853/ 178 I*
gender Auslöseperioden beaufschlagbar ist und ein dem zweiten Impuls entsprechender Dämpfungsimpuls dem Hammer nur dann zuftihrbar ist, wenn dem Hammer in der nächstnaohfolgenden Auslöseperiode kein Auslöseimpuls zugeführt werden soll,
11. Schnelldrucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsimpuls gleich« Polarität wie der Auslöseimpuls aufweist und dem Hammer zuführbar ist, solange dieser noch in Berührungskontakt mit dem zu bedruckenden Medium steht.
109853/1764
Ai
Leerseite
DE19712131710 1970-06-25 1971-06-25 Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druckhaemmern Pending DE2131710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4976770A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131710A1 true DE2131710A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21961615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131710 Pending DE2131710A1 (de) 1970-06-25 1971-06-25 Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druckhaemmern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3678847A (de)
CA (1) CA938559A (de)
DE (1) DE2131710A1 (de)
FR (1) FR2097935A5 (de)
GB (1) GB1313273A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843955A (en) * 1972-10-19 1974-10-22 Potter Instrument Co Inc Helical bar strip chart recorder
US3948168A (en) * 1974-08-14 1976-04-06 Willison K. Vance Digital printer
US4019100A (en) * 1975-05-16 1977-04-19 Printronix, Inc. Print hammer energizing and control circuit
US4062285A (en) * 1975-10-15 1977-12-13 Xerox Corporation Hammer driver controller for impact printers
US4291992A (en) * 1979-05-22 1981-09-29 R. C. Sanders Technology Systems, Inc. Printer pin control circuitry
DE2953825C1 (de) * 1979-08-20 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ansteuereinrichtung fuer den elektromagnetischen Antrieb eines Druckhammers
DE2933616C2 (de) 1979-08-20 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer in einer Druckhammeranordnung
US4273040A (en) * 1979-09-28 1981-06-16 International Business Machines Corporation Segmented drum bar helix printer
US4353656A (en) * 1980-10-14 1982-10-12 Xerox Corporation Moving coil, multiple energy print hammer system including a closed loop servo
US4333398A (en) * 1980-11-06 1982-06-08 General Electric Company Driving force control system for impact printer
US4348119A (en) * 1980-11-06 1982-09-07 General Electric Company Bounce control system for moving coil printing element
JPS57109678A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Ricoh Co Ltd Plunger type printing hammer
US4522122A (en) * 1983-05-03 1985-06-11 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Fast impact hammer for high speed printer
US4665371A (en) * 1983-10-27 1987-05-12 Ncr Corporation Character spacing circuit for controlling print hammer firing
US4743821A (en) * 1986-10-14 1988-05-10 International Business Machines Corporation Pulse-width-modulating feedback control of electromagnetic actuators
IT1215449B (it) * 1987-04-30 1990-02-14 Honeywell Inf Systems Circuito di comando per testina stampante a punti
DE69316860T2 (de) * 1992-12-18 1998-08-06 Ibm Stanzen durch magnetische Abstossung mit dynamischer Dämpfung
US6484613B1 (en) * 1993-07-27 2002-11-26 International Business Machines Corporation Electromagnetic bounce back braking for punch press and punch press process
WO1995005594A1 (en) 1993-08-19 1995-02-23 Venturedyne Limited Particle sensor with low-pressure-drop air flow system
US5726568A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 International Business Machines Corporation Magneto-repulsion punching with dynamic damping

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072045A (en) * 1958-06-02 1963-01-08 Bull Sa Machines Triggering electronic devices for the control of electromagnetic actuating devices
GB999373A (en) * 1961-03-30 1965-07-21 Scm Corp Ribbon feed
NL292717A (de) * 1962-05-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097935A5 (de) 1972-03-03
US3678847A (en) 1972-07-25
GB1313273A (en) 1973-04-11
CA938559A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131710A1 (de) Schnelldrucker mit impulssteuerbaren Druckhaemmern
DE2847492C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Druckwerk mit einer Stoßvorrichtung
DE2360323C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Anschlagstärke in Druckern
DE3036919C2 (de) Druckhammerantieb für einen Punktmatrixdrucker
DE2910859C2 (de)
DE3223274C2 (de) Schlagdrucker
DE2054499A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE2229394C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Getriebeglied
DE3106434C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Punktmatrixdruckers
DE3727283C2 (de)
DE2647260C2 (de) Matrixdrucker
EP0064632A2 (de) Druckhammervorrichtung
EP0408122B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Matrixdrucker
DE2648828C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten
DE2848786C3 (de) Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle
DE2641834C3 (de) Monostabile shaltung
EP0082799B1 (de) Treiberschaltung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker der Nadel- bzw. Hammerbauart
DE2405315C2 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung der Anschlagstärke von Druckhämmern
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE3425574A1 (de) Treiberschaltung fuer elektromagnete
EP0326781B1 (de) Ansteuerung für Drucker
DE2438735A1 (de) Seriendruckwerk
DE3343356A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2131424A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE3904441A1 (de) Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination