DE3343356A1 - Aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3343356A1
DE3343356A1 DE19833343356 DE3343356A DE3343356A1 DE 3343356 A1 DE3343356 A1 DE 3343356A1 DE 19833343356 DE19833343356 DE 19833343356 DE 3343356 A DE3343356 A DE 3343356A DE 3343356 A1 DE3343356 A1 DE 3343356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
electrical energy
head
solenoid
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343356
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Tokyo Asakura
Masasumi Yokosuka Kanagawa Nagashima
Mineo Kawasaki Kanagawa Nozaki
Yoshio Yokohama Kanagawa Uchikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20944182A external-priority patent/JPS59101374A/ja
Priority claimed from JP21129482A external-priority patent/JPS59101375A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3343356A1 publication Critical patent/DE3343356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät, bei dem ein Aufzeichnungskopf zwischen einer Aufzeichnungsstellung und einer Aufzeichnungs-Bereitschaftsstellung bewegbar ist.
Allgemein kann bei Aufzeichnungsgeräten der Aufzeichnungskopf zwischen einer Aufzeichnungsstellung und einer Aufzeichnungs-Bereitschaftsstellung bewegt werden. Um eine hohe Qualität der Aufzeichnung zu erhalten,ist es wichtig, den Aufzeichnungskopf genau und fest in der Aufzeichnungsposition zu fixieren. Man könnte daher der Meinung sein, daß eine große Kraft auf den Aufzeichnungskopf ausgeübt werden muß, um den Aufzeichnungskopf aus der Bereitschaftsstellung in die Aufzeichnungsstellung zu bewegen und den Auf-
·· * ν ν Μ V If
zelchnungskopf in der Aufzeichnungsstellung festzuhalten. Wenn dies jedoch durchgeführt wird, ergibt sich eine Gefahr, daß der Aufzeichnungskopf in der Aufzeichnungsstellung eine Springerscheinung zeigt bzw. springt oder daß die Aufzeichnungsstellung aufgrund des resultierenden Schlages ungenau wird. Beispielsweise .sind die meisten Wärmedrucker von einem solchen Typ, bei dem ein Wärmekopf, der an einem Drehpunkt gelagert ist, mit Hilfe eines Solenoids getrieben wird und um den Drehpunkt geschwenkt wird, um dadurch eine Aufzeichnung vorzunehmen. Abhängig von der Einstellung des Druckes kann jedoch eine Springerscheinung auftreten, gemäß welcher der Wärmekopf, wenn er gegen das Aufzeichnungspapier gedrückt wird, auf der Platte springt. Auch in Verbindung mit Wärmedruckern ergibt sich ein Nachteil dahingehend, daß selbst dann, wenn kein Aufzeichnungsstrom dem Wärmekopf zugeführt wird, die Farbe des Farbbandes auf das Aufzeichnungspapier übertragen wird und zwar aufgrund des Schlages während der Abwärtsbewegung des Kopfes zum Einfärben (stain) des Aufzeichnungspapiers am oberen Bereich der Aufzeichnungszeile.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufzeichnungskopf genau und fest in der Aufzeichnungsstellung zu fixieren.
Dabei soll erfindungsgemäß die Springerscheinung des Aufzeichnungskopfes beseitigt werden.
Im Rahmen dieser Aufgabe soll auch erfindungsgemäß verhindert werden, daß das Aufzeichnungspapier aufgrund des Stoßes oder Schlages während der Abwärtsbewegung des Wärmekopfes eingefärbt wird.
BAD ORIGINAL
-7-
Ferner soll durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden auf einfache Weise die Kraft für die Bewegung des Aufzeichnungskopfes mit Hilfe einer Spannung zu steuern, die dem Solenoid zugeführt wird.
Dabei soll auch erfindungsgemäß auf einfache Weise die Kraft für die Bewegung des Aufzeichnungskopfes mit Hilfe eines Stromes gesteuert werden, der dem Solenoid zugeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Konstruktion des Aufzeichnungsabschnitts eines Wärme-Aufzeichnungsgerätes für ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
Figuren 2A und 2B Schaltungspläne eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuerschaltung,
Figuren 3 und 4 jeweils eine Zeitsteuerkurve und ein Diagramm zur Veranschaulichung der Betriebsweise des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuerschaltung, und
Fig. 6 ein ZeitSteuerdiagramm, welches die Betriebsweise des zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Wärme-Aufzeichnungsgeräts, bei welchem die vorliegende Erfindung zweckmäßiger Weise zur Anwendung gelangen kann. In Fig. 1 wird ein Aufzeichnungsmedium in Form eines Aufzeichnungspapiers 2 um eine Gegendruckwalze 1 herumgeführt und in Lage gehalten. Auf einer Welle 41, die nahe der Gegendruckwalze 1 vorgesehen ist, ist ein Wärmekopf 4 derart gehaltert, daß er in Richtung des Pfeiles verschwenkt werden kann und zwar mit Hilfe eines Lagers, welches an einem Ende des Wärmekopfes oder Thermalkopfes vorgesehen ist. Ein die Aufzeichnungswärme erzeugender Abschnitt ist auf der Fläche am freien Ende des Wärmekopfes 4 vorgesehen, die dem Aufzeichnungspapier gegenüberliegt. In einer mit durchgehender Linie- gezeigten Aufzeichnungsposition, in die der Wärmekopf 4 während der Aufzeichnung aus einer Aufzeichnungs-Bereitschaftsstellung, die mit strichlierter Linie angezeigt ist und vom Aufzeichnungspapier 2 einen Abstand hat, zur Gegendruckwalze 1 und zum Aufzeichnungspapier 2 hin bewegt wurde und gegen das Aufzeichnungspapier gedrückt wurde, wie mit durchgehender Linie gezeigt ist, ist der die Aufzeichnungswärme erzeugende Abschnitt zwischen dem Wärmekopf und dem Aufzeichnungspapier angeordnet und die Aufzeichnung erfolgt mit Hilfe eines Farbbandes 3, welches in einer Farbbandkassette (nicht gezeigt) gespannt gehalten ist. Der zuvor erläuterte Kopfabsenkmechanismus ist selbst ähnlich einem herkömmlichen Mechanismus aufgebaut.
Der Wärmekopf 4 ist normalerweise nach rechts mit Hilfe einer Feder 5 vorgespannt, wenn man die Anordnung nach Fig. 1 betrachtet, es wird jedoch während der Aufzeichnung ein Solenoid 6 erregt, so daß dadurch der Wärmekopf nach
BAD ORIGINAL
links bewegt wird, wenn man wie in Fig.1 blickt, und zwar aufgrund der Kraft des Ankers des Solenoids 6.
Auf diese Weise dient der Solenoid 6 als eine Einrichtung zur Bewegung des Wärmekopfes 4 aus der Bereitschaftsstellung in die Aufzeichnungsstellung und dient ferner während der Aufzeichnung als Halterungseinrichtung,*um den Wärmekopf in der angedrückten Stellung gegenüber dem Aufzeichnungspapier zu halten.
Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird der Solenoid 6 entregt, so daß dadurch der Wärmekopf in seine Ursprungslage aufgrund der Vorspannkraft der Feder 5 zurückkehren kann. Demnach bilden die Feder 5 und der Solenoid 6 zusammen eine Einrichtung, um den Wärmekopf 4 gegen das Aufzeichnungspapier zu drücken und um den Wärmekopf 4 vom Aufzeichnungspapier in Abstand zu halten.
Im folgenden soll nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung für das zuvor erläuterte Aufzeichnungsgerät beschrieben werden.
Fig. 2A zeigt eine Treiberschaltung, welche die Zerhackeroder UnterbrecherSteuergröße des Solenoids 6 verwendet.
Eine Spannungsquelle Vb, die eine Stromversorgungsquelle für die dem Solenoid 6 zugeführte Energie darstellt, ist mit dem einseitigen Anschluß des Solenoids 6 verbunden und ferner sind die beidseitigen Anschlüsse des Solenoids 6 durch eine Klemmdiode 7 verbunden. Der Kollektor eines Schalttransistors 8, dessen Emitter geerdet ist, ist mit dem Anschluß verbunden, der gegenüber dem Anschluß liegt,
der mit der Stromquelle Vb verbunden i-st und ferner gelangt ein Kopfabsenksignal (head-down signal) über einen Puffer 9 mit offenem Kollektor zur Basis des Schalttransistors 8.
Fig. 2B zeigt eine Schaltungsanordnung, die ein Signal entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Wellenform abgibt.
Mit TM1 ist ein Signalgenerator bezeichnet und es sei darauf hingewiesen, daß dieser Signalgenerator ein Signal mit einem Tastverhältnis T1ZT erzeugt, wobei Tn die Impulsbreite eines Steuersignals ist und T die Periode dieses Steuersignals darstellt. Mit TM2 ist ein Signalgenerator bezeichnet, der ein Signal mit einem Tastverhältnis T„/T erzeugt. Mit TM3 ist ebenfalls ein Signalgenerator bezeichnet, der ein Signal mit einem Tastverhältnis Tn/T erzeugt. In Fig. 2B sind die Signalgeneratoren TM1, TM2 und TM3 weggelassen und es sind vier Signalgeneratoren TM1, ähnlich dem Signalgenerator TM1 zwischen den Signalgeneratoren TM1 und TM2 angeordnet und ferner sind zwei Signalgeneratoren TM2 ähnlich dem Signalgenerator TM2 zwischen den Signalgeneratoren TM2 und TM3 angeordnet. Wie an späterer Stelle noch im einzelnen beschrieben werden soll bilden diese Signalgeneratoren TM1, TM2 und TM3 zusammen einen Speicherabschnitt, um in diesem die unterschiedlichen Stromwerte des Stromes zu speichern, der dem Solenoid 6 in stufenweise erhöhter Form zugeführt wird.
Mit AG1, AG2 und AG3 sind UND Glieder bezeichnet, die jeweils Ausgangsgrößen zur Steuerung der Signale der Signalgeneratoren TM 1, TM2 und TM3 vorschon.·Mit CNT ist ein Zähler bezeichnet, um jedes der UND Glieder AG1, AG2 und AG3 zu aktivieren. Mit TG ist ein Zeitsteuersignalgenerator
BAD ORlGiNAL
• * 9 t>
-11-
bezeichnet, der in einem vorbestimmten Intervall Zeitsteuerimpulse ausgibt und der bewirkt, daß der Zähler CNT schrittweise weiterzählt. Mit OG ist ein ODER Glied bezeichnet, welches die Ausgangsgrößen der UND Glieder AG1, AG2 und AG3 zum Puffer 9 mit offenem Kollektor überträgt.
Wird eine Aufzeichnungsinstruktion P dem Zeitsteuersignalgenerator TG zugeführt, so erzeugt dieser Zeitsteuersignalgenerator TG Zeitsteuerimpulse und setzt zu Beginn den Zähler CNT durch den ersten Zeitsteuerimpuls und bewirkt, daß der Zähler CNT durch den zweiten Zeitsteuerimpuls schrittweise weiterzählt. Wenn somit die Aufzeichnungsinstruktion P vorhanden ist, zählt der Zähler CNT auf 1 und öffnet das UND Glied AG1 f wodurch ein von dem ersten Signalgenerator TM1 erzeugtes Signal über das ODER Glied OG zum Puffer 9 mit offenem Kollektor übertragen wird. Der Zähler CNT stellt somit sozusagen eine Auswähleinrichtung dar, die stufenweise die gespeicherten Inhalte aus den Signalgeneratoren TM1, TM2 und TM 3, die Speicherabschnitte darstellen, ausliest, auswählt und die ausgelesenen Inhalte ausgibt. Daran anschließend wählt der Zähler CNT den zweiten Signalgenerator TMT durch das nächste Zeitsteuersignal aus, welches von dem Zeitsteuersignalgenerator TG kommt, und überträgt ein Signal mit einem Tastverhältnis T./T über ein nicht gezeigtes UND Glied und das ODER Glied OG zum Puffer 9 mit offenem Kollektor. Danach zählt der Zähler CNT auf ähnliche Weise schrittweise jedesmal dann weiter, wenn ein Zeitsteuerimpuls ankommt und wählt die nächsten Signalgeneratoren in der Aufeinanderfolge aus. Auf diese Weise gibt das ODER Glied OG eine in Fig.3 gezeigte Wellenform ab.
Durch diese Ausgangsgröße wird der Schalttransistor 8 veranlaßt, ein EIN/AUS-Signal in einer ähnlichen Zeitsteuerung zu erzeugen und wenn die Schaltfrequenz des Transistors ausreichend hoch gewählt wird, fließt unter dem Einfluß der L Komponente ein vorbestimmter Strom zum Solenoid 6. Der Wert dieses zum Solenoid 6 fließenden Stromes ist proportional zum Tastverhältnis Tn/T und wenn daher das Tastverhältnis von T./T nach T2/T geändert wird, wie dies in Fig.3 gezeigt ist, wird der dem Solenoid 6 zugeführte Strom"in Einklang mit dieser Tastverhältnisänderung erhöht, so daß dadurch die Antriebs- oder Treiberkraft des Solenoids 6 erhöht werden kann.
Das Signal mit dem Tastverhältnis T./T erzeugt eine Kraft, durch die der Wärmekopf 4 langsam zur Gegendruckwalze bewegt wird und zwar gegen die Kraft de.r Feder 5. Diese Kraft ist jedoch nicht ausreichend, um den Wärmekopf 4 gegen das Aufzeichnungspapier 2 zu drücken, und um eine Wärmeerzeugung und eine Aufzeichnung zu bewirken. Andererseits bewirkt das Signal mit dem Tastverhältnis T9/T, daß der Solenoid 6 eine Kraft erzeugt, die ausreichend ist, um den Aufzeichnungskopf 4 gegen das Aufzeichnungspapier zu drücken und eine Wärmeerzeugung und Aufzeichnung zu bewirken. Auch das Signal mit dem Tastverhältnis T-./T,
»3
welches von dem Signalgenerator TM3 erzeugt wird, veranlaßt den Solenoid 6 eine größere Kraft zu erzeugen als das Signal mit dem Tastverhältnis T?/T. Die Auslegung kann so vorgenommen werden, daß das Signal mit dem Tastverhältnis T„/T eine kleinere Kraft für den Solenoid 6 vorsieht als das Signal mit dem Tastverhältnis T_/T.Dies ist deshalb so, da dann, wenn der Wärmekopf'4 ausreichend stark gegen die Gegendruckwalze 1 gedrückt wird und es nicht
BAD ORIG/NAL
mehr erforderlich ist den Wärmekopf noch weiter zur Gegendruckwalze hin zu bewegen, nur die Energie zum Halten des Wärmekopfes in der Stellung erforderlich ist und es kann eine geringere Energie (Strom) als zuvor dem Solenoid zugeführt werden.
Der Wechsel von dem Signal mit dem Tastverhältnis T1ZT zum Signal mit dem Tastverhältnis T?/T, wie dies in Fig.3 gezeigt ist, erfolgt nach dem Verstreichen einer Zeit f.. nach dem Beginn des Absenkens des Kopfes und diese Zeitf« stellt die Zeit dar bis eine vorbestimmte Anzahl von Zeitsteuerimpulsen ankommt und es ergibt sich aus der Konstruktion nach Fig.2B,. daß die Zeit ^1 durch die Periode und Nummer oder Zahl dieser·Zeitsteuerimpulse bestimmt ist. Diese Zeitdauer f.. entspricht, wie dies in Fig.4 gezeigt ist, einer Position, in welcher der Wärmekopf um ca.7/8 aus seiner Bereitschaftsstellung in seine Aufzeichnungsstellung voranbewegt wurde. Dann schließlich, d.h. wenn der Wärmekopf 4 sich in der Aufzeichnungsstellung befindet, wird ein Signal mit einem Tastverhältnis T3/T fortwährend an das ODER Glied OG abgegeben und der Solenoid 6 drückt den Wärmekopf mit gleicher Kraft gegen das Aufzeichnungspapier. Dies ist deshalb der Fall, da der Zähler CNT selbst wenn er die Zeitsteuerimpulse erhält, nicht länger schrittweise weiterzählt.
In Fig.4 ist auf der Ordinate das Ausmaß der Verschiebung des Kopfes aufgetragen, während auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist. Die Kurve 10 gibt das Ausmaß der Verschiebung des Kopfes während der nach unten erfolgenden Bewegung (head-down operation) durch ein herkömmliches System wieder. Die Kurve 11 gibt das Ausmaß der Verschiebung
des Kopfes während der nach unten erfolgenden Bewegung des Kopfes (head-down operation) nach der vorliegenden Erfindung wieder. Wie aus Fig.4 hervorgeht„ wird im Falle des herkömmlichen Systems ein Strom, der dem erforderlichen Druck entspricht, dem Solenoid 6 gleichzeitig mit dem Beginn der Abwärtsbewegung des Kopfes zugeführt, wobei eine Springerscheinung auftritt, gemäß welcher der Kopf veranlaßt wird auf der Gegendruckwalze 1 zu springen und zwar aufgrund einer Schlagkraft oder Aufprallkraft, die zu einem Zeitpunkt auftritt, bei welchem der die Aufzeichnungswärme erzeugende Abschnitt des Wärmekopfes 4 an der Gegendruckwalze 1 angelangt. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird die Bewegungskraft des Solenoids 6 allmählich erhöht und der die Aufzeichnungswärme erzeugende Abschnitt landet daher weich oder langsam auf dem Aufzeichnungspapier 2 auf der Gegendruckwalze 1 und es tritt daher kein Springen · auf und auch eine unbeabsichtigte Farbübertragung aufgrund eines Aufschlages oder Aufpralles tritt dabei nicht auf
Die Einführung der zuvor beschriebenen Konstruktion führt ferner zu dem Effekt, daß die Kopfabsenkposition während der Aufzeichnung genau gesteuert werden kann und führt auch zu der Möglichkeit einen größeren Kopfabsenkhub sicherzustellen, wodurch die Betriebsfähigkeit verbessert wird wie beispielsweise während dem Einsetzen und Herausnehmen des Farbbandes.
Bei dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird eine Zerhackerschaltung als Steuereinrichtung verwendet, um den dem Solenoid zugeführten Strom zu steuern, es kann jedoch auch die Stromsteuerung mit- Hilfe anderer Schaltungen vorgenommen werden.
BAD ORIGINAL
ft 9
-15-
Im folgenden soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung 'zur Steuerung des Aufzeichnungsgerätes
nach Fig. 1 beschrieben werden.
Gemäß· Fig.5 kann eine Treiberspannung, die eine Treiberquelle darstellt, über einen Schalttransistor 12 oder 13 der eine Schalteinrichtung darstellt, dem Solenoid 6 zugeführt werden. Mit anderen Worten wird eine Stromversorgungsspannung Vb über eine Reihenschaltung aus einem Schalttransistor 13 und 12 und einem Widerstand 14 und einer
Parallelschaltung mit einer Klemmdiode dem Solenoid 6 zugeführt. Die Steuerung des Antriebs des Solenoids 6 kann dadurch erreicht werden, indem den Basisanschlüssen der
Schalttransistoren 12 und 13 jeweils über die Steuersignalleitungen S1 und S- Steuersignale zugeführt werden.
Die Betriebswelse der zuvor beschriebenen Schaltung soll nun unter Hinweis auf die Zeitsteuerdiagramme der Figuren 6 (A) und (B) beschrieben werden.
Zuerst wird zum Zeitpunkt, bei dem mit dem Absenken des
Kopfes begonnen wird, eine Stromversorgungswellenform, wie diese in Fig.6 (A) gezeigt ist, von der Signalleitung S1 dem Schalttransistor 12 aufgedrückt. Es fließt somit der Basisstrom des Schalttransistors 12 und der Schalttransistor 12 wird durchgeschaltet bzw. leitend und es gelangt eine kleine Spannung von der Spannungsquelle Vb über den Widerstand 14 zum Solenoid 6, so daß der Anker des Solenoids langsam gewogt wird. Dann wird anschließend, wie dies in Fig.6 (B) gezeigt ist, zum Zeitpunkt^ bei welchem der
Abstand zwischen der Gegendruckwalze 1 und dem Wärmekopf kleiner geworden ist als ein bestimmter Wert, das Signal
der Signalleitung S1 auf einen hohen Pegel gebracht und der Schalttransistor wird ausgeschaltet bzw. sperrt, während gleichzeitig das Signal der Signalleitung S„ auf einen niedrigen Pegel gebracht wird und der Schalttransistor 13 eingeschaltet bzw. leitend wird, wodurch die Stromversorgungsspannung Vb direkt zum Solenoid 6 gelangt. Wenn die Stromversorgungsspannung Vb auf eine Spannung voreingestellt ist, die eine erforderliche Kraft für den Solenoid 6 während der Aufzeichnung vorsieht, kann die Wärmeerzeugung des Wärmekopfes 4 gesteuert werden nachdem die Absenkung des Kopfes vervollständigt ist.
Auf diese Weise wird auch beim zweiten Ausführungsbeispiel der gleiche Effekt wie derjenige beim ersten Ausführungsbeispiel erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorausgehend beschriebene erste und zweite Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung nicht auf Wärmedrucker beschränkt, sondern ebenso bei anderen Aufzeichnungsgeräten vom Nicht-Aufschlagtyp wie bei Farbstrahldruckern und Aufzeichnungsgeräten vom Aufschlagtyp wie Draht-Punktdruckern anwendbar.
Auch kann die vorliegende Erfindung bei irgendeinem Gerät zur Anwendung gelangen, bei dem die Steuerung zur Erhöhung der Kraft vorgenommen wird, mit welcher der Aufzeichnungskopf aus seiner Aufzeichnungs-Bereitschaftsstellung in die Aufzeichnungsstellung bewegt wird und auch die Einrichtung zur Bewegung des Kopfes ist nicht auf einen Solenoid beschränkt. Auch kann entweder eine Spannung oder ein
BAD ORIGINAL
Strom der Bewegungseinrichtung für den Kopf wie einem Solenoid zugeführt werden und schließlich kann eine elektrische Energie zugeführt werden. Bei den beschriebenen Ausführungsbexspxelcn ist^. so festgesetzt, daß der Zeit vorgegriffen wird, wenn der Wärmekopf gegen die Gegendruckwalze gedrückt wird, es kann aber auch alternativV so festgelegt werden, daß der Zeit nachgegriffen wird, zu welcher der Wärmekopf gegen die Gegendruckwalze gedrückt wird.
Auch wird bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Kopf durch den Solenoid 6 gegen die Gegendruckwalze gedrückt, es kann jedoch auf entgegengesetzte Weise der Kopf auch im. Abstand von der Gegendruckwalze gehalten werden. In diesem Fall liefert die Feder 5 eine solche Vorspannung, daß der Kopf konstant gegen die Gegendruckwalze gedrückt wird. Wenn der Kopf gegen die Gegendruckwalze gedrückt wird, kann die elektrische Energie, welche dem Solenoid während des Kopfauflagcbetriebes zugeführt wird, im Gegensatz zu dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel, langsam reduziert werden.
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsgerät g ekennzeichnet durch eine Halterungseinrichtung (1) zum Halten eines Aufzeichnungsmediums (2) , einen Aufzeichnungskopf (4), der zwischen einer ersten, vom Aufzeichnungsmedium (2) entfernten Stellung und einer zweiten,dicht beim Aufzeichnungsmedium (2) gelegenen Stellung bewegbar ist und der in der zweiten Stellung eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium ausführt, eine Einrichtung (6) zur Erzeugung einer Kraft, um den Aufzeichnungskopf (4) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, und eine Steuereinrichtung (Fig.5) zum Steuern der von der Einrichtung (6) zum Erzeugen einer Kraft erzeugten Kraft derart, daß die Kraft größer wird, wenn der Aufzeichnungskopf (4) aus der ersten Stellung zur zweiten Stellung hin bewegt wird.
BAD ORIGINAL
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf (4) aus einem Wärmekopf bzw. Thermalkopf besteht und in der zweiten Stellung gegen das Aufzeichnungsmedium (2) gedrückt wird.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbband zwischen dem Aufzeichnungsmedium (2) und dem Wärmekopf (4) angeordnet ist.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zur Erzeugung einer Kraft aus einem Solenoid besteht und daß die Steuereinrichtung (Fig.5) einen Schalterkreis (Tr1, Tr2) enthält, um allmählich eine dem Solenoid (6) zugeführte Spannung zu erhöhen.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zur Erzeugung einer Kraft aus einem Solenoid besteht, und daß die Steuereinrichtung einen Speicherabschnitt (Fig.2B) umfaßt, um den Wert eines Stromes zu speichern, der dem Solenoid (6) zugeführt wird, ferner einen Auswählabschnitt (TM1, TM2, TM3) zum Auswählen eines vorbestimmten Stromwertes aus dem Speicherabschnitt und einen Zuführabschnitt (AG1, AG2, AG3, OG) aufweist, um den Strom mit dem ausgewählten Wert dem Solenoid (6) zuzuführen.
6. Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine mit elektrischer Energie betriebene Einrichtung (6-9), um einen Aufzeichnungskopf (4) zur Bewirkung einer Auf-
BAD ORIGINAL
zeichnung zu einem Aufzeichnungsmedium (2) hin zu bewegen und um den Aufzeichnungskopf (4) in einer Aufzeichnungslage zu halten, durch eine Einrichtung (Fig.2B) zum Erzeugen von Zeitsteuersignalen, und durch eine Steuereinrichtung (CNT) zum Steuern des Wertes der elektrischen Energie, um allmählich oder schrittweise die der Halteeinrichtung (6) zugeführte elektrische Energie durch die Zeitsteuersignale aus der Einrichtung (Fig.2B) zu verändern.
7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (CNT) Mittel enthält, um den Wert der elektrischen Energie durch die Zeitsteuersignale auszuwählen,und um die elektrische Energie mit.dem ausgewählten Wert der Halteeinrichtung (6) für einen Zeitintervall zuzuführen, der einer vorbestimmten Zahl von Zeitsteuersignalen entspricht.
8. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch g e kenn ze ichnet, daß die Steuereinrichtung einen Speicherabschnitt (TMI,,TM2, TM3) umfaßt, der unterschiedliche Werte elektrischer Energie speichert und die Werte der elektrischen Energie einen nach dem anderen aus dem Speicherabschnitt ausliest und die elektrische Energie der genannten Werte der Halteeinrichtung (6) zuführt.
9. Aufzeichnungsgerät gekennzeichnet durch eine Einrichtung (5, 6) um einen Aufzeichnungskopf (4) für die Aufzeichnung gegen ein Aufzeichnungsmedium (2) mit Hilfe von elektrischer Energie zu drücken und auf Abstand davon zu halten, durch eine Versorgungseinrichtung (Fig.2A, Fig.5), um die elektrische Energie der Andrück- und Abstandhalteeinrichtung (5,6) zuzuführen, durch eine Speichereinrichtung (CNT) zum schrittweisen Speichern
unterschiedlicher elektrischer Energiewerte, und durch eine Einrichtung (TM1-TM3, AG1-AG3, OG) zur stufenweisen Auslesung des Wertes der elektrischen Energie aus der Speichereinrichtung (CNT) und Steuerung der Versorgungseinrichtung (Fig.5), so daß die elektrische Energie des genannten Wertes der Andrück- und Abstandhalteeinrichtung (5, 6) zuführbar ist.*
BAD ORIGINAL
DE19833343356 1982-12-01 1983-11-30 Aufzeichnungsgeraet Ceased DE3343356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20944182A JPS59101374A (ja) 1982-12-01 1982-12-01 サ−マルプリンタ
JP21129482A JPS59101375A (ja) 1982-12-03 1982-12-03 サ−マルプリンタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343356A1 true DE3343356A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=26517449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343356 Ceased DE3343356A1 (de) 1982-12-01 1983-11-30 Aufzeichnungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4639744A (de)
DE (1) DE3343356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186207A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Victor Company Of Japan, Limited Wärmeübertragungsaufzeichnungsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124800A (en) * 1986-10-28 1992-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading and recording image
US4850128A (en) * 1987-11-06 1989-07-25 Cotillier Sr James C Aerial fish probe
US5037216A (en) * 1988-09-23 1991-08-06 Datacard Corporation System and method for producing data bearing cards
EP0392425B1 (de) * 1989-04-10 1996-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren zur Bildaufzeichnung
GB9114512D0 (en) * 1991-07-04 1991-08-21 Cyzer John A Improved label printing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173273A (en) * 1973-02-12 1979-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Printer device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173273A (en) * 1973-02-12 1979-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Printer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186207A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Victor Company Of Japan, Limited Wärmeübertragungsaufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4639744A (en) 1987-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE3315257C2 (de) Thermodrucker
DE2844468A1 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer die druckelement-betaetigungseinrichtungen eines mehrelement-matrixdruckers
DE2152884C3 (de) Schaltung zum Steuern eines für bidirektionales Drucken eingerichteten Druckers
DE3447511A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen mittels eines thermodruckers und vorrichtung dafuer
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2714482B2 (de) Ansteueranordnung fur Thermoschreiber
DE3223274A1 (de) Schlagdrucker
DE3343356A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3125426C2 (de)
DE2648828C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten
DE60207488T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelementes in einem Thermokopf
EP0536526B1 (de) Verfahren zum Steuern der Speisung eines Thermodruckheizelements
DE69729677T2 (de) Druckgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
DE3882543T2 (de) Wärmeübertragungsdrucker mit Widerstandsband.
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE3826738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betaetigung eines elektro-optischen lichtverschlusses
DE2528667A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE68928503T2 (de) Punktmatrixdrucker mit piezoelektrischem oder anderem Aktuator und Entladungsregelvorrichtung
DE3628191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung auf einem informationstraeger mittels eines thermodruckkopfes
DE2725352A1 (de) Mosaikdruckwerk
EP0133650B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionierung von Druckerwagen, Typenträger o. dgl.
DE1920824A1 (de) Anordnung zur individuellen Transportsteuerung eines speichergesteuerten Seriendruckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection