DE2128543A1 - Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminium oxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminium oxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2128543A1
DE2128543A1 DE19712128543 DE2128543A DE2128543A1 DE 2128543 A1 DE2128543 A1 DE 2128543A1 DE 19712128543 DE19712128543 DE 19712128543 DE 2128543 A DE2128543 A DE 2128543A DE 2128543 A1 DE2128543 A1 DE 2128543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
material according
oxide
spinel
crystallites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128543
Other languages
English (en)
Inventor
John Stockton-on-Tees Teesside Philp (Großbritannien). M C04b 35-52
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2128543A1 publication Critical patent/DE2128543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/26Complex oxides with formula BMe2O4, wherein B is Mg, Ni, Co, Al, Zn, or Cd and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co, or Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIQ-PLATZ 6
TEL. 0811/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
DJpl.Chem. Dr. D.ΤΗΟΓΠδθΠ Dipl.-lng. H.ΤϊβαΐΙίθ
Dipi.-chem. G. Bühiing Dipi.-ing. R. Kinne
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/51 «β8
Dipi.-ing. W. We in kau ff
Antwort erbeten nach: C 1 2 O Ό 4 3 Please reply to:
8000 München 15 8· Juni 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein gemischtes Oxydmaterial, insbesondere auf ein Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Material mit einer neuartigen und wohldefinierten Struktur.
Erfindungsgemäß wird ein Material geschaffen, welches Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd zumindest teilweise als Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell in Form von Blattanordnungen von
10 9.8Ä7./J67 2
Kristalliten kombiniert enthält. Das Material ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Spinellkristallite der Blätter einen Durchmesser von weniger als 300 AngstrÖmeinheiten besitzen. Insbesondere sind die Kristallite wesentlich kleiner als 300 Angstrom, und besitzen beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 50 Angströmeinheiten.
h Die Blätter besitzen typischerweise einen Durchmesser
im Bereich von 1000 bis 10000 Angströmeinheiten. Sie weisen typisch eine geknitterte Struktur auf, weil die Kristallite nicht leicht exakt in einer Ebene gelagert werden können.
In normaler Weise bereitet, sind die Blattanordnungen in lockeren Aggregaten von beispielsweise etwa 50000 Angstromeinheiten miteinander assoziiert. Diese Aggregate werden bis zu variierenden Ausmaßen abgebaut, wenn man Zubereitungen unter Einverleibung des Materials herstellt, doch die vorteilhaften Eigenschaften, welche durch Anwendung des Materials verliehen werden, scheinen sich aus der Blattstruktur herzuleiten, da sie noch erzielt werden, wenn lockere Aggregate abgebaut werden.
Vorzugsweise liegen mindestens 50% Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd als Spinell vor, wobei der Rest unkombiniertes Magnesiumoxyd bzw. Aluminiumoxyd ist. Wenn unkombiniertes Aluminiumoxyd anwesend ist, so ist es bevorzugt, daß es eine
109887/1672
Blattstruktur besitzt, welche derjenigen des Spinells ähnlich
ist.
Das erfindungsgemäße Material besitzt die brauchbaren
Eigenschaften einer hohen Beständigkeit gegen Sintern. Beispielsweise kann man es für etliche Stunden bei 9000C erhitzen ohne bemerkenswerte Dichtesteigerung und mit nur mäßigein
Verlust der spezifischen Oberfläche. Die spezifische Ober-
2 fläche kann vor einem solchen Erhitzen so groß wie 50 bis 350 m je g sein.
Das erfindungsgemäße Material ist höchst wertvoll bei der Bereitung von Katalysatoren. Bei einer Art der Katalysatorbereitung, wird das Material nach einer geeigneten Methode wie
Stückig-machen unter Druck, Granulieren oder Extrudieren
zu einer Gestalt verformt, und dann mit einer Substanz impräg-
niert, welche zu katalytisch aktivem Material umwandelbar ist, beispielsweise mit einem Salz eines oder mehrerer Metalle
der Gruppen I, II, VI, VII oder VIII des Periodischen Systems. Nach einer anderenArt, wird das Material in gepulverter Form
mit einem Oxyd oder einem löslichen oder unlöslichen Salz
eines solchen Metalls vermischt, beispielsweise mit frisch gefälltem Carbonat oder Hydroxyd oder Nitrat, wonach man das Gemisch formgebend behandelt.
Unabhängig von der angewandten Methode, kann nach Einverleibung der Metallverbindung der Katalysator bekannten Arbeits-
109887/1672
schritten unterworfen werden, beispielsweise dem Calcinieren oder der Reduktion.
Der Anteil des gemischten Oxydmaterials in den Katalysatoren ist vorzugsweise mindestens 5%. Er kann die Gesamtheit des Trägermaterials des Katalysators ausmachen, doch können auch andere Trägermaterial!en, beispielsweise Magnesia, Tonerde, Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd und Siliciumdioxyd anwesend sein.
Bei einer dritten Art der Katalysatorbereitung, welche ein weiteres Merkmal der Erfindung ausmacht, wird das Material als untergeordneter Bestandteil, zweckmäßigerweise bis zu einem Ausmaß von 5 bis 20%, zu einem gepulverten Oxyd, beispielsweise Eisenoxyd, hinzugesetzt. Durch das Hinzusetzen des erfindungsgemäßen Materials wird es oft möglich, gepreßte Stückchen mit befriedigenden mechanischen Eigenschaften herzustellen, ohne übermäßige Drucke bei der Stückchenbildung anzuwenden. Gleichzeitig besitzt das Material geringe Auswirkung auf die spezifische katalytische Aktivität solcher Oxyde. Eine besondere Verwendung des oben erwähnten Eisenoxydkatalysators liegt in der Ammoniaksynthese.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung des Iiagn.esiujnoxyd-Aluminiumoxyd-Materials, welches sich dadurch kennzeichnet, daß man ein lösliches Magnesiumsalz mit einem alkalischen Fällungsmittel in Anwesenheit einer Suspension
109887/ 1672
eines Aluminiumoxydhydrats reagieren läßt, welch letzteres eine blattähnliche Struktur aufweist.
Das bevorzugte Aluminxumoxydhydrat ist ein mangelhaft kristalliner Böhmit (welcher als Pseudoböhmit bezeichnet werden kann) mit möglicherweise etwas locker gebundenem Wasser und welcher in der Form dünner Blätter aus feinen Kristalliten vorliegt. Die Dicke dieser Blätter scheint sehr geeignet in der Größenordnung von 20 bis 30 Angstrom zu liegen und die Länge der Kristallite in der Blattebene scheint sehr geeignet bis zu 60 Angstromeinheiten zu betragen. Vorzugsweise ist das Magnesiumsalz das Nitrat. Das Fällungsmittel ist vorzugsweise Ammoniak. Sehr geeignet ist es, daß während der Reaktion auch ein Ammoniumsalz, zusätzlich zu demjenigen, welches aus dem Magnesiumsalz gebildet wird, zugegen ist. Zweckmäßig ist es, daß das Magnesiumsalz und das Ammoniumsalz das gleiche Anion besitzen.
Das Gemisch wird dann getrennt. Die feste Phase besteht aus frisch gefälltem Magnesiumhydroxyd in inniger Verbindung mit dem Aluminiumoxyd. Die feste Phase wird getrocknet und dann bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 1000, insbesondere von 500 bis 7000C calciniert und zwar für eine Zeitdauer von etwa 4 bis 16 Stunden, je nach der Temperatur und der benötigten Vollständigkeit der Spinellbildung. Der so gebildete Spinell besitzt eine Blattstruktur, welche derjenigen des
109887/1672
Aluminiumoxyds, aus welchem er gebildet wurde, ähnlich ist.
Die Erfindung schafft auch chemische Verfahrens gekennzeichnet durch die Verwendung von Katalysatoren, welche auf dem gemischten Oxydmaterial getragen werden, insbesondere Verfahren, welche bei oberhalb 600 C, beispielsweise im Bereich von 700 bis 10000C, durchgeführt werden. Beispiele solcher Prozesse sind die Reaktionen von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, Kohlendioxyd, Sauerstoff und Gemischen dieser Reaktionsteilnehmer, und auch die Oxydation bzw. Zersetzung von Ammoniak. Für diese Reaktionen stammt der aktive Bestandteil gewöhnlich aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems, insbesondere Nickel oder Kobalt, als Metalloxyd. Die Wirkung des gemischten Oxydmaterials besteht gewöhnlich darin, den anderen Bestandteilen des Katalysators Sinterbestandigkext zu verleihen.
Beispiel 1 Bereitung des Spinells
125 g eines Aluminiumoxyds (Pseudoböhmit) mit Blattstruktur, welcher durch Ansäuern von Natriumaluminat hergestellt worden ist, wird in Wasser aufgeschlämmt, wonach man eine Lösung hinzusetzt, welche 256 g Magnesiumnitrat-hexahydrat und 160 g Ammoniumnitrat enthält. Die gesamte Aufschlämmung erhitzt man auf 700C. Hierzu setzt man 17% (Gewicht/Volumen) Ammoniaklösung (2 1) um Magnesiumhydroxyd auszufällen. Die Aufschlämmung rührt
109887/1672
man 30 Minuten bei 700C, filtriert und wäscht mit entionisiertem Wasser ammoniumnitratfrei. Den Filterkuchen trocknet man bei 1200C und calciniert ihn dann 6 Stunden bei 6000C.
Das trockene Produkt prüft man mittels Röntgenstrahlenbeugung und man findet, daß es etwa 75% Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell enthält, wobei der Rest unkombiniertes Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd ist. Die Kristallitgröße beträgt 30 bis 35 Angströmeinheiten. Der Ober'flächenbezirk des Produktes
2 3
in Pulverform beträgt 180 m /g und das Porenvolumen 1,65 cm
Eine Menge des Produktes verformt man zu flachzylindrischen Stückchen 3,6 χ 5,4 mm durch Komprimieren bei einem Druck von 1,8 Tonnen je cm . Diese Stückchen besitzen eine Dichte von
1,0 g/cm und eine mittlere Vertikalbrechfestigkeit von 88 kg. Sie sind zur Umwandlung in einen Katalysator geeignet durch Imprägnieren mit einer Lösung eines thermisch zersetzbaren Salzes eines Metalles, welches katalytische Aktivität besitzt.
Beispiel 2
Bereitung von Kobaltoxyd auf Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell
1,2 kg Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell von Beispiel 1, werden mit 20 1 Kobaltnitratlösung aufgeschlämmt, welche 1,42 kg
10988 7/1672
Kobaltmetall enthält und man ex^hitzt auf 65 C. Es werden 8 Lösung, welche 352 kg Natriumcarbonat, Na-CO3, enthalten, eingerührt, wonach man das Gemisch sich abkühlen läßt und es dann filtriert. Der Filterkuchen wird gewaschen, bei 1200C getrocknet und 6 Stunden bei 45O°C calciniert. Das sich ergebende Oxydgemisch wird zerbrochen, so daß es durch ein 12-maschiges Sieb (BSS) hindurchgeht, dann mit 3% (Gewicht/ Gewicht) Graphit vermischt und durch Komprimieren in Stückchenform gebracht, wobei die flachzylindrischen Stückchen von 3,6 χ 5j4 mm die folgenden Eigenschaften besitzen:
% CoO (Gewicht/Gewicht) 2 6,5
spezifische Oberfläche 57 m /g Dichte der Stückchen 1,80 g/cm3
3 Porenvolumen 0,269 cm /g.
Dieser Katalysator ist brauchbar zur Anunoniakoxy dat ion oder, nach der Reduktion, zu Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Reaktionen, möglicherweise in Anwesenheit von Sauerstoff.
109887/1672
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pat ent ans prü ehe
    \lj) Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise als Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell in Form von Blattanordnungen von Kristalliten kombiniert ist.
    2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinellkristallite der Blätter einen Durchmesser von weniger als 300 Angströmeinheiten aufweisen.
    3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallite einen Durchmesser von 20 bis 50 Angströmeinheiten aufweisen.
    H. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter einen Durchmesser im Bereich von 1000 bis 10000 Angströmeinheiten besitzen.
    5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50% des Magnesiumoxyds und Aluminiumoxyds als Spinell vorliegen.
    6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezifische Oberfläche im
    Bereich von 50 bis 350 m /g besitzt.
    109887/1672
    7. Verfahren zur Herstellung des Materials nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lösliches Magnesiumsalz mit einem alkalischen Fällungsmittel in Anwesenheit einer Suspension aines Alumxniumoxydhydrats mit blattähnlicher Struktvir zur Reaktion bringt, und daß man die Ausfällung trocknet und zwecks Bildung von Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Spinell calciniert.
    8 » Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumoxyd als mangelhaft kristallinen Böhmit in Form dünner Blätter aus feinen Kristalliten verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Blätter aus Alumxniumoxydkrxstalliten in der Größenordnung 20 bis 30 Angstromexnhexten liegt.
    10. Verwendung des Materials nach Anspruch 1 bis 6
    für Katalysatoren, welche ein-katalytisch aktives Metall der Gruppe I, II, VI, VII oder VIII des Periodischen Systems oder eine Verbindung solchen Metalls enthalten.
    109887/1672
    BAD ORIGINAL
DE19712128543 1970-06-09 1971-06-08 Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminium oxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung Pending DE2128543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2783970 1970-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128543A1 true DE2128543A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=10266147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128543 Pending DE2128543A1 (de) 1970-06-09 1971-06-08 Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminium oxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2982571A (de)
DE (1) DE2128543A1 (de)
FR (1) FR2096089A5 (de)
GB (1) GB1336148A (de)
ZA (1) ZA713543B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3173077D1 (en) * 1981-01-15 1986-01-09 Ici Plc Catalyst, catalyst support and oxychlorination process
US4802974A (en) * 1987-03-12 1989-02-07 Phillips Petroleum Company Hydrofining employing treated alumina material in fixed beds
US4870044A (en) * 1987-03-12 1989-09-26 Phillips Petroleum Company Treated alumina material for fixed hydrofining beds
CN1313200C (zh) * 2005-06-10 2007-05-02 萍乡市石化填料有限责任公司 一种镁铝尖晶石活性吸附剂
CN104549197B (zh) * 2015-01-30 2017-03-29 陕西科技大学 一种 MgA12O4 尖晶石重整催化剂载体的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336148A (en) 1973-11-07
FR2096089A5 (de) 1972-02-11
AU2982571A (en) 1972-12-14
ZA713543B (en) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671C2 (de)
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2302658B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE2722333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE3004514C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
EP0279389B1 (de) Katalysator für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19720599B4 (de) Katalysatoren und Verfahren zum Dampfreformieren niederer Kohlenwasserstoffe
DE2112144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat-Katalysatoren
DE19721082B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2511967B2 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung
DE2128543A1 (de) Material, enthaltend Magnesiumoxyd und Aluminium oxyd, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1132551B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
DD231298A5 (de) Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2219757A1 (de) Oxydationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3418087A1 (de) Verfahren zur herstellung ortho-alkylierter phenole
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen
DE2027001C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers auf Basis Zirkoniumdioxid
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE1767724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Aluminiumoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination