DE2130332A1 - Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zuendung der Brennerduesen von mit Gas beheizten Geraeten beispielsweise Warmwasserbereitern,Badeoefen,Zentralheizungskesseln u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zuendung der Brennerduesen von mit Gas beheizten Geraeten beispielsweise Warmwasserbereitern,Badeoefen,Zentralheizungskesseln u.dgl.

Info

Publication number
DE2130332A1
DE2130332A1 DE19712130332 DE2130332A DE2130332A1 DE 2130332 A1 DE2130332 A1 DE 2130332A1 DE 19712130332 DE19712130332 DE 19712130332 DE 2130332 A DE2130332 A DE 2130332A DE 2130332 A1 DE2130332 A1 DE 2130332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner nozzles
gas
rows
web
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130332C2 (de
Inventor
Marcel Leblanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEBLANC SA
Original Assignee
LEBLANC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEBLANC SA filed Critical LEBLANC SA
Publication of DE2130332A1 publication Critical patent/DE2130332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130332C2 publication Critical patent/DE2130332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners
    • F23Q9/045Structurally associated with a main-burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Herne, «0B» München 2$.
Frelligrathstraße 19 Ι\ΙβκΙΙμμΒΙ1Β»Ι·ρ Elienacher Straße 17
Postfach 1« l/ipi.-ing. K. Π. ΒβΠΓ Pal-Anw. lalilar
Pat.-Anw. Harrmann-Trentepohl DfpL-PhVS· EclUSfd BOtZiOF Fernsprecher: 59 S011
Fernsprecher: 51013 I* · F · 398012
51014 Dipi.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 398013
Telegrammanschrift: datcmtamwXitc Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex 05245 i2
>521S*<I <
I Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202436 2 Ί 3 0 3 3 2 Postscheckkonto Dortmund 55848
L J
Re,: M 02 964 B/Ma
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München.
18. Juni 1971
S.A. Leblano, 123-125, rue Diderot, 93 - DRANCY, Prankreich
Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zündung der Brennerdüsen von mit Gas beheizten Geräten, beispielsweise Warmwasserbereitern, Badeofen, Zentralheizungskesseln u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf mit Gas beheizte Geräte, insbesondere Warmwasserbereiter, Badeofen, Zentralheizungskessel u. dgl. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Geräte zu verbessern um eine bessere wechselseitige Zündung der Brennerdüsen zu erhalten.
In Geräten dieser Art mit veränderlicher Leistung, auf die sich die Erfindung insbesondere richtet, erhöht sich der Gaszustrom zu den Brennerdüsen mehr oder weniger entsprechend der abgegebenen Wassermenge was zur Folge hat, daß die Zündung der Brennerdüsen mit der Gasversorgung sehr sorgfältig abgestimmt werden muß. Es stellt sich nämlich heraus, daß für einen geringen Gasbedarf, wenn das aus den Brennerdüsen in der Nähe der Zündflamme austretende Gas sich normal entzündet, es sehr häufig vorkommt, daß die von der Zündflamme entfernteren Brennerdüsen nicht mehr zünden, da die Flammen der Brennerdüsen in der Nähe der Zündflamme sehr kurz sind.
209826/051 A
2Ί30332
Daraus folgt eine Ansammlung des Gases im Gerät vor seiner Entzündung und, falls das Gerät keine eigene Abzugsleitung aufweist, ©in Austritt des Gases in den Raum, in dem sich das Gerät befindete
Die Erfindung ermöglicht es, mit verhältnismäßig sehr einfachen Einrichtungen, diesen Nachteil zu beseitigen.
Die Erfindung geht somit aus von einer Vorrichtung sur Sicherung der wechselseitigen Zündung der Brennerdüsen von mit Gas beheizten Gerätens S6B=, Warmv/asaerbereitern, Badeofen, Zentralliaisungskesseln q„ dgl» mit einer Vielzahl von parallelen Seihen von Brennerdüsen und kennzeichnet sich dadurch j daß quer su den Brenner düs einreihen ein Steg mit awiselien jeder der Reihen angeordneten Kanälen auf einer stwaa über derjenigen das Gasaustritts für die Brennerdüsen liegendall Höhe vorgesehen ist,, wobei das die Schlitze des Brennerdüsen in der Nachbarschaft der Kanäle verlassende Gas in diese Kanäle eindringt und mit den die Schlitze benachbarter Brennerdüsen verlassenden Flammen in Kontakt kommt und von ihnen gezündet wird. ,
Vorzugsweise weist der Steg abgebogene Zungen auf, welche die Kanäle zwischen den Reihen der Brennerdüsen bilden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steg auf dem von der Zündflamme abgewendeten Ende der Reihen der Brennerdüsen angeordnet ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dahingehend umgestaltet werden, daß der Steg auf der die Brennerdüsen tragenden Abdeckhaube angeordnet ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Diese Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel in
209826/0514
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Reihen von Brennerdüsen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung zur Wiedergabe der Brennerdüsen in dem Gerät; und in
Fig. 3 eine Einzelschnittdarstellung in vergrößertem Maßstabe zur Wiedergabe der Brennerdüsen und des Steges.
Die wiedergegebene Vorrichtung besteht in üblicher Weise aus einer Verbrennungskammer 1, in der Reihen von Brennerdüsen 2 angeordnet sind, und aus einem Heizkörper 3 oberhalb der Verbrennungskammer 1. Die Brennerdüsen 2 werden in an sich bekannter Weise mit einem Gemisch aus Gas und Luft durch die Röhren 4 gespeist. Die Zündung erfolgt mittels einer Zündflamme 5, die auf einer Seite der Vorrichtung gegenüber der mittleren Brennerdüsenreihe angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist auf der von der Zündflamme besetzten Seite gegenüberliegenden Seite ein Steg 6 auf einer die Brennerdüsen 2 tragenden Haube 7 vorgesehen. Der Steg 6 enthält kleine abgebogene und gekrümmte Zungen 8, die zwischen den Brennerdüsen 2 sitzen und Kanäle 9 bilden, deren oberer Teil 9a sich auf einem etwas über der Ebene der Brennerdüsen liegenden Niveau befindet.
Im Betrieb zündet die Zündflamme die Brennerdüsen, wobei die Zündung auf die Brennerdüsen der mittleren Reihen beschränkt ist, wenn die Menge des ausströmenden Gases gering ist. Die Flammen breiten sich auf die der Zündflamme gegenüberliegenden Seite aus und gelangen in den Bereich, in welchem sich die Zungen befinden. Das die benachbarten Brennerdüsen verlassende Gas, das nicht gezündet hat, breitet sich aus, indem es in die Kanäle 9 eindringt, und kommt dort mit den Flammen in Berührung. Daraus ergibt sich dann eine Zündung aller anderen Brennerdüsen, welche mit Gas versorgt sind, selbst wenn die Gaszufuhr sehr stark gedrosselt ist.
209C26/05U
2I3Ü332
Weil der Steg Zungen trägt, die sich nur auf der Rückseite des Geräts in Höhe eines oder zweier Austrittsschritte des Gasgemisches befinden, ändert die Vorrichtung nach der Erfindung in keiner Weise den Verbrennungsablauf.
Pat ent ana prüche:
209826/0514

Claims (4)

  1. Armengaud Aine M 02 964 B/Ma
    München, den 18.6.71
    Pat entanaprüohe
    / 1 j Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zündung der ^— Brennerdüsen von mit Gas beheizten Geräten, z.B. Warmwasserbereitern, Badeöfen, Zentralheizungskesseln o. dgl., mit einer Vielzahl von parallelen Reihen von Brennerdüsen, dadurch gekennzeichnet , daß quer zu den Brennerdüsenreihen (2) ein Steg (6) mit zwischen jeder der Reihen (2) angeordneten Kanälen (9) auf einer etwas über derjenigen des Gasaustrittes für die Brennerdüsen (2) liegenden Höhe vorgesehen ist, wobei das die Schlitze der Brennerdüsen (2) in der Nachbarschaft der Kanäle (9) verlassende Gas in diese Kanäle (9) eindringt und mit den die Schlitze benachbarter Brennerdüsen (2) verlassenden Flammen in Kontakt kommt und von ihnen gezündet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) abgebogene Zungen (8) aufweist, welche die Kanäle (9) zwischen den Reihen der Brennerdüsen (2) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (6) auf dem von der Zündflamme (5) abgewendeten Ende der Reihen der Brennerdüsen (2) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) auf der die Brennerdüsen (2) tragenden Abdeckhaube (7) angeordnet ist.
    209826/05U
    Leerseite
DE19712130332 1970-12-21 1971-06-18 Vorrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Zündung von mit einem Gas/Luftgemisch beheizten Geräten Expired DE2130332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045960A FR2119104A5 (de) 1970-12-21 1970-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130332A1 true DE2130332A1 (de) 1972-06-22
DE2130332C2 DE2130332C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=9066100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130332 Expired DE2130332C2 (de) 1970-12-21 1971-06-18 Vorrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Zündung von mit einem Gas/Luftgemisch beheizten Geräten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE765209A (de)
DE (1) DE2130332C2 (de)
ES (1) ES200291Y (de)
FR (1) FR2119104A5 (de)
GB (1) GB1297336A (de)
NL (1) NL167762C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206603U1 (de) * 1982-03-10 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung
AU1120983A (en) * 1982-05-19 1984-09-27 Geoff Williames (Aust.) Pty Ltd Harvesting machine for pyrethrum flowers inc. picker head
DE3702396B4 (de) * 1987-01-28 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037232A (fr) * 1951-05-18 1953-09-15 Perfectionnements aux rampes de brûleurs à gaz
US2875820A (en) * 1952-10-04 1959-03-03 Modine Mfg Co Ignition carry-over for gas burners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037232A (fr) * 1951-05-18 1953-09-15 Perfectionnements aux rampes de brûleurs à gaz
US2875820A (en) * 1952-10-04 1959-03-03 Modine Mfg Co Ignition carry-over for gas burners

Also Published As

Publication number Publication date
ES200291Y (es) 1976-02-01
NL167762C (nl) 1984-02-16
NL167762B (nl) 1981-08-17
GB1297336A (de) 1972-11-22
FR2119104A5 (de) 1972-08-04
ES200291U (es) 1975-10-01
BE765209A (fr) 1971-10-04
NL7107135A (de) 1972-06-23
DE2130332C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130332A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zuendung der Brennerduesen von mit Gas beheizten Geraeten beispielsweise Warmwasserbereitern,Badeoefen,Zentralheizungskesseln u.dgl.
DE1779127B1 (de) Bunsenbrenner
DE2263471A1 (de) Vormischbrenner
DE19745767C1 (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE498451C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer
DE524023C (de) In Feuerungen einzubauender Luftzufuehrungskasten
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE421898C (de) Grudeheizofen
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE2049336A1 (de) Zentralhei/ungskessel mit &#39;Umkehrbrennkammer
DE508706C (de) Brenneisenerhitzer
DE1551777C (de) Keramischer Gasbrenner fur Wind erhitzer
AT248060B (de) Bunsenbrenner
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE576322C (de) Dampferzeuger, besonders fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE4343515A1 (de) Wassererwärmer
DE1964178A1 (de) Gasbrenner
DE487060C (de) Heizroehrenschiffskessel mit Heizroehrenueberhitzer
DE1163517B (de) Warmwasserheizkessel mit Brauchwasserbehaelter
DE1229695B (de) Heizkessel mit liegendem Wassermantel
DE7124610U (de) Brenneranordnung
DE1401314A1 (de) Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung
CH196585A (de) Olfeuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition