DE917743C - Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub - Google Patents

Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub

Info

Publication number
DE917743C
DE917743C DEG5686A DEG0005686A DE917743C DE 917743 C DE917743 C DE 917743C DE G5686 A DEG5686 A DE G5686A DE G0005686 A DEG0005686 A DE G0005686A DE 917743 C DE917743 C DE 917743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
air
dust
coal dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5686A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAKO GES fur GAS und KOHLENST
Original Assignee
GAKO GES fur GAS und KOHLENST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAKO GES fur GAS und KOHLENST filed Critical GAKO GES fur GAS und KOHLENST
Priority to DEG5686A priority Critical patent/DE917743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917743C publication Critical patent/DE917743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/005Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Kombinierter Brenner für Gas- und Kohlenstaub Die Erfindung betrifft einen kombinierten Gas-und Kohlenstaubbrenner für Dampfkessel- und Industrieöfen, insbesondere zur Beheizung von Hochleistungsdampfkesseln für ioo und mehr Tonnen Dampf je Stunde, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung derartiger Brenner zum Gegenstand, welche sich gegenüber den bekannten Brennerausführungen trotz wesentlich kleinerer Ausmaße durch eine bedeutend bessere Verbrennung der Brennstoffe und einen erheblich höheren Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Brenner bei gleichzeitiger Vereinfachung und Verbilligung der Brennerausführung unter gleichzeitiger Verbesserung der Verbrennung, wobei eine schichtenweise Anlagerung von Brennstoff und Brennluft, die in den Verbrennungsgasen zur Strähnenbildung Veranlassung gibt. mit Sicherheit vermieden wird. Die Vermeidung der Strähnenbildung in den Verbrennungsgasen durch eine sehr feine und zahlreiche Staffelung würde den Nachteil haben, daß große und teure Brenner verwendet werden müßten.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwischen je zwei aus abwechselnden Gas- und Luftspalten gebildeten Flachbrennern ein Kohlenstaubrundbrenner mit wirbelnd austretender Staubflamme derart eingebaut ist, daß durch die wirbelnde Bewegung der Staubflamme die aus den Gas- und Luftspalten schichtweise austretenden Ströme von dem Staubflammenwirbel erfaßt werden.
  • Um eine kräftige Turbulenz am Brennermundstück zu erzielen, wird gemäß der Erfindung das oder die Kohlenstaubdüsenrohre mit je einer Kernluftleitung versehen, in welche die Luft infolge der T-förrnigen Ausbildung derselben von zwei entgegengesetzten Seiten eingeführt wird, wobei die eingeführten Luftströme aufeinanderstoßen und in starker Durchwirbelung das oder die Kernluftrohre verlassen. Dies hat zur Folge, daß der Kohlenstaubring direkt sowie auch die parallel zueinanderströmenden geraden Gas- und Luftbänder beim Austritt aus dem Gasmundstück völlig verwirbelt werden, so daß die Zündung des heizschwachen Gichtgases unmittelbar am Brennermund erfolgt. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine starke Wirbeltätigkeit der Kernluft erreicht, ohne daß besondere Dralleinbauten erforderlich sind. Bei der Verwendung der bekannten Wirbeleinbauten würde die nach der Erfindung angestrebte geringe Brennerbreite nicht erzielt werden können, da diese zusätzlich Raum entsprechend der Materialstärke der Drallvorrichtungen benötigen. Auch würden die bekannten Wirbeleinbauten lediglich eine drehende laminare Strömung der Kernluft von geringer Wirkung ergeben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen gemäß der Erfindung ausgestalteten kombinierten Gas-KOhleristallb-Brenner mit einer Kohlenstaubzuführungsdüse in einer Draufsicht auf das Brennermundstück, Fig. a einen senkrechten Schnitt nach Linie a-a durch den Gegenstand der Fig. i, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie c-c durch den Gegenstand der Fig. i, Fig. 4. einen senkrechten Schnitt nach Linie b-b durch den Gegenstand der Fig. i, Fig.5 eine etwas geänderte Ausführung des Brenners gemäß der Erfindung mit zwei Kohlenstaubzuführungsdüsen in einer Draufsicht auf das Brennermundstück, Fig.6 einen senkrechten Längsschnitt nach Linie d-d durch den Gegenstand der Fig. 5 und Fig. 7 einen waagerechten Schnitt nach Linie e-e durch den Gegenstand der Fig. 6.
  • In der Zeichnung ist mit i das äußere Brennergehäuse bezeichnet, das im wesentlichen aus zwei getrennten, sich über die ganze Brennerlänge erstreckenden, hintereinander angeordneten Kammern a und 3 gebildet wird. Die äußere Kammer dient als Gaskammer, welche mit einer Reihe rechtwinklig abgezweigter, im Querschnitt rechteckiger, die Luftkammer 3 durchdringender und bis zum Brennermundstück 5 reichender paralleler Kanäle4 versehen ist.
  • Durch die Ouerwände 6 der bis in das Brennermundstück vorgezogenen Kanäle q. werden gleichzeitig die Austrittsdüsen 7 für die Luftkammer 3 gebildet, derart, daß die Luft- und Gasquerschnitte der Düsen q. und 7 von gleicher Breite sämtlich parallel unter- bzw. nebeneinanderliegen und ständig Luft- und Gasaustrittsspalten miteinander abwechseln.
  • Der mittlere Teil des vorbeschriebenen Schlitzbrenners enthält die ringförmige Kohlenstaubdüse 8, deren Innenkanal 9 zur Führung der Kernluft dient. Außerdem ist die ringförmige Kohlenstaubdüse 8 außen von einem weiteren ringförmigen Kanal io umgeben, in welchem weitere Verbrennungsluft geführt wird, so daß der austretende Kohlenstaub innen und außen vollständig in Verbrennungsluft eingehüllt ist.
  • Der Innenkanal 9 bildet an seinem dem Brennermundstück 5 entgegengesetzten Ende im Innern des Gehäuses mit einem quer verlaufenden Rohrstück i i eine T-Form, derart, daß die getrennt von außen zugeführte Verbrennungsluft von zwei entgegengesetzten Seiten in das Ouerrohr i i eintritt, um dann durch den mittleren Kanal 9 als Kernluft am Brennermundstück 5 auszutreten. Die Menge der Kernluft kann durch von außen mittels Stangen 1a bedienbare Schieber 13 in den weitesten Grenzen geregelt werden.
  • Der Kohlenstaub wird durch den Stutzen 1q. eingeführt, wobei unmittelbar vor der T-förmigen Kernluftführung ein kegelförmiges, an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kegelmantels abgeflachtes, allseitig geschlossenes Staublenkstück 15 angeordnet ist, über welches der Kohlenstaub an zwei einander gegenüberliegenden Seiten über das Querrohr i i hinweg gelenkt wird, worauf die Staubströme in den Ringkanal S eintreten, um dann in einem Vollring den Brenner zu verlassen.
  • Durch diese Ausgestaltung des Brenners wird es ermöglicht, daß die Luft beim Eintritt an den beiden entgegengesetzten Enden des Querrohres i i in diesen vor der Umlenkung in den Innenkanal 9 heftig aufeinanderprallt und dadurch in turbulente Bewegung versetzt wird, die sich durch den Kanal 9 bis in das Brennermundstück fortsetzt, wodurch die Vermischung der Kernluft mit dem austretenden Kohlenstaub sehr günstig beeinflußt wird, ohne daß es wie bisher notwendig wäre, für die Kernluft platzraubende Wirbeleinbauten vorzusehen. Der Kohlenstaub wird hierdurch unmittelbar bei seinem Austritt gut durchgezündet und bildet ebenfalls unmittelbar vor dem Brennertnundstück einen guten Initialzünder.
  • Das in Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß an Stelle einer in der Mitte des Schlitzbrenners zwischen zwei Gruppen von abwechselnden Gas- und Luftdüsen zwei Kohlenstaubdüsen vorgesehen sind, die die Reihe der Gas- und Luftdüsen .I bzw. 7 flankieren. Im übrigen ist die Ausgestaltung der Gas- und Luftkammer sowie die der Kohlenstaubdüsen mit innerer und äußerer Luftzuführung im Prinzip die gleiche wie bei dem zuerst behandelten Schlitzbrenner.
  • Fig. 5 bis 7 lassen die Zuführung von Luft, Gas und Kohlenstaub in das Brennergehäuse erkennen. Das Gas wird durch den Eintrittsstutzen 2z in die Gaskammer a eingeführt, aus welcher es in der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise durch Kanäle ,4 am Brennermundstück 5 austritt.
  • Die Zuführung der Verbrennungsluft in die Luftkammer 3 erfolgt durch den Stutzen 16 mit eingebauter Regelklappe 17, während die Zuführung der Luft in das Innenrohr 9 und den Außenring io durch deren Luftkanal 18, i9 erfolgt, welche ebenfalls mit Regelklappen 20, 21 ausgerüstet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf kombinierte Brenner für Kohlenstaub und Gichtgas beschränkt. Sie kann mit dem gleichen Erfolg auch für die gleichzeitige oder getrennte Verfeuerung von Kokerei-und Gichtgas verwendet werden, wobei das heizkräftige Kokereigas an die Stelle des Kohlenstaubes tritt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRttCHE: i. Kombinierter Brenner für Gas- und Kohlenstaub mit rechteckigem Brennermund und mehreren Gas- und Kohlenstaubdüsen von Brennermundbreite, die mit zwischengeschalteten Windkanälen abwechseln und so angeordnet sind, daß der ganze Brenner in mehrere Gruppen von Gas-, Luft- und Kohlenstaubspalten aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei mit abwechselnden Gas- und Luftspalten versehenen Flachbrennern ein Kohlenstaubrundbrenner mit wirbelnd austretender Staubflamme derart eingebaut ist, daß die aus den Gas- und Luftspalten schichtweise austretenden Ströme von dem Staubflammenwirbel erfaßt werden.
  2. 2. Kombinierter Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kohlenstaubrundbrenners gleich der Breite der Flachbrenner ist.
  3. 3. Kombinierter Brenner nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Staubringdüse (8) mit einer T-förmigen Kernluftführung (9, 11) versehen ist.
  4. 4. Kombinierter Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strömungsrichtung unmittelbar vor der T-förmigen Kernluftführung (9, 11) im Staubzuführungsstutzen (14) ein kegelförmiges, an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kegelmantels abgeflachtes, allseitig geschlossenes Staublenkstück (15) angeordnet ist.
  5. 5. Kombinierter Brenner nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung jeder der Kohlenstaubdüsen (8) sowie der Luftdüsen (7) der Flachbrenner voneinander getrennt und regelbar ausgebildet ist und daß die Luftleitungen (18, i9) zu den Kohlenstaubringdüsen (8) die Gaskammer (2) durchdringen. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 394 465; USA.-Patentschrift Nr. 2 1 i9 58I.
DEG5686A 1951-04-17 1951-04-17 Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub Expired DE917743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5686A DE917743C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5686A DE917743C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917743C true DE917743C (de) 1954-09-09

Family

ID=7117877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5686A Expired DE917743C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917743C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394465A (en) * 1932-04-28 1933-06-29 Babcock & Wilcox Co Improvements in or relating to furnaces burning fluid fuels such as pulverulent fuel and gas
US2119581A (en) * 1936-01-28 1938-06-07 Babcock & Wilcox Co Combination fuel burner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394465A (en) * 1932-04-28 1933-06-29 Babcock & Wilcox Co Improvements in or relating to furnaces burning fluid fuels such as pulverulent fuel and gas
US2119581A (en) * 1936-01-28 1938-06-07 Babcock & Wilcox Co Combination fuel burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE3027587A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
DE876495C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
EP0548396A1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
EP0907868B1 (de) Brenner
DE2202913A1 (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE917743C (de) Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub
DE3923238C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten
EP0642645A1 (de) Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern.
DE1108666B (de) Vorrichtung zum Mischen eines stroemenden Arbeitsstoffes mit mindestens einem stroemenden Medium aus Gas oder einer Fluessigkeit
DE2345838A1 (de) Brenner
EP0225467B1 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
EP1016705B1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE2461222C2 (de) Brenner
DE1230163B (de) Strahlheizrohr, insbesondere zur Beheizung von Ofenraeumen
DE1526039C3 (de) Brennereinrichtung zur Verfeuerung von gasförmigem und/oder flüssigem Brennstoff
DE3318860C2 (de) Brenner zum Erwärmen von Luft
DE1501981A1 (de) Kombinationsbrenner
DE2323920C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE2047453C (de) Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer
AT403618B (de) Brenner, insbesondere strahlbrenner, zum verbrennen von staubförmigem brennstoff, insbesondere staubförmiger kohle, und einem brennbaren fluid
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE2115253C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen
DE528978C (de) Duese fuer Gasbrenner