DE2129535B2 - Deckel für einen Menübehälter - Google Patents

Deckel für einen Menübehälter

Info

Publication number
DE2129535B2
DE2129535B2 DE2129535A DE2129535A DE2129535B2 DE 2129535 B2 DE2129535 B2 DE 2129535B2 DE 2129535 A DE2129535 A DE 2129535A DE 2129535 A DE2129535 A DE 2129535A DE 2129535 B2 DE2129535 B2 DE 2129535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notches
tear
lid
container
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129535A1 (de
DE2129535C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reynolds Aluminiumwerke 5992 Nachrodt-Wiblingwerde GmbH
Original Assignee
Reynolds Aluminiumwerke 5992 Nachrodt-Wiblingwerde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Aluminiumwerke 5992 Nachrodt-Wiblingwerde GmbH filed Critical Reynolds Aluminiumwerke 5992 Nachrodt-Wiblingwerde GmbH
Priority to DE2129535A priority Critical patent/DE2129535C3/de
Priority to DE2147951A priority patent/DE2147951A1/de
Priority to DE2159477A priority patent/DE2159477A1/de
Priority claimed from DE2159477A external-priority patent/DE2159477A1/de
Publication of DE2129535A1 publication Critical patent/DE2129535A1/de
Publication of DE2129535B2 publication Critical patent/DE2129535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129535C3 publication Critical patent/DE2129535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Aluminiumfolie oder ähnlich dünner Metallfolie für einen Menübehälter, der durch Bördeln oder Kleben am Randflansch des Behälters befestigt werden kann und der eine den Behälterflansch überragende Aufreißlasche mit einer etwa mittig über den Deckel sich erstreckenden Aufreißlinie aufweist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 957 266 ist zwar ein Deckel dieser Art bekannt, der eine durch einen Zwickelausschnitt in zwei Teile gegliederte Aufreißzunge aufweist, wobei der zwickelförmige Ausschnitt den Beginn einer durch keinerlei andere Mittel vorbereiteten Aufreißlinie markiert.
Hierbei besteht aber der Nachteil, daß die Aufreißlinie beim Aufreißen so willkürlich verlaufen kann, daß lediglich durch Ziehen an der Aufreißlasehe der Deckel nicht restlos vom Behälter getrennt werden kann.
Bei einem ferner aus der deutschen Auslegeschrift 1 300 061 bekannten Deckel für einen als Lebensmittelpackung dienenden Behälter aus Aluminiumfolie hat der Deckel einen rechteckigen Zuschnitt, an dessen einer Seite senkrecht zur Randkante zwei Einschnitte vorhanden sind, welche die sich über die ganze Randkante dieser Seite erstreckenden drei Aufreißlaschen trennen. Zudem können hierbei die Einschnitte beispielsweise durch Perforation oder Faltbugbildung als vorgebildete Reißlinien fortgesetzt sein.
Hierbei besteht durch die Tendenz der Reißlinien, daß sie sich mit zunehmender Entfernung vom Beginn des Einreißens her etwa keilförmig einander nähern, trotz der vormarkiertefl Reißlinien der Nachteil, daß beim Aufreißen des Deckels durch Ziehen an den Aufreißlaschen der Deckel auch nicht restlos vom Behälter gelöst wird, vornehmlich dann, wenn die Länge des Behälters wesentlich größer, z. B. doppelt so groß als dessen Breite ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für einen Deckel eingangs beschriebener Art Möglichkeiten zu schaffen, die gewährleisten, daß beim Reißen an der Aufreißlasche der Deckel vom Behälter restlos getrennt wird. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Aufreißlinie, die am Rand der Aufreißlasche beginnt, über den Verlauf des Deckels in eine Schar parallel verlaufender Kerben aufgegliedert ist.
Durch diese Maßnahmen wird die Aufreißlinie beim Aufreißen ständig in die vorgewählte Richtung gelenkt.
Dazu hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kerben symmetrisch um eine mittig in der Schar verlaufende Kerbe, die als Aufreißlinie dient, angeordnet sind.
Ein weiteres vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Kerben als unterbrochene Linien ausgebildet sind. Eine selbständige Erfindung, die aber im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Gegenstand eine vorteilhafte Weiterbildung dessen darstellt, kennzeichnet sich dadurch, daß die Kerben von spitz auf die Aufreißlinie zu laufenden Kerben überlagert sind.
Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich dadurch, daß der Abstand der in Aufreißrichtung hintereinander angeordneten Kerben jeweils kleiner als die Länge einer Kerbe ist.
Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Weiterentwicklung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die aufeinander zu laufenden Kerben gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
F i g. 1 bis 5 Teile von Deckeln für Lebensmittelpackungen mit zueinander unterschiedlich markierten Aufreißlinien, von oben gesehen.
Bei den in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Deckeln 1 aus Aluminiumfolie für jeweils einen im wesentlichen rechteckigen, nichtgezeichneten Behälter ist die Aufreißlinie zur Bildung einer Aufreißleitlinie 2' als positive oder negative Kerbe ausgebildet. Ferner sind der Aufreißleitlinie 2', die vorzugsweise so angebracht ist, daß sie mit der Symmetrieachse des Dekkels 1 zusammenfällt, vier parallel zu letzterer verlaufende Kerben 5 zugeordnet.
In F i g. 1 erstrecken sich die Aufreißleitlinie 2' und die Kerben 5 über den gesamten Deckel 1 einschließlich der angeschnittenen Aufreißlasche 3.
In F i g. 2 beginnt lediglich die Aufreißlinie 2, die sich als Leitlinie 2' auf dem Deckel fortsetzt, am freien Rand der Aufreißlasche 3, während die Kerben 5 erst im Deckel 1 beginnen.
Fig.3 zeigt einen Deckel 1, bei welchem sowohl
die Aufreißleitlinie 2' als auch die Kerben 5 am freien Rand der Aufreißlasche 3 beginnen, abei an der Grenze zwischen dem Deckel 1 und der Aufreißlasche 3 unterbrochen sind.
Zudem besteht hier jede Kerbe 5 aus einer Vielzahl mit Abstand hintereinander angeordneter Einzelkerben.
Fig.4 zeigt einen Deckel 1", für runde Behälter, bei welchem der Aufreißleitlinie 2' zwei parallele
Kerben 4 wiederum die zur allelen Kerben 5 schneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Deckel aus Aluminiumfolie oder ähnlich dünner Metallfolie für einen Menübehälter, der durch Bördeln oder Kleben am Randflansch des Behälters befestigt werden kann und der eine den Behälterflansch überragende Aufreißlasche mit einer etwa mittig über den Deckel sich erstrekkenden Aufreißlinie aufweist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Aufreißlinie (2), die am Rand der Aufreißlasche (3) beginnt, über den Verlauf des Deckels (1) in eine Schar parallel verlaufender Kerben (5) aufgegliedert ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (5) symmetrisch um eine mirtig in der Schar verlaufende Kerbe, die als Aufreißleitlinie (2') dient, angeordnet sind.
3. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (5) als un- ao terbrochene Linien ausgebildet sind.
4. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (S) von spitz auf die Aufreißlinie (2*) zu laufenden Kerben (4) überlagert sind. as
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der in Aufreißrichtung hintereinander angeordneten Kerben (4) jeweils kleiner als die Länge einer Kerbe (4) ist.
6. Deckel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu laufenden Kerben (4) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE2129535A 1971-06-15 1971-06-15 Deckel für einen Menübehälter Expired DE2129535C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129535A DE2129535C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Deckel für einen Menübehälter
DE2147951A DE2147951A1 (de) 1971-06-15 1971-09-25 Deckel fuer einen einseitig offenen behaelter, insbes. fuer lebensmittelpackungen
DE2159477A DE2159477A1 (de) 1971-06-15 1971-12-01 Behaelterdeckel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129535A DE2129535C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Deckel für einen Menübehälter
DE2147951A DE2147951A1 (de) 1971-06-15 1971-09-25 Deckel fuer einen einseitig offenen behaelter, insbes. fuer lebensmittelpackungen
DE2159477A DE2159477A1 (de) 1971-06-15 1971-12-01 Behaelterdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129535A1 DE2129535A1 (de) 1972-12-21
DE2129535B2 true DE2129535B2 (de) 1974-06-06
DE2129535C3 DE2129535C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=32776386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129535A Expired DE2129535C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Deckel für einen Menübehälter
DE2147951A Pending DE2147951A1 (de) 1971-06-15 1971-09-25 Deckel fuer einen einseitig offenen behaelter, insbes. fuer lebensmittelpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147951A Pending DE2147951A1 (de) 1971-06-15 1971-09-25 Deckel fuer einen einseitig offenen behaelter, insbes. fuer lebensmittelpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2129535C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219596A3 (de) * 1985-09-25 1989-02-22 Canada Cup, Inc. Zerreissbares dünnes Blattmaterial
US4896775A (en) * 1988-06-29 1990-01-30 Zip-Pak Incorporated Zippered thermal form tray system
US7163139B2 (en) 2002-02-08 2007-01-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
GB0203005D0 (en) * 2002-02-08 2002-03-27 Mead Corp Carton and blank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129535A1 (de) 1972-12-21
DE2129535C3 (de) 1978-09-14
DE2147951A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244459C2 (de)
DE2935947C2 (de) Einteilig mit einer Seite eines Druckwerks geformter Lappen zur Markierungszwecken
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE2819468C2 (de)
DE1162273B (de) Packung, insbesondere fuer Zigaretten
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
DE2100580A1 (de) Aufreißbarer Deckel fur Dosen
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE2129535C3 (de) Deckel für einen Menübehälter
DE2615812C3 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE1679941C3 (de) Aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellte Verschlußkappe für Behälter
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE645076C (de) Wickeltrommel
DE586409C (de) Aufreisspackung fuer photographische Materialien in Rollenform oder fuer Platten-, Planfilm- oder Papierpackungen
DE803267C (de) Faltbeutel
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE7122972U (de) Deckel für einen einseitig offenen Behälter, insbesondere für Lebensmittelpackungen
DE636380C (de) Packung fuer Stumpen u. dgl. mit OEffnungseinrichtung
DE3229081C2 (de)
DE1204544B (de) Aufreisskappe
DE7904455U1 (de) Kuchenform
CH623534A5 (de)
DE7117964U (de) Deckel fur einen einseitig offenen Behalter, insbesondere fur Lebensmittel packungen
CH483345A (de) An einer Verschlussvorrichtung angeordnete Plombe
DE2404022B2 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee