DE2130459A1 - Mappe, insbesondere zur ablage variabler mengen von tabellierpapier - Google Patents

Mappe, insbesondere zur ablage variabler mengen von tabellierpapier

Info

Publication number
DE2130459A1
DE2130459A1 DE19712130459 DE2130459A DE2130459A1 DE 2130459 A1 DE2130459 A1 DE 2130459A1 DE 19712130459 DE19712130459 DE 19712130459 DE 2130459 A DE2130459 A DE 2130459A DE 2130459 A1 DE2130459 A1 DE 2130459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
folder
paper
rail sections
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130459B2 (de
DE2130459C3 (de
Inventor
Juergen Beil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPLAST SIEGERLAENDER PLASTIK
Original Assignee
SIPLAST SIEGERLAENDER PLASTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPLAST SIEGERLAENDER PLASTIK filed Critical SIPLAST SIEGERLAENDER PLASTIK
Priority to DE19712130459 priority Critical patent/DE2130459C3/de
Priority claimed from DE19712130459 external-priority patent/DE2130459C3/de
Publication of DE2130459A1 publication Critical patent/DE2130459A1/de
Publication of DE2130459B2 publication Critical patent/DE2130459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130459C3 publication Critical patent/DE2130459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Mappe, insbesondere zur Ablage variabler Mengen von Tabellierpapier Die Erfindung bezieht sich auf eine Mappe, insbesondere zur Ablage variabler engen von Tabellierpapier, bestehend aus zwei das Papier zwischen sich aufnehmenden Deckelteilen, die im Bereich einer ihrer Längskanten Löcher zum Einstecken biegsamer Aufreihstifte für das Tabellierpapier oder dergleichen aufweisen und aus auf den dem Papier abgewandten Deckelseiten entlang derselben Längskanten vorgesehenen, vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigten Hängeschienen, die ebenfalls mit Löchern zum Durchstecken der Aufreihstifte versehen sind, wobei die Aufreihstifte durch auf die Hängeschienen aufschiebbare Profilschienen festklemmbar sind.
  • Eine derartige Mappe, die bereits Gegenstand eines älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlages ist, zeichnet sich dadurch aus, daß sie in Hängeregistraturen Verwendung finden kann, so daß der Raumaufwand für ihre Unterbringung nur dem jeweils abgehefteten Papierstapel entspricht. Der vorliegenden Erfin@@ng liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mappe noch zu vereinfachen und die Lagerhaltung rationeller zu geslalten.
  • ZL Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Hängeschienen jeweils aus zwei Hängeschienenteilstücken bestehen, deren Länge die halbe ilöhe der Tabelliermappe nicht überschreitet und daß die beiden Hängeschienenteilstücke durch die aufsehiebbaren Profllsenienen miteinander verbunden sind.
  • Duren disse Maßnanme wird elnmal der Materialbedarf für die @äng@schienen erhoblich verringert, da die Hängeschienenteilstücke verrältnismäßig kurz ausgeführt werden können.
  • Zum anderen lassen sich die Hängeschienenteilstücke für alle Tabellier'nappenformate verwenden, wogegen bislang die Länge der Hängeschienen auf die Formatgröße abgestimmt sein mußte.
  • Wenn für die Hängeschiene ein Profil verwendet wird, das Im Querschnitt hut- oder C-förmig ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Hängeschienenteilstücke beidendig mit hängeschienenartigen Ausnehmungen zu versehen. Ein derartig ausgebildetes Hängeschienenteilstück kann an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden; es ist nicht mehr notwendig, zwischen Rechts- und Links-Teilstücken zu unterscheiden.
  • Es ist ferner zweckmäßig, in den Hängeschienenteilstücken zusätzliche Löcher in einem Abstand von dem jeweiligen Ende des Hängeschienenteilstückes vorzusehen, der nicht größer ist als der Abstand der Löcher im Tabellierpapier vom Dekkelrand. Wenn die Aufreihstifte in diese zusätzlichen Löcher eingesteckt werden, stehen die Enden der Hängeschienenteilstücke nicht über den Deckelrand vor. Die rappe kann daher bspw. stehend abgestellt werden oder gehandhabt werden, ohne daß vorstehende Enden der Hängeschienen stören. In diesem Falle erfüllen die Hängeschienenteilstücke nur die Aufgabe, die umgebogenen Aufreihstifte zu sichern.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Tabelliermappe, Figur 2 einen Querschnitt durch die eine Hälfte einer Tabelliermappe und Figur 3 einen Querschnitt durch dne andere Hälfte der Tabelliermappe, jedoch in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 abweichenden Ausfuhrung0 Die in Fig. 1 gezeigte Tabelliermappe enthält zwei Deckelteile 1, die vorzugsweise aus Hartkunststoff-Folie, bspw.
  • Hart-PVC-Folie, bestehen. Diese Deckelteile 1 sind entlang eines oberen Randstreifens durch drei in Abstand verlaufende Schweißnähte 2 mit Weichkunststoff-Streifen 3, die aus Weich-PVC- bestehen können, fest verbunden. Entlang der freien, ggf. verstärkten Längskanten der Weichkunststoff-Streifen 3 verlaufen die aus Hartkunststoff extrudierten Hängeschienenteilstücke 4. Profilleisten 7 verbinden die beiden Hängeschienenteilstücke 4 zu einer Hängeschiene, deren Enden 8 seitlich über die Tabelliermappe vorstehen. Die Hängeschienenteilstücke 4 weisen Löcher 5 zur Aufnahme von aus biegsamem Kunststoff oder einem anderen biegsamen Werkstoff bestehenden Aufreihstiften 6 auf. Die durch die Löcher 5 der Hängeschienenteilstücke 4 durchgesteckten Enden der Aufreihstifte 6 werden durch die Profilleisten 7 festgelegt, welche auf bzw. in die Hängeschienenteilstücke 4 eingeschoben sind und die umgebogenen Enden der Aufreihstifte 6 zwischen sich und den Hängeschienenteilstücken 4 einklemmen. Die grundsätzlich aus zwei Teilen bestehende Tabelliermappe wird damit durch die Aufreihstifte 6 so eng zusammengefaßt, wie es der zwischen den Deckelteilen 1 befindliche Tabellierpapierstapel erlaubt, so daß die Tabelliermappe immer nur die für die Unterbringung des jeweiligen Tabellierpapierstapels unbedingt erforderliche Stärke aufweist.
  • Im überstehenden Ende 8 sind die Hängeschienenteilstücke 4 mit Ausnehmungen 9 verstehen, welche zur Führung und lagerichtigen Arretierung der Tabelliermappe in einer Hängeregistratur dienen. Die Ausnehmungen 9 sind an beiden Enden der Hängeschienenteilstücke angebracht, so daß für eine Tabelliermappe nur eine Sorte von Hängeschienenteilstücken benötigt wird.
  • Die Darstellung des Mittelbereiches der Tabelliermappe in Fig. 1 zeigt, daß die Hängeschienenteilstücke 4 sich nicht bis zur Mitte der Tabelliermappe erstrecken, sondern daß zwischen ihren einander zugekehrten Enden ein freier Raum bleibt.
  • Die Länge der Hängeschienenteilstücke 4 soll maximal die halbe Höhe des kleinsten gebräuchlichen Tabellermappenformates betragen. Hierdurch ist es möglich, die Hängeschienenteilstücke 4 für alle Tabelliermappenformate zu verwenden.
  • Die Aufreihstifte 6 können auch in die Löcher lo eingesteckt werden, nachdem die Hängeschienenteilstücke 4 entsprechend weit eingeschoben sind. Hierdurch kann die Tabelliermappe erforderlichenfalls bequem in Aktentaschen oder anderen Behältnissen mitgeführt werden. Das Stapeln bzw. eine vorübergehende Ablage auf einem Schreibtisch oder dergleichen ist ohne störende, frei auskragende Hängeschienenenden möglich.
  • Die Mappen können auch in eine stehende Mappenregistratur eingeordnet werden.
  • Die Hängeschienenteilstücke 4 können entweder aus einem im Querschnitt hutförmigen Profil (Fig. 2) oder aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil (Fig. 3) gebildet sein. Für die die Hängeschienenteilstücke 4 verbindenden Profilleisten 7 werden entsprechende Ergänzungsprofile verwendet. Selbstverständlich ist auch der Einsatz anderer Profilquerschnitte sowohl für die Hängeschiene als auch für die Profilleiste möglich. So ist es bspw. auch denkbar, die Hängeschienenteilstücke 4 und die Profilleiste 7 anstatt durch eine teleskopartige Schiebeverbindung bspw. durch eine Steck- oder Klemmverbindung miteinander zu verbinden.
  • Die Deckelteile brauchen nicht unbedingt über einen Weichkunststoffstreifen mit den Hängeschienen und der Heftmechanik in Verbindung zu stehen. Die Deckelteile können direkt mit Löchern zum Einstecken der Aufreihstifte ausgestattet sein, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Die Deckelteile brauchen auch nicht aus einer Kunststoff-Folie gefertigt zu sein. Gerade für Hängeregistraturen, die keine besonders stabilen Deckelteile erfordern, bietet sich die Verwendung von Deckelteilen aus Pappe an.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    U Mappe, insbesondere zur Ablage varibaler Mengen von Tabellierpapier, bestehend aus zwei das Papier zwischen sich aufnehmenden Deckelteilen, die im Bereich einer ihrer Längskanten Löcher zum Einstecken biegsamer Aufreihstifte für das Tabellierpapier oder dergleichen aufweisen und aus auf den dem Papier abgewandten Deckelseiten entlang der selben Längskanten vorgesehenen, vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigten Hängeschienen, die ebenfalls mit Löchern zum Durchstecken der Aufreihstifte versehen sind, wobei die Aufreihstifte durch auf die Hänge schienen aufschiebbare Profil schienen festklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschienen jeweils aus zwei Hängeschienenteilstücken (4) bestehen, deren Länge die halbe Höhe der Tabelliermappe nicht überschreitet und daß die beiden Hängeschienenteilstücke (4) durch die aufschiebbaren Profilschienen (7) miteinander verbunden sind.
    2. Mappe nach Anspruch 1, mit einer im Querschnitt hut-oder C-förmige Hängeschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschienenteilstücke (4) beidendig hängeschienenartige Ausnehmungen (9) aufweisen.
    5. Mappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hängeschienenteilstücken (4) zusätzliche Löcher (lo) in einem Abstand von dem jeweiligen nde des Hangeschienenteilstückes angeordnet sind, der nicht größer ist als der Abstand der Löcher irn Tabellierpapier vom Deckelrand.
    L e e r s e i t e
DE19712130459 1971-06-19 Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier Expired DE2130459C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130459 DE2130459C3 (de) 1971-06-19 Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130459 DE2130459C3 (de) 1971-06-19 Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130459A1 true DE2130459A1 (de) 1973-01-04
DE2130459B2 DE2130459B2 (de) 1973-02-08
DE2130459C3 DE2130459C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507546A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Kratzert Schrem Gmbh Classeur pour le rangement de quantites variables de feuilles de papier ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507546A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Kratzert Schrem Gmbh Classeur pour le rangement de quantites variables de feuilles de papier ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130459B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE2130459A1 (de) Mappe, insbesondere zur ablage variabler mengen von tabellierpapier
DE2130459C3 (de) Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier
DE2348036A1 (de) Mappe aus duennem, steifem material
DE7123618U (de) Mappe, insbesondere zur Ablage vanab ler Mengen von Tabellierpapier
DE2365970A1 (de) Schnellhefter fuer gelochtes schriftgut
EP0554556B1 (de) Folientasche
DE3040885C2 (de)
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE1179182B (de) Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut
DE567540C (de) Einrichtung, z. B. Mappe oder Tasche, zum geordneten Aufbewahren von Schriftstuecken und anderen flachen Gegenstaenden
DE3835398C1 (en) Overlapping compartments
AT204524B (de) Aktenhülle aus Kunststoff
AT402176B (de) Ablagehülle
DE1098917B (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolien
DE8028943U1 (de) Mappe zur ablage variabler mengen von papierbogen
DE8416473U1 (de) Huelle mit eingestanztem Fenster
DE7838327U1 (de) Klemmschiene mit Organisationsstreifen-Aufnahmekammer
DE202004006625U1 (de) Aufbewahrungs- und Ablagevorrichtung für Unterlagen
DE2001254A1 (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE1909644U (de) Kombinierte abheft- und einhaenge-unterlage.
DE1806088A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter
DE1293721B (de) Vorrichtung zum Andruecken von abgelegtem Schriftgut an den Ordnerboden eines aufrechtstehenden Briefordners
DE2602208A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit rastenschiene zum einordnen von schriftgutstapeln in haengeregistraturen
AT661U1 (de) Mappe, insbesondere schulmappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee