DE2130654A1 - (+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

(+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2130654A1
DE2130654A1 DE19712130654 DE2130654A DE2130654A1 DE 2130654 A1 DE2130654 A1 DE 2130654A1 DE 19712130654 DE19712130654 DE 19712130654 DE 2130654 A DE2130654 A DE 2130654A DE 2130654 A1 DE2130654 A1 DE 2130654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lower alkyl
cyclic
ethylene
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130654
Other languages
English (en)
Inventor
Wendler Norman Lord
David Taub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2130654A1 publication Critical patent/DE2130654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5435Cycloaliphatic phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

^- Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz . 2131
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
«, fusozeaauerstr. 28
21. Juni I97I 13985
MERCK & CO., INC. 126 East Lincoln Avenue, Rahway, N.Y., V.St.A.
ί)-Prostaglandin E^ und Verfahren zu seiner Herstellung
(±)-Prostaglandin E1 wird durch iotalsynthese mit hohem Grad von Stereoselectivität und in guter Ausbeute bei den verschiedenen Stufen aus 6-Methoxy-3-indanol durch eine Reaktionsfolge hergestellt, die über 6-Methoxy-3-indenheptansäureester, 2,6-Dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-7-methyl-3-indanheptansäureester-2-cyclisch~äthylen-acetal, cisi-3,4,5,7a-Tetrahydro-7-methyl-2-oxoindanheptansäureester, trans»trans-3-Acetyl-2-(2-carboxy-äthyl)-5-oxocyclopentanheptansäureester-5-cyclischäthylen-acetal, 3-Acetoxy-2-formyl-5-oxocyclopentanheptansäureester~5-cyclisch-äthylen-acetal und 15-Dehydro-(±)-prostaglandin E^ läuft. Die Endverbindung hat die biologische Wirksamkeit von natürlich vorkommendem Prostaglandin E1.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue und neuartige Totalsynthese von (±)-Prostaglandin E1 und insbesondere eine Totalsynthese, die einen hohen Grad von Stereoselectivität an
- 1 109852/1963
15985
den Punkten, wo die asymmetrischen Zentren des Moleküls erzeugt werden, aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Synthese, bei der die Ausbeuten der verschiedenen Eeaktionsstufen hoch sind. Weiterhin betrifft die Erfindung die neuartigen Verbindungen, welche man bei der (^-Prostaglandin E1-Synthese als Zwischenprodukte erhält, sowie die Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenprodukte.
Prostaglandin E1, das strukturell als
oder
(CH2)5C00H
dargestellt werden kann, ist ein Mitglied einer Gruppe von natürlich vorkommenden Verbindungen, die allgemein als Prostaglandine bekannt sind. Diese Prostaglandine weisen eine interessante und wichtige biologische Wirksamkeit auf, wobei die genauen biologischen Eigenschaften mit den einzelnen Mitgliedern der Prostaglandin-Familie variieren, wie es P. W. Eamwell et al in dem Aufsatz "Prostaglandine" in "Progress in The Chemistry of Fats and Other Lipids", Bd. IX-. Polyunsaturated Acids" Teil 2, auf den Seiten 231-273
109852/1963
"Pergamon Press (1968)" beschrieben haben.
Eines der wichtigeren Prostaglandine ist Prostaglandin E,., das auch als PGE. bekannt ist. Es übt eine Wirkung auf die Zusamraenziehbarkeit der glatten Muskeln aus und ist für die Einleitung der Wehen bei Schwangeren und für die Beendigung der Schwangerschaft durch therapeutischen Abort nützlich (M. P. Embrey, British Medical Journal, 1970, 2., Seiten 256 - 258; 258 - 260). Andere Anwendungen, ausser der Reizung der glatten Muskeln sind in der Literatur beschrieben; zu ihnen gehören die Erniedrigung des Blutdruckes, die Einwirkung auf die Freisetzung von freien Fettsäuren aus Fettgewebe, die Inhibierung der Fettspaltung und bronchienerweiternde Wirkungen.
Bislang war das Angebot an Prostaglandin Ex. wie auch anderen Prostaglandinen stark begrenzt, weil nur geringe Mengen von natürlich vorkommendem Material zur Verfügung ste- * hen, und die Bioteilsynthese mittels Enzymen, die in Säugetiersamenbläschen vorhanden sind, hat nur begrenzte Mengen der Produkte geliefert.
Auf die chemische Synthese dieser Stoffe wurden beträchtliche Bemühungen verwandt (Axen, Synthetic Approaches To Prostaglandins, Ann. Reports Med. Chem. 1967, Seiten 290 - 296, Academic Press, 1968), jedoch leiden die Synthesen, die bis zum heutigen Tag zur Verfügung gestellt wurden, meistens unter den Nachteilen, dass sie nur partielle Synthesen sind, dass sie der Stereospezivitat ermangeln oder dass sie Analoga anstelle der natürlich vorkommenden Strukturen liefern.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereiistellung einer stereoselektiven Totalsynthese des (^-Prostaglandins E^, welche Verbindung die Hälfte der biologischen Aktivität des natürlich vorkommenden PGEx. aufweist und für dieselben biologischen Wirkungen wie die natürlichen Ver-
109852/1963
bindungen verwendet werden kann. Dieses Verfahren vermeidet die Nachteile der früheren Syntheseverfahren, da es stereoselektiv ist, da die einzelnen Reaktionen mit guter Ausbeute ablaufen und da es eines der natürlich vorkommenden Prostaglandine liefert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuartiger Zwischenprodukte, von denen einige, ausser dass sie bei der (-)-PGE^-Synthese nützlich sind, ihrerseits prostaglandin-ähnliche Wirksamkeit zeigen können. Ein zusätzliches Ziel ist die Bereitstellung einer stereoselektiven Totalsynthese der anderen Mitglieder der Prostaglandingruppe, die nach bekannten Methoden aus (i)-Prostaglandin E. hergestellt werden können. So ist beispielsweise (-^Prostaglandin P^, durch Reduktion von (^)-PGE. erhältlich. Andere Ziele erhellen aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung .
Das neuartige Verfahren und Zwischenprodukte gemäss der vorliegenden Erfindung werden in dem nachfolgenden Pliessdiagramm strukturell dargestellt, und unmittelbar nach diesem Diagramm werden die chemischen Namen der Verbindungen angegeben.
109852/1963
^30654
H OH
H3CO
H3CO
(CH2)gCOOR .
H3CO
.2
%(CH0),. COO R
H3CO
(CH2J6COOH .0—:
2 stufen? . ' H3C0
COOR
8(b)
COOR
H '
8(c)
(CH2)gCOOR
(CH2JgCOOR
=P
CH
CH,
10
11 (a)
109852/1963
(CH0) ,-COOR
(CH2)gCOOR
HOOC ^, H
HOOC . H
I3C-C6
12
H., C-C π O
(CH2)gCOOR
C1-HcCH-OOC - P 6 5 2 V^
12 (a) H-C-C
12 (b)
(CH-) ,-COOR
1^0
H3C-CO'
Il
H,c-q
H (CH2)gCOOR
O 15
OHC
11.,CCO
(CH0)CCOOR
(CH2)gCOOR
O 17
-COOR
H-CCO
·* Il
O 18
H OH (CH0)-COOH
\ * ι 2 6
H OH (CH0)rCOOH
H11C5
19 109852/1963
20
In den vorstehenden Formeln bedeutet das Symbol R Medrigalkyl mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ithyl, Propyl und Hexyl.
Zum bequemeren Verständnis des obenstehenden IPliesschemas und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung sei nachfolgend eine Liste der chemischen Verbindungen 1 bis einschliesslich 20 gebracht.
1. 6-Methoxy-3-indanol
2. (6-Hethoxy-5-indanyl)-triphenylphosphoniumbromid
3. 6-Methoxy- Δ >Λ/ -indanheptansäure-methylester
4. 6-Methoxy-3-inderLheptansäure-methylester
5· 6-Nethox5r-2-oxo-5-indanheptansäure-methylester
6. G-Methoxy^-oxo-J-indanheptansäure-^-cyclisch-
äthylen-acetal
7· 2,6-Dioxo-4,5 j 6,7-t etrahydro-J-indanheptansäure-
methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal
8. 2,6-Dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-7-methyl--3-indenheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal
8(a). 4,^,6,7-Tetrahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-3-indenheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-
acetal
8(b). 4,5,6,7-Tetrahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-3-
indenheptaniräure-methylester 8(c). 2,4,5,6,7,7a-HexahydiO-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-5-indenheptansäure
9. 2,4,5>6,7,7«™Hexahydro-6-hydroxy-7-inethyl-2-oxo-3-indenlioptansäure-meth37l ester
10. ciE-6-Hydro2r(y~7-methyl-2-oxo-3-hydrindanlieptansäuro-methylester
11. cis-3,4,5,7a-Tetrahydro-7-metllyl-2-oxoindanheptansöure-aethylester
11(a). cip-3,4,5j7a-Tetrahydro-7-methyl-2-oxoindanheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal
- 7 -109852/1963
12. 3-Acetyl-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (cistrans)
3-Ac etyl-2- (2-carboxyäthyl)-5-oxocyclop entanheptansäure-methylester-^-cyclisch-äthylen-acetal (transtrans)
3-Acetyl-2-Z2-(benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclischäthylen-acetal
3-Acetoxy-2-/2-("benzyloxycarbonyl)-äthyi7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-^-cycliscliäthy1en-acetal
3--^cetoxy-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal
15. 3~^cetoxy-2-vinyl-5-oxocyclopentaiiheptansäuremetliylester-ß-cyclisch-äthylenacetal
16. 3-Aceto3^-2-£ormyl-5-oxocyclopentanheptansäure-. metliylester-5-cyclisch.-äth.ylen-acetal
17. 3-Acetoxy-2-(3-oxo-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-ätliylen-acetal
18. 3-^-cetoxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanlieptansäure-metliylester-^-cyclisch-ätliylenacetal
19. 3-Hydroxy-2-(3-liyaroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-^-cyclisch-äthylen-acetal
20. 3-Hydro2cy-2-(3-liydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentantieptansäure
In der vorausgclienden ITameiisliste wurden die Ester als Methylester angegeben, v/eil die detaillierten Beispiele sich auf solche Ester beziehen; es versteht sich aber, dass andere Ester, vorzugsweise Niedrigalkylester, wie das Symbol Ii in dem Fliessdiagramm zeigt, innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen.
- 8 109852/1963
In der ersten Stufe des erfindnngsgemässen Verfahrens wird 6-Methoxy-3-indanol mit einem Trialkylphosphonium-hydrobromid oder vorzugsweise Triphenylphosphin-hydrobromid umgesetzt, um (6-Methoxy-3-indanyl)-triphenylphosphonium-bromid (Verbindung 2) herzustellen. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise während etwa 1 /2 bis 3 Stunden bei etwa Raumtemperatur in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Methylenchloild, Chloroform oder Tetrahydrofuran, durchgeführt. Das erhaltene Produkt wird als nächstes mit einem Ifiedrigalkyl-6-formylhexanoat, wie Methyl-, Äthyl- oder Propyl-6-formylhexanoat in Gegenwart von Reaktanten, die für eine Vittigsche Kupplungsreaktion geeignet sind, z. B. in einem System, das Kalium-t-butoxid-dimethylsulfoxid, Natriumhydrid-dimethylsulfoxid oder Alkalimetallalkoxid-tbutanol oder Tetrahydrofuran enthält, umgesetzt. Diese Umsetzung wird ebenfalls bei etwa Raumtemperatur ausgeführt und ist im allgemeinen in 30 bis 90 Minuten praktisch beendet. Man erhält dabei einen Medrigalkylester, der 6-Methoxy-Λ -indanheptansäure, wie Methoxy-Ά -indanheptansäure-methylester (Verbindung 3)· Dieses Material wird dann direkt zu 6-Methoxy-3-indenheptansäure-methylester oder einem anderen Medrigalkylester (Verbindung 4-) isomerisiert, indem es mit einer starken Säure in einem geeigneten Lösungsmittel in Berührung gebracht wird. Tri-.fluoressigsäure ist die bevorzugte Isomerisierungssäure; jedoch können andere, wie verdünnte, wässrige Chlorwasserstoff säure oder p-Toluolsulfonsäure, wenn gewünscht, verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Chloroform, Aceton, Methanol und Benzol, wobei Aceton und Methanol dann verwendet werden, wenn der Katalysator Chlorwasserstoffsäure ist. Zeit und Temperatur sind für die Isomerisierung nicht ungebührlich kritisch. Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man bei Raumtemperatur in etwa 2 bis 6 Stunden.
- 9 _
109852/1963
13985
- - ΑΌ 213065 A
Der 6-Methoxy-3-indenheptansäure--methylester oder ein anderer so erhaltener Niedrigalkylester wird als nächstes in 6-Methoxy-2-oxo-3-indanheptansäure-inethylester oder andere Ester (Verbindung 5) übergeführt, indem er mit Osmiumtetroxid in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Pyridin, umgesetzt wird. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise bei etwa Raumtemperatur während 12 bis 24- Stunden ausgeführt, der erhaltene Osmatester während 12 bis 24- Stunden zersetzt und der erhaltene Osmatester mit Reaktanten, die für diesen Zweck bekannt sind, wie ITatriumbisulfit, zersetzt. Das sich ergebende Glykol wird durch Behandeln mit einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure oder fe Chlorwasserstoff, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Methanol, Dioxan oder Chloroform, zu dem Keton (Verbindung 5) dehydratisiert.
Die Verbindung 5 wird in der nächsten Reaktionsfolge des erfindungsgemässen Verfahrens in zwei Stufen in 6-Methoxy-2-oxo-3-indanheptansäure-2-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 6) übergeführt. In der ersten dieser beiden Stufen wird der Ketoester (Verbindung 5) mit Äthylenglykol in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, in einem geeigneten, mit V/asser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, behandelt und das Gemisch 12 bis 24-Stunden lang unter Bildung des cyclischen iithylenacetals erhitzt. Während, der Umsetzung wird V/asser beständig entfernt. Das letztere Produkt wird darm mit einer starken Base in einem vtfässrigen niederen Alkanol behandelt, uii dia Estergruppe zu verseifen und 6-i'lethoxy-2-oxo-3-in(iarii1-eptansäure-2-cyclisch-äthylen-acetal zu bilden. Als Base kann man Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Isopropariol, verwenden.
In der nächsten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird 6-Methoxy~2-oxo-3~ind.anheptansäure-2-cyclisch-ätliylGn-acetal
- 10 -
10 9 8 5 2/1963 BAD ORlGJNAU
13985 A4 213065 A
in drei Stufen in 2,6-Dioxo-4-,5»6,7-tetrahydro-3-indanheptansäure-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 7) umgewandelt. Gemäss der ersten dieser Stufen wird die "Verbindung 6 nach Birch unter Verwendung von Lithium/flüssigem Ammoniak reduziert, obgleich, wenn gewünscht, Reaktanten, wie Natrium/flüssiges Ammoniak oder Lithium/Hethylamin verwendet v/erden können. Die Reduktion ist in etwa 3 bis 5 Stunden bei der Bückflusstemperatur des bevorzugten Ammoniak/Tetrahydro furan/ t-Butanol-Lösungsmittelsystems praktisch vollständig beendet. Die sich ergebende freie Säure wird dann mit einem Diazoniedrigalkan unter Bildung eines Medrigalkylesters verestert. Dabei sind geeignete Ester Methyl-, Äthyl- und Propylester. Der Methylester wird bevorzugt, und auf ihn wird weiter unten häufig Bezug genommenj es versteht sich aber, dass auch andere Niedrigalkylester durch die Synthese hin gleich gut verwendet werden können. Die Diazoalkanveresterung wird zweckmässigerweise in Äther bei etwa Raumtemperatur während 5 bis 20 Minuten unter Anwendung eines molaren Überschusses ah dem Veresterungsmittel bewerksteiligt. Der sich ergebende Ester wird dann mit wässriger Essigsäure in der Kälte (5 bis 15° C) behandelt, und man lässt die Umsetzung bei dieser Temperatur während 4- bis 7 Stunden ablaufen. Obgleich andere schwache Säuren, wie Propionsäure oder wässrige Oxalsäure, verwendet werden können, wird das wässrige Essigsäuresystem bevorzugt. Das sich ergebende P^-Dioxo—^-j^je^-tetrahydro-J-indanlieptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 7) wird nach bekannten Methoden, wie Extraktion mit einem'mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel und anschliesscnder Jäitfernung eines solchen Lösungsmittels, gewonnen.
Die Verbindung 7 wird als nächstes in der 7-Stellung selektiv methyliert, indem unter aprotischen Bedingungen ein
-11 -
109852/1963
13985
Alkalimetä.llenolat gebildet und dann das Enolat mit Methyljodid behandelt wird. Vorzugsweise wird Lithium-triphenylmethyl in einem Lösungsmittelsystem, das aus Hexamethylphosphorsäuretriamid (hexamethylphosphortriamide) und Tetrahydrofuran besteht, als das Enolierungsmittel verwendet, obgleich das Brommagnesiumenolat von Acetomesitylen oder irgend ein Alkalimetallalkan, das sich nicht an eine Carbonylgruppe addieren kann, wie Uatriumtriphenylmethyl in Äther, ebenfalls verwendbar ist, wobei in jedem Falle die gewünschte Methylierung mittels Methyljodid bewirkt wird. Die Umsetzung verläuft rasch, und zufriedenstellende Ergebnisse wurden bei Raumtemperatur in 3 bis 10 Minuten erhalten* Am Ende der Reaktionsperiode wird 2,6-Dioxo- ^i^iö^-tetrahydro-y-methyl-J-indenheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal oder ein anderer Niedrigalkylester (Verbindung 8) durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel gewonnen und, wenn nötig, über einem Adsorbenz, wie Silicagel, chromatographiert,
In der nächsten Reaktionsstufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird der wie unmittelbar vorhergehend beschrieben erhaltene 3-Indenheptansäure-niedrigalkylester mit Lithiumtri-t-butoxy-aluminiumhydrid vorzugsweise in der Kälte über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden reduziert, um das Keton in der 6-Stellung in eine Hydroxy-Gruppe überzuführen und 2-0x0-4,5,6,7-tetrahydro-6-hydro>^y-6-methyl-3-indenheptansäure-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 8a) herzustellen. Zur Reduktion des Ketons können auch andere Lithium-trialkoxy-aluminiumhydride, wie die Trimethoxy-Verbindung, verwendet werden. Auch Natriumborhydrid ist dazu geeignet. Es entsteht eine Mischung von epimerischen 6-Hydroxy-Verbindungen, und diese IHschung wird im Laufe der Reaktionsfolge mitgeführt, bis die 6-Hydroxy-Gruppe in einem späteren Stadium des erfindungsgemässen Verfahrens entfernt wird.
- 12 109852/1963
Nach Vervollständigung der vorstehenden Reduktion wird die cyclische A'thylenacetal-Blockierungsgruppe in der 2-Stellung durch Umsetzung mit einer Säure, wie wässriger Perchlorsäure, bei Temperaturen von etwa 5 bis 20° C in'. 1 bis 5 Stunden entfernt und das freie Keton (Verbindung 8b) gebildet. Andererseits können auch wässrige Essigsäure bei erhöhten Temperaturen oder wässrige Chlorwasserstoffsäure in einem Lösungsmittel, wie Methanol, bei Ofentemperatur zur Regenerierung des Ketons verwendet werden.
Die darauf folgende Reaktion des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die Isomerisierung der Doppelbindung in der Verbindung 8(b) unter Bildung der Verbindung 8.(c) . Diese Isomerisierung wird mittels einer Base, wie Natriumoder Kaliumhydroxid, in einem Niedrigalkanol bewerkstelligt, wobei die Umsetzung zweckmässigerweise bei etwa Raumtemperatur während etwa 10 bis 30 Stunden durchgeführt wird. Während dieser Stufe wird der Niedrigalkylester auch zu der entsprechenden freien Säure verseift, und es ist notwendig, den Ester für die nachfolgenden Umformungen wieder herzustellen. Die nächste Stufe des Verfahrens umfasst daher die Wiederveresterung unter Bildung von 2,4-,5,6,7,7a-Hexahydro-6-hydroxy-7-niethyl-2-oxo-3~indenheptansäureniedrigalkylester (Verbindung 9)· Die Veresterung wird durch Behandeln der freien Säure mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan oder Diazoäthan, bewerkstelligt. Vorzugsweise wird der Methylester unter Verwendung von Diazomethan in Äther hergestellt. Andererseits kann die Isomerisierung von Verbindung 8(b) zu 8(c) auch mittels eines Alkalimetallalkoxids, vorzugsweise Natriummethoxid, als Base bewerkstelligt werden, in welchem Falle die Estergruppe nicht entfernt wird und die unmittelbar vorausgehend beschriebene Veresterungsstufe unnötig wird. '
Die nächste Reaktion der erfindungsgemässen Totalsynthese
- 13 -
10 9 8 5 2/1963
von (i)-Prostaglandin E,. umfasst die Reduktion von Verbindung 9 zu cis-6-Hydroxy-7-sietliyl-2-oxo-3-nydrindan]ieptansäure-niedrigalkylester (Verbindung 10). Diese Umwandlung wird durch katalytisch^ Hydrierung unter Verwendung eines Palladium- Katalysators und eines RFiedrigalkanols, wie Methanol oder Äthanol, als Lösungsmittel bewerksteiligt. Die Umsetzung verläuft glatt bei etwa Atmosphärendruck und Raumtemperatur, obgleich höhere Temperaturen und Drücke, wenn gewünscht, angewandt werden können. Diese Reduktion kann auch an der freien Säure (statt an dem Ester) durchgeführt werden, und in diesem Falle wird das reduzierte Produkt mit einem Diazoalkan verestert, bevor mit der nächsten Stufe des erfindungsgemässeii Verfahrens fortgefahren wird. Ein wichtiges und kritisches Merkmal dieser katalytischen Hydrierungsreaktion ist ihre Stereospezifi- tat, da das erhaltene Produkt (Verbindung 10) in der notwendigen cis-Konfiguration vorliegt.' Dem Fachmann auf diesemGebiet der Technik ist es geläufig, dass diese S'tereospezifität in diesem Stadium des erfindungsgemässen Verfahrens wesentlich ist, damit die richtige Orientierung der C-5-Seitenkette und der fehlerfreie stereochemische Ablauf der nachfolgenden Reaktionen gewährleistet sind.
Gemäss der nächsten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 des Moleküls eingeführt, indem zunächst der cis-6-Hydro2q7-7-methyl-2-oxo-5-hydrindanheptansäure-niedrigalkylester (Verbindung 10) mit einem ITiedrigalkansulfonyl- "■ halogenid oder einem substituierten Phenylsulfonyllialogenid in Gegenwart eines "geeigneten Base umgesetzt und der sich ergebende Ester mit Dimethylsulfο>d_d oder bulfolan behandelt wird. Um das 6-Mesylat-Derivat der Verbindung 10 zu erhalten, ist es bevorzugt, ein Methansulfonylchlorid-Pyridin-System bei 0 bis 10° C zu verwenden, obgleich zufriedenstellende Ergebnisse auch mit p-Nitrophenylsulfonyl-
- 14 -
109852/1983
15985 AS 213065 A
chlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Base, wie Pyridin, eines Picolins oder Trimethylamine erhalten werden können. Die zweite Reaktion, d. h. die des 6-Sulfonats mit Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, wird bei erhöhten Temperaturen von etwa 80 bis 100° C während 2 bis 10 Stunden bewerkstelligt. Zu Ende dieses Zeitraums wird das gewünschte Produkt, nämlich der cis-3 > 4· > 5 > 7a- Tetrahydro -7-me thy 1-2- oxoindanhept ansäur e-me thy 1-ester oder ein anderer Niedrigalkylester (Verbindung 11), nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie durch Extraktion mit einem mit Vasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und Gewinnung aus demselben und Chromatographie an einem geeigneten Adsorbenz, wie Silicagel, isoliert und gereinigt. Bei dieser Umsetzung wird die Heptansäure-Seitenkette isomerisiert, und es ergibt sich vorwiegend das 3-exo-Isomere, was für die stereoselektive Eigenart der erfindungsgemässen Totalsynthese wichtig ist.
Vor dem nächsten unabhängigen Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Ketoester (Verbindung 11) durch Umsetzung mit Äthylenglykol in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluol-sulfonsäure, in das entsprechende cyclische Äthylenacetal (Verbindung 11a) übergeführt. Das sich ergebende Acetal wird dann mit Kaliumpermanganat, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumperjodat, unter Bildung der seco-Säure eis,trans-3-Acetyl-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylenacetal (Verbindung 12) oxidiert. Wenn gewünscht, kann das Natriumperjodat aus diesem Reaktionssystein weggelassen v/erden, aber dadurch wird die Verwendung von gross er en Mengen an Kaliumpermanganat erforderlich, so dass diese Variante keinen bevorzugten Aspekt der Erfindung darstellt. Die richtig durchgeführte Reaktion liefert vorwiegend das cis-trans-lsoniere, das- in dem vorstehenden Fliesschenia . als Verbindung 12 abgebildet ist. Vorzugsweise wird jedoch
- 15 -
109852/1963
die Oxidation in Gegenwart von Kaliumcarbonat ausgeführt. Das Kaliumcarbonat erleichtert die Reaktion und epimerisiert nebenbei partiell das cis-trans-Epimere zu dem stabileren trans-trans-Epimeren, so dass das unmittelbare Reaktionsprodukt eine Mischung der beiden Epimeren ist.
In der nächsten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird die vorstehende Epimerenmischung mit einem Alkali— metallalkoxid, wie Natriummethoxid oder -äthoxid, in einem Niedrigalkanol umgesetzt, um die Isomerisierung zu dem gewünschten trans-trans-Material (Verbindung 12(a)) zu vervollständigen. Die Wahl des Alkoxids ist nicht kritisch, obgleich es dem in der Verbindung 12 vorhandenen Ester entsprechen sollte, um einen Esteraustausch zu vermeiden. Die Umsetzung wird üblicherwiese bei etwa Raumtemperatur während 10 bis 20 Stunden durchgeführt, und die sich ergebende trans-trans-Ketosäure (Verbindung 12(a)} wird dann mit Phenyldiazomethan oder einem substituierten Phenyldiazomethan unter Bildung des entsprechenden Benzylester-3-acetyl-2-/2-(benzyloxycarbonyl)-äthyDj7-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclischäthylen-acetals (Verbindung 12b), das für die nächste unabhängige Reaktion benötigt \irird, verestert.
Der wie oben beschrieben erhaltene Benzyl- oder substituierte Benzylester (Verbindung 12 (b)) wird mit einer organischen Persäure unter Bedingungen der Bayer-Villiger-Oxidation behandelt und liefert 3--A-cetoxy-2-Z2-(benzyloxycarbonyl)-äth2l7-5-oxo-cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 15). Als das Oxidans wird vorzugsweise Trifluorperessigsäure verwendet, obgleich andere Persäuren, wie Peressigsäure und iri-Chlorperbenzoesäure,' verviendet werden können. Das Reaktionsgemisch wird mit einem schwach-basischen, anorganischen Salz, wie Katriumbicarbonat oder Dinatriumliydrogenphosphat, ge-
- 16 109852/1963
13985 " . ■
puffert, um einen Verlust an dem cyclischen Acetylrest auszuschliessen. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei etwa Baumtemperatur 5 bis 30 Stunden lang ausgeführt, und am Ende dieses Zeitraums wird das gewünschte Produkt nach dem Fachmann bekannten Methoden gewonnen. Es sei bemerkt, dass bei dieser Umsetzung die stereochemische Konfiguration am Zentrum der Sauerstoffeinführung und dementsprechend diejenige des ganzen Moleküls erhalten bleibt.
Der Benzylester (Verbindung 13) wird als nächstes der Hydrogenolyse unterworfen, um 3-^-ce"boxy-2-(2-carboxyäthyl)- ^-oxo-cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-^-cyclischäthylen-acetal (Verbindung 14) herzustellen. Diese Hydrogenolyse wird zweckmässigerweise bei Atmosphärendruck und bei etwa Raumtemperatur in Gegenwart eines Palladium-Katalysators und in einem in geeigneter Weise inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Äthanol, Benzol oder. Dioxan, durchgeführt. . -
Die Verbindung 14 wird in der nächsten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens zu einem 3-Acetoxy-2-vinyl-5~ oxo-cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclischacetal (Verbindung 15) oxidativ decarboxyliert. Beispiele für geeignete Ester sind dabei die Methyl-, Äthyl- oder Propylester. Diese Umsetzung wird dadurch zuwege gebracht, dass das Ausgangsmaterial mit Bleitetraacetat in Pyridin, um die Bildung des Bleisalzes der Carbonsäure herbeizuführen, und danach mit Kupferacetat behandelt und das so erhaltene Material mit ultraviolettem Licht im Bereich von 3000 bis 3500 S-Einheiten belichtet wird. Die Lichtreaktion ist in etwa 1 1/2 bis 4 Stunden bei 25 bis 35° C im wesentlichen vollständig abgelaufen. Andererseits kann die zweite Phase dieser Reaktion auch statt durch ultraviolettes Licht durch Erhitzen des Gemisches in Benzol auf etwa 75 bis 80° 0 durchgeführt werden.
Ί7 —
109852/1983
15985
Die 2-Vinyl-Verbindung (Verbindung 15) wird dann durch Umsetzen mit Osmiumtetroxid und Fatriumperjodat in einem Lösungsmittelsystem, wie wässrigem Tetrahydrofuran, wässrigem Äther oder wässrigem Dioxan, in das entsprechende 3-Acetoxy^-formyl-S-oxo-cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 16) übergeführt. Es wird nur eine katalytisch^ Menge an Osmiumtetroxid benötigt, da dieses Reagens fortlaufend durch das Perjodat regeneriert wird, das auch das durch Osmiumtetroxid gebildete Glykol spaltet. Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man, indem man die Umsetzung bei etwa Raumtemperatur während 1 bis 5 Stunden durchführt.
In der nächsten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird 3-Acetoxy-2-(3-OXo-I-OCtenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (Verbindung 17) erhalten, indem 3-Acetoxy-2-formyl-5-oxo-cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-^-cyclisch-äthylenacetal (Verbindung 16) unter Bedingungen der Wittig1sehen Reaktion mit einem Diniedrigalkyl-2-oxo-heptylphosphonat umgesetzt wird. Vorzugsweise wird zwar ein Dimethyl- oder Diäthylphosphonat verwendet; ändere Dialkylphosphonate, ■ wie die Di-m-propyl-oder Dibutyl-phosphonate sind aber auch zufriedenstellend. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Uatriumhydrid bei etwa Raumtemperatur während 2 bis 4 Stunden durchgeführt. Triphenyl- oder Trialkylphosphonium-Ausbeuten können anstelle des Dialkylphosphonats, das jedoch bevorzugt wird, verwendet werden. Die Umsetzung wird normalen·/ ei se in Tetrahydrofuran ausgeführt, obgleich andere Lösungsmittel, wie Dioxan oder Dimethoxyäthan, wenn gewünscht, verwendet werden können.
In der nächsten Reaktionsstufe des erfindungsgemässen Verfahrens xtfird die wie oben beschrieben erhaltene Verbindung 17 mit Natriumborhydrid zu 3-Acetoxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-iaethylester-5-cyclisch
- 18 -
109852/1963
13985
äthylen-acetal (oder einem anderen Ni edrigalkyl ester) (Verbindung 18), welche Verbindung auf der Reduktionsstufe als eine Mischung aus 2 Epimeren vorliegt, reduziert. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittelmedium, wie einem Niedrigalkanol oder in Tetrahydrofuran, mittels Kalium- oder Calciumborhydrid durchgeführt. Das Epimerengemisch kann in diesem Stadium des Verfahrens durch Chromatographie an Silicagel gespalten werden, oder die Trennung kann bis zu einem späteren Punkt in der Synthese verschoben werden.
Unter dem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die wie unmittelbar zuvor beschrieben erhaltene Epimerenmischung (Verbindung 18) mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, in einem wässrigen Niedrigalkanol behandelt, um den Niedrigalkylester (Verbindung 18) in die entsprechende freie Säure (Verbindung 19) überzuführen. Die Verseifung wird zweckmässigerweise bei Tempera- " türen von etwa 20 bis 35° C innerhalb von etwa 2 bis 4 Stunden bewerksteiligt. Gewünschtenfalls kann die Epimerenmischung in diesem Stadium getrennt werden; es hat sich aber am zweckmässigsten erwiesen, die Trennung bis nach der nächsten Reaktion zu verschieben.
In der letzten Stufe der erfindungsgemässen stereospezifischen Synthese von (i)-Prostaglandin Ex, wird die cyclische Athylenacetal-Blockieriuigsgruppe entfernt, indem die Verbindung 19 bei einer Temperatur von etwa 10 bis 40° C mit wässriger Essigsäure bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 behandelt wird. Anstelle der wässrigen Essigsäure können andere saure Systeme verwendet werden; sie sollten aber in dem pH-Bereich von 4,5 bis 555 liegen, weil diese Kontrolle des pH-Wertes wichtig ist, um den Rest des Moleküls nach Beendigung der.J£eton-Regenerierung unversehrt zu lassen. Das so erhaltene Material wird an Silicagel chromatogra-
- 19 -
109852/1963
phiert und das polarere Material abgetrennt. Man erhält (i)~3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure,, d. h. C-^Prostaglandin E^,. Dieses Material weist die halbe biologische Wirksamkeit des natürlich vorkommenden (-)- Prostaglandin E^ auf.
In den nachfolgenden Beispielen werden Methoden zur Durchführung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; es versteht sich jedoch, dass diese Beispiele lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung, aber nicht zur Begrenzung der Erfindung gebracht werden.
B e i s ρ i el 1 ' -
(6-Methoxy-3-indanyl)-triphenylpho sphoni umbromi d
Zu einer klaren, gerührten Lösung von 5° S (0,304-9 Mol) 6-Methoxy~3-iB.danol in 750 ml Methylenchlorid, die in einem 2-Liter fassenden Einhais-RundkoIben enthalten ist, werden 102,3 g (0,3049 Mol) Triphenylphosphin-hydrobromid anteilweise im Verlaufe von 5 Minuten gegeben. Die klare, gelbe Lösung wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur weiter gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch an der Wasserstrahlpumpe zur Trockne eingeengt, wobei sich ein starrer Schaum ergibt.
Zu dem Schaum werden 250 ml Aceton gegeben. Der Schaum löst sich vollständig auf, und fast augenblicklich beginnt ein weisser, pulveriger Feststoff auszufallen. Nach 30minütigem Rühren des Gemisches in einem Eisbad w?.rd der Feststoff abfiltriert, zweimal mit kaltem Aceton gewaschen und an Luft teilweise getrocknet. In einem Vakuumofen wird das Produkt bei 40° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 6-Methoxy-3-indanyl-triphenylphosphoniumbromid (Verbindung 2) als weissen Feststoff (Fp 210 bis 212° C).
- 20 -
109852/1963
Beispiel 2 CT
6-Metho.xy- 5-indenhep tansäur e-methyl ester
Zu einer gerührten Lösung von 9 »625 S Kalium-t-butoxid in 60 ml Dimethylsulfoxid wird tropfenweise eine Lösung von 40 g des Phosphoniumsalzes gemäss Beispiel 1 in JOO ml Dimethylsulfoxid gegeben. Fach 6 Minuten wird eine äquimolare Menge (12,93 s) Methyl-6-formylhexanoat zugetropft, wobei die rote Farbe des Reaktionsgemisches gerade zum Verschwinden gebracht wird. Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1 Liter Eiswasser und 350 ml Hexan gegossen. Es wird geschüttelt, das weisse Triphenylphosphin-oxid wird abfiltriert und die wässrige Schicht mit zehn 75 ml-Anteilen Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexan-Auszüge werden nacheinander mit vier 250 ml-Anteilen Dimethylsulfoxid-wasser (1 : 1), vier Anteilen Wasser und einem 300 ml-Anteil gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Hexan-Gemisch zu einem gelben Öl eingeengt, das 6-Methoxy- Λ ^'^-indanheptansäure-methylester (Verbindung 3) enthält. Das gelbe Öl wird in. 200 ml Chloroform gelöst, und hierzu werden 5 Tropfen Trifluoressigsäure gegeben. Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur 4,5 Stunden lang stehen und engt es dann im Vakuum zur Trockne ein. Beim Verreiben mit 15 ml Hexan scheidet sich der 6-Methoxy-3-indenheptan-säuremethylester (Verbindung 4) in kristalliner Form ab (Fp 30 bis 31,5° C), .
Beispiel 3 6-Methoxy-2-oxo-3-indanheptansäure-methylester
10,25 g 6-Methoxy-3-indenheptansäure-methylester (Verbindung 4) in 40 ml trockenem Pyridin werden bei 15 bis 18° C unter Rühren und Kühlen mit einer Lösung von 9,0 g Osmiumtetroxid in 60 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch wird bei
- 21 —
'109852/Ί963
Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt und unter Rühren zu einer Lösung von 16,2 g Natriumbisulfit in 270 ml Wasser und 180 ml Pyridin bei etwa 18° C gegeben. Nan lässt das Gemisch sich auf Raumtemperatur (25° C) erwärmen und rührt es 1 Stunde lang. Zu diesem Gemiseh.werden.500 ml Chloroform und 5OO ml Wasser gegeben, und die Schichten werden geschüttelt und getrennt. Die Wasserschicht wird mit vier 250 ml-Anteilen Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformauszüge werden mit eiskalter 2,5n-Chlorwasserstoffsäure so lange extrahiert, bis der pH-Wert der wässrigen Phase 2 ist. Die Chloroformschicht wird nacheinander mit ^>%±Qem.- Natriumbicarbonat, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der Glykolester wird direkt für die nächste Stufe verwendet.
Eine Lösung von Glykolester aus der vorhergehenden Stufe in 50 ml Benzol wird unter Rühren zu einer Lösung von 6,5 g wasserfreier p-Toluolsulfonsäure in 10 ml Benzol getropft. Das Gemisch wird bei-Raumtempera tür 4 Stunden lang gjrührt und dekantiert, und der Feststoff wird mit Benzol gewaschen. • Die vereinigten Benzol-Auszüge werden nacheinander mit 5%igem Kaliumbicarbonat, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO. und Holzkohle getrocknet und k im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das kristallisiert. Das
; Produkt wird mit Äther-Hexan (1 : 1) verrieben und getrocknet. Man erhält 6-Methoxy-2-oxo~3-indanh.eptansäure-inethylester (Fp 33,5 bis 35° C).
Beispiel 4 6-Methoxy-2-oxo-5-indanheptansäure-2-cyclisch-ät]iylen-aceta^
A) Eine Mischung aus 16,5 S 6-Methoxy-2-oxo-3-indanliepta:nsäure-iae.thylester, 650 ml Benzol, 24 ml Äthylenglykol (24,0 ml·) und 0,36 g p-Toluolsulfonsäure wird in einem KoI-
- 22 -
"ben, der mit einem Kühler und einem Wasserabscheider ausgerüstet ist, unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Erhitzen auf Rückflusstemperatur unter Rühren wird 22 Stunden lang fortgesetzt, und am Ende dieses Zeitraums lässt man das Gemisch sich unter Stickstoff abekühlen. Das Gemisch wird auf 6° C gekühlt und mit einem Überschuss an 5%isem, wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die BenzoTschicht wird nacheinander mit drei 250 ml-Anteilen Wasser und einem Anteil gesättigter Salzlösung extrahiert, über NapSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem öl eingeengt. Das gesamte Konzentrat von 6-Methoxy-2-oxo-3-indanheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal wird direkt für die nächste Stufe verwendet.
B) Der Ester aus der vorhergehenden Stufe wird in 175 Methanol unter Stickstoff gelöst, und eine gekühlte Lösung von 5i3 g Kaliumhydroxid in 88 ml Methanol-Wasser (3 : 1) wird unter Rühren zugetropft. Man rührt das Gemisch 2,5 Stunden lang und lässt es Übernacht bei Raumtemperatur (25° C) stehen. Dann wird das Gemisch im Vakuum bis auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Eiswasser verdünnt und mit zwei 60 ml-Anteilen Benzol-Hexan (1 ί 1) extrahiert.
Zu der wässrigen Phase werden 200 ml Chloroform und dann 10%iges, wässriges Hononatriumphosphat unter Rühren bis zum pH 6 gegeben. Die Wasserschicht wird mit vier 100 ml-Anteilen Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroform-Auszüge werden mit einem 200 ml-Anteil Wasser und einem Anteil gesättigter Salzlösung extrahiert« Der Chloroformauszug wird über NapSO^ getrocknet, durch 12 g Silicagel filtriert und im Vakuum zu einem öl eingeengt, das nach der Dünnschicht-Chromatographie praktisch reines 6-Methoxy-2-oxo-3-indaruieptanßäure-2-cyclisch-ätliylen-acetal darstellt.
- 23 - '
109852/1963
Dieses Material wird direkt für die folgende Stufe verwendet. S t u f e 5
2,6-Di oxo-4,5 ί 6»7-1 etrahydro-3-indanh.ep tansäur e-methyl est er-2-cyclisch-äthylen-'acetal
1.1 »32. g der Ketalääure aus Beispiel 4 werden in 290 ml Tetrahydrofuran und trockenem t-Butanol (1 : 1) gelöst, und die Lösung wird unter Rühren und Kühlen zu 290 ml flüssigem Ammoniak getropft. 4,045 g Lithiumdraht werden in Hexan eingetaucht, um den Draht zu entfetten, und dann in A etwa 5,981 cm (ΐ·5η) langen Streifen unter Rühren zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die Zugabe findet im "Verlauf von 4 Stunden sltätt, während welcher Zeit das Gemisch sacht unter Rückfluss siedet ►Nach 15-minutigem, zusätzlichem Rühren werden 25 ml Methanol zugefügt, um die "blaue Farbe zum Verschwinden zu bringen, und danach werden weitere 80 ml'Methanol zugegeben. Über das Gemisch wird langsam Stickstoff geleitet, um das meiste Ammoniak im Verlauf von 18 Stunden abzutreiben.
Das Gemisch wird mit 250 ml Wasser verdünnt und unter Ver-' wendung eines Saugapparates zur Entfernung von Ammoniak eingeengt und im Vakuum zur Entfernung von Tetrahydrofuran und t-Butanol eingeengt.. Das Konzentrat wird mit 100 ml Wasser versetzt und'das Gemisch mit zwei 100 ml-Anteilen Äther extrahiert. Zu der alkalischen, wässrigen Schicht werden unter Rühren 150 ml kaltes·Chloroform und eiskaltes, 10%iges, wässriges Mononatriumphosphat bis zum pH-Wert 5,5 gegeben. Die Schichten werden getrennt, und die Wasserphase mit vier 100 ml Anteilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroform-Auszüge werden ihrerseits mit zwei 150 ml-Anteilen Wasser und einem 200 ml-Anteil gesättigter Salzlösung gewaschen, über ItfapSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem 01 eingeengt. Das Produkt wiegt 11,15 6 und wird
- 24 109852/1963
direkt für die nächste Stufe verwendet.
Zu dem öl aus der vorhergehenden Stufe, das in 25 ml Äther gelöst wird, wird so lange trockenes, ätherisches Diazomethan gegeben, bis keine Blasenbildung mehr zu sehen ist. Nach 15 Minuten (es ist ein Überschuss an Diazomethan vorhanden) wird das gemisch .mit Stickstoff gespült und dann im Vakuum zu einem öl eingeengt. Das Produkt wiegt 11,3 g und wird direkt für die nächste Stufe verwendet.
9,4 g des wie unmittelbar zuvor beschrieben erhaltenen Eetalesters werden in 18 ml Tetrahydrofuran bei 10° 0 tropfenweise mit 108 ml Essigsäure-Wasser (1 : 1) versetzt, unter Stickstoff wird bei 10° C 5,25 Stunden lang weiter gerührt. Das Reaktionsgemische wird in einen überschuss von eiskalter Kaliumbicarbonatlösung gegossen und das Gemisch mit drei 300 ml-Anteilen Benzol-Hexan (9 : 1) extrahiert. Die Benzol-Auszüge werden aufeinanderfolgend jeweils einmal mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über NapSO^, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 2,6-Dioxo~4,5,6,7-tetrahydro-3-indanheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-acetal (Ultrarotspektrum (ir; sauber) 5,75; 5,82; 10,50 u).
Beispiel 6
2,6-Dioxo-4, 5 >6,7~tetrahydrO-7-methyl-3-indanheptansäuremethylester-2-cyclisch-äthylen-acetal
Dieser Versuch wird mit getrocknetem, zweimal destilliertem Hexamethylphosphortriamid (HIlPtD), wasserfreiem und peroxidfreiem Tetrahydrofuran (THF) und unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Eine ätherische Lösung von Methyllithium (25jO ml; 2,004- molar) wird zur Trockne eingeengt und im Vakuum abgepumpt. Unter Stickstoff von 1 atm. werden 46 ml THF zu 2,24 g Tripheny!methan gegeben, und die
- 25 109852/1963
sich ergebsnde Lösung wird unter Stickstoff dem zuvor hergestellten Ilethyllithium bei 0 "bis 5° 0 zugesetzt. Das Methyllithium löst sich in 45 Minuten, und die Lithiumtriphenylmethyl-Lösung wird 3,5 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wird mit 46 ml trockenem, sauerstoffreiem HIlPT bei 5 bis 10° C verdünnt. Man lässt es sich spontan auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch ist bezüglich Lithiumtriphenylmethyl 0,486 normal.
2,684 g 2,6-Dioxo-4,556,7-tetrahydro-3-indanheptansäuremethylester-2-cyclisch-äthylenketal in 25 ml trockenem THE1 werden unter Stickstoff " gebracht und bei Eaumtemperatur zu einer gut gerührten Lösung von 16,03 ml (0,486 N) Lithiumtriphenylmethyl, das wie zuvor beschrieben hergestellt worden ist, getropft. Das erhaltene Gemisch wird . tropfenweise unter Rühren zu 33 dlL Methyljodid gegeben, und das Gemisch wird 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, in eine Mischung aus 6 ml Essigsäure, 50 ml Benzol, 50 ml Hexan und 10 ml Wasser gegossen und schliesslich mit 5%igem, wässrigem Kaliumbicarbonat neutralisiert. Die Schichten werden getrennt, die Wasserphase wird mit vier 50 ml-Anteilen Benzol extrahiert, and die vereinigten Benzoiphasen werden nacheinander mit vier 75 ml-Anteilen Wasser und einem Anteil gesättigter Salzlösung extrahiert. Die Benzollösung wird über Ha^SO. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 3>18 g 2,6-Dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-7-methyl-3-indanheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylenketal.
Dieses Produkt wird in 30 ml Chloroform gelöst und über 32 g Silicagel chromatographiert. Durch Einengen der produktreichen Fraktionen erhält man reines Material (Kernmagnetresonanz-Spektroskopie: (CDCl,) 1,07 (d,3 J=7 Hz), 3,40 (s,3), 3,58 (s,4) Teile je Million^
- 26 -
109852/1963
Beispiel 7
2,4,5,6,7, 7a-Hexahydro-6-hydroxy-7--methyl-2-oxo~3-inden~ heptansäure-methylester
9,285 s 2,6-Dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-7-methyl'-3-indanheptansäure-methylester-2-cyclisch-äthylen-ketal in 100 ml Tetrahydrofuran werden unter.Stickstoff und unter Rühren bei 0° C tropfenweise mit 13?5 S Lithium-tri-t-butoxyaluminiumhydrid in... 250 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird bei 0° C 4 Stunden lang gerührt, und danach werden 100 ml gesättigtes, wässriges Natriumsulfat bei 0° C langsam zugefügt, während das Gemisch bei 0° G gehalten wird. Das Gemisch wird im Vakuum eingeengt, um Tetrahydrofuran zu entfernen, der Rückstand wird zur Entfernung von Salzen filtriert, und die wässrige Phase wird mit Ithylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu einem Öl * (9»34 g) eingeengt. Man erhält 2-0xo-4,5,6,7-tetrahydro-G-hydroxy^-methyl^-indanheptansäure-methylester^- cyclisch-äthylen-acetal, das für die folgende Stufe verwendet wird.
Zu den 9,34 g des Ketalesters, der, wie unmittelbar zuvor beschrieben, erhalten wurde, v/erden in 95 ml Tetrahydrofuran unter Rühren und Abkühlen auf 0 bis 5° c 95 &1 (1,5 n)wässrige Perchlorsäure gegeben. Das Gemisch wird bei 10 bis 15° C 2 Stunden lang gerührt, langsam in gesättigtes, wässriges Kaliumbicarbonat gegossen und filtriert, und der Trichter wird mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das I'iltrat wird im Vakuum eingeengt nnd das Konzentrat nit ii.thylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge werden mit 1/3 Volumen gesättigter Salzlösung gewaschen, über llßSOj^ getrocknet und im Vakuum zu einem Cl eingeengt, i-lan erhält so 8,37 S 2-0xo-4,5jG,7~tetrahydro-6-liy droxy- 7-m ethyl- 3-indarüiep t-ans ä ur e-m e thy 1 e s t er.
- 27 -
BAD ORIGINAL
109852/1963
Zu diesem Ketoester (8,37 g ) wird in 67,2 ml Methanol unter Stickstoff und bei 20° C unter Rühren eine vorgekühlte Lösung von Kaliumhydroxid gegeben (5,598 g in 89,6 ml Wasser und 58,2 ml Methanol). Das Gemisch wirdbei Raumtemperatur (25° C)20 Stunden lang geührt, im Vakuum eingeengt, mit drei 50 ml-Anteilen Äther extrahiert, auf 0° C abgekühlt und mit 1 .g Mononatriumphosphat versetzt, und das Gemisch wird mit 2,5n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten, organischen Auszüge werden mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und im Vakuum bis nahe zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird W einmal mit Äther-Benzol (1 ; 1) gespült und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Man erhält 8557 g 2,4-,5,6,7,7a-Hexahydro-6-hydro3cy-7~m ethyl-2-oxo- 3-indenhep tansäur e.
Die Ketolsäure (8,57 s) aus der vorhergehenden Reaktion wird in 50 ml Äther gelöst und ein Überschuss an ätherischem' Diazomethan wird bei 0° C zugegeben. Wach 30 Minuten bei 0 bis 10 C wird das Gemisch im Vakuum eingeengt, und man erhält 8*93 g 2,4,5,6,7,7a~Hexahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-3-indenheptansäure-methylester als ein öl, das ohne weitere Reinigung verwendet wird. Das A -Keton hat folgende Kennzahlen: >
)l CH30H 239 mu, Emol 13 500
max
Beispiel 8
Cis-6-Hydroxy-7-Diethyl-2-oxo-3-hydrindanheptansäuremethylester
Eine heftig gerührte Lösung von 1,31 g 2,4-,5,6,7,7a-Hexahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-3~indenheptansäure-methylester in 50 ml Äthanol wird bei 1 Atmosphäre und 20 bis 25° C über
- 28 109852/196 3
Palladium (10 %)-auf-Holzkohle hydriert. Wenn die Hydrierung, bestimmt durch das Verschwinden der 5i9 und 6,2 u-Banden in dem Ultrarotspektrum, vollständig ist, wird der Katalysator durch Filtrieren entfernt und gewaschen, und die vereinigten Filtrate werden im Vakuum" zur Trockne eingeengt. Der Kickstand wird über 42 g Silicagel Chromatograph! ert. Durch El ui er en. mit. 12 % Aceton in Chloroform erhält man cis-e-Hydroxy-y-methyl^-oxo-J-hydrindanheptansäure-methylester (Ej, = 0,2 bis 0,3 an Silicagel (12 % Aceton in Chloroform)). " .
Beispiel9 _ ,
Cis-3,4,5, 7a-Tetrahydro~7-methyl~2-oxoinda:nheptansäuremethylester
A) Zu einer gerührten Lösung von 0,22 g 6-Hydroxy-7-iaethyl-2-oxo-3-hydrindanheptansäure-methylester in 1,5 ml Pyridin wird unter Stickstoff bei 0° C tropfenweise eine Lösung von 0,740 g (0,00647 Mol) Methansulfonylchlorid in 1 ml Pyridin gegeben. Man lässt das Gemisch übernacht bei 0° C stehen, fügt Eiswasser hinzu und extrahiert nach 5 Minuten mit vier 25 ml-Anteilen Ither. Die vereinigten, ätherischen Auszüge werden nacheinander mit kalter In-Chlorwasserstoffsäure, kaltem, ^%±gem Kaliumbicarbonat und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet (MgSO. und Holzkohle) und im Vakuum zur Trockne eingeengt.. Man erhält das 6-Mesylat des Ausgangsmaterials als nahezu farbloses Öl (0,268 g; Ep =* 0,3 an Silicagel; 1,5 % Aceton in Chloroform), das direkt für die. nächste Reaktion verwendet wird.
B) Eine Lösung von 0,268 g des wie unmittelbar zuvor beschrieben erhaltenen Mesylatesters in 3 iQl Dimethylsulfoxid wird unter Stickstoff 7 Stunden lang bei 100° C gehalten Dann wird das Gemisch auf 5"bis 10° C abgekühlt und zu 50 g Eiswasser gegeben und mit vier 50 ml-Anteilen Hexan
- 29 109852/1983
extrahiert. Der organische Auszug wird nacheinander mit 4- Anteilen Wasser gleichen Volumens und 1 Anteil gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgS(X getrocknet und im •Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wird durch-Chromatographie an 20 g Silicagel' gereinigt. Der 3,4-,5,7a~ Tetrahydrο-7-m ethyl-2-oxoindanheptansäure-m ethyle st er wird mit 2 % Aceton in Chloroform eluiert. Die Ausbeute beträgt 0,110 g. (Rp - 0,5 an Silicagel·. (2 % Aceton in Chloroform); Ultrarotspektrum: (CHCl5) 174-5 (C = 0) und 1727 cm"1 (Ester C = 0) 5 Kernmagnetresonanzspektrum: (CDCl^) 5>5O (m 1) 3,65 (s 3), 1,67 (t 3, J - 1,5 Hz) Teile o"e Million).
Beispiel 10
3-Acetyl-2-Z2-benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal
A) Eine Mischung von 0,526 g 3,4,5,7a-Tetrahydro-7-methyl- * 2-oxoindanheptansäure-methylester, 1,5 nil Ätliylenglykol, 25 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 50 ml Benzol wird übernacht unter Stickstoff in einem mit einem.Wasserabscheider ausgerüsteten Kolben unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein gleiches Volumen 5~%igen Kaliumbicarbonats gegossen, die Schichten werden getrennt und die wässrige Phase v/ird mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzol-Auszüge werden zweimal unter Verwendung von gleichen "fäLumina gesättigter Salzlösung extrahiert, über HaSO^ getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 0,58 g des 2-cyclisch-Äthylenacetals des Ausgangsmaterials (Rp = 0,7 an Silicager (10 % Aceton in Chloroform); Ultratorspektrum: (CHCl7); 5,76; 10,50 n).
B) Zu einer gerührten Lösung von 0,375 g des unmittelbar vorausgehend beschriebenen Produktes in 33 ml t-Butanol wird unter Stickstoff bei 15° c eine Mischung von 0,390 g Kaliumcarbonat, 1,58 g Hatriumperjodat und 0,018 g Kalium-
> 30 109852/1963
permanganat in 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 20 Stunden lang bei 20 bis 25° C gerührt, mit 0,4· ml Athylenglykol versetzt und an einer Wasserstrahlpumpe so lange eingeengt, bis das meiste t-Butanol entfernt worden ist. Ein dem Konzentrat gleiches Volumen an Wasser wird zugefügt, und das Gemisch wird mit vier 25 ml-Anteilen Benzol-Äther (1 : 1) extrahiert, um neutrales Material zu entfernen. Die wässrige Schicht wird mit Mononatrium-dihydrogenphosphat angesäuert und mit vier 50 ml-Anteilen Ithylacetat extrahiert, über Na^SO^, getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 0,320 g Ketosäure, welche 3-Ac e ty 1-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäur e-methyl ester- 5-cyclischäthylenacetal enthält. Das letztere Produkt wird in J ml wasserfreiem Methanol gelöst und mit 1 ml 1,OOm-Hatriummethoxid versetzt. Das blassgelbe Gemisch wird 14- Stunden lang unter Stickstoff gehalten, dann zu überschüssigem,· kaltem, gesättigtem, wässrigem Natrium-dihydrogenphosphat gegeben und viermal mit Ithylacetat extrahiert. Der organische Auszug wird über IFa2SO. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält trans-trans-Ketosaure (12a). Zu der letzteren Verbindung in 5 *&1 Äther wird überschüssiges, ätherisches Phenyldi'azomethan gegeben. Die orange-farbene Lösung wird übernacht bei Kaumtemperatur gehalten. 5 dlL Benzol werden zugesetzt, und das Gemisch wird mit verdünntem, wässrigem Kaliumbicarbonat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 3-Ac ety 1-2-/2- (benzyloxycarbonyl)-äthyIj-5-oxocyclop ent anheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenketal. Die letztere Verbindung wird durch Chroma-bgraphie an 20 g Silicagel, wobei mit 7 % Aceton in Chloroform eluiert wird, gereinigt (Ultrarotspektrum : (CHCl5) 5,77; 5,80; 5,83} 10,55 A; Kernmagnetresonanzspektrum: (CDCl,) 7,30 (s 5), 5,07 (s 2), 3,83 (s 4-), 3,60 (s 3), 2,09 (s 3) Teile je Million).
109852/1963
Beispiel 11
3-Acetoxy-2-/2-('benzyloxycarbonyl)-ätliyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5~cyclisch-äthylen-äcetal
Gepufferte Peroxytrifluoressigsäure wird wie folgt hergestellt? 10 ml Methylenchlorid, die bei O0 C gerührt werden, werden mit 1,08 ml 90%igen Wasserstoffperoxids versetzt. Im Verlauf von 2 bis 3 Minuten werden 7 ^l Trifluoressigsäureanhydrid zugefügt. Man lässt das Gemisch sich auf "bis 25° C erwärmen und kühlt es nach 20 Minuten auf 0° C ab. 7 g gepulvertes Dinatriummonohydrogenphosphat werden anteilweise unter gutem Rühren zugefügt. Der Reaktant, der bei 0° C gehalten wird, ist gemäss der godometrischen Titration etwa 0,3 molar.
510 mg 3--Ä-cetyl-2-Z2-(benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenketal in 6 ml Methylenchlorid werden mit 8,4 mg Na2HPO. versetzt. Zu dem gerührten Gemisch werden bei 0° C 5 ml der gepufferten, 0,3 m-Peroxytrifluoressigsäure gegeben. Das Gemisch wird unter Eühren bei '25° G gehalten. Nach 4 Stunden werden 4 ml an 0,3m-gepufferter Peroxytrifluoressigsäure zugegeben, und das Gemisch wird Übernacht gerührt. Dann werden zusätzliche 4 ml 0,3m-Peroxytrifluoressigsäure zugesetzt. Nach insgesamt,24 Stunden wird das Gemisch scharf abgekühlt und filtriert, und der Niederschlag wird mit i'lethylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wird mit wässrigem Natriumbisulfit, wässrigem Kaliumbicarbonat und gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 520 mg 3-Acetoxy-2-/2-(benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenacetal (Ultrarotspektrum: (CHCl3) 5,75 - 5,80; 8,00; 10,55 u; Kernmagnetresonanzspektrum: (CDCl^) 1,98 (s, 3) Teile je Million).
- 32 10 9852/1963
Beispiel 12 τ*
3-Ac etoxy-2-( 2-carboxyäth.yl )-5-oxocyclop entanhep tansäuremethylester-5-cyclisch-äthyienacetal
Eine Lösung von 475 mS 3"-A-Getoxy-2-/2-('benzyloxycar'bonyl)-äthy l7-5-oxocyclop entanheptansäure-methylester^-cycli schäthylen-ketal in 5 toi 'Äthylacetat wird zu einer vorher reduzierten Suspension von 250 mg Pd(IO %)/C in 7 ml Äthylacetat gegeben. Die Hydrierung wird bei 25° C unter Atmosphärendruck durchgeführt, 1 Moläquivalent Wasserstoff wird in 20 Minuten verbraucht. Das Gemisch wird filtriert, der Niederschlag mit Äthylacetat gewaschen und das !"iltrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 20 ml Äther gelöst, 20 ml Hexan wird zugegeben, und das Gemisch wird mit wässrigem Kaliuinbicarbonat extrahiert. Dieser Auszug wird mit gepulvertem NaHpPO^ angesäuert und mit Äthylacetat (4 χ 30 ml) extrahiert. Der organische Auszug wird über IfepSO^ getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 350 mg 3-Acetoxy-2~(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (Ultrarotspektrum: (rein) 2,8 - 3,3; 5,?8; 5,88; 8,10; 10,55
Beispiel 13
iJ-Acetoxy^-vinyl^-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cycÜBch-ä thy 1 en-a c e tal
Zu einer Lösung von 380 mg 3-Acetoxy-2-(2-carboxyäthyl)~ 5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenacetal in 12 ml Benzol werden 240 mg Pyridin, 10 mg Cu(OAc)2* HpO und 440 mg Bleitetracetat gegeben. Die Luft in dem System wird mittels Stickstoff verdrängt, und das Gemisch wird im Dunklen 30 Minuten lang gerührt. Unter fortgesetztem Rühren wird es dann in einem photochemischen Reaktor nach Rayonet bei 3500 S. (bei einer Temperatur von etwa
- 33 109852/1963
30° C) photolysiert. Nach 2 Stunden werden Äther und kaltes Wasser und danach gepulvertes NaE2PO^- zugefügt. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert und die organische Phase mit Wasser, verdünntem, wässrigem KHCO7 und gesättigtem, wässrigem FaCl gewaschen. Das Gemisch wird über Na0SO^ getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 210 mg 3-Acetoxy-2-vinyl^-oxocyclopentanheptansäure-methylester^-cyclisch-äthylen-acetal. Das' Produkt wird durch Silicagel-Chromatographie (20 g), v/ob ei mit 7 % Aceton in Chloroform eluiert wird, gereinigt (Ultrarotspektrum: (CHCl,) 5,73; 5,77; 6,20; 8,00; 10,55; 10,85/0.
Beispiel 14 .
3-Ac etoTxry-2-f ormyl-5-oxocyclop entanhep tansäur e-me thyl est er-5-cyclisch-äthylen-acetal
Zu einer Lösung von 88 mg 3-Acetoxy-2-vinyl-5~oxocyclopentanheptansäure~methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal in 2 ml Tetrahydrofuran, die unter Stickstoff gerührt wird, werden 0,4 ml 1%iges, tvässriges Osmiumtetroxid (4 mg OsO^) gegeben. Innerhalb von 10 Minuten wird das Gemisch schv/arz. 196 mg Fatriumperjodat in 1,4 ml Wasser werden im Verlauf vom 10 Minuten zugegeben. Nach 2 Stunden wird das Gemisch filtriert, der Natrium3odat-Niederschlag mit Äthylacetat gewaschen, und das 3?iltrat mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid gewaschen. Es wird über NapSO^ getroclaiet, mit Holzkohle behandelt und filtriert, und das nahezu farblose Eiltrat wird zur Trockne eingeengt. Man erhält 70 mg J-Acetoxy^-foimyl^-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenacetal (Ultrarotspektrum: 3>7; 5,77\ 5,8O5 1O,55yi).
B e i s ρ i e 1 15
3-Acetoxy-2-(3-oxo-1-oct.enyl)-5-oxocyclopentaiiheptansäuremethylester-5-cyclisch-äthylenacetal
70 mg Dimethyl-2-oxoheptylphosphorLat in 2 ml Tetrahydrofuran
109852/1963
οι once/
werden zu 12 mg 48%igem Natriumhydrid in 1 ml Tetrahydrofuran gegeben, und- das Gemisch, wird bei 0° G unter Stickstoff 30 Minuten lang gerührt. Dann werden 70 mg 3-Aeetoxy-2-fo:rayl-5-oxocyclopentanheptansäureHnethylester-5-cyclischäthylen-ketal in 2 ml Tetrahydrofuraniropfenweise zugefügt, und man lässt das Gemisch sich auf 20 bis 25° C erwärmen. Nach 3 Stunden wird das Gemisch scharf abgekühlt, zu kaltem, gesättigtem, wässrigem-"NaHpPO^ gegeben und mit Athylacetat extrahiert, und dieser Auszug wird über NapSO^ getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird durch Silicagel-Chromatrographie (7,8 g Silicagel), wobei mit 7 %
hält g
Aceton in Chloroform eluiert wird, gereinigt. Man erhält g 3~Acetoxy-2-(3-oxo-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäuremethylester-5-cyclisch-äthylen-acetal (Ultrarotspektrum:. (CHCl5) 5,78; 5,9; 6,Oj 6,17;, 8,00; 10,55/ij Ultraviolettspektrum: 2 CHH 228 mu (Em IO.O5O)).
max '
Beispiel 16
3-Acetoxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen-acetal
Zu einer Lösung von 40 mg 3-Acetoxy-2-(3-oxo-1-octenyl)-
5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylen- \
ketal in 1,5 ml Methanol, die unter Stickstoff bei 0° C gerührt wird, werden 0,4 ml einer Lösung von 17 mg Hatriumborhydrid in 2 ml Methanol (3,4 mg HaBH^) gegeben. Nach 30 Minuten bei 0° C wird das Gemisch zu 20 ml kaltem, gesättigtem, wässrigem HaHpPO. gegeben und mit Athylacetat extrahiert. Dieser Auszug Xiird über Na^SO^ getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 40 mg 3--Acetoxy-i2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenacetal als eine Mischung von Hydroxyepimereii an der Octenyl-Seiteiikette. Wenn gewünscht, können die Epimeren in diesem Stadium durch Dünnschicht-
- 35 - . . 109852/1963
Chromatographie an Silicagel (System: 10 % Aceton in Chloroform) getrennt werden. - "
Beispiel 17 ■ "
3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-5-cyclisch-äthylen-acetal
Zu einer gerührten Lösung von 30 mg der im vorausgehenden Beispiel erhaltenen Mischung von 3-Acetoxy-2~(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-methylester-5-cyclisch-äthylenacetal-Epimeren in 1 ml Methanol bei.O0 C werden unter Stickstoff 0,4 ml einer Lösung von 88 mg Kaliumhydroxid in 1 ml Wasser gegeben. Die gelbe Lösung wird 3 Stunden lang bei 20 bis 25° C gehalten. Dann wird sie zu kaltem, gesättigtem, NaHoPO^. (10 ml) gegeben und mit Äthylacetat extrahiert. Dieser Auszug wird über FapSO. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 28 mg 3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1~octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-5-cyclisch-äthylenacetal als eine Mischung von Hydroxyepimeren an der Octenylseitenkette. Die Stoffe lassen sich an Silicagel-Platten (System: Benzοl/Diοxan/ Essigsäure 20 : 20 : 1) trennen. Der am meisten polare Bestandteil (Ej1N 0,5) ist der gewünschte.
Beispiel 18
3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-X+O-Prostaglandin E^)
Eine Lösung von 30 mg der Epimerenmischung von 3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptnaäusre-5-cyclisch-äthylen-acetal in 2 ml 50%iger, wässriger Essigsäure wird 3 Stunden lang bei 20 bis 25° C gehalten. Die Lösung wird dann zur Trockne eingeengt. Man erhält 28 mg
- 36 - -
109852/1963
rohes 3-^7droxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxoeyclopentan-heptansäure·-(Prostaglandin Ε*). Das Produkt wird durch präparative Dünnschicht-Chromatographie an Silicagel (System: Benzol/iBioxan/Essigsäure 40 : 40 : 1) gereinigt, wobei die Bestandteile durch Besprühen mit Wasser sichtbar gemacht werden. Der Streifen, welcher Prostaglandin E. entspricht, wird mit Methanol eluiert, das Eluat wird filtriert, das ELItrat zur Trockne eingeengt und der Eückstand in Chloroform aufgenommen. Diese Lösung wird mit wässrigem NaHoPO. gewaschen, über NapSO. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Äther-Hexan erhalfman (-)-Prostaglandin E. (Ep ^ 110°C). I Das synthetische Material weist die gleiche Dünnschicht-Chromatographie-Beweglichkeit (tic mobility) auf wie ein Prostaglandin E. natürlicher Herkunft.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können ver- - ■ schiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dass vom Geist und Bereich der Erfindung abgewichen wird. Insoweit als diese Veränderungen und Abwandlungen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen, sind sie als Teil der vorliegenden Erfindung anzusehen..
-37 -
109852/1963

Claims (1)

  1. 3?
    P a t ent a η " s ρ r ü c h e
    Ί·/ 5-cycliscll~^-'tny-I-en~ace^a-1· ä.er-3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure oder eines Niedrigalkylesteis derselben.
    2. Verbindung gemäss.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    3. Verfahren zum Herstellen der freien Säure gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetoxy-2_(3-hydroxy-l-octenyl)-5-oxocyclopentanheptan-säureniedrigalkyiester-5-cyclisch-äthylenketal mit einem Alkalimetallhydroxid in einem wässrigen Medrigalkänol behandelt.
    Verfahren zum Herstellen des Medrigalkylester gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetoxy-2-(3-oxo-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cycliscli-äthylen-ketal mit Natrium-, Kalium- oder Calciumborhydrid behandelt.
    Verfahren zur Herstellen von 3-2ydroxy-2-(3~hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl) ^-oxocyclopentanheptansäure-^-cyclisch-äthylen-acetal mit Säure bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis 5,5 behandelt. ·
    Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Säure wässrige Essigsäure ist.
    5-Acetoxy-2-(3-oxo-1-octenyl)-5-oxocyclopentanheptannaure-niedrigaikylester-5-cyGlisch-äthylen-acetal.
    - 38 -
    tiS852/T963
    13985 ·
    8. Das Produkt gemäss Anspruch 7» dadurch, gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    9- Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäss Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass man 3~Acetoxy-2-formyl-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal mit Diniedrigalkyl-2-oxoheptylphosphonat in Gegenwart von Natriumhydrid umsetzt.
    10. 3-Acetoxy-2-fo:rayl-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal«
    11. Verbindungen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    12. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetoxy-2~vinyl-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal mit Osmiumtetroxid und Natriumperjodat umsetzt. '
    13. 3-Acetoxy-2-vinyl-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal.
    14-. Verbindungen gemäss Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    15· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemäss Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetoxy-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal mit Bleitetraacetat und Kupferacetat umsetzt und das sich ergebende Gemisch mit Licht einer Wellenlänge von 3OOO bis 35OO S belichtet. .
    - 39 -109852/1963
    13985 ^r-:
    16. Verbindungen, der Formel
    A-
    in. der H Hiedrigalkyl und E Wasserstoff, Benzyl oder substituiertes Benzyl bedeuten.
    17· Verbindungen gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    1
    dass E. EFiedrigalkyl und K Wasserstoff bedeuten.
    18. Verbindungen nacii Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    dass R Methyl und R Wasserstoff bedeuten.
    19· Verfahren zum Herstellen von 3-Acetoxy-2-(2-carboxyäthyl)-5-»oxocyclpentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetoxy-2-Z^-(benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxo cyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclischäthyl en-acetal mit Wasserstoff in Gegenwart ..eines Palladium-Katalysators behandelt. :
    20. Verfahren zum Herstellen von 3-Acetoxy-2-/2-(benzyloxycarbonyl)-äthy1/-5-OXOCyClOpentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylenacetal, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-AJetyl-2-^2-(benzyloxycarbonyl)-äthyl7-5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen-acetal mit Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure oder Trifluorperessigsäure in einem Eeaktiorismedium, das mit einem schwach-basischen, anorganischen Salz gepuffert ist, umsetzt.
    - 40 -
    109852/1963
    im
    21» 3-Acetyl-2-(2-earboxyäthyl)-5-oxoeyclopentanheptansäureniedrigalkylester-5-cyclisch-äthylen--acetal und die Benzyloxy-^ oder substituierten Benzyloxyester davon,
    22, Verbindung gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein cis,trans-3-Acetyl-2-(2-carboxyäthyl)-5-oxocyclop entanheptansäure-niedrigalkyle st er-5-cycli schäthylen-acetai ist. " .
    23· Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein trans, trans-3-Acetyi-2~(2-carboxyäthyl)~5--oxO'· cyclop entanheptansäur e-ni edri galkyl ester- 5-cyc Ii schathylen-aeetal ist.
    24. Verfahren zum Herstellen einer Mischung der Verbindungen gemäss Anspruch 22 und 23> dadurch gekennzeichnet, dass man cis-3 »4-, 5 ϊ7a-Tetrahydro-7-Jaethyl-2-oxoindanheptansäure>-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal mit " Ealiumpermanganat in Gegenwart von Natriumperoodat und Kaliumcarbonat umsetzt.
    25· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemäss . Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man cis,trans-2-Acetyl-2-(2-carboxyäthyl)~5-oxocyclopentanheptansäure-niedrigalkylester-5~cyclisch-äthylen-acetal mit einem Alkalimetall-niedrigalkoxid in Berührung bringt, in welchem der Niedrigalkylrest des Alkoxids der gleiche ist wie in dem Heptansäure-niedrigalkylester.
    26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Eeaktant ein Methylester und das Alkoxid iTatriummethoxid ist.
    27. Cis-3,4,5,7a-Q}etrahydro-7~methyl-2-oxoindanheptan-säur eniedrigalkylester und das 2-cyclisch-Äthylenacetal davon.
    - 41 109852/1963
    28. Produkt gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hiedrigalkylester der Methylester ist»
    29» Produkt getaäss Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, dass es der eiS-J1A-^,7s-Tetrahydro-7'-Biethyl-2-oxoindanheptansäure-methylester ist.
    30. Verfahren zum Herstellen des freien Ketons gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man cis-6-
    alkylester mit Methan-sulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid oder p-Nitrophenyl-sulfonylchlorid in . Gegenwart eines tertiären Amins behandelt und das sich ergebende Produkt mit Dimethylsulfoxid umsetzt.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Miedrigalkylester der Methylester ist.
    32. Gi s~6-Hydroxy-7-m ethyl- 2-oxo- 3-hydrindanhep t ansäur eniedrigalkylester.
    53* Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4-,5»6,7-7a-Hexahydro-6-hydr oxy- 7-me thy 1- 2-oxo- 3-indenhep tansäure-niedrigalkylester in Gegenv/art eines Palladium-Katalysators hydriert.
    34, 2,4,5,6,7,7.a-Hexahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo- 3-indenheptansäure und Niedrigalkylester derselben,
    35· Verfahren zum Herstellen der freien Säure gemäss Anspruch 34-, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,5»6,7-Setrahydro-6-hydroxy-7-methyl-2-oxo-3-indenheptansäure niedrigalkylester mit methanolischem Kaliumliydroxid behandelt.
    - 42 -
    109*52/1963-
    36. 4,5,6,7-Tetrahydro-6-hydroxy-7Hmethyl-2-oxo-3-iήdenheptansäure-niedrigalkylester und das 2-cyclisch-Äthylenacetal davon.
    37· Verbindungen gemäss Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    t t t
    38. Verfahren zum Herstellen des 2-cyclisch-Ä'thylenacetals gemäss Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Dioxo-4,5>617-tetrahydro-7-methyl-3-indanheptansäure-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylenacetal mit lithiumtrialkoxyaluminiumhydrid behandelt.
    39· Verfahren gemäss Anspruch 38> dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel Lithium-tri-t-butoxyaluminiumhydrid ist.
    40. 2,6-Dioxo-4,5i6i7-"tetrahydro-7-methyl-3-in<ianheptansäure-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal.
    41. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemäss Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Dioxo-4>5 ?6,7-tetrahydro-3-indanheptansäure-niedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal mit Iithiumtriphenylmethyl und Hethyljodid unter aprotischen Reaktionsbedingungen behandelt.
    42. 2,6-Dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-3-indanheptansäureniedrigalkylester-2-cyclisch-äthylen-acetal.
    43. Verbindungen gemäss Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigalkylester der Methylester ist.
    44. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäss Anspruch 42, dadurch g ekennz ei clone t, dass man 6-Methoxy-
    - 43 109852/196 3
    13985 ■■;■■■■■■ '
    2-oxo-3-indaIlheptansäure-2-cyclisch-äthylen-acetal unter Birch-Reduktionsbedingungen mit Lithium-Ammoniak, Natrium-Ammoniak oder Lithium-Methylamin behandelt, das sich ergebende Produkt mit einem Diazoniedrigalkan unter Bildung des entsprechenden Niedrigalkylesters umsetzt und den letzteren Stoff mit wässriger Essigsäure behandelt.■ - ' ·
    4-5. 6-Methoxy-2-oxo-3-indanheptansäure-niedrigalkylester und das 2-cyclisch-Äthylenacetal davon.
    46. Verbindungen gemäs's Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der-.Medrigalkylester der iiethylester ist.
    47. G-Methoj^y-J-indenheptansäure-niedrigalkylester.
    48. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen geiaäss * Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass man (6-Hethoxy-$-indanyl)-triphenylphosphoniumbromid und
    ein liiedrigalkyl-6-formylhexanoat unter Wittig-Bedingungen miteinander umsetzt und den so gebildeten 6-Ilethoxy- Δ -indanheptansäure-niedrigalkylester mit einer starken Säure behandelt.
    109852/1963
DE19712130654 1970-06-22 1971-06-21 (+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2130654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4854870A 1970-06-22 1970-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130654A1 true DE2130654A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21955177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130654 Pending DE2130654A1 (de) 1970-06-22 1971-06-21 (+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3736335A (de)
CA (1) CA965427A (de)
CH (1) CH570957A5 (de)
DE (1) DE2130654A1 (de)
FR (1) FR2104763B1 (de)
GB (3) GB1333615A (de)
NL (1) NL7107786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319017B2 (de) * 1972-04-17 1978-06-08 Pfizer Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen der Eins-Reihe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929818A (en) * 1971-09-01 1975-12-30 Pfizer Tetrazolyl derivatives of naturally occurring prostaglandins
US3890351A (en) * 1972-05-08 1975-06-17 Merck & Co Inc Loweralkyl esters of 3{62 -{8 tri(lower alkyl)silyloxy{9 -2{60 -(3-oxo or hydroxy-1-octenyl)-5-oxo-1{62 -cyclopentane-heptanoic acid, 5-cyclic ethylene acetal
US3891676A (en) * 1972-09-20 1975-06-24 Merck & Co Inc 2-Alpha-carboxy-3-alpha(hydroxyethyl)-5-oxocyclopentane derivatives
US3897459A (en) * 1972-09-20 1975-07-29 Merck & Co Inc 5-Oxo-1{62 -cyclopentane heptanoic acid derivative
EP0153822B1 (de) * 1984-02-10 1990-05-23 Sagami Chemical Research Center Verfahren zur Herstellung von cis-bicyclo(3.3.0)-Octylidenderivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319017B2 (de) * 1972-04-17 1978-06-08 Pfizer Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen der Eins-Reihe
DE2319017C3 (de) * 1972-04-17 1979-02-01 Pfizer Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen der Eins-Reihe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104763A1 (de) 1972-04-21
CH570957A5 (de) 1975-12-31
FR2104763B1 (de) 1975-04-18
GB1333616A (en) 1973-10-10
GB1333615A (en) 1973-10-10
NL7107786A (de) 1971-12-24
GB1333614A (en) 1973-10-10
CA965427A (en) 1975-04-01
US3736335A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348322C2 (de)
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2313868A1 (de) 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren
DE2318785A1 (de) Prostansaeurederivate
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2130654A1 (de) (+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69005709T2 (de) Adduktaldehyd und seine Anwendung in der Herstellung von Vitamin-D-Derivaten.
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2322893A1 (de) Prostaglandin e tief 1 -vorprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
EP0057660B1 (de) Neue Prostacyclin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
DE2257533A1 (de) Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE2429766A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven bicyclischen lactondiolen und deren racemische gemische
DE854517C (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenkettendienen der Cyclopentanoperhydrophenanthren-Reihe
DE2328131A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von prostaglandin-f tief 2alpha und seinen analogen
DE2825440A1 (de) Prostaglandin-analoge
EP0113311B1 (de) 5-Fluorcarbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US3950359A (en) Prostaglandins and methods of making same
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination