DE2128326A1 - Kationische Farbstoffe - Google Patents

Kationische Farbstoffe

Info

Publication number
DE2128326A1
DE2128326A1 DE19712128326 DE2128326A DE2128326A1 DE 2128326 A1 DE2128326 A1 DE 2128326A1 DE 19712128326 DE19712128326 DE 19712128326 DE 2128326 A DE2128326 A DE 2128326A DE 2128326 A1 DE2128326 A1 DE 2128326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
aralkyl
acid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128326C3 (de
DE2128326B2 (de
Inventor
Alfred Dr.; Psaar Hubertus Dr.; 5090 Leverkusen Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19712128326 external-priority patent/DE2128326C3/de
Priority to DE19712128326 priority Critical patent/DE2128326C3/de
Priority to DD163375A priority patent/DD100731A5/xx
Priority to CH837972A priority patent/CH581743B5/xx
Priority to CA143,951A priority patent/CA994790A/en
Priority to AT484872A priority patent/AT311297B/de
Priority to IT25304/72A priority patent/IT961220B/it
Priority to CH837972D priority patent/CH837972A4/xx
Priority to BE784508A priority patent/BE784508A/xx
Priority to JP5612872A priority patent/JPS546569B1/ja
Priority to GB2657772A priority patent/GB1341517A/en
Priority to ES403649A priority patent/ES403649A1/es
Priority to NL7207798A priority patent/NL7207798A/xx
Priority to FR7220618A priority patent/FR2140564B1/fr
Priority to US26091472 priority patent/US3853913A/en
Publication of DE2128326A1 publication Critical patent/DE2128326A1/de
Publication of DE2128326B2 publication Critical patent/DE2128326B2/de
Publication of DE2128326C3 publication Critical patent/DE2128326C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
    • C07D209/92Naphthostyrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

den Rest eines kationischen Farbstoffes, eine direkte Bindung oder ein Bindeglied, die Zahlen 1, 2, 3 oder 4
die Zahlen 1 oder 2,
die Gruppierungen
oder
-SO2-NH-C=N-R3
(T=C-N^ 2
R1 R3 K1
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyeloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine disubstituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten,
Le A 13 757
209853/1 122
R5 mit R1 öder mit R3 durch eine direkte Bindung oder durch
ein Heteroatom verbunden sein kann und An (-) ein Anion bedeutet,
wobei der Rest Z direkt oder über das Brückenglied B mit , einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des kationischen Farbstoffs
verknüpft ist.
Die kationischen Farbstoffe können z.B. der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Phthaloperinon-, Chinophthalon-, Formazan-, Azin-, Acridin-, Di- und Triarylmethan-, Xanthen-, Methin-(einschließlich der verschiedenen Azamethintypen), Azomethin-, Hydrazon- und Nitrofarbstoffreihe angehören. Bevorzugt sind Cyclammoniumsalze und hier wiederum solche der Methinreihe im weitesten Sinne, d.h. Cyclammoniumsalze, deren Farbigkeit auf die Delokalisierung der ladung im chromophorenSystem zurückzuführen ist.
Bevorzugt werden Farbstoffe der allgemeinen Formel
πγ 'nr
II
F1 das Kation eines vom Thiazol, Benzothiazol, Pyrazol, Indazol,
Pyrrol, Indol, Benz-(c,d)-indol,
indolin, Pyrimidin, Chinazolin, Perimidin, Chinoxalin, 1,2,4-, Triazol, Pyridin, Chinolln, leochinolin, Acridin, Phenanthridln, Azaphenalen oder Benzimidazol abgeleiteten Farbstoffes darstellt, n1 die Zahl 1 oder 2 bedeutet und r
B, Z, An und m die oben erläuterte Bedeutung haben.
le A 13 757 . - 2 -
209853/1122
Hervorzuheben sxnd !farbstoffe der allgemeinen
27^j
III
B-Z
worin R
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-.oder
Arylrest, R
die Gruppierungen -A-N '* , -A-O-Rfi
-A»-K
R10 /R9 C-C-R8
-C-C-R,
N C-R1n
und
-C Il
T> ft "
R13-C-.
14-
R12-U
Ry,
einen aromatischen Ring,
eine direkte Bindung oder einen aromatischen Hing Wasserstoff oder einen Alkyl, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest,
einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- öder Arylrest, einen Styryl^-, Aryl- oder; Heterylrest, Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder
Arylrest,
Wasserstoff oder einen Alkylrest,
einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-,.Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest oder eine Alkoxy-oder Alkoxycarbonylgruppe,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und E die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Ringes bedeuten,
Le A 13 757
2 0 8 853/1122
- rait H5 oder A,
mit A, RQ mit R»»-Rg oder ^10»riq mit R,, und R,, mit R-, . durch eine direkte Bindung oder durch ein Heteroatom verbunden^ sein kann und ■
B, Z und An die oben angegebene Bedeutung haben und worin R mit dem Faphthalinring verbunden sein kann.
Ton diesen Farbstoffen werden besonders bevorzugt solche der allgemeinen Formel
worin
R
R, ^ - F = C —(/ V-K ■
18
19
Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aralkylrest, Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, einen Alkylrest,
einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest bedeuten, B und An die bereits angegebene Bedeutung haben und R15 mit dem flaphthalinring, R-^g mit dem Phenylenring oder mit R^ und R18 mit R1Q durch eine direkte Bindung oder durch ein Heteroatom verbunden sein können. ■
Geeignete Bindeglieder B sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte C-^-C^Q-Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise C-,-C.-Kohlenwasserstoffreste wie Methylen-, Äthylen-, Propylen-(1,3), Butylen-(1,4), Hexamethylen- oder Dekamethylenreste, Yinylen- oder Allylenreste, ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor oder eine Kombination eines oder mehrerer Heteroatome mit derartigen Kohlenwasserstoffresten. Das Bindeglied kann auch nichtionieche Substituenteri enthalten.
A 13 757
- 4 _ 2 0-9-8 5 3/1 1 2 2
Als anionische Reste An" kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Amihosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogenkarbonat und Garbonat; weitere Anionen'von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Ithosulfat, Hexafluorosililcat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(ll), Hexacyanoferrat-(III),-Tri- und Tetraehlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, ¥olframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesterß der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischen cycloaliphatische!1, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sxilfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Arainoessißsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, η-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methy!-buttersäure, 2-Kthylrbuttersäure, Diohloressigsäure, Trichlpressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-HydroxypropionsSure, 3-iiydroxypropionsäure, 0-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Oiycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionaäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(lsotridecyloxy)-propionsäure, 3-(lsotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure,. Xtherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Honylphenqltetraäthylenglykoläther-propionsäure,. Nonylphenoldiäthyienglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylengiykoläther-propionsäure, Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessig-
Le A 13 757 _
20β8δίΠ122
säure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,-4, ty-Trlmethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dlmethyläther-(i><it-dicarbonsMure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Dirnethylsulfid-«t,rf-diearbonsäure,. 2,2' -Dithio-di-n-propionsäurs, Fumarsäure, Maleinsäure*- Itaconsäure, "Ä'thylen-bis-lminoessigsäure," ITitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Athansulfonsäure, Chlormethansulfönsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und .2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d.h. Cg-C,f- Paraffin-Bulfonsäure, erhalten durch Chlorsulfierung von Paraffinöl.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. dieAnionender Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexeh-3-carbonsäure und Anion en a ralipha tische Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4~M6thy!phenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete'An5.open iironiatiiächer Carbonsäursn sind bsrUpielsweic dieAnionender Benzoesäure, 2-Methylbonzoesäure, 3-"Mstbylben?.oe· sRurc, iHMethy!benzoesäure, li-tert.-ButylbcnzoeGäuro, 2-I5ronibenzoesilurcj 2-Chlorb6nBoesHure> S-Chlorbonzoesäuro, Ί-Chlorbenzpesliurc, Jf^-Dichlorbcnzoesäure, 2,5~Dichlorbcns_ooc?iur9> 2-NitrobcnzoesSüre, 3-Nitrobonsoesäuve, 'I-Kitrobenisoeyäurn, ·
ι, J^-Dinitrobensoesiiure, 3,5" benzoesäure, 2-Hydroxybenz on säure, 3-il-l^di'oxybenzoesäure, 2~Mei>coptobon7.oesäurc. l»-Ni benzoesäure, i|~/»ininobensocsUure, 5
BAD ORIGINAL Ie A 13 757 _ 6 _
20985371122
3-Hitro-2~hydroxybonzoe5äu*e, 'l-MethoxybenzoosSure , ■ 3-Nitro-li-. ■«ethoxybenzoesäure, 4-Ch.lor-3~hydroxyben2oesäure, 3-Chlor-iihydroxybenzoesäure, 5~Chlor-2-hy<iroxy ~3-methyIben-zoe-saure, ^-Xthylmcrcapto-^-chlorbenzoesäure, 2-Hydroxy~3~methylb-ensso*e-' säure, 6-ttydroxy-3-ir.ethy !benzoesäure, 2-HydxOxy-i|-inetby !benzoesäure, 6--Hydroxy-2i»l-diinethylbenzoesäure, 6-llydroxy"3~tert.·- buty!benzoesäure. Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure,- Ί-Hydro >:y-· phthalsäure,. 'l-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, Ί-Chlorisophthalsäure, 5-Mitro-isophthalsäure, Terephthalsäure,- Nitroterephthalsäure urid"Diphenylcarbonsäure-(3,^).> o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzo.ltetracarbonBäure-(l,2,4,5), Naphthalin tetracarbonsSure-(l,4,5,8), BiphenylcarbonBäure-(4)f Abietinsäure , Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonoinethylester, 3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahyäronaphthalincarbonßäure-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure~(l) und Anthraehinoncarbonßäure~(2).
AlsAnionenheterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise äie-Änionender Brenzschleimsäure, Dehyärosehleirasäure, Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeienete Anionen -aromatischer Sulfonsäuren sind z. B. dieAnionen der Benzolsulfonsäure, Benaoldisulfono8ure-.(1,3), ii-Chlorbenzol-Bulfonsäure, 3-NitrobenKolsulfonsöure, 6-Cblor-3~riitrobensol" eulfonsäure, ri.'oluolKUironF.äure--(H), Toluoloulfonsäure-C^), ' Tüluol-w-culfonsäure, 2-Chlorto3.uolsulfonsäure-(^), -1-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dpüe^ylbenzolsulfonnäure, 1,2,5,4-Teti'a» hyöronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäure-(l)> Naphthalindisulf onsäure-( 1,4) oder -(1,5)* Naphthalintrisulfonsäure-(1, 3,&)» Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-NitronaphthalinsUlfonsäure-(2), 8-Arainonaphthalinsulfonsäure-(l), Sti'lbendisulfonsäüre*-^^1) und Biph.enylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclische Sulfonsäuren ist z.B. das Jtaion der Chinolinsulfonsäure-(5)·
Weiterhin kommen dieAnionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phoephonigsäuren, wie BenzolBulfin- xind Benzolphosphonsäure
in Betracht. · -
Le A 13 757 '"'"' ' '~:'^ _ 7 _ -
"2 09863/1122 "
Unter einem Alkylrest wird ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen verstanden, der nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten kann; z.B. der Methyl-, Ä'thyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso- und tert. Butyl-- und die verschiedenen isomeren Pentyl- und Hexylreste sowie Vinyl-, Allyl- oder Propenylreste.
Mit Cycloallcylresten sind beispielsweise Cyclopentyl- und Cyclohexylreste gemeint, die durch nichtionische Reste und/ oder Carboxylgruppen substituiert sein können.
Arylreste sind beispielsweise gegebenenfalls nichtionisch und/ oder durch Carboxylgruppen substituierte Phenylreste und deren Anellierungsprodukte, wie der gegebenenfalls nichtionisch und/ oder durch Carboxylgruppen substituierte Naphthalinrest.
Aralkylreste sind beispielsweise durch Aryl- oder Heterylreste substituierte Alkylreste*
Heterylreste sind 5- oder 6-gliedrige, ungesättigte heterocyclische Ringe wie der Thienyl-, Pyridyl-, Pyrrolyl-, Indolyl-(2)-, Indolyl-(3)-, Benzthiazolyl^2)- oder Benzoxazolyl-(2)-Rest.
Nichtionische Substituenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in der Farbstoffchemie üblichen nichtdlssoziierenden Substituenten wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acyl-Alkoxycarbonyl-, Amidocarbonyl-, Nitril-, Nitro-, Amino-, Alky lamino-, DiaIkylamino-, Acylamino-, Sulfonylamino-, Sulfonyl-, Amidosulfonyl-, Mercapto-, Alkylmercapto- und Ary!mercaptogruppen.
Die wertvollsten der bevorzugten Farbstoffe der Formel IV sind diejenigen der Formeln V bis IX.
Le A 15 757 . - 8 -
209853/1122
Q-CH2-N
20
O2S-N=CH-N<
23
An*
R24-N =C-</.
l26
22 23 Anv
VI
R24-N=C
' ^R9O
O2S-N=CH-N^ άί
Rn? Anv
VII
R27-N =
16
O2S-N=CH-N^
I22
l23 01'
VIII
Le A 13 757
2 0 9 8 5 3/1122
01'
IX
worin
20 l23
l24
17 und An die bereits angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen R21 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
- rest,
R22 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl- k rest,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
oder gemeinsam mit R22 und dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß-Alkoxy carbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder ß-C^C.-Alkoxyäthylgruppe,
eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß-Hydroxycarbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder ß-C^C.-Alkoxyäthylgruppe oder für einen Aralkylrest und R27 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und worin sich die Angabe der Zahl der C-Atome der niederen Alkylreste auf die ununterbrochene Kohlenstoffkette des Alkylrestes ausschließlich eventueller kohlenstoffhaltiger Substituenten besieht und worin die niederen Alkylreste, der Naphthalinring, der für A stehende p-Phenylenring, der für R21 stehende Phenylrest und des für R26 stehende Aralkyireet durch niohtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen substituiert sein können.
C26
Weitere besonders wertvolle Farbstoffe sind diejenigen der Formel
Ie A 13 757
- 10 -
. 209853/1122
Knn —ß ~
R2,, R25 und An die bereits angegebene Bedeutung haben, für eine Methyl-, Äthyl*, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Amyl-, iso-Amyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Ghloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-,
ß-(G1-C4-AIkOXy)-äthyl-, ß-
(C1-Gi-Alkoxycarbonyl)-äthyl, ß-Amidocarbonyläthyl- oder (C1-C4)-Alkoxycarbonylmethylgruppe und für Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n- und iso-Propoxy-, n- und iso-Butoxy- oder Benzyloxygruppe steht.
Von diesen Farbstoffen sind diejenigen der Formel
An(-)
ΣΙ
R2Y und An die bereits angegebene Bedeutung haben, R*07 unabhängig von R27 ebenfalls eine Methyl- oder Äthylgruppe und R_Q Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeuten, bevor BUgt.
Le A 13 757
- 11 -
20 9 853/1122
Besonders wertvoll sind ferner Farbstoffe der Formel
R?A-N =
An
XIa
■worin R^, R2, R5, R24, r^q und An die bereits angegebene Bedeutung haben und R51 für Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Acylamino- oder Sulfonylaninogruppe steht.
le A 13 757
- 12 -
209853/1122
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind ferner Verfahren zum Pärben, Bedrucken und Maeaefärben von synthetischen Materialien aus polymerisieren ungesättigten Nitrilen wie Polyacrylnitril oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden, sowie die aus diesen Materialien bestehenden und mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen gefärbten, bedruckten und/oder in der Masse gefärbten Produkte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formeln I bis XIa, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man in kationische Farbstoffe oder in Farbstoffvorprodukte nach an sich bekannten Verfahren mindestens eine Gruppe Z, die die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat, einführt und im Falle der Einführung in Vorprodukte diese sodann in an sich bekannter Weise in kationische Farbstoffe umwandelt.
Farbstoffe der Formel (III) erhält man beispielsweise durch Kondensation von Vorprodukten der Formel
R-N-C =
B-Z
XII
R-N = C-X
B-Z
XIII
insbesondere solohen der Formel
R-N - C-X
O2S-N=C-N
XIIa
bzw.
O2S-N=C-N
R0 R1 R3
Ulla
Anv
Le A 13 757
- 13 -20985 3/1122
worin --..■-.
D für Sauerstoff, Schwefel oder eine substituierte Amino-
gruppe,
X für einen anionisch abspaltbaren Rest und An'"' für ein Anion stehen und worin B, Z, R, R1, R2 und R5 die bereits angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen K-H, beispielsweise den Verbindungen XIV-XVIII:
< HÄ0H6 H.,,.
XIY 5 XV XVi V=O-R7
R9-O-OH OH
«xi R12 13
- XVII
worin
A, A1, Έ und R. bis R14 die bereits angegebene Bedeutung haben, unter Verwendung eines ein Anion An^"^ liefernden Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Fhosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und Phosgen, gegebenenfalls unter Zusatz von anderen wasserabspaltend wirkenden Mitteln wie Phosphorpentoxid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Borfluorid, wobei bei Eineatz einer Verbindung XIII bzw. XIIIa auf das Kondensationsmittel auch verzichtet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Umwandlung solcher kationischer Farbstoffe, die Salze von Protonsäuren sind und nöruppen -B-Z enthalten, in die zugrundeliegenden Farbbasen und deren Quaternierung durch Behandeln mit den hierfür bekannten Reagentien wie Dimethyl- und Diäthylsulfat, Toluol-(bzw. Benzol-) sulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -fl-chloräthyl-, -ßcyanäthyl-, -ß-hydroxyäthyl- und -ß-äthoxyäthylester, Benzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, Allylchlorid und -bromid, fi
le A 13 757
- 14 -
2 0 9 8 5"3 7 112 2
Dimethylaminoäthylchlorid und ß-Chlor-(und Brom-) äthylpiperidin und -morpholin. -
Besonders hervorgehoben werden Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man Verbindungen der Formel
N = ,C-K
XIX
K, R1, Rp und R, die bereits angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels mit quaternierenden Mitteln behandelt. Als inerte Lösungsmittel können z.B. Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Tetrachloräthan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Tetralin oder polare Lösungsmittel wie Nitrobenzol, Nitromethan, Dioxan, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon dienen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Farbstoffvorprodukte der Formel
R-N-C=O
XX
O2S-N=C-N^ 2 R1 R3
R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest,
R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine disubstituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
Le A 13 757 - 15 -
2098 5.3/.1.122 . .
R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring und
R» einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten,
insbesondere diejenigen der Formel
XXI
s" 99
O0S-N=CH-N^ * R23
R,e Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aralkylrest,
R22 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und
Rp3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest oder gemeinsam mit R22 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperäzin- oder Morpholinring bedeuten.
Die Einführung der Gruppierung Z in einen Farbstoff oder in ein Farbstoffvorprodukt kann folgendermaßen vorgenommen werden!
1) Ein Sulfochlorid eines kationischen Farbstoffs oder FärbstoffVorprodukts, oder ein anderes, in analoger Weise reagierendes Derivat einer entsprechenden Sulfonsäure wird mit einem Amidin bzw. Guanidin kondensiert.
2) Ein primäres Sulfonamid eines kationischen Farbstoffs oder Farbstoffvorprodukts wird mit einem aktiven Derivat eines Amide bzw. Harnstoffs kondensiert. Solche aktiven Derivate sind z.B. Acetale wie Dimethylformamid-dimethylacetal, Thio-Verbindungen wie Dimethyl-thioformamid und Isothiuroniumsalze - z.B. das Addukt von Dimethylsulfat an tetrasubstituierte Thioharnstoffe -, vor allem aber die aus der Vilsmeier-Reaktion bekannten Reaktionsprodukte mit
Ie A 13 757 '
- 16 -
■ 20 9 8 5 37 1122
Säurehälogeniden wie Phosphoroxychlorid und Phosgen sowie Addukte mit Alkylierungsmitteln wie Dimethylsulfat und Toluolsulfonsäure-estern.. ^
3) Nach ¥. logemann und D. Artini, Chem. Ber. 90, 2527 (1957).
4) Nach C. Huntr, L. Sindellari und F. Ulian, Aun. Chimica 50, 847 (I960).
Geeignete Amide bzw. Harnstoffe sind z.B. Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-iso-propyl-, Di-n-butyl-, Di-iso-arayl-, Phenylmethyl-, Phenyl-äthyl, Phenyl-n-butyl-, Methyl-cyclohexyl-, Äthyl-ß-phenyläthyl-, Di-ß-phenyläthyl-, Methyl-ß- dhloräthyl-, Methyl-ß- cyanäthyl-, Methyl-ß-äthoxycarbonyläthyl-, Methylß-methoxyäthyl-, Di-ß-chloräthyl- und Di-ß~yethoxyäthyl-formamid, N-Formyl-, N-Acetyl-, N-Benzoyl-, N-Phenacetyl- und N-Dimethylamidocarbonyl-pyrrolidin-, -piperidin, -p-.orpholin und -piperazin, Dimethyl- und Diätliyltrimethylacetamid und - benzamid, Tetramethyl- und Tetraäthyl-harnstoff, !,N'-Carbonylbis -pyrrolidin, -piperidin und -morpholin, N-Methyl- und N-Äthyl-Λ-pyrrolidon und N-Methyl-, N-ithyl- und N-Benzjl-oC -, piperidon.
Geeignete Amidine bzw. Guanidine sind die entsprechenden Iminoderivate.
Die Einführung der Gruppierung Z in ein Farbstoffvorprodukt kann mit der nachfolgenden Umwandlung dieses Vorproduktes in einen kationischen Farbstoff zu einem "Eintopfverfahren" kombiniert werden^ Diese Kombination ergibt sich besonders glatt, wenn man die Gruppierung Z nach 2) unter Verwendung eines ViIsmeier-Kompleies einführt.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formeln I bis XI geeignete Verbindungen der FormelnXIIa, Xlllaund XIX sind in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt.
Ie A .13 757 - 17 - .
2098S3/1122
R Tabelle 1 D Rl R2 R3 ΙΌ
tr· Methyl Verbindungen der Formel XII a Sauerstoff Wasserstoff Methyl Methyl 1 ^r
OO
> Äthyl H w Il Il CO
n-Propyl Π Il Il H CT)
VJl ieo-Propyl Il It Il Il
n-Butyl It Il Il It
iflo-Butyl ti H Il It
tert.-Butyl It Il It Il
n-Amyl It Il Il Λ
it έ
ieo-Amyl Il It It Il
neo-pentyl It Il Il Il
Äthyl It Il Il Phenyl
I ti π Il Il 4-Methoxyphenyl
co H It Il Äthyl Äthyl
1 It It Il n-Butyl n-Butyl
ti Il Il iso-Amyl iso-Amyl
ti It Methyl Methyl Methyl
Il Il Äthyl H II
11 Il Dime thylamino Il ti
Il Il N-Piperidyl Pentamethylen Pentamethylen
Il Il N-Morpholinyl -CH2-CH2O-CH2CHg- r\ ττ—,/ί TTm f\ C^ TT ™" C^ TT
Il Schwefel Wasserstoff Methvl Methvl
IVJ
OO cn ω
W R D H R2
VjJ Äthyl Phenyllmino Wasserstoff Me
-0
VJI
η p-Tosylimino It It
Cyclohexyl Sauerstoff It η
ß-Phenyläthyl It It H
Benzyl η W It
4-Methylbenzol It O Il
4-Methoxybenzol It It η
4-Chlorbenzyl η ti It
Phenyl π It η
i Pi 4-Methyl-phenyl It It It
1 4-Methoxy-phenyl η ft η
ß-Chloräthyl η η η
ß-Cyanäthyl η η It
ß-Dimethylaminoäthyl η η It
ß-Äthoxyca rbonyl-
äthyl Il η ti
Äthoxycarbonyl-
methyl ti Il It
ß-Methoxyäthyl Il It It
Wasserstoff It η Il ■
It Schwefel It Il
Il Phenylimino π Il
Methyl
It Il
η it » ti H Il It Il It
η η
it
It χ
ti LO
" cn
% R D R1
-λ. B-Hy dr oxy carbonyl*·
^ äthyl Sametetof £ iffaesefstöf f
3 Äthyl M * "
w w '" " Benftametiiylen
B If· ι»' Η
(SJ O ■ ' "' "
S . C^CH-CN
κ> g ■
CD
VJl
ro
Methyl
Äthyl
n-Propyl
η-Butyl
iso-Amyl
ß-Cyanäthyl
ß-Äthoxyäthyl
Phenyl
Äthyl
It
It
Tabelle 2
Verbindungen der Formel XIII a
Χ«
Methylmercapto Wasserstoff
It
It
ti
Il
It
tt
It It Il Il
Chlorophos- " phoryloxy
Chlorcarbonyloxy " Chlor "
R2 E3 An
Methyl Methyl Methosulfat
It ti It
Il Il It
Il Il Il
Il Il It
It tt Il
Il tt
Il M Il
Il tt Chlorid
tt It tt
Il ti Il
Ir*
CD
-J I
IVI
ro no
O
co
co
cn
OJ
-*·
to
to
Tabelle 3
Verbindungen der Formel XIX
R-I Rrt
4-Dimethylamino-phenyl 4-Diäthylamino-phenyl 4-Di-n-propylamino-phenyl 4-N-Methyl^N-isobutylamino-phenyl
4-N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino-phenyl
4-N-Äthyl-N-ß-chloräthylamino-phenyl
4-N-Äthyl-N-ß-cyanäthylamino-phenyl
4-Dibenzylamino-phenyl
4-N-Phenyl-N-methyl-amino-phenyl
4-N-Phenyl-N-äthyl-amino-phenyl
4-N-4'-Methylphenyl-N-methylamino-phenyl
4-N-4'-Methoxyphenyl-N-methylamlno-phenyl
4-N-4'-Äthoxyphenyl-N-mütnylamino-phenyl
4-N-4·-ithoxyphenyl-N-äthylamino-phenyl
3-Carbazolyl
Wasserstoff
Methyl
!I
ti ti It
Il Il
Methyl
N3 OO CO
CD
O CD QO
-4 Ui
ro
3-N-Methyl-Carbazolyl Wasserstoff Methyl Methyl
4-Äthoxy-phenyl Il Il Il
4-Phenoxy-phenyl Il Il Il
3-Indolyl Il ti ti
3-N-Methyl-indolyl Il Il Il
3-N-Methyl-2-phenyi-indolyl Il Il Il
4-Diäthylamino-phenyl Methyl ti ' ti
H !!methylamine Il ti
M Wasserstoff Pentamethylen Pentame thy l&n
It Il Methyl Phenyl
η Il Äthyl 11
Il It Il lthyl
N ill li-Butyl 1 n-Butyl
&o
K3 OO
Ni CD
. 212832S
Geeignete Verbindungen der Formel XIV sind beispielsweise N,N-Dimethyl-, -Diäthyi", -Di-n-propyl-j-Di-iso-propy-, -Dl-n-butyl-, -Di-iaoMtyl-i-M-^i-peiityl-j-Di-Ji^iexylanilin, N-Methyl-N-äthyl-, N-äthyl-N-n-butyl-, JT-Methyl^N-neopentyl-, N-lBo-Amyl.-N-äthyl-, N-Äthyl^-ß-öhloräthyl-, N-Al;hyl-N-ß-Gyanäthyl~, N-Äthyl-N-ß-Methöxyäthyl-, N-Al&yl-N-ß-Ätnöxycarbönyläthyl-, N-lthyl-N-ßamidöcarbonyläthyl-:» ii^Ättoyl^-ß-dimethylainiaoäthylaniliii, Nf N- Dl-S- chlö3?ätiiyl-, -Di-ß-cyanäthyl-, -Di-ß-hydcoatyäthyl-, -Dt-^. tBötÄoatyäthylÄallia, ir-Methyl-N-allyl-, N-Methyl-Ii-GyGlohexyl-, N-Methyl-lf-beiiziyl-, iJ-Methyl-N-ß-phenyläthyl-, N-Methyl-N-phenyl-i N-Itliyl-^phenyl-, N-ß-Chlöräthyl-li-phenyl-, JST-Ö-Cyaftäthy-l-N»pheny-l>-> N-Methyl-N-4-MethyIphenyl-, N-Methyl-IT-4-Methoxypiieiiyl-a N-Ätbyl-N-4-äthoxyphenyl*-» N-Me thy I -N- <*- aapb thy !anilin, NiN-Dimethyl- und -diäthyl-tn-toluidia, -tn-anisidin- -m-phenetiäin, m^Ghloranilin, 3-Dlmethylamino-N-äthoxyearbonylanilin, 3-Diäthylamina-N-dimethylamidocarbonyl-anilin, Methyl-n-Äthyl-anillri, 2-Methoxy-N-isobutyl-anilin, 2,5-Dimethoxy-N-äthyl^*i-d-N,N-diäthyl-anilin, Dipiienylamin, 2-Metiiyl- und 2'-Äthyldiphenylamin, 4^Methoxydiphenylamin, 2,2f-Diäthyldiphenylamin* fetüähydroGhinolin, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-ß'»- Cyanäthyl-tetrahyarochinolin, Indolin, 2-Methyl-, 2-Phenyl-, 2,3-3)imethyl-, 2,3,3-Trimethyl-, 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-ß-Gyanäthyl-, 1,2-Mmethyl-, 1,2,3-Trimethyl-, 1,2,3,3-ietramethylindölin, N-^henyl-pyrrolidin, N-Phenylpiperidin, N-Phenyl-mOüpholin, N-Hienyl-piperazin, Garbazol, N-Methyl-, N-Ithyl-, N-ß-Oyanäthyl-, N-Benssylcarbazol', N-Methylphenothiazin, N-Methylphenoxaein, Ι-Ν,Ν-Dimethyl- tmd -DiUthylaminonaphthalin, 2-Dimethylaminö«thiophen, 2-Dimethylamino-thiazol, 2-Dimethyl-
und 2»{Phenyl-methyl-amino)-thiazol.
Geeignete Verbindungen der Formel XV sind beispielsweise Anisol, Phenetol, Eesorcin-dimethyl- und -diäthylather, 3-MethylaniBol, ß-Näphthol, Nerolin und Diphenyläther.
Le A 13 757 - 24 -
20985 3/1122
Geeignete Verbindungen der Formel XVI sind z.B. l-Phenyl-3-methyl-,1 -Phenyl-3-hydroxy-, 1,3-Diphenyl-, l-Phenyl-3-(4·- Methoxyphenyl)-, l-Phenyl-3-(4l-Methylphenyl)-, l-Phenyl-3-(4f-phenoxyphenyl)-, l-Phenyl-3-(<*-- oder ß-naphthyl)-, 1-Pnenyl-3-styry 1-, l,5-I>iphenyl-3-styry.l-, l-Phenyl-3-(cC-thienyl)-, l-^-Naphthyl-3-(4·-niethoxyphenyl)- und l-«UNaphthyl-3-(dC-thienyl)-pyrazolin-A2 .sowie die entsprechenden 1 -H-Pyrazoline.
Geeignete Verbindungen der Porael XVII sind z.B. 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Benzyl-, 1-Gyclohexyl-, 1,4,5-Trimethyl- und 1-Vinyl-pyrazolin-(A2), vor allem aber solche Pyrazoline, in denen R-, ρ für ein aromatisches Ringsystem steht und die in 3-Stellung Wasserstoff enthalten, wie 1-Phenyl-, l-(4-Met!aylphenyi-, l-(4-HydroxycarbonylphenyD-, l-(4-Chlorphenyl)-, 1-(4-Äthoxyphenyl-, 1-^-Naphthyl-, l-ß-Naphthyl~, 1-Xenyl- und l-(4-Benzyl-phenyl-pyrazolin-Δ2 sowie Pyrazoline der Formel
CH0 CH
I 2 Il
CH9 N
R1 R3
worin
R1, R2 und R, die oben: erläuterte Bedeutung haben.
Geeignete Verbindungen der Formel XVIII sind beispielsweise N-Methyl-pyrrol, N-Äthyl-, N-n-Propyl-, N-iso-Butyl-, N-Phenyl-, F-4-Methoxyphenyl-, N-Benzyl- und N-Cyclohexyl-2,5-dimethylpyrrol, Indol, N-Methyl-, N-Äthyl- und N-ß-Cyanäthyl-indpl, 2-Phenyl-indol, N-Mathyl-2-phenyl-indol,2-(dL-Thieajrl)-indol, N-Methyl-2-(öC-thienyl)-indol, 2-Methyl- und 1,2-Dimethyl-indol.
Le A 13 757
- 25 -
209853/1122
I »28326
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisieren ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Vinylldencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben und Bedrucken von Gellulose-acetat, Kokos, Jute, Sisal und Seide, von tannierter Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und Stempelfarben und zur Verwendung im Gummidruck. Die Färbungen und Drucke auf den zuerst genannten Materialien, insbesondere auf Polyacrylnitril, zeichnen sich durch ihr sehr hohes Echtheitsniveau aus, vor allem durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib-, W Dekatur-, Sublimier- und Schweißechtheiten. Ein besonderer Vorteil der neuen Farbstoffe ist ihre ungewöhnlich hohe Löslichkeit in Wasser und polaren organischen Lösungsmitteln; dadurch ist die Herstellung stabiler, hochkonzentrierter Lösungen möglich. Die Farbstoffe sind weiterhin durch ihr außergewöhnlich gleichmäßiges Ziehvermögen ausgezeichnet, welches die Herstellung völlig egaler Färbungen in einfacher Weise erlaubt.
Besonders hervorgehoben wird die Unempfindlichkeit der Lösungen der neuen Farbstoffe gegen Fremdionen wie Rhodanid, Cyanid, Oxalat, Sulfat, Bromid, Chlorozinkat u.a., die mit den bekannten kationischen Farbstoffen Fällungen ergeben, welche die Anwendung der Farbstoffe empfindlich zu stören vermögen. Derartige | Störungen können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe gänzlich vermieden oder weeentlich vermindert werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile; die Temperaturen sind in Graden Celsius angegeben.
Le A 13 757 - 26 -
209853/1122
Beispiel 1
55 Teile der Verbindung der Formel
-N - C=O
und 30 Teile N,N-Diäthylanilin werden mit 325 Teilen Phosphoroxychlorid unter Zusatz von 30 Teilen Phosphorpentoxid etwa 8 Stunden bei ca. 80° verrührte Beim Erkalten entsteht ein Kristallbrei, der in 2000 Teile Wasser eingetragen wird. Nach vollständiger Hydrolyse des Phosphoroxychloride wird die entstandene tiefblaue Lösung mit 350 Teilen könäsentrierter Natronlauge abgestumpft und zusätzlich mit 400 Teilen Kochsalz versetzt.
Der kristallin ausgeschiedene Farbstoff der Formel
O2S-N=CH-Nx
CH,
Glv
wird abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute iet annähernd quantitativ. Der Farbstoff ergibt auf Polyacrylnitril brillante, sehr gut licht— und waschechte, rotstichig blaue Färbungen und Drucke. Er zeichnet sich durch sehr gute KaltwaBserlÖsllehkeit aus.
Das Ausgangsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
23,6,Teile N-Äthy!naphtholactam werden bei einer Temperatur unter 40° innerhalb einer Stunde in 108 Teile Chlorsulfonsäure eingetragen. Der Ansatz wird 30 Min. bei 80° gerührt und nach dem Abkühlen auf 30° auf 600 Teile Eis ausgetragen. Das
Le A 13 757 " - 2Tj-
209853/11 22
gefallene Sulfochiorid wird abgesaugt, mit ^O Teilen JSisv/asser gewaschen und in 75 Teilen konz. Ammoniaklösung 4 Stunden bei 50 - 60° gerührt. Der Ansatz wird mit 120 Teilen 15$iger Salzsäure auf pH 5 gestellt, der-Niederschlag abgesaugt und bei 70° im Yakuum getrocknet. Man erhält 29,6 Teile N-ithyl~4-sulfonamido-naphtholaötam vom Schmelzpunkt 215 - 216°. 29,6 Teile N-Äthyl-4-sulfonamido-naphtholactam werden in einer Lösung von 16,7.Teilen Phosphoroxychlorid in 35,8 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird in eine Mischung'von 430 Teilen 10biger Kochsalzlösung und 100 Teilen Eis gegossen, der Niederschlag abgesaugt und bei 70° im Yakuum getrocknet. Man erhält 32,3 Teile 4(N"-N"-Dimethylformamidin-' N'-sulfonyl-)N-äfchy!naphtholactam vom Schmelzpunkt 193 - 194°.
Anstelle des N-Äthyl-naphtholactams kann auch die jeweils äquivalente Menge N-Methyl-, N-n-Butyl-, N-iso-Butyl-, N-n-. Amyl-, N-iso-Amyl-, N-ß-Chloräthyl-, N-ß-Cyanäthyl-, N-ß-Methoxyäthyl-, N-ß-Methoxycarbonyläthyl-, N-A'thoxycarbonylmethyl- oder N-Oyclohexyl-naphtholactam- (1.8) eingesetzt werden. Die so erhaltenen Verbindungen ergeben nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 ebenfalls sehr wertvolle, coloristisch ähnliche Farbstoffe.
Le A 13 757
- 28 -
209853/1122
Verwendet man anstelle des Diäthylanilins eines der folgenden Amine in jeweils äquivalenter Menge» so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls neue Farbstoffe, die Polyacrylnitril in dem angegebenen Farbton färben.
Amin
Farbton
N,N-Dimethyl-anilin
Ν,Ν-Di-n-Propyl-anilin N,N-Di-n-Butyl-anilin N-Äthyl-N-n-hexy1-ani1in N-Xthyl-N-iso-amyl-anilin N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-m-toluidin N,N-Diäthyl-m-phenetidin N-Methyl-N-ß-dimethylaminäthyl-anilin N,N-Dibenzyl-anilin N,N-Di-ß-cyanäthyl-anilin
2-Methyl-N-iso-propyl-anilin 2,5-Dimethoxy-N-äthyl-anilin 2,5-Diäthoxy-N-methyl-anilin N-Methyl-N-cyclohexyl-anilin N-Methyl-N-allyl-anilin 1-Dime thylamino-naphtha1in 1-Diäthylamino-naphthalin N-Äthyl-N-ß-phenyläthyl-anilin N,N-di-ß-Phenyläthyl-anilin N-lthyl-N-ß-Methoxycarbonyläthyl-anilin N-Methyl-N-ß-n^Butoxycarbonyläthyl-anilin N-A'thyl-N-ß-Hydroxycarbonyläthyl-anilin N-Äthyl-N-ß-Äthoxyäthyl-anilin N-Äthyl-N-ß-n-Butoxyäthyl-anilin stark rotstichig blau
blau
grünstichig blau blau blauviolett
stark rotstichig blau blauviolett grünstichig blau blau
blauviolett blau η
rotstichig blau
4-Methyl-3'-hydroxy-diphenylamin 4-Methyl-3·-methoxy-diphenylamin 4,3'-Diäthoxy-diphenylamin N-Methyl-diphenylamin N-Äthyl-diphenylamin rotstichig blau
rotstichig blau blau
Le A 13 757
- 29 -
209853/1122
Amin ' \ Farbton
N-Methyl-4-methoxy-diphenylamin grtinstichig blau
N-Äthyl-4-methoxy-diphenylamin "
N-Methyl-4-äthoxy-diphenylamin "
τ riphenylamin stark grünstichig blau
blau η
414'-Dimethoxy-triphenylamin stark grün-blau tr
Carbazol rotviolett Il
N-Äthyl-carbafcol violett It
Phenoxazin grün ir
N'-ß-'Cyanäthyl-tetrahydro-chinolin rotstichig blau
N-Methyl-indolin
N-Methyl-2-methyl-indolin
N-Methyl-2-phenyl-indolin
N-Phenyl-pyrrolidin
N-Phenyl-piperidin
N-Phenyl-mo rpholin
Ie A 15 757 - 30
209853/1 1 22
Beispiel 2
34,3 g der Verbindung der Formel
—C=O
O0S-N=CH-ItC
(hergestellt nach den Angaben in Beispiel 1 unter Verwendung von N,2-Trimethylennaphtholactam-(1,8) als Ausgangsprodukt) und 11,7 Teile Indol werden mit 150 Teilen Chlorbenzol und 25 Teilen Phosphoroxychlorid 6 Stunden auf 90 - 100° erwärmt. Danach wird das Chlorbenaol unter vermindertem Brück abdestilliert. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
O2S-N=CH-NC
der auf Polyacrylnitril hervorragend echte blaustichig rote Färbungen und Drucke ergibt.
Verwendet man anstelle des Indole die jeweils äquivalente Menge 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Phenyl-, 1-Benzyl-, 1-ß-Cyanäthyl-, 1,2-Dimethyl-, 2-Methyl-, 2-Phenyl-, l-Methyl-2-phenyl- oder 1-Methyl-2-c*.-thienyl-Indol, so erhält man ebenfalls hervorragend echte neue Farbstoffe entsprechender Struktur.
Le A 13 757
- 31 -
209853/ 1122
2Ί28326
Beispiel 3
66 Teile der Verbindung der Formel
C2H5-N - O=O
und 45 Teile 1,3-Diphenyl-pyrazolin werden mit 450 Teilen Phosphoroxychlorid und 50 Teilen Phosphorpentoxid erwärmt. Die Farbstoffbildung beginnt bei ca. 80°. Man hält die Mischung 24 Stunden auf etwa 90 - 95°, läßt erkalten und zersetzt das überschüssige Kondensationsmittel mit etwa 500 Teilen Wasser unter guter Kühlung. Der dabei ausgeschiedene Farbstoff wird durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz· von Kohle gereinigt. Er entspricht der Formel
Cl'
und färbt Polyacrylnitril mit guten Echtheiten blau.
Anstelle des 1,3-Diphenyl-pyrazolins kann man auch die Jeweils äquivalente Menge l-Phenyl-3-Methyl-, l-Phenyl-3-(<*--thienyl)-, l-Phenyl-3-(4'-methoxyphenyl)-, l-(3'-Methylphenyl)-3-methyl-, 1(-3'-Methoxyphenyl)-3-phenyl- und l-(3',6'-Dimethoxyphenyl)-3-phenyl-pyrazolin-(42) verwenden.
Ie A 13 757
- 32 -
2098 53/1122
Beispiel 4
Eine Mischung von 40 Teilen N-Methyl-phenoxazin, 66 !Dellen des in Beispiel 3 verwendeten Naphtholactam-derivates, 600 Teilen Phosphoroxychlorid und 30 Teilen Phosphorpentoxid wird solange bei etwa 90° verrührt, bis die Mischung zu einem steifen Kristallbre.i erstarrt; dies ist nach 3 bis 4 Stunden der EaIl. Der erkaltete Kristallbrei wird mit Wasser zersetzt und der dabei erhaltene Niederschlag wird mit 10.- 20 000 Teilen Wasser ausgekocht. Aus dem PiItrat scheidet sich beim Erkalten der Farbstoff der Formel
Gl5
aus. Der Farbstoff ergibt auf Polyacrylnitril sehr echte grüne Färbungen und Drucke.
Anstelle des N-Methyl-phenoxazin können auch jeweils äquivalente Mengen N-Ithyl-, N-ß-Hydroxyäthyl-, N-ß-Chloräthyl-, N-ß-Oyanäthyl, N-ß-Methoxyäthyl-, N-ß-Dimethylamino-äthyl-, N-ß-Methoxycarbonyläthyl-, N-ß-Hydroxycarbonyläthyl-, N-AlIy1-, N-n-Butyl- oder N(bzw. 10-),2,8-Trimethyl-phenoxazin eingesetzt werden. Man erhält dann bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls wertvolle grüne Farbstoffe.
Beispiel 5
8,3 Teile des in Beispiel 3 verwendeten Naphtholactam-derivates und 4,3 Teile Diphenylamin werden mit 10 Teilen Phosphoroxychlorid und 6 Teilen Zinntetrachlorid 10 Minuten auf 130° erhitzt. Die erkaltete Mischung wird mit 50 Teilen Methanol ver-
Le A 13 757
- 33 -
209 853/1122
setzt. Nachdem die Solvolyse des Kondensationsmittels im wesentlichen beendet ist, wird die Masse kurz aufgekocht. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der Farbstoff zusammen mit einer beim Abdestillieren des Methanols erhaltenen zweiten Fraktion aus Wasser umkristallisiert. Er entspricht der Formel
COHC-N =
Cl
C-)
O2S-N=CH-N
und ergibt auf Polyacrylnitril sehr echte blaue Färbungen und Drucke.
Beispiel 6
79 Teile der Verbindung der Formel
0,,S-N=CH-NC
und 50 Teile Ν,Ν-Diäthylanilin werden mit 500 Teilen Phosphoroxychlorid und 50 Teilen Phosphorpentoxld 20 Stunden bei etwa ψ 90° verrührt. Nach dem Erkalten wird die Mischung in 3000 Teilen Wasser gelöst. Der Farbstoff wird durch Zugabe von 850 Teilen konzentrierter Natronlauge und 300 Teilen Kochsalz abgeschieden und durch Umlösen aus 4000 Teilen Wasser unter Zusatz von Aktivkohle gereinigt. Er entspricht der Formel
Le A 13 757
- 34 -
209853/ 1 1 22
und ergibt auf Polyacrylnitril sehr echte blaue Färbungen und. Drucke.
•Dae verwendete Naphtholaetam-derivat war folgendermaßen hergestellt worden:
170 Teile Naphtholactam-Cl^) werden in 600 Teilen Dimethylformamid mit 60 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid verrührt. Bei 50 - 60° tropft man 130 Teile Benzylchlorid zu und rührt die Mischung hernach zunächst 30 Minuten bei 60°, dann 1 Stunde bei 80° und schließlich 1 Stunde bei 110°. Nach dem Erkalten verdünnt man mit 3000 Teilen Wasser, saugt ab, wäscht den Rückstand mit Wasser und trocknet ihn bei etwa 60°. Man erhält 235,1 Teile rohes N-Benzyl-naphtholactam, welches zwischen 104- und 108° schmilzt. Eine aus Alkohol umkristallisierte Probe schmilzt bei 120 - 122°.
52 Teile N-Benzy!naphtholactam werden in 220 Teile Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur eingetragen. Der Ansatz wird 2 Stunden bei 20 - 30° gerührt, in 2000 Teile Eis eingetragen und abgesaugt. Der feuchte Rückstand wird in 200 Teilen konz. Ammoniaklösung 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Salzsäure schwach sauer gestellt und abgesaugt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und.im Vakuum bei 70° getrocknet. Man erhält 61 Teile N-Benzy1-4-sulfonamido-naphtholactam von Schmelzpunkt 190 - 193 · 61 Teile N-Benzy1-4-sulfonamidonaphtholactam werden bei Raumtempteratur in einer Mischung von 180 Teilen Dimethylformamid und 36 Teilen Phosphoroxychlorid 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird auf eine Mischung von 900 Teilen 10biger Kochsalzlösung und 300 Teilen Eis gegossen. Das Produkt wird abgesaugt und bei 70° im Vakuum getrocknet. Man erhält 62 Teile 4(N','NUä)imethylformamidin-N- sul£>nyl)-N-benzylnaphtholactam. Verwendet man an Stelle von Dimethylformamid die entsprechende Menge Diäthyl-,pi-n-Dutyl-, N-Methyl-N-ß-cyanäthyl-, N-Methyl-N-ß-chloräthy1-, N-Me thy1-N-ß- äthoxyäthy1-,
Le A 13 757 - 35 -
209853/1122
N-Methy1-N-ß-hydroxycarbonyläthy1-formamid oder Ν-Formyl-piperidin, -pyrrolidin, -piperazin oder -morpholin, so erhält man die ent- : sprechend substituierten Naphtholactamderivate, die nach der Arbeitsweise dieses Beispiels ebenfalls in wertvolle blaue Farbstoffe analoger Struktur überführt werden.
Beispiel 7:
Eine Mischung von 7,5 Teilen der Verbindung der Formel
C2H-N-C=O
O0S-F=CH-N
4,6 Teilen 4-Äthoxy-N-methyl-diphenylamin, 50 Teilen Phosphoroxychlorid und 3 Teilen Phosphorpentoxid wird 15 Stunden bei etwa 75° verrührt» Danach wird das überschüssige Kondensationsmittel durch Eingießen der Mischung in 300 Teile Wasser unter Kühlen zersetzt. Der dabei ausgeschiedene Farbstoff kann durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt werden. Er entspricht der Formel " . -
. O2S-N=CH-N
Cl
und ergibt auf Polyacrylnitril hervorragend echte, grünstichig blaue Färbungen und Drucke.
Le A 13 757
- 36 -
209853/1122
Verwendet man anstelle des 4-lthoxy-N-methy!diphenylamine die Jeweilsäquivalente Menge 4-Äthoxy-N-äthy 1-, 4-Äthoxy^N-ß-cyanäthyl-, 4-n-Butoxy-N-äthyl-, 4-iso-Amyloxy-N-äthyl-, 3,4-Diisopropoxy-N-methyl-, N-Methy1-, N-Äthyl-, N-ß-Chloräthyl- oder N-n-Butyl-diphenylamin, so erhält man ebenfalls sehr echte blaue Farbstoffe. Das verwendete Naphtholactamderivat war nach den Angaben des Beispiels 13 unter Verwendung von Morpholin anstelle von Methylbenzylamin hergestellt worden.
Beispiel 8;
39,9 Teile der Verbindung der Formel
C3H5-N -C
O2S-N=CH-N
CH,
und 21 Teile N,3S-di-n-Butyl-anilin werden mit 500 Teilen Phosphoroxychlorid und 25 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid etwa 12 Stunden bei 90 - 100° verrührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach den Angaben des Beispiels 6. Der so erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
C?H -N=^)
l5 I I ^=/ NJH9CH9CH9CH,
Cl
Le A 13 757
- 37 -
209853/112 2
und ergibt auf Polyacrylnitril sehr echte, rotstichig blaue Färbungen und Drucke. Das verwendete Naphtholactam war folgendermaßen hergestellt worden.
55,2 Teile N-Äthyl-4-sulfonamido-naphtholactam werden in einer
Mischung von
28,2 Teilen N-Forrnyl-N-methylcyclohexylamin und 200 Teilen Chloroform, in die zuvor bei Raumtemperatur 20 Teile Phosgen eingeleitet wurden, 1 Stande bei 30 - 40° gerührt.
Das Chloroform wird abdestilliert, und zum Rückstand werden 400 Teile iO$ige Kochsalzlösung gegeben. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70° im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird aus Methanol/Dimethylformamid umgelöst. Man erhält 42 Teile der Verbindung der ersten Formel im Beispiel 8 vom Schmelzpunkt 138 - 140°e Verwendet man eins der in folgender Tabelle angeführten, analog erhältlichen Naphtholactam-derivate anstelle des oben genannten, so erhält man ebenfalls sehr wertvolle, coloristisch ähnliche neue Farbstoffe.
R-N-C=O
1 O S-N=CH-N
R2
R . R1 R2 .
Methyl Methyl Methyl
Methyl Äthyl Äthyl
Methyl n-Propyl n-Propyl
Methyl n-Butyl n-Butyl
Methyl iso-Amyl iso-Amyl
Methoxycarbonylmethyl Methyl Methyl
Le A 13 757 - 38 -
209 85 3/1122
R1 2128326 E2 ■ Äthyl Morpholin Morpholin Methyl Morpholin
R n-Butyl n-Butyl n-Butyl Piperazin Methyl
Athoxycarbonylmethyl iso-Propyl iso-Propyl Cyclohexyl N-ß-Oxäthyl-piperazin
Äthyl ' Methyl Phenyl Methyl
Äthyl Methyl Benzyl n-Butyl
Äthyl Methyl p-Cyanäthyl Methyl
Äthyl Methyl ß-Chloräthyl
Äthyl Methyl .Methyl
Äthyl Methyl Methyl
Äthyl Methyl Methyl
Äthyl Methyl Methyl
ß-Cyanäthyl Methyl n-Butyl
ß-M e thoxyc arbonyläthyl Methyl ' n-Propyl
n-Propyl Methyl
n-Butyl Methyl
n-Butyl n-Propyl
n-Eutyl R1 + R2 =
n-Butyl R1 + R2 -
n-Butyl R1 + R2 -
n-Butyl Methyl
Allyl n-Butyl
Benzyl Methyl
ß-Phenyläthyl R1 + R2 =
ß-Phenyläthyl Methyl
Cyclohexyl Methyl
Phenyl R1 + R2 =
Phenyl
Le A 13 757
2 0 9 8 5 3/1122
Beispiel Si 37»4 Teile der Verbindung- der Formel
^-N -C=O
und 17,7 Teile N^N-di-n-Propyl-anilin werden mit 200 Teilen Phoephoroxychlorid und 20 Teilen Zinkchlorid 20 Stunden auf 90 - 100° erwärmt. Die Aufarbeitung nach den Angaben des Beispiels 6 ergibt den Farbstoff der Formel
C„H,_-N=*C-^ V)-N
Cl
Wölciierauf Polyacrylnitril sehr echte, blaue Färbungen und Drucke erglb1;»Das Ausgangsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
Zu 200 Teilen Tetramethylhamstoff werden bei Raumtemperatur 4P Teile Phosphoroxychlorid gegeben. Dann werden 5512 Teile N-Äthyl-4-sulfamido naphthol act am zugegeben. Der Ansatz wird 3 Stunden bei 100 - 110° gerührt und auf 800 Teile Wasser gegossen. Das Produkt wird vom Wasser getrennt und aus Methanol/DimethylfaSÜBHliclumkristallisiert. Anstelle von Tetramethylhamstoff kann auch Tetraäthyl-Harnstoff, Carbonyl-dipyrrolidin, Cärbonyl-di-piperldin oder -morpholin verwendet werden.
Le A 13 757 - 40 -
209853/1122
so erhältlichen Sulfonylguanidine können ebenso eingesetzt werden wie das Tetramethylderivat; sie ergeben ebenfalls wertvolle, neue Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften.
Beispiel 10: Eine Lösung von 30 Teilen der Verbindung der Formel
CH2-CH3
die in bekannter Weise hergestellt wurde durch Kondensation von 1.8-Naphtholactam mit Diäthylanilin und Phosphoroxychlorid und anschließende Behandlung mit überschüssigem Alkali, in 500 Teilen trockenem Toluol wird mit 20 Teilen N-ß-Chloräthylsulfonyl-tt1,N'-^imethyl-formamidin 2-3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff der Formel
CH, CH,
;N-CH=1T-S-CH CH -N
NcH2CH5
ei
abgesaugt und mit Benzol oder Cyclohexan gewaschen. Der Farbstoff ergibt auf Polyacrylnitril sehr brillante, echte blauviolette Färbungen und Drucke. Verwendet man als Farbbase eine der Verbindungen, die in folgender Tabelle zusammengestellt sind, so erhält man ebenfalls wertvolle neue Farbstoffe. Als Lösungsmittel kann anstelle von loluol auch Chlorbenzol verwendet werden.
Le A 13 757 - 41 -
2098 5 3/1122
R1
R"
Farbton
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Chlor
Chlor
Brom
Brom
Methoxy
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Chlor
Wasserstoff
Brom
Wasserstoff
Äthyl
Methyl Methyl
n-Propyl n-Propyl
Methyl Phenyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl violett
blauviolett rotstichig blau violett
rotstichig blau rotstichig blau rotstichig blau rotstichig blau
Äthyl Benzyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
4'-Äthoxyphenyl ' .grünstichig blau
Äthyl violett
Beispiel 11: 27,6 Teile der Verbindung der Formel
C2H5-N-C-O
und 27 Teile des Anilinderivates der Formel
CH, CH,
werden mit 200 bis 300 Teilen Phosphoroxychlorid und 20 Teilen
Phosphor-
Le A 13 757 - 42 -
2 0 9 8 5 3/1122
pentoxid oder Phosphorpentachlorid etwa 20 Stunden auf erwärmt. Die erkaltete Mischung wird in 2000 Teile Eiswasser gegossen. Nach beendeter Hydrolyse des Kondensationsmittels wird der Farbstoff der Formel
2 5
/CH3
oCHoS0_ 2 2 2
Cl
durch Abstumpfen der stark sauren Lösung mit Natronlauge und Zugabe von 200 Teilen Kochsalz ausgeschieden. Es ergibt auf Polyacrylnitril echte, rotstichig blaue Färbungen und Drucke.
Verwendet man anstelle des N-Äthyl-4-brom-(1.8)-naphtholactams 33*1
Teile N-Äthyl-4-Dimethylformamidino-sulfonyl-(i.8)-naphtholactam
(Beispiel 1), so erhält man den ebenfalls rotstichig blauen Farbstoff der Formel
CH,-S= C-H-CH0CH9SO-N-CH-N 2 5, ,1^222 Nott
Cl
Entsprechende Farbstoffe erhält man aus den in Beispiel genannten Naphtholactamderivaten.
8 (Tabelle)
Le A 13 757
- 43 -
209853/1122
■η—i __« —ι
20 Teile 1»3,-3-Tximethyl-2-niethylen-indolin-U)-aldehyd und 27 Teile des in Beispiel 11 "verwendeten Änilinderivates werden mit 300 Teilen Chloroform und 75 teilen Phosphoroxychlorid 4 his 6 Stunden bei Rückflußtemperatur verrührt« Ber nach Abdestillieren des Chloroforms und des überschüssigen Phospiiqroxyehlorids zurückbleibende rohe Farbstoff wird durch ümlösen aus Wasser unter Zugabe von Aktivkohle gereinigt. Er entspricht der Formel
fs
'CE
CH,
CH„-SO -N=CH-N
Cl
und färbt Polyacrylnitril in sehr klaren, blaustichig roten Tönen. Anstelle des oben genannten W-Aldehyds kann auch die jeweils äquivalente Menge 5-Chlor-, 5-Methyl-, 5-Methoxy-, 5-Methoxycarbonyl-, 7-Methyl-, 7-Äthyl-, 7-Chlor-, 7-Phenyl- oder 5,7^iChIOr-1.'3.3-Trimethyl-2-inethylen-U3 -aldehyd verwendet werden.
Beispiel 13? 40»7 Teile der Verbindung der Formel
.0
G H--N — C
2 5
O0S-N=CH-N
2 ΝϊΕ.
.und 23,6 g J-^iäthylamino-carbanilsäure-äthylester werden mit 300 Teilen
le A 15 757
- 44 -
2098537 1
PhosphoroxyChlorid 15 Stunden auf 80 - 90 erwärmt. Danach wird die Hauptmenge des PhosphoroxyChlorids unter vermindertem Druck entfernt und der Rest durch Verrühren mit 500 Teilen Wasser hydrolysiert. Die stark saure Lösung wird "bei Zimmertemperatur mit Natronlauge auf pH = 2 - 3 abgestumpft. Der nach Zugabe von etwa 50 Teilen Kochsalz abgesaugte Farbstoff entspricht der Formel
O0S-N=CH-N 2
'CH.
ei
C-)
und färbt Polyacrylnitril echt blau. Anstelle des oben genannten Carbanilsäureesters können auch die folgenden Verbindungen in jeweils äquivalenter Menge eingesetzt werden: 3-Dimethylaminoearbanilsäuremethyl-,-äthyl-,-n- und -iso-propyl-,-n- und-isobutyl-,-ß-chloräthyl-, -ß-cyanäthyl-, -ß-methoxyäthyl- und-ß-äthoxyäthyl-ester,-3-di-n-Propy1-, -3-di-iso-Propyl-, -3-di-n-Butyl- und 3-K-lthyl-N-ß-cyanäthyl-amino-carbanilsäure-äthylester sowie Ν,Ν-Dimethyl- und N,li-Diäthyl-N'-C3-diäthylamino-phenyl)-harnstoff.
Das verwendete Naphtholactam-derivat war folgendermaßen erhalten worden:
60 Teile N-Äthyl-4-sulfonamido-naphtholaetam werden in 200 Teilen Orthoameisensäureester 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand mit 50 Teilen Methanol gewaschen. Man erhält 50 Teile der Verbindung der Formel
Le A 13 757
- 45 -
209853/1122
C2H-U-C=O
mit dem Schmelzpunkt 124 - 125 . 40 Teile dieser Verbindung werden mit 60 Teilen N-Kethylbenzylamin 2 Stunden bei 50 gerührt. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Methanol gewaschen und bei 70 im Vakuum getrocknet. Man erhält 47»2 Teile der Verbindung der ersten Formel im Beispiel 13 mit einem Schmelzpunkt von 180 - 181 .
Beispiel 14s
41 Teile 2-Methoxy-diphenylamin und 66 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Naphtholactam-derivates werden mit 800 Teilen Phosphoroxychlorid und 100 Teilen Phosphorpentoxid 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Die erkaltete Mischung wird mit 6OOO Teilen Eiswasser hydrolysiert. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von 1-2 Teilen Aktivkohle gereinigt. Er entspricht der Formel
Cl
und ergibt auf Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern her-Le A 13 757 - 46 -
5 3/1122
vorragend echte, blaue Färbungen und Drucke* Verwendet man anstelle
des 2-Methoxy-diphenylamins die jeweils äquivalente Menge 2,4-Dimethoxy-, 2-Äthoxy-, 2,5-Diäthoxy-, 2-Hethyl-, 2-Äthyl- odex 2,5 Dimethyldiphenylamin, so erhält man ebenfalls hervorragend echte neue Farbstoffe.
Beispiel 15* 35 »7 Teile der Verbindung der Formel
C0H1.-N-C=O
CH2-CH2
"N CBL
und 22 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-anilin werden mit 200 Teilen Phosphoroxychlorid 15 Stunden bei etwa 90° verrührt. Die Aufarbeitung erfolgt in Analogie zu den Angaben im Beispiel 1. Man erhält den Farbstoff der
Formel
Gl
derauf Polyacrylnitril sehr echte, rotstichig blaue Färbungen und Drucke ergibt. Das verwendete Naphtholactamderivat war'folgendermaßen hergestellt
Le A 13 757 - 47 -
0 9 8 5 3/1122
worden:
27»6 Teile 4-Sulfonamido-N-äthy!naphtholactam werden in 70 Teilen
N-Methyl-pyrrolidon gelöst. Bei 30 - 40 werden 15»6 Teile Phosphoroxychlorid zugetropft. Der Ansatz wird 3 Stunden bei 100 gerührt und in 800 Teile Wasser gegossen. Das Produkt wird abgesaugt und bei 70 im Vakuum getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 200 - 201°.
Beispiel 16: 31,7 Teile der Verbindung der Formel
H-N *~ C=O
O0S-W=CH-N.
und 20 Teile\ Ν,Ν-Diäthylamin werden mit 300 - 350 Teilen Phosphoroxychlorid etwa 10 Stunden auf 100° erhitzt. Die erkalteteMischung wird mit etwa 1000 Teilen Wasser hydrolysiert und dann in überschüssige,
wäßrige Ammoniaklösung gegossen. Die so erhaltene Farbbase der Formel
O0S-N=CH-N
2
wird in Toluol'gelöst. Durch Abdestillieren eines Teils des Lösungsmittels wird die Lösung azeotrop getrocknet. Eine so erhaltene Lösung von
Le A 13 757 -.48 -
2 0 9 8 5 3/1122
22,4 Teilen Farbhase in 500 Teilen Toluol wird bei 90 - 100° jnit 10 Tellen dimethylsulfat versetzt und 2 Stunden bei etwa 100° gehalten. Nach dem Erkalten wird das Quaternierungsprodukt abgesaugt und mit Toluol oder Benzol gewaschen. Es entspricht der Formel
O2S-N-CH-N
CH,
und ist dem homologen Farbstoff des Beispiels 1 coloristisch sehr ähnlich. Anstelle des oben formulierten NaphtholactamderivateB können auch dessen N-Acylderivate eingesetzt werden, die denAcylrest bei der Kondensation abspalten; insbesondere gilt dies für das N-Formyl-derivat der Formel
OCH-N — C«0
O2S-N=CH-N
Dieses Formylderivat erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Naphtholactam-(1.8). Es Schmilzt über 3Q0°. Di© Formylgruppe kann in üblicher Weise, z.B. durch Erhitzen mit verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure, abgespalten werden.
Le A 13 757
- 49 -
209 85 3/112
Sb
Beispiel 17 .
Ein wäßriges Färbebad, enthaltend pro Liter 0,75 g 30#ige Essigsäure,
0,40 g Natrlumacetat und
0,25 g des Farbstoffs der Formel
O9Hc-N a Q-V %^ xc 2H5
2H5
^CH
/OH3
2 ^ OH3
Cl
wird bei ca. 450O mit der dem Flottenverhältnis 1 ι 40 entsprechenden Menge Polyacrylnitrilfasern beschickt, innerhalb von 20 « 30 Minuten sum Sieden erhitzt und 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen der Faser erhält man eine brillante, rotstichig blaue Färbung von sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 18
Sauer SAOBON U icnrift
in tla
.Formel
Polyglyoolterephthalatfaeern vom Typ , bzw. wie eis in der belgischen Patent- und in der USA-Patentsehrift 2 893 816 β werden bei 20° im Flottsnverhältnle 1 s 40
IaS eingebracht» das ρ so Liter 3 g Natrium«
§ g einee Olsylpolyglycöläthers (50 Mol Xthy-■ienyl und 0,3\g das Farbstoffes d®r
1 enthält j und mit Eisigsäure aui
- 5j5- singostallt wurde. Man erhitst 10 Miauten auf 9SQ und hält das Bad 60 Minuten
Fasern §@° Man ©rhält ®in®
gut® a
Si A
>0
20 9 8-5 3/1 1 2-2
Beispiel 19 ^
In einen Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem bebeizten Wasserbad befindet, werden 0,75 g des Farbstoffs der Formel des Beispiels 1 mit der 20-lachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 5P Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 10O0C erhöht. Bei Kochtemperatur färbt man 15 - 20 Minuten, spült das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z.B. durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 - 700C. Man e'rhält ein rotstichig blau gefärbtes Material.
Beispiel 20
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des Farbstoffes der Formel des Beispiels
50 Teile Thiodiäthylenglykol
30 Teile Cyclohexanol
30 Teile 30#ige Essigsäure 500 Teile Kristallgummi
30 Teile wässrige Zinknitratlösung (d = 1,5) und 330 Teile Wasser.
Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen brillanten, rotstichig blauen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 757 - 51 -
2 0 9 8 5 3/1122

Claims (34)

Patentansprüchet
1) Farbstoffe der allgemeinen Formel
F( B-Z)
mAnv
worin
P den Rest eines kationischen Farbstoffes,
B eine direkte Bindung oder ein Bindeglied,
η die Zahlen 1, 2, 3 oder 4
b m die Zahlen 1 oder 2,
Z die Gruppierungen
2N=C-<;R2 oder -SO2
R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryirest, eine dioubßtituierte Aiainogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryirest oder eine gegebenenfalls substituierte Arainogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
R^ einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten, Rj mit R1 oder mit R2 durch eine direkte Bindung oder durch ein Heteroatom verbunden sein kann und Αη(~} ein Anion bedeutet.
2) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Ladung des Parbstoffkatlons im chromophoren System des Farbstoffs delokalisiert ist.
Le A 13 757 - 52 -
209 85 3/1122
3) Farbstoffe der allgemeinen Formel
212&326
worin . ·
F1 das Kation eines vom Thiazol, Benzothiazol, Pyrazol, Indazol, Pyrrol, Inöol, Benz-(c,d)~indol, l,3,3-Trialkyl-2~m"9thylen~ Indolin, Pyrimidin, Chinazolin, Parimidin, Ghinoxalin, 1,2,4— 3?riazol, Pyriöin, Ghinolin, iGochinolin, Acridiii, Phenantliridin, Azaphenalen oder Benzimidazol abgeleiteten Farbstoffes darstellt, n1 die Zahl 1 oder 2 bedeutet und .
B, Z, An'und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4-) Farbstoffe der allgemeinen Formel
An^
B- Z
worin - ·
R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest, R
K die Gruppierungen -A-N ^ , -A-O-R,-
~ <5
/C C-R8 N=C-R^7
-C-C-R,
Ii I
N C-R
und
~C
if
13 ι R
R Rll R12 11
einen aromatischen Ring,
eine direkte Bindung oder einen aromatischen Ring,
Le A 13 757
- 53 -
2Q98S3/1122
R^ Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest,
Rj- einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
Rg einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
R^ einen Styryl-, Aryl- oder Hsterylrest*
Rg,R10 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-9 Cyoloalkyl- oder Arylrest9
R9*%1 Wasserstoff oder einen Alkylrest,
R-J2 einen Alkyl~s Cycloalkyl« 9 Aralkyl-, Aryl- oder Heteryl· rest j - ■· ;
R1^ Wasserstoffs, einen Alkyl-, Cycloalkyl-9 Aralkyl-, Aryl«· oder Heterylrest oder eine Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppe,
R1. Wasserstoffs einen■"Alkyl-9 Aralkyl- oder Arylrest und E die restlichen Glieder- eines 5~ oder β-gliedrigen stickstoffhaltigen Ringes bedeuten^
R^ mit R5 oder A, Rg mit A5 R8 mit R79 Rn oder R10, R10 mit
R1^ mit R1. durch eine direkte Bindung oder durch ein
B9 Z und Αϊί°%±© ia Anspruch 1 angegebesi© Bedeutung haben und worin H nit ä®m laphthalinring irerbmidsa sein kann.
5) Farbet©ff® gsmäS ä®n Ansprüchen 1 = 49 dadurch gekennseieh-= net, öafl B fte @isi® iirelct® Biafliiag it@ht<
β) Fastetöff© SQffläß ä©® lasprtielisa 1 ■= 4S äadurch P n@t9 äaS B füs? @ia© lllsjltagffiapp© mit 1-6 G™Ätomen steht.
7)" Pasfeütoff® garaMJ- ä@a Aasg^liöSiea 1 - 4? net 9 (äai B fte SI© 6-^app® -GH9=GHg- st@lst<
n@tg äa® R=j fte Wss@®jP9t©ff st ©ist,
9) IsJ^1OSt©ffQ §G©ö! I-aa Msp^lela,©» 1 ■=- I9
set9 iai S1 fte ¥aeö@ss5t©ff9 H9 fte ©la© sisäßg1® AHsylg^npp©
mit 1 Bis 4 G=ItOIiQa Tasi I^ füe ©ia© alQae^Q Alkylgrupp© salt L® Δ 13 757 - 54 -
200853/1122
1 bis 4- C-Atomen oder für einen Phenylreet steht.
10) Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 - 7f dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Wasserstoff steht und R2 gemeinsam mit R, und dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bildet.
11) Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeich net, daß R1 für Wasserstoff steht und R2 gemeinsam mit R, und dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Piperazin- oder Morpholinring bildet.
12) Farbstoffe der allgemeinen Formel
"15
- N = C
B-SO2-F=GH-N
R15 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aralkylrest, R16 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest,
R17 einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R18 einen Alkylrest,
R1n einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest bedeuten, B und An die bereits angegebene Bedeutung haben und R1,- mit dem Naphthalinring, R1^ mit dem Phenylenring oder mit R17 lind R18 mit R1Q durch eine direkte Bindung oder durch ein Heteroatom verbunden sein können.
13) Farbstoffe der allgemeinen Formel
Le A 13 757
- 55 -
209853/112 2
worin
R20
An
Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
rest,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
rest,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
oder gemeinsam mit R22 und dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring bedeuten und
für ein Anion steht.
14) Farbstoffe der allgemeinen Formel
^25
worin
R22
Anv
O2S-N=CH-N<
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
rest,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest oder gemeinsam mit R22 und dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Methyl-, Ithyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß- Alkoxycarbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder B-C1-C.-Alkoxyäthyl-
gruppe,
Le A 13 757
- 56 -
209853/1122
eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß-Hydroxycarbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder B-C1-C.-Alkoxyäthylgruppe oder einen Aralkylreet bedeuten und für ein Anion steht.
15) Farbstoffe der allgemeinen Formel
R24-N = C
O0S-N=CH-N
R22 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
rest,
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
oder gemeinsam mit R22 und dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butylrest, eine Hydroxy-carbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder ß-Cj-C^- Alkoxyäthylgruppe bedeuten und
für ein Anion steht.
16) Farbstoffe der allgemeinen Formel
R27-N =
16
O2S-N=CH-N
Le A 13 757
- 57 -
209853/ 1122
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4· C-Atomen
oder gemeinsam mit Rp2 und äem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring und eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
17) Farbstoffe der allgemeinen Formel
17
O9S-N=CH-N
/CH,
Cl'
R16 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrestj
R17 einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R27 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
18) Farbstoffe der allgemeinen Formel
25
22 23
Le A 13
- 58 -
209 85 3/1122
R22 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest,
R2, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
gemeinsam mit R22 und dem N-Ätom für einen Pyrrolidin-, Piperidin·", Piperazin- oder Morpholinring, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß- Alkoxycarbonyl-, ß-Cyan-, ß-Chlor- oder B-C1-C.-Alkoxyäthylgruppe bedeuten und ·
für eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Amyl-, iso-Amyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-,
B-(C1-C.-Alkoxy)-äthyl-, ß-
(C1-C.-Alkoxycarbonyl)-äthyl, ß-Amidocarbonyläthyl- oder (C1-C.)-Alkoxycarbohylmethylgruppe,
R2O für Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n- und iso-Propoxy-, n- und Iso-Butoxy- oder Benzyloxygruppe steht und
An * für ein Anion steht.
19) Farbstoffe der allgemeinen Formel
O9S-U=CH-H^
An(-)
R27 eine Methyl- oder Äthylgruppe,
R'27 eine Methyl- oder Äthylgruppe,
R30 Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeuten und
An(~) für ein Anion steht.
Le A 13 757
- 59 -
209853/ 1122
20) Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin
R1
O9S-N=G-N c ι
R-,
An
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine disubstituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl oder Arylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten, einön Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, Wasserstoff, eine Methoxy- oder A'thoxygruppe bedeuten Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Acylamino- oder SuIfonylaninogruppe bedeuten und
für ein Anion steht.
Le A 13 757
- 60 -
209 85 3/1122
21) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel . " .
worin
B-Z)
mAn*
den Rest eines kationischen Farbstoffes, eine direkte Bindung oder ein Bindeglied, die Zahlen 1, 2, 3 oder 4-die Zahlen 1 oder 2,
die Gruppierungen
- SO2H=C-If
-SO0-NH-C=F-R, oder 2 ι 3
R-.
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine disubstituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring,
Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten, R-j^ oder mit R2 durch eine direkte Bindung oder durch ein Heteroatom verbunden sein kann und
An.*~* ein Anion bedeutet,
iadurch gekennzeichnet, daß man in kationische Farbstoffe oder in Farbstoff-Vorprodukte nach an sich bekannten Verfahren η Gruppen -B-Z einführt, worin n, B und Z die oben angegebene Bedeutung haben und die Vorprodukte gegebenenfalls in kationische Farbstoffe umwandelt.
mit
Le A 13 757
- 61 -
209853/1122
22) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nan einen Farbstoff der Formel
)a
mAnv
worin
T, B, Αη^,πι und η die in Anspruch 21 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
worin
R1
und R* die in Anspruch 21 angegebene Bedeutung
haben, unter Zusatz eines mit dieser Verbindung unter Bildung eines reaktiven Zwischenproduktes reagierenden Säurehalogenida, Säureanhydrids oder Alkylierungsmittel kondensiert. -
Le A 15 757
- 62 -
2Ö9853/1122
23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurehalogenid PhoBphöroxychlorid oder Phosgen verwendet.
24) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel
-(B-SO0Cl)
2^n
mAnv
F, B, An("5m und η die in Anspruch 21 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
worin '
R,, R2 und R3 die in Anspruch 21 angegebene Bedeutung haben, kondensiert.
25) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet', daß man eine Verbindung der Formel
R-N - C=O u^J^SJ
(B-E)
Ie A 13 757
- 63 -
209853/1122
R, B und Z die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
worin
E die In Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, unter Zusatz eines wasserabspaltenden und ein Anion An liefernden Mittels
kondensiert.
26) Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung K-H ein Amin der Formel
/R. H-A-HC 4
» Ny
worin
A, R. und R,- die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,
verwendet.
27) Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
R-N-C=O
worin.
R, R,, R2 und R, die in Anspruch 1 bzw. 4 angegebene Bedeutung ' haben, mit einer Verbindung
Λα ^ 4
IeA 15 757 - - 64 -
209853/1122
A, R- und Rc die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, unter Zusatz eines wasserabspaltenden und ein Anion An liefernden Mittels -kondensiert.
28) Verfahren nach den Ansprüchen 25 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserabspaltendes und ein Anion An lieferndes Mittel Phosphoroxyehlorid oder eine Mischung von Phosphoroxychlorid mit Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid, Zinntetrachlorid, Aluminiumchlorid und/oder Zinkchlorid verwendet.
29) Verbindungen der allgemeinen Formel
R-N - C=O
worin
R, R1, R2 und R5 die in Anspruch 4· und 1 angegebene Bedeutung haben.
30) Verbindungen der allgemeinen Formel
R15-N - C=O
O2S-N=CH-N^ "
worin
R1C für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest steht,
R22 ' einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl-
rest und R2- einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
oder gemeinsam mit Rpo und dem N-Atom einen
Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring
bedeuten.
Le A 13 757 - 65 -
209853/1122
31) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Materialien,, die vorwiegend oder vollständig aus polymerisierten, ungesättigten Nitrilen, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer -modifizierten Polyamiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 20 verwendet.
32) Verfahren'zum Färben und Bedrucken von überwiegend oder vollständig aus Polyacrylnitril bestehenden Materialien, da—" durch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 4 verwendet. .
33) Materialien, die überwiegend oder vollständig aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer, modifizierten Polyamiden bestehen und mit Farbstoffen der Ansprüche 1-20 gefärbt oder bedruckt werden.
34) Materialien, die überwiegend oder vollständig aus Polyacryl nitril bestehen und mit Farbstoffen der Ansprüche 1-20 gefärbt oder bedruckt werden.
Le A 13 757 - 66 -
209853/1 122
DE19712128326 1971-06-08 1971-06-08 Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2128326C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128326 DE2128326C3 (de) 1971-06-08 Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DD163375A DD100731A5 (de) 1971-06-08 1972-06-02
CH837972A CH581743B5 (de) 1971-06-08 1972-06-06
CA143,951A CA994790A (en) 1971-06-08 1972-06-06 Cationic dyestuffs
AT484872A AT311297B (de) 1971-06-08 1972-06-06 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Materialien
IT25304/72A IT961220B (it) 1971-06-08 1972-06-06 Coloranti cationici
CH837972D CH837972A4 (de) 1971-06-08 1972-06-06
JP5612872A JPS546569B1 (de) 1971-06-08 1972-06-07
BE784508A BE784508A (fr) 1971-06-08 1972-06-07 Colorants cationiques
GB2657772A GB1341517A (de) 1971-06-08 1972-06-07
ES403649A ES403649A1 (es) 1971-06-08 1972-06-08 Procedimiento para la obtencion de colorantes cationicos.
NL7207798A NL7207798A (de) 1971-06-08 1972-06-08
FR7220618A FR2140564B1 (de) 1971-06-08 1972-06-08
US26091472 US3853913A (en) 1971-06-08 1972-06-08 Benz-{8 c,d{9 -indolium dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128326 DE2128326C3 (de) 1971-06-08 Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128326A1 true DE2128326A1 (de) 1972-12-28
DE2128326B2 DE2128326B2 (de) 1977-01-13
DE2128326C3 DE2128326C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024677A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024677A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207798A (de) 1972-12-12
DD100731A5 (de) 1973-10-05
FR2140564A1 (de) 1973-01-19
FR2140564B1 (de) 1977-12-23
JPS546569B1 (de) 1979-03-29
ES403649A1 (es) 1975-05-01
US3853913A (en) 1974-12-10
BE784508A (fr) 1972-12-07
CH581743B5 (de) 1976-11-15
GB1341517A (de) 1973-12-25
CH837972A4 (de) 1976-04-30
IT961220B (it) 1973-12-10
AT311297B (de) 1973-11-12
DE2128326B2 (de) 1977-01-13
CA994790A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2811258A1 (de) Kationische 1,3,4-thiadiazol-farbstoffe
US3752822A (en) Carbazole dyestuffs
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
US3853913A (en) Benz-{8 c,d{9 -indolium dyestuffs
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US3399191A (en) Benzindole cyanotrimethine basic dyestuffs
DE2226211A1 (de) N-substituierte iminocumarinfarbstoffe
DE2144591B2 (de) Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3652556A (en) Aminodiphenyl-indolyl-methane dyestuffs
DE2039492C3 (de) Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE2122038A1 (de) ß-Hydroxyalkylierte Hydrazonfarbstoffe
DE2556917A1 (de) Azofarbstoffe
DE2128326C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2555457A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2040652B2 (de) Methinfarbstoffe
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
USRE29834E (en) Cationic dyestuffs
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee