DE2130054B2 - Piezoelektrisches oxidmaterial - Google Patents
Piezoelektrisches oxidmaterialInfo
- Publication number
- DE2130054B2 DE2130054B2 DE19712130054 DE2130054A DE2130054B2 DE 2130054 B2 DE2130054 B2 DE 2130054B2 DE 19712130054 DE19712130054 DE 19712130054 DE 2130054 A DE2130054 A DE 2130054A DE 2130054 B2 DE2130054 B2 DE 2130054B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- materials
- temperature
- pbtio
- samples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- -1 TeO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/472—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Oxid- « _^ . PbTiO3 — χ · Pb(Me112Te112)O3
material auf der Basis von PbTiO3.
Piezoelektrische Materialien werden seit einiger Zeit (wobei Me und χ die weiter oben angegebene Bein
der Technik in großem Umfang eingesetzt, und deutung haben). Es wurde festgestellt, daß dieses
zwar z. B. als Oszillationselement zum Erzeugen von ao Material die Perovskit-Struktur besitzt.
Ultraschallwellen oder als Bauteil von mechanischen Die Herstellung des erfindungsgemäßen piezoelek-
Filtern, keramischen Filtern, keramischen Resona- irischen Oxidmaterials kann ohne weiteres durch
toren, Vibrometern, Accelerometern od. dgl. Für übliche pulvermetallurgische Techniken erfolgen. Dazu
diese und ähnliche Anwendungsbereiche sind bereits genügt es, die einfachen Oxide wie PbO, TiO2, TeO3,
piezoelektrische Materialien bekanntgeworden, die as MgO und/oder ZnO als Ausgangsmaterialien zu veraus
einem binären Metalloxid-System der Zusammen- wenden. Diese Ausgangsmaterialien werden dabei
setzung PbTiO3 — PbZrO3 bestehen. Diese Mate- genau in den vorgeschriebenen Mengenanteilen ausrialien
konnten sich wegen verschiedener Nachteile gewogen und dann z. B. in einer Kugelmühle innig
jedoch bislang in der Praxis nicht nennenswert ein- miteinander vermischt. Anstelle der Oxide können
bürgern. 30 auch andere Verbindungen wie Hydroxide, Carbonate
Es wurde schon versucht, die piezoelektrischen oder Oxalate eingesetzt werden, sofern diese beim
Eigenschaften des Systems PbTiO3 — PbZrO3 durch Erhitzen in die Oxide umgewandelt werden. Die
Zugabe von Additiven, wie beispielsweise Bi8O3, innige Mischung der Oxide oder äquivalenten Sub-CrjO3,
MnO2 oder ZhO zu verbessern. Weiterhin stanzen wird dann zunächst bei einer relativ geringen
wurde auch schon vorgeschlagen, das binäre System 35 Temperatur von etwa 600 bis 900'C vorgesintert und
PbTiO3 — PbZrO3 zu einem ternären System der Zu- anschließend erneut in einer Kugelmühle behandelt,
sammensetzungPbTiO3-PbZrO3-Pb(Mg13Nb23)O3 wobei ein Pulver mit einer kontrillierten Partikelgröße
zu erweitern. Mit solcherart modifizierten Systemen von etwa 1 bis 2 μΐη entsteht. Zu diesem Pulver wird
lassen sich zwar die Eigenschaften des Materials in der anschließend ein Bindemittel gegeben, wie z. B. Wasser
einen oder anderen Hinsicht verbessern, es stellen sich 40 oder Polyvinylalkohol. Daraufhin wird die Masse
jedoch noch keine insgesamt befriedigenden Material- unter einem Druck von etwa 0,5 bis 2 t/cm2 preßeigenschaften
ein. Unter anderem hat sich gezeigt, geformt und bei einer Temperatur von etwa 1000 bis
daß diese modifizierten Systeme einen Curie-Punkt 1250° C ausgesintert. Da das in der Masse enthaltene
von nur etwa 300°C aufweisen, so daß sie sich nicht PbO leicht verdampft und dadurch ein Teil verlorenmehr
in Bereichen verwenden lassen, bei denen die 45 gehen kann, wird das Sintern bevorzugt in einem
Temperatur oberhalb dieses Pegels liegt. Als weiterer abgedichteten Ofen vorgenommen, wobei die maxi-Nachteil
kommt noch hinzu, daß die Dielektrizitäts- male Sintertemperatur zweckmäßig über eine Zeit von
konstante bei diesen Materialien einen hohen Wert etwa 0,5 bis 3 Stunden aufrechterhalten wird.
in der Größenordnung von 1000 besitzt und die Die Polarisation des so gebildeten Körpers aus
Materialien folglich nicht in höher frequenten Be- 50 piezoelektrischem Oxidmaterial kann durch bekannte
reichen eingesetzt werden können. Methoden erfolgen, beispielsweise dadurch, daß ein
Mit der Erfindung soll ein piezoelektrisches Oxid- Elektrodenpaar an gegenüberliegende Oberflächen
material geschaffen werden, das bei Temperaturen des Körpers angebracht und über dieses Elektrodenoberhalb
3000C noch unter stabilen Bedingungen paar ein Gleichspannungsfeld von 40 bis 60 kV/cm
arbeiten kann und das außerdem eine zur Verwendung 55 auf das Material zur Einwirkung gebracht wird, und
als Bauteil in z. B. einem Hochfrequenz-Filter oder zwar etwa 1 bis 2 Stunden lang in Silikonöl bei einer
-Resonator (Frequenzbereich in der Größenordnung Temperatur von 150 bis 200°C.
von MHz) ausreichend niedrige Dielektrizitätskon- Die Grenzen für die Mengenverhältnisse der beiden
stante aufweist. Bestandteile des erfindungsgemäßen Systems, also
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß für ein piezo- 60 die Grenzen für den Wert χ ergeben sich aus den
elektrisches Oxidmaterial auf der Basis von PbTiO3 Materialeigenschaften. Falls χ unter einen Wert von
dadurch erreicht, daß das Material eine binäre feste 0,02 absinkt, läßt sich das Produkt nur noch sehr
Lösung der Zusammensetzung schwer sintern und bekommt dadurch nicht mehr die
(1 -x) · PbTiO3 - χ · Pb(Me1Z1Te1Z1)O, gewünschten guten piezoelektrischen Eigenschaften.
vii i/t/ 3 65 Bei emem wert von χ oberhalb 0,25 fällt der Curieist,
wobei χ einen Wert von 0,02 bis 0,25 hat und Me Punkt des Materials bis auf einen Wert unterhalb
für Mg und/oder Zn steht. 4000C ab, so daß das Material dann nicht mehr unter
Die Erfindung wird nunmehr eingehend in Aus- stabilen Bedingungen 'Dei Temperaturen oberhalb von
*00°C benutzt werden kann. Außerdem ergibt sich
*j einem Wert von χ oberhalb 0,25 auch eine Abdes
elektromechanischen Kopplungskoeffi-K
■■. aeBten Κ&·
PbTiOj allein besitzt einen Curie-Punkt von etwa
-JgI0C und wurde deshalb bisher i's sehr hoffnungsvolle
Komponente für piezoelektrische Materialien angesehen. Eine praktische Verwendung als piezoläektrisches
Material hat PbTiO3 allein jedoch nicht j Wunden, weil dieses Material beim Sintern sehr
^ Iroblematisch ist. Bei dem Vorschlag der Erfindung
dagegen enthält das piezoelektrische Material außer PbTiO4 auch noch den Bestandteil Pb(Me1IgTe1(J)O3,
der als eine Art Mineralbildner wirken kann und das Sintern des Systems erleichtert. Dadurch läßt sich die
Sintertemperatur vermindern, was eine entsprechend verminderte Gefahr der Verdampfung von PbO zur
Folge hat und außerdem zu einem gut kompakten Sinter-Endprodukt führt.
Nachfolgend werden zur weiteren Erläuterung der ao Erfindung einige detaillierte Zahlenbeispiele betchrieben.
Es wurden durch Auswiegen der erforderlichen Mengen an PbO, TiO2, TeO3, MgO und/oder ZnO
Bisgesamt 23 Proben (einschließlich vier Vergleichs- as
proben oder Bezugsproben) hergestellt, von denen die erfindungsgemäßen Proben die Zusammensetzung
(1 -x) ■ PbTiO3 — χ ■ Pb(Me, .,Te12)O3
(mit x und Me in der angegebenen Bedeutung) hatten.
Zur Herstellung der Proben wurden die abgewogenen Oxide in einer Kugelmühle innig miteinander
vermischt, bei einer Temperatur von 850°C
vorgesintert und dann erneut in einer Kugelmühle fein gemahlen, d. h. auf eine Partikelgröße von 1 bis
2 μΐη konditioniert. Zu dem so erhaltenen Pulver wurde
Polyvinylalkohol als Bindemittel gegeben. Das Material wurde dann mit einem Druck von 1 t/cm2
preßgeformt und anschließend V/2 Stunden lang bei
einer Maximaltemperatur von 1000 bis 125O0C ausgesintert.
Dabei ergaben sich kleine Stäbchen von 1 mm Durchmesser und 3 mm Länge.
Von diesen stäbchenförmigen Proben wurde die Dichte bestimmt sowie, durch Anbringen von Elektroden,
die Dielektrizitätskonstante. Weiterhin wurde jede Probe polarisiert, und zwar durch eineinhalbitündiges
Anlegen eines Gleichspannungsfeldes von 50 kV/cm in Silikonöl bei 19O0C. Danach wurden die
piezoelektrischen Eigenschaften der Proben ermittelt, und zwar nach den Standard-Methoden, wie sie z. B. so
in Proc. IRE, 137. (1949), S. 1378 bis 1395 beschrieben sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die
Zusammensetzung der einzelnen Proben sind in der anliegend beigefügten Tabelle 1 niedergelegt. Dabei
bedeuten die in der Kopfspalte der Tabelle 1 angegebenen Symbole folgendes:
T, = Sintertemperatur (0C).
d = Dichte, gemessen bei 23°C.
ε = Dielektrizitätskonstante, gemessen bei 1 kHz
d = Dichte, gemessen bei 23°C.
ε = Dielektrizitätskonstante, gemessen bei 1 kHz
und 23°C.
Jf3J = elektromechanischer Kopplungskoeffizient in Prozent.
Jf3J = elektromechanischer Kopplungskoeffizient in Prozent.
QM = mechanischer Gütefaktor.
Tc = Curie-Punkt in °C. 6s
Tc = Curie-Punkt in °C. 6s
Zur weiteren Erläuterung der Eigenschaften der in Tabelle 1 definierten Proben sei auf die Zeichnung
Rezue Benommen.
F i g. 1 zeigt den Temperaturgang der Dielektrizitätskonstanten
am Beispiel der Proben 1 und 9. Die zu diesen Proben gehörende« Kurven sind mit der
Nummer der betreffenden Probe bezeichnet. Es ist zu erkennen, daß der Curi*;-Punkt sehr hoch liegt
und die Dielektrizitätskonstante einen niedrigen Wert hat. Für die beiden Proben 1 und 9 wurde auch noch
der Temperaturgang des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten K33 ermittelt. Die dabei gewonnenen
Ergebnisse sind in F i g. 2 niedergelegt, in der die zu den beiden Proben gehörenden Kurven ebenfalls
wieder mit der Nummer der betreffenden Probe bezeichnet sind. Es ist zu erkennen, daß, infolge der
hohen Curie-Punkte, der K33-Wert in einem Temperaturbereich
von —200 bis +4000C praktisch konstant, also stabil bleibt und das Material folglich in
Temperaturbereichen eingesetzt werden kann, die bislang für piezoelektrische Oxidmaterialien nicht
zugänglich waren. In Fig. 2 ist zum Vergleich auch noch die entsprechende Kurve für die Bezugsprobe 3
eingezeichnet.
Weiterhin wurden aus den Materialien gemäß den Proben 7, 10 und 18 keramische Resonatoren hergestellt.
An diesen Resonatoren wurde die Veränderung der Resonanzfrequenz mit der Zeit und mit der Temperatur
ermittelt. Dabei ergaben sich die in der anliegend beigefügten Tabelle 2 angegebenen Werte,
aus denen sich entnehmen läßt, daß alle drei Proben eine für die praktische Verwendbarkeit ausreichend
gute Zeitcharakteristik und Temperaturcliarakteristik besaßen.
Insgesamt ist somit zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen piezoelektrischen Materialien in vieler Hinsicht
den bisher bekannten Materialien überlegen sind. .Insbesondere sind sie unter stabilen Bedingungen sowohl
bei hohen Temperaturen oberhalb 3000C als auch in Hochfrequenzbereichen der Größenordnung
MHz verwendbar, also in Anwendungsgebieten, die mit den bisher bekannten Materialien nicht erfaßt
werden konnten. Zu der guten Temperaturcharakteristik kommt noch die gute Zeitcharakteristik hinzu.
Beispielsweise führen bei einem Hochfrequenz-Filter oder -Resonator alle Frequenzänderungen mit der
Zeit oder mit der Temperatur zu Problemen. Da diese Frequenzänderungen bei dem erfindungsgemäßen
Material nur sehr gering sind, ist auch in dieser Hinsicht eine ausgezeichnete praktische Verwendbarkeit
der erfindungsgemäßen Materialien als Übertragerelement in einer Vielzahl von Anwendungsfäilen
gegeben.
Beispielsweise lassen sich die erfindungsgemäß zusammengesetzten Materialien mit besonderem Vorteil
in den folgenden Fällen verwenden:
1. Bei der Bestimmung von Vibrationen, Accelerationen und Drücken im Hochtemperaturbereich.
Hierzu gehört die Bestimmung dieser Größen bei Objekten in einem Temperaturbereich bis nahe an
500° C heran oder bei Objekten, die einer scharfen Temperaturänderung unterworfen sind. Weiterhin
gehört hierzu die Bestimmung des Druckes, der in dem Inneren solcher Hochtemperatur-Objekte herrscht.
2. Bei der Anwendung von Ultraschallwellen auf Hochtemperatur-Objekte. Die erfindungsgemäßen
piezoelektrischen Materialien lassen sich als Quelle für Ultraschallwellen bei der Bearbeitung von Hochtemperatur-Objekten
mit Ultraschallwellen oder als Element zum Prüfen solcher Objekte mit Ultraschallwellen
verwenden.
3. Bei der Erzeugung von starken Ultraschallwellen. Da sich d umgekehrt proportional zu / verhält, läßt
Die bisher bekannten piezoelektrischen Materialien sich die Impedanz auch ausdrücken durch die Gleikönnen
sehr starken Vibrationen nicht ausgesetzt chung
werden, weil sich dann ein zu großer Wärmeaufbau Z ^ IKP · ε · S)
ausbildet. Demgegenüber sind die erfindungsgemäßen 5 ~ . ·
Materialien auch noch bei Temperaturen oberhalb Es ist somit zu erkennen, daß bei einer Zunahme
3000C stabil, was die vorteilhafte Möglichkeit der von / die Impedanz Z scharf abfällt, da /2 ein sehr
Erzeugung starker Ultraschallwellen durch sehr kräftige großer Faktor ist. Zur Anpassung des Z-Wertes muß
Vibrationen eröffnet. daher entweder 5 oder ε vermindert werden. Da die
4. Bei der Anwendung in Hochfrequenz-Bereichen. io Größe S dabei in Hinsicht auf die Bearbeitung des
Die bisher bekannten piezoelektrischen Materialien Materials immer in gewissen Grenzen bleiben muß,
haben den Nachteil, daß sie wegen ihrer großen Di- ist es sehr vorteilhaft, den Wert für ε möglichst klein
elektrizitätskonstante (Größenordnung 1000) nicht zu halten. Die erfindungsgemäßen piezoelektrischen
zur Verwendung in Hochfrequenz-Bereichen geeignet Materialien besitzen eine Dielektrizitätskonstante ε in
sind. Generell läßt sich die ImpedanzZ durch die 15 der Größenordnung von etwa 150, d.h. in einet
Gleichung Größenordnung von etwa Vs bis V10 der e-Werte dei
Z = dl(2 π · f · ε · S) bekannten Materialien. Die bekannten Materialien
lassen sich allenfalls nur hinauf zu Frequenzen bis zu
ausdrücken, wobei d die Dicke der Probe, 5 die 10 MHz benutzen, während demgegenüber die er-Querschnittsfläche
der Probe, / die verwendete Fre- ao findungsgemäßen Materialien auch noch bei Frequenz
und e die Dielektrizitätskonstante bedeuten. quenzen von 50 MHz gut einsetzbar sind.
Tabelle 1 | (1-Jt)Pb' | X | T, | d | ε | Κ» | Qm | Tc |
ΠΟ,-xTb | 0,01 | |||||||
(Me1, ,Te1, ,)O, | 0,01 | |||||||
Eezugsprobe | Me | 1260 | 7,20 | — | , | |||
1 | 0,02 | 1260 | 7,15 | — | — | — | — | |
2 | Mg | 0,02 | ||||||
Beispiel | Zn | 0,05 | 1240 | 7,51 | 208 | 0,32 | 417 | 521 |
1 | 0,05 | 1240 | 7,53 | 185 | 2,34 | 368 | 515 | |
2 | Mg | 0,07 | 1200 | 7,68 | 271 | 0,38 | 503 | 503 |
3 | Zn | 0,07 | 1200 | 7,70 | 240 | 0,37 | 407 | 500 |
4 | Mg | 0,03 1 0,04/ |
1180 | 7,80 | 253 | 0,42 | 612 | 484 |
5 | Zn | 0,10 | 1180 | 7,82 | 226 | 0,44 | 584 | 481 |
6 | Mg | 0,10 | 1180 | 7,81 | 247 | 0,45 | 590 | 483 |
7 | Zn | 0,14 | 1150 | 7,88 | 199 | 0,40 | 435 | 468 |
8 | /Mg \ Zn |
0,14 | 1150 | 7,87 | 182 | 0,42 | 466 | 460 |
9 | Mg | 0,07 1 0,07/ |
1130 | 7,74 | 165 | 0,38 | 397 | 453 |
10 | Zn | 0,18 | 1130 | 7,77 | 160 | 0,39 | 376 | 449 |
11 | Mg | 0,18 | 1130 | 7,76 | 168 | 0,40 | 391 | 450 |
12 | Zn | 0,22 | 1110 | 7,70 | 159 | 0,36 | 322 | 432 |
13 | /Mg \ Zn |
0,22 | 1110 | 7,68 | 147 | 0,38 | 348 | 438 |
14 | Mg | 0,25 | 1090 | 7,64 | 173 | 0,35 | 303 | 420 |
15 | Zn | 0,25 | 1090 | 7,60 | 158 | 0,36 | 319 | 419 |
16 | Mg | 0,20 1 0,05/ |
1060 | 7,55 | 141 | 0,31 | 296 | 403 |
17 | Zn | 1060 | 7,57 | 139 | 0,33 | 277 | 401 | |
18 | Mg | 0,27 | 1060 | 7,58 | 150 | 0,34 | 300 | 410 |
19 | Zn | 0,27 | ||||||
Bezugsprobe | /Mg \ Zn |
1030 | 7,49 | 164 | 0,25 | 149 | 372 | |
3 | 1030 | 7,43 | 172 | 0,27 | 153 | 368 | ||
4 | Mg | |||||||
Zn |
7 8
7 10 IS!
Temperaturkoeffizient der Resonanz- 71 ppm/0C 66 ppm/0C 60 ppm/0C
frequenz (-40 bis +800C)
Prozentuale Änderung der Resonanz- +0,19% +0,25% +0,16%
frequenz innerhalb eines Jahres
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
führungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher Patentanspruch: erläutert. Dabei stellt dar
Fig. 1 eine grafische Darstellung zur Erläuterung
Piezoelektrisches Oxidmaterial auf der Basis der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskon-
yonPbTiO3, dadurch gekennzeichnet, 5 stanten für zwei erfindungsgemäße Materialien,
daß das Material eine binäre feste Lösung der Fig. 2 eine grafische Darstellung zur Erläuterung
Zusammensetzung der Temperaturabhängigkeit des elektromechanischen
η r\ PKTin ν PWM, τ, ϊη Kopplungskoeffizienten AT33 für die beiden Materialien
(1 -x) · PbTiO3 — χ · Pb(Me1Z2Te^2)O3 ge^ F j g. ! im Vergleich mit einem Material nach
ist, wobei χ einen Wert von 0,02 bis 0,25 hat und io dem Stand der Technik.
Me für Mg und/oder Zn steht. Das erfindungsgemäße piezoelektrische Oxidmaterial
wird durch Festphasenreaktion aus einer Anzahl von
Metalloxiden unterschiedlicher Wertigkeiten hergestellt und bildet ein binäres System der Zusammen-15
setzung
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5071970 | 1970-06-13 | ||
JP45050719A JPS4920160B1 (de) | 1970-06-13 | 1970-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130054A1 DE2130054A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2130054B2 true DE2130054B2 (de) | 1976-09-09 |
DE2130054C3 DE2130054C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1309511A (en) | 1973-03-14 |
US3697430A (en) | 1972-10-10 |
JPS4920160B1 (de) | 1974-05-22 |
DE2130054A1 (de) | 1971-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923635T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE1646818B1 (de) | Piezoelektrisches keramisches Material | |
DE69000733T2 (de) | Ferroelektrisches keramisches material. | |
DE1940974C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2507395A1 (de) | Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien | |
DE69605966T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE2917602C2 (de) | ||
DE2130054C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE1796233B1 (de) | Piezoelektrische keramiken | |
DE1950317C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2130054B2 (de) | Piezoelektrisches oxidmaterial | |
DE2008775A1 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE3444359C2 (de) | Piezoelektrisches keramisches Material | |
DE2040573C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE10025575B4 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement | |
DE3508797A1 (de) | Ferroelektrische keramische zusammensetzung | |
DE1802234C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2153527A1 (de) | ||
DE1671166B1 (de) | Piezoelektrisches keramik-material | |
DE2130055A1 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE2130534C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE1646818C2 (de) | Piezoelektrisches keramisches Material | |
DE2255143C3 (de) | Ferroelektrische Keramik und Keramikgrundmaterial hierfür | |
DE2127500C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE2116614C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |