DE2128820A1 - Verfahren zur Herstellung von lang kettigen Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lang kettigen Aminen

Info

Publication number
DE2128820A1
DE2128820A1 DE19712128820 DE2128820A DE2128820A1 DE 2128820 A1 DE2128820 A1 DE 2128820A1 DE 19712128820 DE19712128820 DE 19712128820 DE 2128820 A DE2128820 A DE 2128820A DE 2128820 A1 DE2128820 A1 DE 2128820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hydrocarbons
mixture
chlorinated
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128820
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas C East Orange Nelson Lawrence B Franklin Lakes Bluestem Bern ard R Glen Rock N J Muller (V St A)
Original Assignee
Witco Chemical Co, New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Chemical Co, New York, N Y (V St A) filed Critical Witco Chemical Co, New York, N Y (V St A)
Publication of DE2128820A1 publication Critical patent/DE2128820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/38Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/08Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/18All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

I) I Γ 1.. - I Λ (i. 11 Λ \ S W. (iHO F. \ INC I)I I'L.-f If K.M. IiIf. Λ I.I IiKl) S( I1Ö.V
|· Λ Γ I: N I Λ N W Λ I. Γ I. L Λ 2 O O 2 U
¥-141.. 1-0 -S/W 15-4 Witco Chemical Corporation, 277 Park Avenue, New York, N.T./USA
Verfahren zur Herstellung von langkettigen Aminen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bestimmten langkettigen Aminen durch Umsetzung von Monoäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Monoisopropanolamin und/oder Äthylendiamin mit sekundären monochlorierten geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen, die 6 - 26 Kohlenstoffatome und insbesondere θ - 18 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Reaktanten derart ausgewählt werden, dass bei der Durchführung der Reaktion im wesentlichen keine Olefine gebildet werden. Als Ergebnis der Reaktion enthalten die fertigen Reaktionsprodukte die gewünschten langkettigen Amine, die im wesentlichen nicht mit Olefinen verunreinigt sind und auch keine anderen unerwünschten Verunreinigungen oder Nebenprodukte enthalten. Der Olefingehalt in derartigen Produkten liegt in besonders vorteilhafter Weise unterhalb ungefähr 5 Gewichts-%, bezogen auf dfce gesamte Produkt.
109852/1973
Es ist bekannt· langkettige Amine durch Umsetzung von Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen mit halogen ierten, insbesondere chlorierten, Kohlenwasserstoffen, einschliesslich primären Alkylchloriden und chlorierten langkettigen Paräffinkohlenwasserstoffen,herzustellen (vergleiche beispielsweise die USA-Patente 2 016 956, 2 06,5.934, 2 2J2 489, 2 361 457, 2 541 088, 2 541 089, 2 695,314, 2 874 185 sowie die deutschen Patentschriften 64ß 088, 688 744, 767 Oft? und 1 108 236)* Bei der Durchführung des In der USA-Patentschrift 2 063 934 beschriebenen Verfahrens ist die Folge der eingesetzten Reaktanten (vergleiche Beispiel i), dass Reaktionsprodukte gebildet werden, die erhebliche Mengen an Olefinen, enthalten. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass ein merklicher Teil der Moleküle in Paraffinwachsen tertiäre Kohlenetoffatome enthält, und zwar infolge von Verzweigungen in den. Paraffinwachs-Molekülen. Diese tertiären Kohlenstoffatome werden als erste unter Bildung von tertiären Chloriden chloriert, wobei derartige tertiäre Chloridgruppen während der Reaktion mit den Aminen Olefine bilden. Darüber hinaus enthalten chlorierte Paraffinwachse durchschnittlich 2-3 Chloratome pro Kohlenwasserstoffmolekul, wobei ein erheblicher Teil der Moleküle sogar 4 oder 5 Chloratome oder mehr aufweist. Diese .Moleküle neigen sehr, leicht zur Bildung von Olefinen. In ähnlicher Weise enthalten die Keroeinfraktionen gemäss der USA-Patentschrift 2 695 314, die mit Alkylenpolyaminen umgesetzt werden, nur ungefähr 20 % an geradkettigen Kohlenwasserstoffen, während sich die restlichen 80 # aus stark verzweigten Materialien zusammensetzen, so dass die verzweigten Kerosinkohlenwasserstoffe tertiäre Chloride bilden, was zur Folge hat, dass ein erheblicher Teil des chlorierten Kerosins während der Reaktion mit den Polyaminen unter Bildung einer erheblichen Menge an Olefinen dehvdrochloriert wird.
Die Umsetzung von Ammoniak mit langkettigen primären Alkyl -
109852/1973
halogeniden zur Gewinnung von sekundären Aminen in guter Ausbeute ist bekannt. Wird ein Alkylemin anstelle von Ammoniak eingesetzt, dann enthält das Reaktionsprodukt nicht nur sekundäre Amine, sondern auch erhebliche Mengen an tertiären Aminen. Werden sekundäre aliphatieche Halogenide mit Aminen in bekannter Weise alkyliert, dann werden Mischungen erhalten, die Alkohole, Amine mit verschiedenem Substitutionsgrad sowie erhebliche Mengen an Olefinen, häufig in der GrossenOrdnung von 30 - 40 # oder darüber, enthalten. Infolge der relativ niedrigen Ausbeuten an den gewUnschen monoalkylierten Aminen sowie infolge von wirtschaftlichen Problemen, die mit der Abtrennung zusammenhängen, hat die Alkylierung von Aminen mit sekundären aliphatischen Halogeniden nur ein geringes kommerzielles Interesse gefunden, so dass daher andere Wege zur wirtschaftlichen Herstellung von langkettigen Aminen gesucht vurden.
Es i3t bisher noch kein Verfahren zur wirtschaftlichen Hersteilung von langkettigen Aminen aus chlorierten langkettigen Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen worden, v/obei man erkannt hat, dass die chlorierten langkettigen Kohlenwasserstoffe im wesentlichen chloriert sein müssen und frei von merklichen Mengen an di- oder polychlorierten Kohlenwasserstoffen sein müssen, im wesentlichen frei von verzweigtkettigen chlorierten Kohlenwasserstoffen sein mllseen und im wesentlichen sekundäre chlorierte geradkettige Cg-Cgg-Kohlenwasserstoffe sein müssen. Zusammen mit diesen charakteristischen Merkmalen der chlorierten Kohlenwasserstoffe ist die Auswahl von Monoäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Monoisopropanolamin und/oder Äthylendiamin für die Umsetzung mit den monochlorierten Kohlenwasserstoffen wichtig, und zwar deshalb, da Alkanolamine im allgemeinen oder Alkylenpolyamine im allgemeinen nicht in der gleichen Weise zur Gewinnung von Produkten reagieren, die im wesentlichen frei von Olefinen sind, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt. In dem gleichen Zusammenhang ist festzustellen, dass sich die Erfindung deutlich von den Methoden
109852/1973
unterscheidet, bei deren Durchführung primäre Chlor-oder Bromalkane oder aktive Chlorverbindungen, wie beispielsweise substituiertes Allyl-, Methallyl- oder Benzylchlorid, mit Aminen umgesetzt werden, da derartige Reaktionen leicht ohne die Bildung von Olefinen verlaufen, so dass dabei nicht die schwierigen Probleme auftreten, mit denen man sich bei der Herstellung von langkettigen Aminen aus sekundären Chlorparaffinen konfrontiert sieht.
j Wie vorstehend erwähnt, werden erfindungsgemäse Monoäthanol- j amiη, N-Methylathanolamin, Monoisopropanolamin und/oder Äthy- j lendiamin mit sekundären monochlorierten Paraffinv/asserstoffen j oder geradkettigen Kohlenwasserstoffen oder sekundären ; Monochloriden umgesetzt, die durch die Formel R-CH-R1 wieder- j
Cl !
gegeben werden, worin R ein geradkettiger Kohlenwasserstoff \ ist, der wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthält, und R1 für | einen Alkylrest mit wenigstens einem Kohlenstoffatom steht. Diese Chloride können reine Produkte sein, es ist jedoch nicht nur erforderlich, dass dies der Pail ist, sondern es ist, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, ein wichtiges Merkmal der Erfindung, dass zur Durchführung der Reaktion mit dem Monoäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Monoisopropanolamin und/oder dem Ä thy lend idi&in chlorierte paraffinische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, die sich von im wesentlichen reinen geradkettigen CQ-C^-Kohlenwasserstoffen ableiten, die bis zu einem Gehalt von ungefähr 10 bis ungefähr 25 Mol-# oder sogar darüber monochloriert worden Bind. Die geradkettigen Ausgangs-Kohlenwasserstoffe lassen sich in einfacher Weise nach bekannten Methoden herstellen, beispielsweise unter Verwendung von Molekularsieben oder durch Harnstoffanlagerung, und zwar aus Petroleumfraktionen, wie beispielsweise Kerosin. Durch die Verwendung von Monoätoanolamin, N-Methyläthanolamin, Monoisopropan olamin und/oder Ethylendiamin zur Durchführung der
109852/1973
Reaktion mit den langkettigon geradkattigen sekundären inonochlorierten Kohlenwasserstoffen wird die OlefiDbildung im wesentlichen vermieden, und zwar im Gegensatz au der Bildung von erheblichen Mangen an Olefinen, falln andere Amine, wie ■beispielsweise Athylamin, Diäthanolamin und Piperidin, zur Durchführung der Reaktion mit sekundären inonochlorierten Kohlenv/ass erst offen eingesetzt v/erden. Zur Erzielung der erfindungsgemässen Ergebnisse ist es wichtig, dass die chlorierten Paraffinkohlenwasserstoffe weitgehend monoöhloriert sind, wobei jedoch auch kleine !!engen an di- oder polychlorierten Kohlenwasserstoffen toleriert werden können, im allgemeinen jedoch nicht in einer !!enge von mehr als 15 S des chlorierten Kohlenv/aoaerstoffgehaltes. Um das Vorliegen von im wesentlichen monochlorierten Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten, v/erden die geradkettlgen Ausgangs-Kohlenwasserstoffe nur in einem Ausmaß von ungefähr 10 - 25 # chloriert.
Zur Erzielung der erfindungsgemässen Ergebnisse 1st es ferner von Bedeutung, dass die monochlorierte Paraffinkohlenwasserstoffmischung im wesentlichen frei von tertiären Chlorkohlenwasserstoffen ist, da Olefine aus diesen Verbindungen auch dann gebildet werden, wenn In Gegenwart von Monoäthanolamin, N-Nethyläthanolamin, Monoisopropanolamin und/oder Äthylendiamin gearbeitet wird. Reine oder in Handel erhältliche Quellen der vorstehend erwähnten Amine können verwendet werden. Im Falle von Monoäthanolamin und Monoisopropanolamin sollte der Gehalt an Di- und Trihomologen zur Erzielung der besten Ergebnisse nicht ungefähr 2 % übersteigen und sollte vorzugsweise darunter liegen.
Bei der Durchführung der Erfindung hat es sieh herausgestellt, dass die Umsetzung eines Übcrnctmoses an Monoäthanolamin mit einem geradkettigen Cg-Cgg-Kohlenwasaerfitdff» der bis zu einem Ausmaß von ungefähr 20 - 25 Mol-jS chloriert ist, im wesent-
109852/1973
lichen einen Produkttyp liefert, und zwar ein monoaltyliertes Monoäthanolamin, dessen funktioneile Gruppen willkürlich über die Paraffinkette verteilt sind.
Die Umsatzgeschwindigkeit hängt von den Molverhält niesen an Monoäthanolamin, N-Methylät banolamin, Monoisopropanolamin und/oder Äthylendiamin au den sekundären monochlorierten Paraffinkohlenwasserstoffen ab. Xm allgemeinen ist es vorzuziehen, die Amine in einem erheblichen Überschuss gegenüber den sekundären monochlorierten Faraff^kohlenwasserstoffen einzusetzen, vorzugsweise in der Grössenordnung von ungefähr einem 10-fachen Überschuss oder sogar darüber· Im allgemeinen verläuft die Reaktion schneller, wenn das Verhältnis der vorstehend erwähnten Amine zu den chlorierten Kohlenwasserstoffen erhöht wird. Zur Neutralisierung der bei der Reaktion gebildeten Chlorwasserstoffsäure wird ein basisches Material verwendet. Natriumcarbonat ist besonders für diesen Zweck geeignet, da es eine Neutralisation bewirkt, ohne dabei Wasser zu erzeugen. Natürlich können auch andere Basen verwendet v/erden, beispielsweise Kaliumcarbonat und N»triun*ikarbonat.Wird beispielsweise als Ergebnis der Neutralisation Natriumchlorid gebildet, dann ist dieses la Nono&thanolamin praktisch unlöslich und lässt eioh in einfacher Weise entfernen.
Die Umsetzung zwischen dem Monoäthaaolamin, N-Methyläthanolamin, Honoisopropanolamln und/oder ÄtbylencLi&min sowie dem sekundären monochlorierten Paraffinkohlenwaaserstoff kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, und zwar im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von ungefähr 660O bis ungefähr 219°C (150 - 4250F)- und vorzugsweise in einem Temperaturbereich von ungefähr 850C bis 19O°C (185 - 375°P). Die Ausbeute wird bei relativ hohen Temperaturen etwas vermindert. Arbeitet man bei erhöhten Tempera turnen, beispielsweise bei Temperaturen von ungefähr 177°C (35O°F)
10 9852/1973
oder etwas unterhalb ungefähr 219°C (4250P), dann let es zweckmässig, die Reaktionen unter einem Inertgas durchzuführen, beispielsweise unter Argon oder Stickstoff. Die Druckbedingungen sind variabel. Die Reaktion kann bei Atmbspharendruck sowie Drucken oberhalb Atmosphärendruck durchgeführt werden, beispielsweise unter Eigendrucken, falls die Reaktion beispielsweise in einem verschlossenen Autoklaven-artigen Reaktionegefäas durchgeführt wird. Vorzugsweise wird die Reaktion unter einem Druck oberhalb Atmosphärendruck durchgeführt, beispielsweise bei Drucken bis zu 7,0 kg/cm (100 lbs./sq.in.).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 522 1 (138 gallons) wird mit 127,5 kg (281 lbs.) (163 (43 gallons)) eines sekundären chlorierten geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffs, 103,4 kg (228 lbs.) (102 1 (27 gallons)) Monoäthanolamin und 14,5 kg (32 lbs.) Natriumbicarbonat gefüllt. Der sekundäre chlorierte geradkettige Paraffinkohlenwasserstoff stammt von einem Kerosin ab, das an η-Paraffinen reich ist und im wesentlichen fiel von Olefinen ist, wobei dieses Material unter Verwendung von Molekularsieben zur Gewinnung einer geradkettigen Kohlenwasserst off-Fraktion fraktioniert worden ist, die einen C11 5-Durchschnitt aufweist und partiell in einem solchen Ausmaß chloriert ist, dass ungefähr 20 Mol-# der Paraffine chloriert sind, wobei ungefähr 89 i> Monochlorparaffitie, ungefähr 10 % Dichlorparaffine und ungefähr 1 # PolyChlorparaffine Bind.
Der Reaktor wird solange mit Stickstoff gespult, bis die
109852/1973
Hauptmenge der Luft ersetzt ist. Eine Stickstoff abschirmung wird während der Reaktion aufrecht erhalten. Die Reaktortemperaitur wird langsam erhöht, bis eine Temperatur von 188°C (3700P) j erreicht worden ist. Der Inhalt des Reaktors wird bei dieser j Temperatur mit hoher Geschwindigkeit während einer Zeitspanne von 4 Stunden gerührt* Der Druck wird unterhalb 7,O kg/cm (100 pe!) gehalten. Der Inhalt des Reaktors wird dann während einer Zeitspanne von wenigstens 2 Stunden nach Beendigung der Reaktion in ruhendem Zustand sich selbst überlassen.
Nachdem der Reaktorinhalt abgekühlt worden ist, wird die obere Schicht (Paraffin plus Produkt) von dem Oberteil des Reaktors abgepumpt oder abgehebert. Das ungefähre Gewicht der oberen Schicht beträgt 129,5 kg (286 lbs.).
Die untere Schicht (Monoäthanolamin) sowie der Feststoff (Natriumchlorid) werden von dem Boden des Reaktors abgezogen. Das Gewicht betragt ungefähr 110,8 kg (244 lbs). Das Natriumchlorid wird von dem Monoäthanol abfiltriert oder abzentrifugiert.
Nach der Filtration wird das Monoäthanolamin unter vermindertem Druck (0,1 Atmosphären oder weniger) bei einer Temperatur von 71°C (16O°F) eur Entfernung von Wasser erhitzt. Das Gewicht des Honoäthanolamins beträgt ungefähr 95,5 kg (206 lbs.). Das wiedergewonnene, Monoäthanolamin wird erneut verwendet.
Die obere Schicht (Paraffin plus Produkt) wird durch Zugabe von 14,8 1 (3,93 gallons) einer 36>ig?n HOl angesäuert. Die Zugabe erfolgt infolge der exothermen Reaktion langsam. Zu diesem Zeltpunkt liegt der pH der wässrigen Schicht unterhalb 4 (liegt der pH oberhalb dieses Wertes, dann sollte er durch die Zugabe von mehr Säure entsprechend eingestellt werden). Die
109852/1973
Neutralisationsstufe wird unter kräftigem Rühren durchgeführt« Nach der Neutralisation wird die Mischung während minimal 2 Stunden stehen gelassen. Nachdem die vollständige Phasentrennung stattgefunden hat, ist die obere Schicht farblos und transparent. ......
Die untere Scbioht, welche das Hydrochloridsals des Produktes enthält, wird abgesogen. Die obere Schicht (Paraffin) wird mit Wasser (zwei Waschungen mit jeweils 18,9 1 (5 gallons) sind ausreichend) zur Entfernung von HCl gewaschen. Das Paraffin wird abgetrennt, gewogen und in ein lagerungegefäse überführt (das ungefähre Gewicht des Paraffine beträgt 93,5 kg (206 lbs.)).
Der unteren Schicht werden 27,2 kg (60 lbs.) einer wässrigen Lösung (25 Gewichte-#) von Natriumhydroxyd angesetzt. Die Zugabe erfolgt langsam, damit die in Freiheit gesetzte Wärme abgeführt werden kann. Die wässrig« (untere) Schicht sollte nach der Neutralisation einen pH von mehr als 10 besitzen. Die Mischung Y/ird während einer Zeitspanne von wenigstens 5 Stunden in Ruhe sich selbst überlassen. Zu diesem Zeitpunkt wird die wässrige (untere) Schicht abgezogen und verworfen. Das Gewicht der oberen Schicht beträgt ungefähr 34 kg (75 lbs.). Das Produkt wird unter vermindertem Druck zur Entfernung von V/asser erhitzt. Es werden minimal 4,5 kg (9t8 lbs.) (4,5 1 (1,2 gallons)) Yiasser entfernt. DaB Produkt wird dann zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert. Das Filtrat (Produkt) wiegt ungefähr 29 kg (64 lbs.).
Ungefähr 25,4 kg (56 pounds) des REA (N.X. 284) werden gewonnen. Der Begriff 11REA11 wird dazu verwendet, ein langkettiges Aminprodukt zu kennzeichnen, das erfindungsgemäas hergestellt worden lot, wobei Monoäthanolamin zur Durchfuhrung der Reaktion mit einem sekundären monochlorierten Cg-Cgg-Paraffin oder einem geradkettl^cn Kohlonwaaoerfltoff verwendet wird.
109852/1973
- ίο - ■
Beispiel 2
Ein 2 1-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einer Glasauskleidung versehen ist, wird mit 600 g Monochlorparaffin, vie es gemäee Beispiel 1 verwendet wird, 486 g Monoäthanolamin und 66 g Natriumbiearbonat beschickt. Der- Autoklav wird mit Stickstoff während einer Zeitspanne von 1 Stunde gespült. Die Temperatur des Autoklaven wird auf ί'βθβσ" (355βΡ) gebracht.. JJie Reaktion wird bei dieser Temperatur unter | stoff während einer Zeitspanne Ton 5 - 6 Stunden durchgeführt. Der Druck, der eich während der Reaktion einstellt, liegt zwischen 5»6 und 7,0 kg/cm , absolut ( 80 - 100 psig). Nachdem die Reaktionsmisohung abgekühlt ist, wird der Inhalt in einen 2 1-Scheidetrichter überführt, worauf die flüssigen Phasen getrennt werden. Die untere Phase wird zur Entfernung von anorganischen Salzen filtriert. Der Salzkucben wird mit einer minimalen Menge Methanol gewaschen, die anschliessend unter vermindertem Druck entfernt wird, D4» obere Schicht wird mit konzentrierter HCl solange angesäuert, bis der pH der wässrigen Phase einen Wert von Z erreicht hat» Die erhaltenen zwei Phasea werden getrennt. Die obere Fbaee wird mit Wasser gewaschen und ttber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die unter· Phase wird nach der Trennung mit einer 50 !(igen wässrigen Natriumhydroxydlöeung neutralisiert. Es treten wiederum zwei Phasen auf. Die obere Schicht (REA-Pro- | dukt) wird abgetrennt und unter vermindertem Druck zur Ent· j femung von Wasser erhitzt. Das Produkt wird dann zur Ent- j fernung der noch vorhandenen kleinen Menge an Natriumchlorid filtriert. Das Gewicht des REA~Produktes betragt 136 g. Ss enthält ungefähr 10 # an nicht-umgesetzten Paraff^kohlenwasserstoff en. ι
Beispiel } Ein 2 !-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der pit einer Glas-
109852/1973
auskleidung versehen ist, wird mit 65 g 2-Chloroctan, 324 g Monoäthanolamin und 50 g Natriumbicarbonat beschickt. Der Autoklav wird mit Stickstoff während einer Zeitspanne von 1 Stunde gespült. Die Temperatur des Autoklaven wird auf 1900C (3750F)
gebracht. Der Druck erreicht einen Viert von 6,3 kg/cm , absolut (90 psig). Die Reaktion wird während einer Zeitspanne von 5-6 Stunden unter Stickstoff sowie unter kräftigem Rühren durchgeführt. Die Aufarbeitungemethode ist im wesentlichen die gleiche wie in Beispiel 1. Das Reaktionsprodukt, welches hauptsächlich das langkettige Aminreaktion β produkt von Monoäthanolamin mit dem Honochloroctan enthält, ist im wesentlichen frei von Olefinen und wiegt 59 g.
Beispiel 4
(a) Eine Mischung aus sekundären Monochloralkanen wird in der V/eise hergestellt, dass im Handel erhältliche gemischte C1 .,-C ^-Mischungen sekundärer Alkohole mit Thionylchlorid zur Umsetzung gebracht werden.
(b) 200 g (0,96 Mol) der gemischten sekundären Monochloralkane (durchschnittliches Molekulargewicht 204,5)« das gemäse Teil a) dieses Beispiels 4 hergestellt worden ist, werden mit 600 g (0,85 Mol) Monoäthanolamin und 85 g Natriumbicarbonat während einer Zeitspanne von 5 Stunden bei einer Temperatur von 1850C (5650P) in einem Druckautoklaven nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Nach der Aufarbeitung in der beschriebenen Weise erhält man in einer 85 S&igen Ausbeute monoalkyliertes Monoäthanolamin, das im wesentlichen frei von Kohlenwasserstoffen und Chloralkanen 1st.
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird durchgeführt, wobei jedoch Äthylendiamin anstelle von Monoäthanolamin ein-
109852/1973
gesetzt wird, und v/obei ferner die Reaktion bei einer Temperatur von 177°C (3500F) anstelle von 188°C (3700F) durchgeführt wird. Es wird ferner eine längere Reaktionsspanne eingehalten, und zwar 6 Stunden. Das Wasser wird aus dem wiedergewonnenen Äthylendiamin nicht durch Erhitzen, sondern durch Verwendung eines Trocknungsmittels entfernt. Die zweifache HCl-Ilenge gegenüber Beispiel 1 wird der Paraffinschicht augesetzt.
Beispiel 6
Ein 2 1-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einer Glasauskleidung versehen ist, wird mit 603 g des Monochlorparaffins beschickt, das gemäss Beispiel 1 verwendet worden ist. Ferner v/erden 607 g N-Methyläthanolamin und 69 g Natriumbicarbonat zugesetzt» Der Autoklav wird mit Stickstoff während einer Zeitspanne von 1 Stunde gespült. Die Temperatur des Autoklaven wird auf 1900C (3750F) gebracht. Die Reaktion wird bei dieser Temperatur unter Stickstoff während einer Zeitspanne von 4 Stunden durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgt im wesentlichen in der gleichen V/eise wie in Baispiel 1. Das Reaktionsprodukt, das hauptsächlich das langkettige Aminreaktionsprodukt aus IT-Methyläthanolamin und chloriertem Paraffin enthält, wiegt 127 g. ' '
Beispiel 7
Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Äthylendiamin anstelle des Monoäthanolamins eingesetzt wird. Das erhaltene Reaktionsprodukt wiegt 59 g und enthält hauptsächlich das langkettige Aminreaktionsprodukt aus Äthylendiamin und Monochloroctan und ist im wesentlichen frei von Olefinen.
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung verschiedener Derivate der langkettigen Amine, die erfindungsgemäss hergestellt worden sind.
109852/197 3
Beispiel 8
(a) 2u 50 g des REA, das genäse BoiBpiel 1 hergestellt worden ist, werden in einem 250 ml-Kolben unter Kühlen 18 ml konzentrierter Sohv/efelaäura 2115030 tat. Die Mischling wird dunkelbraun. Dar Kolben wird unter ein Vakuum von 2 mm gesetzt und zur Entfernung von Wasser auf eine Temperatur von 500C (1220F) e rhi tat. Wenn kein V/csser mohr abgetrieben v/erden kann, v/ird die Reaktionsmischung abgekühlt. Dor Rückstand verfestigt sich zu einem v/achoartigen Feststoff.
(b) Ein 250 ml-Kolben wird mit einem Rückflusskühler versehen« Zu 30 g des wachsartigen festen Produktes, das gemäss Teil a) dieses Beispiels hergestellt worden ist, werden 100 ml einer 20 ;&igen wässrigen NatriumhydroxydlÖsitng Bugaeetst. Der Kolben wird mittels eines Heismantols orhitat, worauf Während einer Zeitspanne von 10 Stunden unter Rückflussbedingungen gearbeitet v/ird. Nach diesem Zeitpunkt erscheinen in dem Kolben zwei Schichten. Bann werden dem Kolben 100 ml Äther zugesetat, Dtr Inhalt v/ird in einen Scheidotriohter überführt, worauf die Schichten getrennt werden. Die Xtherschioht v/ird mit Wasser gewaschen und getrocknet. ITcch dem Verdampfen des Xthere ver-» bleibt oin orange gefärbter Rückstand. Die Ausbeut« an rohem Aziridin beträgt 66 fo. Die IR-Analyso liefert folgende Wertet 3,28 Mikron (GH2 eines gespannton Ringes), 7,90 Mikron (eben* falls in N-Äthylaairidin zugccon).
Beispiel 9
Zu 125 g des gemäss Beispiel 1 erzeugten REA-Produktee werden 89 g Olucon-c^-lacton gegeben. Die Reaktion v/ird in einem 500 ml-Becher durchgef Ulirt. Die Tempsratur der Mischung wird auf 10O0C (212°P) gebracht und auf diesem Wert während einer Zeitspanne von 3 Stunden gehalten. Die Reaktionemisohung wird sehr viakos und dunkelt etwas. Die Ausbeuto an den erhaltenen
1098 5 2/1973
Gluoonamid dee langkettigon Amins iat im wesentlichen quantitativ. IR-Analyse: 6,20 Mikron (Amid).
10
Eine 230 g-Probe des geraaas Baispiel 1 eraeugten RBA-Produktes wird au 148 g Phthalsäureanhydrid in einem 1 1-Beoher gegeben. Es erfolgt eine exotherm Roaktion, wobei die Temperatur auf 70°0 (158^P) ansteigt. Sie RoaktionamiechUDß kühlt au einer braunen viskosen Mause ab« IR-Analyset 4,2 Mikron (NH2+), 5#80 Mikron (Beter), 6,20 Mikron (Amid), 6,30 Mikron (Oarboxylat). Die Reaktion vorläuft bio Bur Beendigung, wobei eine Mischung aus dem Beter und dem Amid dca langkettigen Amine mit Phthaisäureanhyarid gebildet wird.
Beispiel 11
Zu 98 g Maleineawreanhydrid in eine» 1 1-Beoher v/erden 225 g dee gemäsis Beispiel 1 erzeugtet) REA*Produktea gegeben. Naohdem die exotherme Reaktion cuigehört oat, wird die Reaktionamischung abgekühlt. Es ist eise braune riekoee Masie. XII· Analyset 4,2 Mikron (ITH2+), 5,6$ Mikron (Eiter', 6,2 Mikron (Amid) und 6,30 Mikron (Carboxylat). Bin Keaktioneprodukt, dme demjenigen ähnlioh iet, da· aue Phthaleüureanhydrid erhalten wird, wird gebildet*
Sie erfindungegemaeeen langkettigen Aminprodukte laaeen sich vereohiedenen Yerwtndungeeweoken aufUhren. An erster Stelle können sie für die Zv/eoke eingesetzt werden, fUr weIohe die bisher bekannten langkettigen Amine verwendet wurden, beiepielsweise als Korrosionsinhibitoren, als flotatiofiemittei, als antistatische Mittel sowie als grenzflächenaktive Mittel in Form von Ballen der Amine, beispielsweise in Form der Hydro* chloride und Acetate. SIo können ferner als Zwischenprodukte aur Herstellung von verschiedenen Produkten eingesetzt werden,
109162/1173
die in Detergentien, Textilweichmachern oder dergleichen verwendet werden. Salze der langkettigen Amine gemUss vorliegender Erfindung werden in der V.'cioe hergestellt» dass einfach äquimolare Mengen der Amine mit Säuren vermischt den. Salze langkettiger Säuren, v/ie beispielsweise ölsäure, sind öli'öslich, während kurzkettige Säuren, beispielsweise Essigsäure, wasserlösliche Materialien liefern. Ea handelt sich im allgemeinen um viskose Flüssigkeiten oder halbfeste Stoffe. Sulfat- und Phosphatester der REA-Produkte besitzen gute Wasch-, Reinigungs-, Dinporgierungs- und Benetzungseigenschaften und vermögen in Wasserunlösliche Verbindungen aufzulösen oder zu solubilisieren oder zu dispergieren.
Ein herausragendee Merkmal der REA-Produkte liegt in der willkürlichen Verteilung der funktioneilen Gruppen längs des Inneren der Paraffinkette. Dieoea Charakterietiοehe Merkmal ist für eine Korrosionsinhibierung bei Säurebeizmethoden von Wert. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von Korrosionsinhibierungs-Tests unter Verwendung von Aminen im Vergleich zu anderen Aminen, wie beispielsweise Laurylamin, "Primene 81-R" und "Duomeen CD", Diese letzteren Verbindungen vurden bisher für eine derartige Verwendung vorgeschlagen. Man sieht, dass die REA-Produkte deutlich überlegene korrosionsinhibierende Eigenschaften besitzen. Die angegebenen Amine werden in einer 15 ?Sigen Chlorwasserstoff säure ausgelöst. Denn wird die Korrosionsgeschwindigkeit eines KorrosionsStreifens aus Pluflstahl gemessen. Die Tests werden bei einer Temperatur von 930C (20O0P) durchgeführt.
109852/1973
Säurebeizeη -. j
i
Tabelle Äquivalent- Konzentration, 0,7 I
j
Korrosionsinhibierung beim gewicht 0,4 I
Korrosions- j
Inhibitor - 0,5 gee chv/indlijkei i
k»/0f09 ifl^/Ta^
183 0,7 4,11
Blindprobe - 0,4 1,29
Laurylamin 242 0,545
«Primene 81-R" 322 0,690
"Duomeen CD" 224 0,278
REA 54-72 0,263
REA 23-130
REA 54-72 enthält nicht-umgesetzte Paraffinkohlenwasserstoffe. REA 23-130 ist ein destilliertes Produkt, das daher weitgehend frei von nicht-umgesetzten Paraffinkohlenv/asserst of fen ist. Das Vorliegen von nicht-umgesetzten Paraffinkohlenwasserstoffen scheint nicht die günstige Wirkungsweise des REA-Produktes für diesen Zweck zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäsaen laagkettigon Amine eignen sich ferner zur Di8pergieru.Tiff von Metalloxydsn in Säuren. Dies lässt sich beispielsweise dadurch beweisen, dass man 10 Tropfen REA in einen Becher gibt, der 1 g chemisch reines Pe2O, oder Pb5O4+ 25 ml einer wässrigen 15 #igon Chlorwasserstoffsäure enthält. Die Mischung bildet eine stabile Dispersion im Gegensatz zu einer Blindprobe, der kein REA zugesetzt worden ist, wobei sich im letzteren Falle das Pe0Ox odor Pb-zO,, schnell ab-
£ j 5 4
setzt. Ein anderer Verwendungszweck der REA-Produkte bsotcht in der Herstellung von Monoamiden unter Verwendung von polyfunktionellen Säuren, wie beispielsweise Weinsäure, Zitronensäure und Apfelsäure, wobei diese Monoamide als Rost- und Korrosionsinhibitoren in normalerweise flüssigen ölhaltigen
109852/1973
Zubereitungen, inobeaondcro in Gegenvart von Wasser, geeignet sind. Quaternär© Ammoniurrvrerbinclungen, die von langkettigen erf indunsngemäcoen Anincn abjtaiaman, eignen sich als Bakterizide odor Ealrfccriootatiki.
109852/1973

Claims (5)

  1. - 18 -Paten tans pr liehe
    Verfahren zur Herstellung von langkettigen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daos ein Auflgangsprodukt verv/endet v/ird, das durch teilv/eise Chlorierung eines Erdöls hergestellt wird, v/elches von einer Kohlenwasserstoff-Fraktion abstammt, die im wesentlichen aus geradkettigen C8-C18-Paraffinen besteht, wobei die Chlorierung bis zu einem solchen Ausmaß durchgeführt v/ird, dass ungefähr 10-25 Mol-# der Paraffine chloriert sind, wobei es sich bei diesen chlorierten Kohlenwasserstoffen im wesentlichen um sekundäre monochlorierte Kohlenwasserstoffe handelt, dieses Ausgangsprodukt weitgehend frei von verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen und von chlorierten verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen ist, anschliessend damit wenigstens eine Verbindung der· Gruppe, bestehend aus Monoäthanolamin, H-Methyläthanolamin, Monoisopropanolamin und Äthylendiamin, vermischt wird, und diese Mischung in Abwesenheit von zugesetztem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen ungefähr 66 und ungefähr 219°C (150 - 425°F) unter einem Druck zur Umsetzung gebracht wird, der bei Atmosphärendruck oder Überatmosphärendruck liegt, wobei die entsprechenden alkylierten Amine erhalten werden, die im wesentlichen frei von Olefinen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangeprodukt in Form eines sekundären monochlorierten geradkettigen Kohlenwasserstoffs verwendet wird, wobei der Kohlenwasserstoff aus einem geradkettigen C8-C,«-Kohlenwasserstoff ausgewählt wird, und wobei dieses Ausgangsprodukt im wesentlichen frei von chlorierten versweigtkettigen Kohlenwasserstoffen ist, dann damit wenigstens eine Verbindung vermischt wird, die aus Monoäthanolamin, N-Methyläthanolamin, Monoisopropanolamin oder Ethylendiamin besteht, und
    109852/1973
    diese Mischung in Abwesenheit von zugesetztem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen ungefähr 149 und 219°C (300 - 4250I?) sowie unter einem Druck zur Umgesetzung gebracht wird, der bei Atmosphären druck oder Überatmosphärendruek liegt, wobei die entsprochenden alkylierten Amine erhalten werden, die im wesentlichen frei von Olefinen sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsprodukt verwendet wird, das durch partielle Chlorierung eines Erdöls erhalten wird, welches von einer Kohlenwasserstoff-Fraktion abstammt, die im wesentlichen aus geradkettigen Cq-C1«-Paraffinen besteht, wobei die Chlorierung in einem solchen Ausmaß erfolgt, dass ungefähr 10-25 Mol-# der Paraffine chloriert sind, und wobei die chlorierten Kohlenwasserstoffe im wesentlichen sekundäre monochlorierte Kohlenwasserstoffe sind und das Ausgangsprodukt weitgehend frei von verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen und von chlorierten verzweigtkettigon Kohlenwasserstoffen ist, dann damit Äthylendiamin vermischt wird und die Mischung in Abwesenheit von zugesetztem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen ungefähr 85 und ungefähr 1900C (185 - 3750P) bei einem Druck durchgeführt wird, der oberhalb Atmosphärendruck sowie in dem Bereich bis zu 7,0 kg/cm (100 psi) liegt, wobei das entsprechende alkylierte Äthylendiamin erhalten wird, das im wesentlichen frei von Olefinen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umgesetzte Mischung nach Beendigung der Reaktion in ruhendem Zustand sich selbst überlassen und abgekühlt wird, wobei Schichten gebildet werden, die obere Schicht abgetrennt wird, diese Schicht unter Rühren angesäuert wird, die Mischung zur Bewirkung der Phasentrennung stehen gelassen wird, die untere Schicht entfernt wird, Hatriumhydroxyd zugesetzt wird, die
    109852/1973
    Mischung stehen gelassen wird und die obere Schicht, welche das gewünschte alkylierte Äthylendiamin enthält, abgetrennt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daos die Mischung nach Beendigung der Reaktion im wesentlichen ia ruhendem Zustand sich selbst überlassen und abkühlen gelassen wird, Y/obei sich Schichten bilden, die obere Schicht abgetrennt wird, diese Schicht unter Rühren angesäuert wird, · die Mischung zur Bewirkung einer Phasentrennung stehen gelaasen v/ird, die untere Schicht abgetrennt wird, Natriumhydroxyd zugesetzt wird, die Mischung stehen gelassen wird und die obere Schicht, welche die gewünschten alkylieran Amine enthält, abgetrennt wird.
    109852M973
DE19712128820 1970-06-17 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung von lang kettigen Aminen Pending DE2128820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4713970A 1970-06-17 1970-06-17
GB2853471A GB1366502A (en) 1970-06-17 1971-06-27 Production of long chain amines by reacting monoethanolamine n meth ylethanolamine monoisopropanolamine and/or ethylenediamine with long chain straight chainsecondary chlorides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128820A1 true DE2128820A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=26259427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128820 Pending DE2128820A1 (de) 1970-06-17 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung von lang kettigen Aminen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3657347A (de)
CA (1) CA979927A (de)
DE (1) DE2128820A1 (de)
FR (1) FR2097931A5 (de)
GB (1) GB1366502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716144A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-10 Ferrosan Ab Aminoalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852258A (en) * 1972-12-18 1974-12-03 Chevron Res Process for preparing polyolefin substituted amines
US3876704A (en) * 1973-08-09 1975-04-08 Union Oil Co Detergent automotive fuel composition
US3920744A (en) * 1973-12-26 1975-11-18 Texaco Inc Production of amines from sulfur bearing paraffins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716144A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-10 Ferrosan Ab Aminoalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366502A (en) 1974-09-11
CA979927A (en) 1975-12-16
US3657347A (en) 1972-04-18
FR2097931A5 (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-substituierten Amins
DE1643235B2 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE2736408A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
EP0671382B1 (de) Fluorhaltige Carboxylbetaine und Alkylsulfobetaine sowie deren Mischungen mit gesättigten Fluoralkyaminen
DE1420622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE2128820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lang kettigen Aminen
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
EP0557835A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
EP0345475B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer Carbonsäuren
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DD154444A3 (de) Verfahren zur herstellung neuer sulfobetaine
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE3328046C2 (de)
DE616785C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten hoeherer Amide
DE3006115A1 (de) Verfahen zur herstellung von umsetzungsprodukten aus fettsaeuren und alkanolaminen sowie die verwendung der umsetzungsprodukte als technische emulgatoren
DE3200783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
DE672710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE765195C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsauren Salzen
DE647988C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeurereste enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2061057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen sowie von Formamid-Derivaten derselben
DE2118363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorparaffinsulfonsäuren
DE2063986C3 (de) Alkylbenzol sulfomumsalze und deren Verwendung
DE563398C (de) Verfahren zur Herstellung organischer stickstoffhaltiger Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee