DE2129613A1 - Temperaturabhaengiges UEberstroemventil - Google Patents

Temperaturabhaengiges UEberstroemventil

Info

Publication number
DE2129613A1
DE2129613A1 DE19712129613 DE2129613A DE2129613A1 DE 2129613 A1 DE2129613 A1 DE 2129613A1 DE 19712129613 DE19712129613 DE 19712129613 DE 2129613 A DE2129613 A DE 2129613A DE 2129613 A1 DE2129613 A1 DE 2129613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows unit
outlet
inlet
tentil
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129613
Other languages
English (en)
Inventor
Sparks Brian Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2129613A1 publication Critical patent/DE2129613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ.DipUng.WILHELM FLORACK · Dipl-l«* RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
Temperaturabhängiges Überströmventil
Sie Erfindung betrifft ein temperaturabhängiges Überströmventil, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Ventil in zweckmäßiger Fora vorzusehen.
Gemäß der Erfindung ist ein temperaturabhängiges Überströmventil gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem ersten und einem zweiten Auslaß, eine den Einlaß mit dem ersten Auslaß verbindende Kammer, einen Ventilsitz zwischen dem Einlaß und dem zweiten Auslaß, ein zum Schließen des Ventils an den Sitz anlegbares Sohließglied, eine gekapselte Balgeinheit, die ein Medium enthält und in der Kammer sitzt und mit einem Endstück mit dem Gehäuse verbunden und mit einem anderen Endstück an das Schließglied anlegbar und in Erwiderung auf eine Erhöhung im Brück am Einlaß und im Druck des Mediums zum Drücken des Schließglieds in eine erste und in eine zweite Sichtung relativ zum Sitz bewegbar ist, und eine unter Vakuum stehende Balgeinheit innerhalb des Gehäuses in Strösungsrichtung hinter dem Sitz, die mit einem Endstück mit de» Gehäuse verbunden und mit einem anderen Endstück in Erwiderung auf eine Erhöhung im Druck am zweiten Auslaß zum Drücken des Sohließglieds in die zweite Richtung bewegbar ist, wobei die Beaufeehlagungeflächen der Balgeinheiten und des Schließglieds ist wesentlichen gleich sind, derart, daß Drücke innerhalb dee Einlasses und
25 t97
¥*/fi - 2 -
109852/1342
des zweiten Auslasses, die das Schließglied derart beaufschlagen, daß es in die erste bzw. zweite Sichtung gedrückt wird, die Effekte der Drücke auf der gekapselten bzw. unter Vakuum stehenden Balgeinheit entgegenwirken.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Me Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Ventil.
Das dargestellte Ventil hat ein Gehäuse, das aus drei Teilen 10, 11 und 12 gebildet ist und das einen Einlaß 15 und zwei Auslässe 14 und 15 hat. Der Einlaß 15 steht mit dem Auslaß 14 über eine Kammer 16 in Verbindung. Der Einlaß 13 steht mit dem Auslaß 15 über einen Kanal 17 in Verbindung, der einen Sitz 18 für ein Schließglied 19 bildet* Eine gekapselte Balgeinheit 20 hat ein Endstück 21, mittels dessen die Einheit 20 mit dem Gehäuseteil 10 innerhalb der Kammer 16 verbunden ist* Die Einheit 20 hat ein weiteres Endstück 22, das vom Endstück 21 entfernt liegt* Ein Schaft 2J erstreckt sich axial vom Endstück 22 weg und ist an das Schließglied 19 angelegt. Am Endstück 22 sitzt auch ein Armkreuz 24, das am Gehäuseteil 10 befestigt ist und mittels dessen der Schaft 23 in der Mitte innerhalb dee Kanals 17 gehalten wird. Das Endstück 21 hat einen Ansatz» der sich axial in die Einheit 20 hineinerstreckt und der an das Endstück 22 anlegbar ist, um das Zusammendrücken der Balgeinheit 20 zu begrenzen. Die Balgeinheit 20 ist teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, und der lest der Einheit 20 wird von Dampf von der flüssigkeit eingenommen, wobei keine Luft vorhanden ist. flüssigkeiten, die sich für diesen Anwendungsfall als geeignet erwiesen haben, sind Heptan und die fluorierte Verbindung FC75* Beide Substanzen unterziehen sich einer erheblichen Änderung im Dampfdruck über den Temperaturbereich hinweg, bei dem das Ventil arbeitet.
Eine unter Vakuum stehende Balgeinheit 25 ist mit eine« Endstück f 26 aa Gehäuseteil 12 befestigt, und ein weiteres Enstück 27 trägt
- 5 -109852/1342
das Sehließglied 19. Die Endstücke 26 und 27 haben sich nach innen erstreckende axiale Ansätze, die zusammenwirken, um das Zusammendrücken der Balgeinheit 25 zu begrenzen. Die effektiven Quersehnittsflachen der Balgeinheiten 20 und 25 und des Kanals 17 sind gleich. Eine Feder 28 liegt am Endstück 22 an und spannt es in eine Sichtung vor, in der der Schaft 23 das Schließglied 19 in eine geöffnete Stellung drückt. Eine Feder 29 spannt das Schließglied 19 in eine geschlossene Stellung vor.
Im Einsatz fließt Medium vom Einlaß I3 über die Kammer 16 zum Auslaß 14. Der Druck des Mediums in der Kammer 16 wirkt auf das Schließglied innerhalb der Querschnittsfläche des Kanals 17 in einer Richtung, in der das Ventil geöffnet wird. Der Mediumdruck in der Kammer 16 wirkt auch dahingehend, die Balgeinheit 20 gegen die Feder 28 zusammenzudrücken. Die Kraft, die bestrebt ist, das Ventil zu öffnen, bleibt also für alle Drücke innerhalb der Kammer 16 konstant.
Ein Anstieg in der Temperatur des Mediums in der Kammer 16 bewirkt eine Erhöhung im Dampfdruck innerhalb der Balgeinheit 20. Wenn dieser Druck ausreichend hoch ist, um die Vorspannung zu überwinden, die durch die Feder 29 ausgeübt wird, öffnet sich das Ventil, und Medium fließt vom Einlaß 13 zum Auslaß 15·
Der Druckam Auslaß 15 ist bestrevbt, das Schließglied 19 in eine geschlossene Stellung zu drücken. Der Druck am Auslaß 15 wirkt auch auf die Balgeinheit 25 ein, um die Vorspannung aufzuheben, die von der Feder 29 ausgeübt wird. Die Nettokraft, die bestrebt ist, das Ventil zu schließen, bleibt also konstant, unabhängig von dem Drükken am Auslaß 15·
Ein Ventil dieser Art ist besonders gut anwendbar ale ein Überströmventil zur Rückleitung von Brennstoff von der Hochdruck- zur Hiederdruckseite einer Pumpe über einen Kühler, wobei die überströmmenge des Brennstoffs von der Temperatur des Brennstoffs abhängt, den die Pumpe fördert.
Pat entansprüche 109852/1.3 42

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Temperaturabhängiges Überströmventil, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10,11,12) mit einem Sinlaß (I3) und einem ersten (I4) und einem zweiten Auslaß (15), eine den Einlaß (I3) mit dem ersten Auslaß (14) verbindende Eammer (16), einen Yentilsitζ (18) zwischen dem Einlaß (13) und dem zweiten Auslaß (15)| ein zum Schließen des VentilEj an den Sitz (18) anlegbares Schließglied (19)» eine gekapselte Balgeinheit(20), die ein Medium enthält und in der Kammer (16) sitzt und mit einem Endstück (21) mit dem Gehäuse (10,11,12) verbunden und mit einem anderen Endstück (22) an das Schließglied (19) anlegbar und in Erwiderung auf eine Erhöhung im Druck am Einlaß (I3) und im Druck des Mediums zum Drücken des Schließglieds (19) in eine erste und in eine zweite Sichtung relativ zum Sitz (18) bewegbar ist, und eine unter Vakium stehende Balgeinheit (25) innerhalb des Gehäuses (10,11,12) in Strömungsrichtung hinter dem Sitz (18), die mit einem Endstück (26) mit dem Gehäuse (10,11,12) verbunden und mit einem anderen Endstück (27) in Erwiderung auf eine Erhöhung im Druck am zweiten Auslaß (15) zum Drücken des Schließglieds (19) in die zweite Richtung bewegbar ist, wobei die Beaufschlagungsflächen der Balgeinheiten (20,25) und des Schließglieds (I9) im w^eji ent liehen gleich sind, derart, daß Drücken innerhalb des Einlasses Y13) und des zweiten Auslasses (15), die das Schließglied (19) derart beaufschlagen, daß es in die erste bzw. zweite Richtung gedruckt wird, die Effekte der Drücke auf der gekapselten (20) bzw. unter Vakuum stehenden Balgeinheit (25) entgegenwirken.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Balgeinheit (20) teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die einer erheblichen Änderung im Dampfdruck über den Temperaturbereich hinweg unterliegt, bei dem das Ventil arbeitet.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der erstgenannten Balgeinheit (20), der von der Flüssigkeit nicht eingenommen ist, mit Dampf dieser Flüssigkeit gefüllt ist.
    109852/1342 " 2 "
  4. 4· Tentil nach Ansprach 2 oder 3« dadurch gekennzeichnet, daß «β eich bei der Flüssigkeit um Heptan handelt.
  5. 5. Tentil nach Ansprach 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der flüssigkeit um eine fluorierte Substanz handelt*
  6. 6. Tentil nach eine» der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß die Endstücke (21,22) der erstgenannten Balgeinheit (20) jeweils sich nach innen erstreckende Ansätze haben, die aneinander anlegbar sind, derart, daß das Zusammendrücken der zugehörigen Balgeinheit (20) begrenzt wird.
  7. 7· Tentil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (26,27) der unter Takkuua stehenden Balgeinheit (25) jeweils sich nach innen erstreckende Ansätze haben, die aneinander anlegbar sind, derart, daß das Zusammendrücken der unter Vakuum stehenden Balgeinheit (25) begrenzt wird.
  8. 8. Tentil nach eines der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung (28) das Schließglied (I9) in die erste Sichtung drückt.
    $. Tentil nach einea der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS eine Torspanneinrichtung (29) das Schließglied (19) in die zweite Eichtung drückt.
    109852/1342
    L e e r s e i t e
DE19712129613 1970-06-16 1971-06-15 Temperaturabhaengiges UEberstroemventil Pending DE2129613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2910770 1970-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129613A1 true DE2129613A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=10286274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123039U Expired DE7123039U (de) 1970-06-16 1971-06-15 Zweiwegeventil
DE19712129613 Pending DE2129613A1 (de) 1970-06-16 1971-06-15 Temperaturabhaengiges UEberstroemventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123039U Expired DE7123039U (de) 1970-06-16 1971-06-15 Zweiwegeventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741477A (de)
DE (2) DE7123039U (de)
FR (1) FR2099128A5 (de)
GB (1) GB1343779A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952433A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Mehrwegeventil zum verteilen eines mediums auf zwei oder mehr wege
FR2749638A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-12 Thomson Dauphinoise Appareil de regulation de l'ecoulement d'un fluide, en particulier pour circuit d'eau d'un moteur a combustion interne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907199A (en) * 1974-11-18 1975-09-23 Ford Motor Co Combination engine cooling system and passenger compartment heating system for an automotive vehicle
US4520767A (en) * 1983-09-16 1985-06-04 Cummins Engine Company Low flow cooling system and apparatus
US6575707B2 (en) * 2001-11-05 2003-06-10 Ingersoll-Rand Company Air compressor having thermal valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920505A (en) * 1931-02-28 1933-08-01 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US2601777A (en) * 1946-01-16 1952-07-01 Niles Bement Pond Co Density measuring device
US2917067A (en) * 1956-09-21 1959-12-15 United Aircraft Corp Temperature compensated regulator
US3119559A (en) * 1962-08-20 1964-01-28 Gen Motors Corp Thermostatic expansion and suction line valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952433A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Mehrwegeventil zum verteilen eines mediums auf zwei oder mehr wege
FR2749638A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-12 Thomson Dauphinoise Appareil de regulation de l'ecoulement d'un fluide, en particulier pour circuit d'eau d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE7123039U (de) 1975-11-20
FR2099128A5 (de) 1972-03-10
US3741477A (en) 1973-06-26
GB1343779A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775691A1 (de) Ventildichtung
DE1955527A1 (de) Doppelsitzventil
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE2125717B2 (de)
DE2129613A1 (de) Temperaturabhaengiges UEberstroemventil
DE2837537A1 (de) Thermisch gesteuertes ventil
DE507582C (de) Zwei-, Drei- oder Mehrwegschieber
DD287761A5 (de) Thermisch gesteuertes ventil
DE2807913A1 (de) Kugelhahn
DE2910230A1 (de) Steuerventil
DE3316579A1 (de) Druckregulierventil
DE2652539B2 (de) Druckausgleichsventil
DE975702C (de) Hahn mit einem Kugelkueken, das beweglich zwischen Sitzringen angeordnet ist
DE2241550A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE2220935B2 (de) Entlüftungs- und Überströmventil
DE1014867B (de) Nichttropfender Zapfhahn
DE80421T1 (de) Wassermischbatterie.
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE102016111273A1 (de) Kükenventil
DE10114996A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE2924300A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2118110C3 (de) Kugelhahndichtungsring
DE690116C (de) Druckregler ohne Hilfskraft
DE838186C (de) Drehkolbenpumpe für gasförmige Medien