DE1401314A1 - Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung - Google Patents

Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung

Info

Publication number
DE1401314A1
DE1401314A1 DE19621401314 DE1401314A DE1401314A1 DE 1401314 A1 DE1401314 A1 DE 1401314A1 DE 19621401314 DE19621401314 DE 19621401314 DE 1401314 A DE1401314 A DE 1401314A DE 1401314 A1 DE1401314 A1 DE 1401314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam boiler
flue gas
liquid
rotationally symmetrical
gas duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401314
Other languages
English (en)
Inventor
Gerbert Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1401314A1 publication Critical patent/DE1401314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/005Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body with flues, other than fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Da_iipfkessel in Z-jeizuga:asfUhrung für
    flüssige und -asförlnige Brennstoffe
    mit rc>:tatioi.-.ssy;:netriscizer Hauchgas-
    führun
    Die vorliegende Erfindung betrifft mit flüssigen -und gasförmigen Brennstoffen beheizbare Dampfkessel zur Erzeugung von Dampf und bezieht sich insbesondere au- die Ausbildung von ren_Zk.am@~er und Hauchgaszügen.
  • Dampfkessel mit zylindrischen und kot,.isciien Uinlrehrbrennkaiiiraern sind bekannt, die nach dern- soG. Dreizugprinzip arbeiten und deren dritter Zug sotR:ohl achsparallel als auch schraubenlinienför-::ü# ausgefüiir t sein kann.
  • Diese bekennten Dampfkessel haben aufgrund ihrer hohen rauchgassei-cigen Druckverluste die Dachteile, dass sie nur mit Spezialf'berdruckbrennern betrieben werden können und beim Start einen sehr hohen Zünddruck erzeugen, der das Anfahren dieser Kessel besonders erschirert und dazu besondere Vorrichtungen notwendig macht. Als weitere Nachteile stellten sich heraus, dass die Umkehrflamme den Brennerkopf einer übermässig starken Wärmebeanspruchung aussetzt, die nach kurzer Zeit zu Deformationen des Brennerkopfes und damit zu einerungenügenden Verbrennung führt und dass die Umkehrflamme das FlaL%.-urohr nicht vollständig und gleichmässig ausfüllt, was
    stark unterschiedliche i"Tärmebels,stungen und damit `:.rilespc@nilun:e_@
    des Flammrohres zur Folge hat.
    Neben dem grossen baulichen z,uf:@Tand, sowohl im IIinblich auf i.1a-
    terialbedarf als auch auf die Fertigung, haben diese Kessel nur.
    einen schmalen Leistungsbereich und ein ungünstiges Schwachlast-
    verhalten. husserdem neigen sie stark zur Rußbildung, was durch
    schlechte Iieinigungsmöölichkeit noch zu besonderen trsch@rrernissen
    führt.
    Die valiegende Erfindung resultiert aus der _nufgabenstellung, einen
    Kessel reit breitem Leistungsbereich, bei annähernd gleicher Abgas-
    teriperatur unter Vermeide ng der aü bekannten Kesseln auftretenden
    Nachteile, zu schaffen, mit dem eine wir t schal tliche o L ti=ia 1e ruß-
    freie Verbrennung in der Brennkammer und den nachgeschalteten Zügen-
    erzielbar ist, Wobei die Lussenabmessüngen des _?_essels sufgruzd der
    speziellen Zweizugbauweise ein i;Iinimum ergeben.
    Diese Aufgabe ist gemäss Erfindunö mit einem 1essel gelöst, der
    im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bremser in
    eine Brennkammer ragt, die anöenähert kugelähnliche Gestalt besitzt
    und der Brennermündung gegenüberliegend` eine gegenüber dem Kanner-
    auerschni tt verengte-.bzugsöffnung aufweist, die in eine ströriunL-;s-
    technisch besonders günstig ausgebildete Umlenkkammer führt, an die
    sich mindestens ein mit@Turbulenzkonstanthaltern versehener, die
    Brennkammer umfassender zylindrischer Rauchgaszug anschliesst. Die
    ganze R auchäasfiI,lru?1; im 1. und 2. Zug ist rotationssymetrisch auf-
    gebaut. -
    Durch die angenäherte Kugelform der Brennkammer, bei der also ein
    grosses Voluien mit minimaler Oberfläche, d.h. hier Brennkarmer-
    :isandun@_;, ui-i,-_eben ist, wird bei eurem hohen Feuerraumbelastungen
    eine optiuiale Verbren.nun#7 und eine maximal e thermische -,tDeatif-
    sc@21@!@_:;: derre@@= Die damit erzielte
    ,t e ':=,r_ae-iiber#ra,uar.; in derrei@.nküm@üer -,crird nun ebenfalls in
    den nachfolgenden "L'Lau cigaszü gen dadurch b e@rirkt, dass die aa u ch-
    @ase aus der Brennkammer i 'n einer verengter Abzugsöffnung beschleu-:
    ni;3, t werden, unmittelbar dahinter auf eine Wand stossen und ur.ge-
    1onkt :werden, ztras ia t der Erzielung diner grossen Turbulenz ver-
    bunden ist.
    B@.n?.ch Yrerden die Uauchgase vor Eintritt in -den.. nachgeschalteten
    lug wieder beschleunigt und zwar derart, dass in- Raucigasri ngraum
    an jeder Stelle turbulente Strömung herrscht, was durch ents:ore-
    . _ ende Bemessung des- 2i_ngre.unströrciu ngsauerschYnittes erzi clt -wird.
    Infolge der und die dadurch bedingte Geschz@:rin-
    gehen und die trömun`
    d@g?;_e# v#rii#de die Turbulenz verloren
    laminar weräen, was zu einer starken LIbnahme des spezifischen ;'äre-
    wbera:.zes z@ihren v)riirde. Um den Umschlag von der turbulenten in die
    la@@i@.r e Strömung zu verhindern, werden erfindunksgemäss Tlurbulenz-
    konstanthalter in die der
    nachgesc_-ialteten Züge einge-
    setzt, die , die S trö:unv turbulent halten und .die zugleich die Luf-
    gabe haben, die Ver;rei l zeiL r n den der Brennkarnuzer nachgeschalteten
    .Zug bzw. den Weg des Raucigases variieren zü- können, denn durch die
    Variation der- 'TNrs:eilzei-c ist es möglich, den LLeistun greich
    eines Eeizkesselgrundt@@ pes bei- Blei eher Heizfläche ;iie.-_.Ltlich zu
    vergrössern, bei, etwa gleicher unveränderlicher .47--bgastemperatur,
    ;Tobel durch die Turbulenzkonstan@;,,_21 tc-r der @idei°stanä den Z-@@gen
    ve=C-adert _ usiG_ d?- e@leil i:e_1 @e err2i7_y@bel a t'Zz1" :.._ ,c^,.c8 t :@rerden
    Diese Elemente erzeugen a7asserdem einen besti=iten vorgesehenen
    Druck in der Brennkammer., der den optimalen husbrand des Brenn-
    tto--Fes fördert und. eine gleichmässige Iliauchgasbeaufsehlaögung.-
    des nachgeschalteten zliuge-s sicIaerstellt. Diese Veränderung des
    Leistungsbereiches kann auch dazu ver«rendet werden.-, die Kessel-
    leistung veränderten Bedingungen. im Betrieb gut anzupassen.
    Um -den W.nddruck niedrig zu halten, Fulsationen zu vermeiden und
    ein weiches Anfahren zu `ewährleisten,wird zweckmässig i m Kessel
    . ein rauchgasseitiger Bypass voröesehen, der im Moment des ,nd ens
    schnellen Druckausgleich zwischen der Brennkarwer und dem Kessel-
    austritt .gew`"hrleistet und der- so gross bemessen ist, dass im Be-
    trieb durch B1endenwirkung nur ein unwesen-clicher Teil der #tauch-
    gase durch den Bypass zum 2Lesselaustritt gelcxigen kann.
    .Inhand einer zeichneri`sch=en Darstellung. warde_a zwei "lisü@hruxibs-
    Beispiele von Dampfkesseln näher erläutert: .
    In dieser Dar=stellung zeigt die .
    Fig. 1 einen 'Schnitt durch den Kessel längs Linie II - II
    in Figä 2-
    Fi g. 2 einen Schnitt durch den Kessel längs Linie I - -I
    in Il iQ. -l.
    xig. 3 einen. Schnitt durch den Kessel, in dem der 2. Zug 21s
    Doppelzug dargestellt ist;- .
    .F ig.. 4 zwei
    der Turbulenzko.äst-ant-
    3
    halt-er--; . -
    Fig.. 6 zwei weitere Anordnunösmöglichkeitan der Turbulenzkon-
    `l -
    stan.thalt er.
    Wie Fig. 1 zeigt., ist die Brennkam@rrer 1 .angenähert kuJ@elä?2ili eh
    2usgebl@dei, und i-Llit einem stirnseitig angeordneten 3reuner 2 ausge-
    .stattet. Diese BreinnkaLim:er 1 ist allseitig mit einem Wassermantel
    3 umgeben, der gegenüber der -Bremermündung eine t._bzugsöfffnung 4
    aufweist, :die in bezug auf der Bren: nerraumauer schnitt verengt ist.
    1
    .-Diese Ö.nung 4 führt- in eine Uralenkkar.mer 5, die von -den Wasser-
    mänteln 3 und 6 umgeben ist und die in den -_2auchgaszug 7 übergeht.
    In dieseza, Zui. 7 sind die sog. Turbulenzkonstanthalter- 8 rings um
    den gaizen Wassermwitsl 3 angeordnet. Diese Turbulenzkonstanthal-
    ter 8 bestehen entvieder aus kreisringabschnittförmigen Blechen, die
    durch Verbindungselemetlte im. Verband gehalten werden. Diese Ver-
    bände können verschiedenartig zusammengestellt sein, wie das bei-
    spielsweise die ig. 4 und 5 zeigen, oder aus gestanzten'Blechstrei-
    fen, wie sie beispielsvreise in den. FiG. 6, 7 dargestellt sind.
    Die beiden Wassermäntel 3 uuld 6 sind durch wasserführende Stege 11
    und: 31' verbunden, während die Brennkammer 1 durch eine -Kurzschluß-
    leitung 1o, einen sog. Bypass, unmittelbare Verbindung-zum-Abzug 7
    hat. Jei -cerhin sind am Kessel, wie üblich, Dampfentnahme- und Spei-
    sestutzen 12/13 vorgesehen. Der Kessel gemäss Fig. 3 hat im.Prinzip
    den gleichen' nufbau, nur dass herbei der Umlenkraum -5 in einen Bauch-
    gasdoppelzug 7' übergeht. - -
    Bei optimaler Hauchgasausnutzung zeigt ;die es Ausführungsbeispiel
    ausserordentlich kleine äussere Kesselabmessungen.
    In dieser Fig. 3 ist auf die Darstellung der Turbulenzkonstanthalter
    verzichtet, die in den Zügen 7# in gleicher Weise angeordnet- wären,
    -wie im Zug 7 der Fig. 1. - -
    Bei dieser erfindungsgemässen. Kesselausbildung brennt die Brenner-
    flamme in-die angenähert kugelähnliche Brennkammer 1 hinein, mit
    der- für eine optimale Verbrennung des Brennstoffes gesorgt ist.
    Die Gase werden durch die Kugelform teilweise umgelenkt, so dass
    ünverbran-.#zte Teile wieder in-den Flammbereich hoher" Tmmperatur =
    zurückgeführt -und vollständig verbrannt werden. Beim Austritt aus
    der Brennkarmler 1 durch die verengte Öffnung 4 gelangen die Rauch-
    gase in die LTmlenkka.-mer, wo sie auf" die fand 5 1 stossen und ab-
    bzw. umgelenkt werden, was mit einer starken Durchwirbelung ver-
    bunden ist. .
    I)i ese im Hinblick auf den@är@eüberganb azizustrebende Turbulenz
    wird weiter aufrechterhalten durci Beschleunigung beim Übergang in
    die l#auch`aszü:-e und in diesen durch die erfindungsgemässe Anord-
    nung der beschriebenen mlurbulenzko_istanthalter 8, die in den -IL:L'auch-
    äaszügen anveordnet sind.

Claims (1)

  1. :@ @ S P .3. L.T C t1 -E 1.. Dampfkessel. zur 4 erbrem-zun@ von f@ü ssi.Vn , und -gasförmgen 3rennstoffeiz-, die durch einen stirnseitig ange@iordneten Brenner zufü.hrbar :s±n:ddadurch gekennzeichnet;, dass dez Brenner (2.) in eine (1) ragt., di-e angenähert kugelähnliche r-e-stält :hat, und :der -Brennmündun@ä, -gegenüber- lieöend eine g@eg:eniib-e.r dem .Kamuernueschnitt verengte Ab- zugsöffnung g .(-4) -aufw-e:st-, -die :in. eine Uhlenkkammex (5/5') . führt., an die Bi:ch mindastene ein mit Turb_ulen;zkonstant- haltern (8) rversehen.e:r:, die Brennkammer (1) um=fassender zy- lindrishher Rauchnas_zug ,(7,/71) auschlz-esst.p . 20 -Dai_..)fkesse.l n#,9:ch Anspruc1i l .d=adurch ;gekennz=eichnet,, dass die s,1auchbaszüg=e =-t-ationssym.et.risc'_n sind. 3. Dampfke=ssel nach knsp@rach 3 und 2 :dadurch g@ekennzeichn:et, dass das hauchbassy _stem >Exz=entris=ch im K-esselzyUnder ange- ordnet ist-. 4-o Dampfkess-el nach .Änsnruch - 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brennkanmer .(1,).md -aauchgaszüö:en =(7./7" eine .Kurz- schl.ui3leit@a.g (lo,/lo-t) vorgez@ehen ist, die in d orderen Teil der _;r enhkammer 1) .;,iidet. .
DE19621401314 1962-09-05 1962-09-05 Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung Pending DE1401314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0035852 1962-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401314A1 true DE1401314A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7125262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401314 Pending DE1401314A1 (de) 1962-09-05 1962-09-05 Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401314A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622081A5 (de)
DE473342C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE1401314A1 (de) Dampfkessel in Zweizugausfuehrung fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe mit rotationssymmetrischer Rauchgasfuehrung
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE1229268B (de) Heizkessel zum Verfeuern von fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen
DE406069C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel
DE2340127A1 (de) Brennerkopf fuer einen geblaesebrenner
DE1004761B (de) Gasbrenner, vorzugsweise fuer Brennkammern von Gasturbinenanlagen
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE2130332A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der wechselseitigen Zuendung der Brennerduesen von mit Gas beheizten Geraeten beispielsweise Warmwasserbereitern,Badeoefen,Zentralheizungskesseln u.dgl.
DE2851662A1 (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
DE2347934C3 (de) Keramischer Brenner für turmartige Winderhitzer mit Brennschacht
DE917743C (de) Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub
AT138096B (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme.
DE2144805A1 (de) Mischrohr fuer rueckfuehrbrenner
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE1629945C (de) Schurzbrenner